Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Kundendaten.

Artículos de revistas sobre el tema "Kundendaten"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 49 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Kundendaten".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Rudolf, Bernhard. "Kundendaten brauchen Schutz". AnlagePraxis 1, n.º 12 (noviembre de 2015): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s40975-015-0526-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Boon, Simon. "Kundendaten liegen brach". Versicherungsmagazin 47, n.º 6 (junio de 2000): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247804.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kitzmann, Marco y Maurizio Giuri. "Tegut-Kundendaten geleaked". Lebensmittel Zeitung 73, n.º 22 (2021): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-22-033-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Haaßengier, Ralf M. "Mobile Kundendaten schnell erfasst". Sales Excellence 22, n.º 13 (mayo de 2013): 14–15. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-013-0106-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

von Fragstein, Udo. "Kundendaten „im Auftrag“ verarbeiten". Call Center Profi 14, n.º 1 (15 de febrero de 2011): 58–60. http://dx.doi.org/10.1365/s35111-011-0011-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Lorenz, Björn. "Präzision bei den Kundendaten". Sales Business 17, n.º 3 (marzo de 2008): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226075.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bohnen, Carsten. "Kundendaten benötigen intensive Pflege". Sales Business 18, n.º 11 (noviembre de 2009): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228171.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Seidel, Bernd. "Kundendaten besser nutzbar machen". Sales Business 19, n.º 6-7 (junio de 2010): 52–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228345.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Waechter, Dario. "Nicht ohne meine Kundendaten". Sales Excellence 30, n.º 9 (septiembre de 2021): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-021-0784-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bohnen, Carsten. "Indirekte Mitarbeitermotivation durch korrekte Kundendaten". Sales Business 20, n.º 9 (septiembre de 2011): 50–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-011-0160-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Wurdack, Michael. "„Mitnahme“ von Kundendaten kein Kavaliersdelikt". Sales Business 21, n.º 5 (mayo de 2012): 36–37. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-012-0329-z.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Hassmann, Volker. "Alle Kundendaten auf einen Blick". Sales Business 12, n.º 3 (marzo de 2003): 24–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242459.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Mergen, Norbert. "Wie sich gute Kundendaten rentieren". Sales Business 12, n.º 7 (julio de 2003): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242476.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Plath, Kai-Uwe, Matthias A. Struck y Enno ter Hazeborg. "Verkauf von Kundendaten im Asset Deal". Computer und Recht 36, n.º 1 (1 de enero de 2020): 9–17. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2020-360109.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Leonberger, Horst. "Die Kundendaten werden wir nicht antasten". Automotive Agenda 4, n.º 4 (diciembre de 2011): 56–61. http://dx.doi.org/10.1365/s35777-011-0076-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Ziegler, Christl. "Kundendaten schnell und Gewinn bringend auswerten". Bankmagazin 50, n.º 3 (marzo de 2001): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229205.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Grützmacher, Malte. "Rechtliche Damoklesschwerter beim Umgang mit Kundendaten". Sales Excellence 23, n.º 2 (abril de 2014): 32–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-014-0811-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Evers, Jürgen. "Kundendaten weiterzuleiten ist nicht immer erlaubt". Versicherungsmagazin 65, n.º 5 (27 de abril de 2018): 42–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-018-0065-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Rohweder, Jan Philipp. "Die Qualität von Kundendaten richtig messen". Sales Business 18, n.º 4 (abril de 2009): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03321274.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Zacharias, Mathias. "So verwandeln Sie Kundendaten in Umsatz". Sales Excellence 28, n.º 1-2 (febrero de 2019): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-019-0013-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Faust, Walter. "Machen Sie mehr aus Ihren Kundendaten". Call Center Profi 8, n.º 6 (diciembre de 2005): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243431.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Bartels, Hans-Albrecht, Adrian Büren y Claudia Hribar. "Mehr Marketingeffizienz mit Kundendaten — Das Beispiel Migros". Marketing Review St. Gallen 25, n.º 2 (febrero de 2008): 18–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-008-0020-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Ernst, Stefan. "Kundendaten und der „Asset Deal“ – Ein Datenschutzproblem". Datenschutz und Datensicherheit - DuD 40, n.º 12 (16 de noviembre de 2016): 792–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-016-0705-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Rudolf, Bernhard. "Den Vorsprung bei den Kundendaten besser nutzen". Versicherungsmagazin 47, n.º 6 (junio de 2000): 1. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247800.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Ghanaat, Henrik. "Vorbild EC-Karte". kma - Klinik Management aktuell 10, n.º 04 (abril de 2005): 48–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573249.

Texto completo
Resumen
Die Gesundheitskarte ist nicht das erste Großprojekt ihrer Art. Mit dem bargeldlosen Zahlungsverkehr hat die Kreditwirtschaft schon vor Jahren ein System etabliert, das den sicheren und reibungslosen Austausch von sensiblen Kundendaten garantiert. Nun wollen die Banken ihr Wissen in die Entwicklung der Gesundheitskarte einbringen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Gimpel, Henner, Fabian Schmied y Anna-Luisa Stöber. "Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten". HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55, n.º 1 (25 de septiembre de 2017): 91–103. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-017-0362-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Waechter, Dario. "„Mit CRM Energiekunden begeistern“". BWK ENERGIE. 71, n.º 12 (2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-12-14.

Texto completo
Resumen
Damit Energiedienstleister ihren Kunden eine einzigartige Customer-Experience bieten und sie langfristig an sich binden können, braucht es umfangreiches Wissen über das Kundenverhalten. Dario Waechter, Head of Data & Analytics von atlantis media, verrät, warum die Analyse von Kundendaten gerade für Energieversorger großes Potenzial bietet und ein CRM-System die maßgebliche Basis bildet, um Energiekunden begeistern zu können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Raab, Peter y Marcus Siegl. "Nutzung von Kundendaten zur Minimierung des Forderungsausfallrisikos im Distanzhandel". WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, n.º 1 (febrero de 2007): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0006-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Huck, Christian, Sven Gerdes y Martin Krömer. "Steuerung eines digitalen Vertriebsmodells". Controlling 32, n.º 6 (2020): 13–20. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-6-13.

Texto completo
Resumen
Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen vertreiben bereits digitale Produkte. Sie haben auch die notwendige Infrastruktur und genügend Daten über ihre Kunden, um passgenau auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Dennoch haben viele Unternehmen aus verschiedenen Gründen weiterhin Schwierigkeiten bei der Bereitstellung des richtigen Produktmixes. Der Artikel zeigt auf, wie Unternehmen ihre Kundendaten strategisch unter zu Hilfenahme der richtigen Tools analysieren und dem Kunden dadurch die richtigen Produktkombinationen zum richtigen Zeitpunkt bereitstellen können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Fischerlehner. "Aufforderung der FMA an Wertpapierfirma zur Bekanntgabe von Kundendaten; Datenschutz". Juristische Blätter 132, n.º 6 (junio de 2010): 370–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-010-1901-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Frank, Roland y Karin Schmid. "Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Programmatic Creation". MedienWirtschaft 15, n.º 1 (2018): 20–27. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2018-1-20.

Texto completo
Resumen
Die Kombination von online generierten Kundendaten mit smarten Algorithmen hat in den vergangenen Jahren die Geschäftsmodelle im Online-Marketing rasant verändert. Kunden können heute anhand ihrer Konsumgewohnheiten zielgenau angesprochen werden. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass eine solche Werbung als aggressiv wahrgenommen wird. Daher ist es die Aufgabe der Werbeindustrie, in der Zukunft die Relevanz von Online-Werbung zu steigern. Programmatic Creation bildet als Schnittstelle zwischen den technischen Einsatzmöglichkeiten und der kreativen Ausgestaltung den Schlüssel zur Steigerung der Akzeptanz von programmatisch ausgespielten Werbekampagnen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Rückert, Christian. "Thomas Kahler: Massenzugriff der Staatsanwaltschaft auf Kundendaten von Banken zur Ermittlung von Internetstraftaten". Computer und Recht 34, n.º 12 (1 de diciembre de 2018): r143. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2018-341218.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Zettler, Julia y Dirk Schiereck. "Eine empirische Analyse des Nutzungsverhaltens von Sparkassenkunden zur Prognose der Kundenbindung". Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 32, n.º 4 (14 de agosto de 2020): 235–57. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2020-0406.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Niedrigszinsphase, die voranschreitende Regulierung und die Digitalisierung erhöhen den Margendruck bei einer stärkeren wettbewerblichen Ausrichtung des Retailbanking-Marktes. Gerade bei etablierten Finanzinstituten mit hohen Marktanteilen, wie zum Beispiel den Sparkassen, sind Informationen über mögliche Einflussparameter auf die Kundenbindung erfolgskritisch. Diese Studie analysiert den Einfluss des Produktportfolios eines privaten Kunden auf seine Kundenbindung. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf die Begriffsschärfung der Kundenbindung gelegt. Die anschließende Analyse erfolgt über einen fundierten datenbasierten Ansatz: Resultate von State of the Art Machine Learning-Ansätzen werden mit Ergebnissen umfangreicher deskriptiver und induktiver Analysen plausibilisiert. Basis für die Untersuchung bilden Kundendaten über fünf Jahre einer mittelgroßen, deutschen Sparkasse. Unter anderem wird gezeigt, dass die Anzahl der Produkte die Art der Produkte bezogen auf die Aufrechterhaltung der Kundenbindung als Indikator dominiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Grotlüschen, Anke. "Erwachsenenbildung und Medienpädagogik: LinkedIn & Lynda, XING und Google als Bildungsanbieter". Medienpädagogik und Erwachsenenbildung 30, Erwachsenenbildung (6 de marzo de 2018): 94–115. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.03.x.

Texto completo
Resumen
Eine der grossen Systematiken der Erwachsenenbildung ist die Unterscheidung in didaktische Handlungsebenen (Mikro-, Meso- und Makroebene), (Schmidt-Lauff 2012), mit Blick auf Internationalisierung und Globalisierung ergänzt um die Mega-Ebene (Egetenmeyer et al. 2017). Diese setzen auf Tietgens didaktischen Handlungsebenen auf. Digitale Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung (von Augmented Reality bis Webinar), werden hier in systematisierender Absicht in den didaktischen Handlungsebenen verortet. Dadurch wird erkennbar, dass die Aufgabe der Erwachsenenbildung immer auch die Problematisierung und begründete Entscheidung didaktischer Arrangements enthält. Ein zentraler Aspekt lässt sich jedoch eher schlecht in das klassische Modell einfügen: Die Frage der personalisierten Werbung und der Nutzung bildungsrelevanter Kundendaten wie Lebensläufe und Stellenbörsen. Genau dies machen sich Unternehmen der Digitalwirtschaft (XING, Google, LinkedIn) derzeit zunutze, um Zutritt zum Weiterbildungsmarkt zu erlangen. Entlang dreier Fallanalysen wird versucht – bei begrenztem Zugriff auf Betriebsgeheimnisse – eine vorsichtige Einschätzung zu geben, ob es sich hierbei um eine disruptive Entwicklung handelt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Härting, Niko. "Kundendaten beim Unternehmenskauf nach DSGVO". Computer und Recht 33, n.º 11 (27 de noviembre de 2017). http://dx.doi.org/10.9785/cr-2017-1107.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

"Verantwortungsbewusstsein beim Umgang mit Kundendaten". Datenschutz und Datensicherheit - DuD 37, n.º 10 (octubre de 2013): 680–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-013-0288-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Thode, Jan-Christoph. "Kundendaten beim Unternehmenskauf – tatsächlich ein Datenschutzproblem?" PinG Privacy in Germany, n.º 1 (11 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2016.01.10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

"«Die Stärken und Schwächen der Kundendaten erkennen»". Sales Business 18, n.º 4 (abril de 2009): 43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03321275.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

"LAG Mainz: Missbräuchliche Verwendung von Kundendaten durch Angestellten". Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, n.º 4 (abril de 2012): 282–83. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0101-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Küspert, Andreas. "Kundengruppenbildung im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten - eine Fallstudie". Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 4, n.º 3 (1 de enero de 1992). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1992-0303.

Texto completo
Resumen
Kreditinstitute verfügen zwar über eine Vielzahl von Kundendaten, aber nicht immer über die Voraussetzungen, um diese Daten auch zu selektieren und zu strukturieren. Dabei ist unbestritten, daß die Kundensegmentierung gerade im Privatkundengeschäft, eine notwendige Voraussetzungeiner gezielten, an den Kundenbedürfnissen orientierten Betreuungist. Der folgende Beitrag soll Denkanstöße für die Kundengruppenbildung im Privatkundengeschäft geben, wobei der Auswahl der Segmentierungskriterien eine besondere Bedeutung zukommt
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Eckhardt, Jens y Konrad Menz. "Datenschutz bei der Übertragung von Kundendaten in der Insolvenz". Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 19, n.º 39 (1 de enero de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zinso-2016-3904.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Hamburg, Hanseatisches OLG. "Pflichten eines Internet Service Providers beim Umgang mit Kundendaten". JurPC, 2018, 7. http://dx.doi.org/10.7328/jurpcb201833795.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Wehmeyer, Stefan. "Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen". PinG Privacy in Germany, n.º 1 (3 de enero de 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2014.01.14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Sievers, Hendrik. "Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat". PinG Privacy in Germany, n.º 2 (2 de marzo de 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2015.02.14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Rieß, Joachim y Andreas Agard. "Der Schutz von Kundendaten im Kontext des vernetzten Fahrzeugs". PinG Privacy in Germany, n.º 3 (29 de abril de 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2015.03.06.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

"LG Augsburg: Nutzung von Kundendaten zum Zwecke der Eigenwerbung". Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, n.º 1 (enero de 2012): 60–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0018-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Rasche, Ralf. "Ankauf von Kundendaten der liechtensteinischen LGT-Treuhand durch den Bundesnachrichtendienst". Umsatzsteuer-Rundschau 57, n.º 8 (enero de 2008). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-ur-2008-285.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Wehmeyer, Stefan. "Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?" PinG Privacy in Germany, n.º 6 (26 de octubre de 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2016.06.04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Orth, Matthias, Johannes Aufenanger, Georg Hoffmann, Ralf Lichtinghagen, Yuriko Stiegler, Dirk Peetz y für die Sektion Labormanagement der. "Chancen und Risiken von e-Health in der Labormedizin". LaboratoriumsMedizin 40, n.º 4 (1 de agosto de 2016). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2016-0040.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungAus dem Lifestyle- und Wellnessbereich werden den Kunden vielfältige Apps angeboten, die die Kundendaten ansprechend digital präsentieren. Auch der politische Wille fordert die Digitalisierung in der Medizin mit dem sog. „E-Health-Gesetz“. In der nationalen elektronischen Patientenakte sollen dazu auch Laborbefunde gespeichert werden. Dafür notwendig ist allerdings eine ausreichende Harmonisierung von Prä-Präanalytik (Terminologie, Testprofile, Testungsintervalle), Präanalytik (Abnahmezeiten, Patientenvorbereitung, Probentransport und Probenlagerung), Analytik (Probenqualität, Methode, Kalibration, Qualitätssicherung) bis hin zur Postanalytik (Einheiten, Datenformate, Referenzintervalle, Entscheidungswerte). Diese Harmonisierung kann aufgrund der vielen verschiedenen Laboruntersuchungen und parameterspezifischen Besonderheiten trotz weitreichender nationaler und internationaler Aktivitäten noch nicht als abgeschlossen gelten. Andere Herausforderungen elektronischer Patientenakten liegen bei der Datensicherheit (d.h. der Integrität der Laborbefunde) und dem Datenschutz unter Berücksichtigung der informationellen Selbstbestimmung der Patienten und weiterer Gesetze wie dem Gendiagnostikgesetz (GenDG).Empfehlung:Wir empfehlen aus Gründen der Patientensicherheit, sich bei der nationalen elektronischen Patientenakte auf wenige ausgewählte Laborbefunde zu beschränken, die unmittelbar zur Dosisanpassung von Medikamenten notwendig sind und die so den elektronischen Medikationsplan unterstützen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía