Literatura académica sobre el tema "Fügen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Fügen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Fügen"

1

WENDT, ROLAND, GEORG DONHAUSER y CHRISTIAN SCHÜBELER. "MISCHBAUWEISEN FLEXIBEL FÜGEN". ATZextra 15, n.º 10 (octubre de 2010): 12–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0449-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Menacher, Markus y Dietmar Drummer. "Fügen von Kunststoffen". adhäsion KLEBEN & DICHTEN 55, n.º 12 (diciembre de 2011): 42–46. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-011-0082-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kampker, Achim, Georg Bergweiler, Falko Fiedler y Alexander Lawundy. "Vorrichtungsloses Fügen von Fahrzeugrahmen". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, n.º 5 (27 de abril de 2018): 40–45. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0032-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Trütner, Maren, Marco Jennerich, Alexander Wetzel, Torsten Burghardt, Oliver Sträter, Hans-Peter Heim y Bernhard Middendorf. "Ultrahochfeste Betonbauteile qualitätssicher fügen". adhäsion KLEBEN & DICHTEN 60, n.º 12 (diciembre de 2016): 40–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35145-016-0077-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rechner, Rico, Irene Jansen y Eckhard Beyer. "Lasergestütztes Fügen ohne Fugen". adhäsion KLEBEN & DICHTEN 53, n.º 5 (mayo de 2009): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243865.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Psyk, Verena, Christian Scheffler y Welf-Guntram Drossel. "Werkzeugauslegung für das elektromagnetische Fügen". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, n.º 11 (28 de noviembre de 2013): 831–36. http://dx.doi.org/10.3139/104.111037.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hahn, O., G. Meschut y M. Koyro. "Wärmearmes Fügen metallischer zellularer Werkstoffe". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 31, n.º 6 (junio de 2000): 541–43. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200006)31:6<541::aid-mawe541>3.0.co;2-#.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Danzer, W. "Fügen von Magnesium und Magnesiumlegierungen". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 36, n.º 6 (junio de 2005): 264–69. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200500881.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hermsdorf, Jörg. "Wirtschaftliches Fügen auch hochfester Stähle". Lightweight Design 1, n.º 2 (abril de 2008): 39–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223530.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dreher, Michael, U. Füssel, Volker Johne, J. Amedick y P. Wiethop. "Stanznageln — mechanisches Fügen hochfester Blechwerkstoffe". Lightweight Design 2, n.º 3 (junio de 2009): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223574.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Fügen"

1

Wittig, Sebastian. "Fügen dünnwandiger Kupferrohrverbindungen durch WIG-Orbitalschweißen". Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171387.

Texto completo
Resumen
Im Anlagenbau und der Energietechnik werden Rohrleitunen vornehmlich aus nichtrostenden Stählen hergestellt Hierbei hat sich das WIG-Orbitalschweißen als standardmäßiges Fügeverfahren etabliert. Es bietet hohe erreichbare Gütewerte der Fügestelle und eine gute Reproduzierbarkeit der Schweißergebnisse. Aufgrund der positiven Eigenschaften von Kupfer, besteht in einigen Anwendungsbereichen ein gesteigertes Interesse an der Substitution von Rohren aus nichtrostendem Stahl durch Kupferleitungen. Gegenwärtig werden dünnwandige Kupferrohre meist durch Pressfittings, Klemm- sowie Schneidringverschraubungen oder Löten gefügt. Wegen der hohen erreichbaren Gütewerte der Fügeverbindung, ist eine Anwendung des WIG-Orbitalschweißverfahrens auch für Kupferrohre wünschenswert. Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der Schweißversuche zur Etablierung des WIG-Orbitalschweißverfahrens für dünnwandige Kupferrohre. Dazu werden zunächst grundlegende Aussagen über den Rohrleitungswerkstoff Kupfer und das WIG-Orbitalschweißverfahren zusammengetragen. Anschließend werden der Aufbau und die Durchführung der Experimente beschrieben sowie eine Auswertung der Versuchsergebnisse vorgenommen. Die Prüfung der Schweißergebnisse erfolgt durch zerstörungsfreie und zerstörende Prüfverfahren. Soweit vorhanden, wird sich dabei an gebräuchlichen Normenwerken orientiert. Als Ergebnis der Versuche zeigt sich, dass eine sichere Durchschweißung mit einer guten Wurzelausbildung realisierbar ist. Jedoch sind die Schweißnähte sowohl innerlich, wie auch oberflächlich, anfällig für Hohlraumbildung. Innerlich ist eine gleichmäßige Verteilung von Poren, über den gesamten Rohrquerschnitt, zu beobachten. Oberflächlich konzentrieren sich die Unregelmäßigkeiten hauptsächlich auf das oberste Viertel der Schweißnaht, welches in der Rohrposition für Fallendschweißen gefügt wurde. Trotz der detektierten Unregelmäßigkeiten stellt das WIG-Orbitalschweißen ein vielversprechendes Fügeverfahren zum Verbinden dünnwandiger Kupferrohre dar. Bereits denkbare Anwendungen wären Rohre im Niederdruckbereich, welche permanent vom selben Medium durchströmt werden sowie Abgas- und Abwasserleitungen. Aus Korrosionsschutz- und Sicherheitsgründen wird jedoch von einer Durchströmung der Leitungen mit sauren oder toxischen Fluiden abgeraten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Oehm, Lukas. "Fügen polymerer Packstoffe mit hochintensivem fokussierten Ultraschall". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229247.

Texto completo
Resumen
Das Verschließen besitzt als finaler qualitätsbestimmender Prozess besondere Bedeutung in der Verpackungstechnik. Da nach wie vor Kunststoff der am häufigsten eingesetzte Packstoff in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist, sind insbesondere für das stoffschlüssige Fügen polymerer Packstoffe zahlreiche Verfahren etabliert. Alle bekannten Verfahren besitzen jedoch Einschränkungen bei deren Anwendung oder stellen spezifische Anforderungen an den Packstoff wie beispielsweise das Vorhandensein polarer oder elektrisch leitender Schichten im Verbundaufbau. Wissenschaftliche Untersuchungen haben das Ziel, die bestehenden Einschränkungen durch die Schaffung von Prozessverständnis und darauf aufbauender Optimierung der Verfahren und Prozesse zu verringern oder zu beseitigen. Alternativ dazu erscheint es sinnvoll, neue, bisher nicht in der Verarbeitungstechnik eingesetzte Verfahren auf deren Anwendbarkeit für verpackungstechnische Prozesse im Bereich des Fügens hin zu prüfen. Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) ist ein solches interessantes Verfahren, welches bisher als nichtinvasive Methode zur Tumorbehandlung auf Basis von ultraschallinduzierter Gewebeerwärmung und -zerstörung im medizinisch-therapeutischen Bereich eingesetzt wird. Die prinzipielle Eignung des Verfahrens zur Erwärmung von Kunststoffen ist nur in wenigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben. Als Fügeverfahren zum Bauteilschweißen von mehreren Millimetern dicken Kunststoffplatten wurde das Prinzip in den 1970er Jahren erprobt. Eine industrielle Nutzung ist jedoch nicht bekannt und der publizierte Stand der Technik ist weit von den Anforderungen des modernen Verarbeitungsmaschinenbaus entfernt. Daraus ergibt sich die Motivation zur Schaffung einer Wissensbasis für dieses Fügeverfahren und die Abschätzung dessen Potential unter verarbeitungstechnischen Maßstäben. Dabei fließen physikalische Grundlagen zur Akustik und Erkenntnisse zu den Wirkzusammenhängen in der Medizin ebenso wie verpackungstechnische Grundlagen ein. Die Ergebnisse der Arbeit stellen die Grundlage für weiterführende Untersuchungen zum stoffschlüssigen Fügen polymerer Packstoffe mittels hochintensivem fokussierten Ultraschall dar.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Georgi, Wolf. "Beitrag zum mechanischen Fügen von Metall-Kunststoff-Mischverbindungen". Universitätsverlag Chemnitz, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20026.

Texto completo
Resumen
Punktförmige Verbindungen, wie das Clinchen, bieten vorteilhafte Eigenschaften und werden in zunehmendem Maße in der Dünnblech verarbeitenden Industrie für metallische Verbindungen eingesetzt. Sie spielen gegenwärtig für Metall-Kunststoff-Verbindungen eine untergeordnete beziehungsweise gar keine Rolle. Dies ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass Kunststoffe aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften ungeeignet für das Clinchen scheinen. In der vorliegenden Dissertation werden die Grundlagen für das Clinchen von Metall-Kunststoff-Verbindungen erarbeitet und qualifiziert, so dass es möglich ist, damit eine Verbindung dieser Werkstoffe reproduzierbar herzustellen. Im Speziellen werden Prozessmerkmale und mechanische Verbindungseigenschaften des Clinchens von Metall-Kunststoff-Verbindungen sowie der Feuchtigkeitseinfluss des Kunststofffügepartners und der Einfluss von Wärme vor und/oder nach dem Fügen untersucht.
Because of its advantageous properties there is an extended utilization of point-shaped joints, like the clinching, in the sheet processing industry for metal-metal joints. These joining technologies are not relevant for metal-thermoplastic joints currently. The main reason for this could be the fact that the clinching process seems not to be eligible for thermoplastic materials. In the present thesis the fundamentals for clinching metal to thermoplastics were worked out and qualified. The results allow creating reproducible joints out of these materials. Process features and mechanical properties of clinched metal-thermoplastic joints were investigated. Also the influence of moisture and heat input during and after the clinching process was in focus.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hausner, Susann. "Potential von Nanosuspensionen zum Fügen bei niedrigen Temperaturen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-191211.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Arbeit werden nanopartikelhaltige Suspensionen auf Ag- und Ni-Basis sowie Ag-Precursoren, die während des Erwärmungsprozesses Nanopartikel bilden, bezüglich ihrer Eignung zum Fügen bei niedrigen Temperaturen untersucht. Dabei wird die, im Vergleich zum entsprechenden Massivmaterial, verringerte Schmelz- und Sintertemperatur von Nanopartikeln ausgenutzt. Da nach dem Schmelz- und Sinterprozess der Partikel die thermischen Eigenschaften des Massivmaterials vorliegen, ergibt sich ein großes Potential für die Herstellung hochfester und temperaturbeständiger Verbindungen bei gleichzeitig niedrigen Fügetemperaturen, was für eine Vielzahl von Fügeaufgaben von großem Interesse ist. In der Arbeit wird zunächst eine kommerzielle Ag-Nanopaste insbesondere bezüglich ihres thermischen Verhaltens charakterisiert. In der Folge werden Fügeverbindungen mit Cu-Substraten hergestellt, die in Abhängigkeit verschiedener Prozessparameter bzgl. der Festigkeiten, der Mikrostruktur sowie der Bruchflächen detailliert charakterisiert werden. Dabei zeigt sich, dass insbesondere der Fügedruck einen signifikanten Einfluss auf die erreichbaren Festigkeiten ausübt. Mit hohen Fügedrücken können bei einer Fügetemperatur von 300 °C höhere Verbindungsfestigkeiten als mit einem konventionellen Hartlot auf AgCu-Basis (Löttemperatur: 780 °C) erreicht werden. Weiterhin werden erste Ergebnisse zum Fügen von Stählen mit einer Ni-Nanopaste vorgestellt, mit der hohe Verbindungsfestigkeiten erzielt werden können. Schließlich wird mit Ag-Precursoren eine weitere Klasse möglicher Fügewerkstoffe vorgestellt, die erst während des Erwärmungs- bzw. Fügeprozesses Nanopartikel bilden, was in einer deutlich vereinfachten Handhabbarkeit resultiert. Die Arbeit liefert zudem Ansätze für weitere Forschungstätigkeiten
In this thesis, Ag- and Ni-based nanoparticle-containing suspensions and Ag precursors, which form nanoparticles during heating, are examined with regard to their suitability for joining at low temperatures. Nanoparticles exhibit a decrease in sintering and melting temperature in comparison to the corresponding bulk material. After melting and sintering of the nanoparticles, the material behaves like the bulk material. Therefore, high-strength and temperature-resistant joints can be produced at low temperatures, which is of great interest for various joining tasks. First, a commercially available Ag nanopaste is characterized in particular regarding to its thermal behavior. Subsequently, joints (substrate: Cu) are prepared with the Ag nanopaste. The influence of different process parameters on the strength behavior of the joints, the microstructure and the fracture surfaces is investigated. It is shown, that in particular the joining pressure exerts an essential influence on the achievable strengths. With high joining pressures, the strengths of conventionally brazed joints (AgCu brazing filler metal, brazing temperature: 780 °C) can be exceeded at a joining temperature of only 300 °C. Furthermore, first results for the joining of steels with a Ni nanopaste are presented, whereby high strengths can be achieved. Finally, with Ag precursors, an additional class of possible joining materials is presented, which form nanoparticles only during heating. This results in a significantly simplified handling. The work also provides approaches for further research activities
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Georgi, Wolf. "Beitrag zum mechanischen Fügen von Metall-Kunststoff-Mischverbindungen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-138534.

Texto completo
Resumen
Punktförmige Verbindungen, wie das Clinchen, bieten vorteilhafte Eigenschaften und werden in zunehmendem Maße in der Dünnblech verarbeitenden Industrie für metallische Verbindungen eingesetzt. Sie spielen gegenwärtig für Metall-Kunststoff-Verbindungen eine untergeordnete beziehungsweise gar keine Rolle. Dies ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass Kunststoffe aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften ungeeignet für das Clinchen scheinen. In der vorliegenden Dissertation werden die Grundlagen für das Clinchen von Metall-Kunststoff-Verbindungen erarbeitet und qualifiziert, so dass es möglich ist, damit eine Verbindung dieser Werkstoffe reproduzierbar herzustellen. Im Speziellen werden Prozessmerkmale und mechanische Verbindungseigenschaften des Clinchens von Metall-Kunststoff-Verbindungen sowie der Feuchtigkeitseinfluss des Kunststofffügepartners und der Einfluss von Wärme vor und/oder nach dem Fügen untersucht
Because of its advantageous properties there is an extended utilization of point-shaped joints, like the clinching, in the sheet processing industry for metal-metal joints. These joining technologies are not relevant for metal-thermoplastic joints currently. The main reason for this could be the fact that the clinching process seems not to be eligible for thermoplastic materials. In the present thesis the fundamentals for clinching metal to thermoplastics were worked out and qualified. The results allow creating reproducible joints out of these materials. Process features and mechanical properties of clinched metal-thermoplastic joints were investigated. Also the influence of moisture and heat input during and after the clinching process was in focus
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bohlmann, Hans Ch [Verfasser]. "Fügen metallischer Verbundwerkstoffe mittels Kondensator-Impulsschweißens / Hans Ch Bohlmann". Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/117903600X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Becker, Frauke [Verfasser]. "Einsatz des Laserdurchstrahlschweißens zum Fügen von Thermoplasten / Frauke Becker". Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1170540805/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schleuß, Leander [Verfasser]. "Fügen strukturierter Bleche : Widerstandspunkt- und Metallschutzgas-Schweißen / Leander Schleuß". Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1159835233/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lueg-Althoff, Jörn [Verfasser]. "Fügen von Rohren durch elektromagnetische Umformung – Magnetpulsschweißen / Jörn Lueg-Althoff". Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552554/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Steffens, Dirk [Verfasser]. "Neues Laserremoteschweißverfahren zum Fügen des Bördelstoßes an Aluminiumbauteilen / Dirk Steffens". Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188550365/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Fügen"

1

Mühsam, Erich. Sich fügen heisst lügen. Göttingen: Steidl, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Feldmann, Klaus, Volker Schöppner y Günter Spur, eds. Handbuch Fügen, Handhaben und Montieren. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446436565.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gweon, Daegab. Fügen von biegeschlaffen Steckkontakten mit Industrierobotern. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83175-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Reimann, Andreas. Will an deinen Leib mich fügen: Liebesgedichte. Leipzig: Edition Wörtersee, 2006.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

"Er wird alles fügen--": Das Lebensopfer von Mirjam Else Michaelis, Josefsschwester von Trier. St. Ottilien: EOS, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gries, Thomas y Kai Klopp, eds. Füge- und Oberflächentechnologien für Textilien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-37228-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Die Kunst des Fügens: Über Tanztheaterimprovisation = Dance theatre improvisation. Oberhausen: Athena, 2004.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Suter, Beat. Hyperfiktion und interaktive Narration: Im fühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. Zürich: Update Verlag, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rau, Werner. Dänemark: Die schönsten Reiserouten in Jütland, Fünen, Seeland, Falster, Lolland und Bornholm. 7a ed. Stuttgart: Rau, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

1751-1818, Füger Heinrich Friedrich, Kunsthalle Vogelmann y Städtische Museen Heilbronn, eds. Heinrich Friedrich Füger: 1751-1818 ; zwischen Genie und Akademie ; [anlässlich der Ausstellung "Heinrich Friedrich Füger (1751-1818): zwischen Genie und Akademie", 3. Dezember 2011-11. März 2012, Städtische Museen Heilbronn/Kunsthalle Vogelmann]. Heilbronn: Kunsthalle Vogelmann, Städtische Museen Heilbronn, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Fügen"

1

Risse, Andreas. "Fügen". En Fertigungsverfahren der Mechatronik, Feinwerk- und Präzisionsgerätetechnik, 233–329. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8312-4_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Fritz, A. Herbert y Günter Schulze. "Fügen". En Fertigungstechnik, 115–254. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12879-0_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Engel, Helmut y Carl A. Kestner Hannover. "Fügen". En Metallfachkunde 1, 229–67. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83004-3_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Awiszus, Birgit, Jürgen Bast, Thomas Hänel y Mario Kusch. "Fügen". En Grundlagen der Fertigungstechnik, 245–311. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460669.005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Fritz, Alfred Herbert. "Fügen". En Fertigungstechnik, 379–531. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56535-3_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Fritz, Alfred Herbert y Günter Schulze. "Fügen". En Fertigungstechnik, 117–256. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29786-1_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Staudt, Wilfried. "Fügen". En Metalltechnik, 97–122. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83804-9_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ollesky, Dieter. "Fügen". En Metallfachkunde 3, 50–91. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84862-8_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Jung, Artur. "Fügen". En Technologische Gestaltbildung, 162–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84589-5_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fritz, Alfred Herbert y Günter Schulze. "Fügen". En Fertigungstechnik, 115–236. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07198-4_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía