Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Frauenbild.

Artículos de revistas sobre el tema "Frauenbild"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Frauenbild".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Chołuj, Bożena. "Frauen, Frauenbild und »Frauenfrage«". Polen-Analysen, n.º 34 (3 de junio de 2008): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/pa.034.01.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Fritz, Gerhard y Peter Ketsch. "Rezension von: Ketsch, Peter, Frauen im Mittelalter". Württembergisch Franken 71 (8 de noviembre de 2023): 282. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v71i.8319.

Texto completo
Resumen
Peter Ketsch: Frauen im Mittelalter. Quellen und Materialien. Hrsg, von Annette Kuhn. 2 Bde (= Geschichtsdidaktik, Studien, Materialien, Bd. 14 u. 19). Düsseldorf: Schwann-Bagei 1983. Bd. 1: Frauenarbeit im Mittelalter. 365 S. Bd. 2: Frauenbild und Frauenrechte in Kirche und Gesellschaft. 436 S.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mezger, Werner y Mechthild Masker. "Das Frauenbild im deutschen Schlager 1970-1985". Jahrbuch für Volksliedforschung 38 (1993): 174. http://dx.doi.org/10.2307/848984.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Andriessen, Margo y Caren Japenga. "Die großen Männer der Kriminologie und ihr Frauenbild". Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 68, n.º 6 (1 de junio de 1985): 313–25. http://dx.doi.org/10.1515/mks-1985-680604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hunecke, Ina. "Das Frauenbild im Wandel der letzten 70 Jahre". Neue Kriminalpolitik 28, n.º 3 (2016): 284–95. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2016-3-284.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Müller, Michael W. "Der schwangere Arbeiter - Über das Frauenbild der Juristen". Kritische Justiz 21, n.º 4 (1988): 455–60. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1988-4-455.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pelkner, Eva. "Frauenbild und Fortpflanzungsmedizin in der neueren evangelischen Ethik". Evangelische Theologie 60, n.º 7 (1 de julio de 2000): 60–78. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2000-0708.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mokadem, Fatima. "Das Frauenbild in Bertolt Brechts und Nizar Kabbanis Liebeslyrik". Traduction et Langues 8, n.º 1 (31 de diciembre de 2009): 74–80. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v8i1.448.

Texto completo
Resumen
Das Ziel dieses Beitrags ist das Frauenbild in der Sprache B. Brechts und N. Kabbanis Liebeslyrik zu untersuchen. Hier wird versucht zu identifizieren, inwieweit und in welchem Rahmen sich B. Brecht und N. Kabbani in ihrer Liebeslyrik den Kampf gegen Tabus der Thematisierung von Frauen und die Revolutionierung der Frauenwelt zum Ziel gesetzt haben. Dieser Beitrag verfolgt die Absicht, die Spezifik des Vokabulars zu analysieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hentschel, Frank. "Das "Ewig-Weibliche" - Liszt, Mahler und das burgerliche Frauenbild". Archiv für Musikwissenschaft 51, n.º 4 (1994): 274. http://dx.doi.org/10.2307/931076.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Becker, Sabina. "Verhaltenslehren der Emanzipation. «Neue Frauen» in Weimar". Zeitschrift für Ideengeschichte 14, n.º 4 (2020): 30–37. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-30.

Texto completo
Resumen
Die gesellschaftliche Demokratisierung in der Weimarer Republik war durchaus eine Erfolgsgeschichte: Die Entstehung der Jugend als eigene Generation mit spezifischen Vorstellungen und Lebensweisen; die Neustrukturierung einer Arbeitsgesellschaft unter dem Vorzeichen von Arbeitsrecht; der Stellenwert von Freizeit und Mobilität, zwei entscheidende Faktoren für die weibliche Emanzipation nach 1918, im Film Menschen am Sonntag 1930 in Szene gesetzt; die Ausbildung einer Massenkultur jenseits der männlich dominierten bürgerlichen Elitekunst, von der nun vor allem Frauen profitierten; ein Urbanismus, der erstmals ein positives städtisches Lebensgefühl ermöglichte; und nicht zuletzt ein sich wandelndes Geschlechterverhältnis und Frauenbild – all diese Prozesse sind Indikatoren einer gesellschaftlichen und kulturellen Liberalisierung, die zu der Annahme berechtigen, dass es in den 20er-Jahren durchaus erfolgreiche ‹Demokratisierungen› gab.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Becker, Sabina. "Verhaltenslehren der Emanzipation. «Neue Frauen» in Weimar". Zeitschrift für Ideengeschichte 14, n.º 4 (2020): 30–37. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-4-30.

Texto completo
Resumen
Die gesellschaftliche Demokratisierung in der Weimarer Republik war durchaus eine Erfolgsgeschichte: Die Entstehung der Jugend als eigene Generation mit spezifischen Vorstellungen und Lebensweisen; die Neustrukturierung einer Arbeitsgesellschaft unter dem Vorzeichen von Arbeitsrecht; der Stellenwert von Freizeit und Mobilität, zwei entscheidende Faktoren für die weibliche Emanzipation nach 1918, im Film Menschen am Sonntag 1930 in Szene gesetzt; die Ausbildung einer Massenkultur jenseits der männlich dominierten bürgerlichen Elitekunst, von der nun vor allem Frauen profitierten; ein Urbanismus, der erstmals ein positives städtisches Lebensgefühl ermöglichte; und nicht zuletzt ein sich wandelndes Geschlechterverhältnis und Frauenbild – all diese Prozesse sind Indikatoren einer gesellschaftlichen und kulturellen Liberalisierung, die zu der Annahme berechtigen, dass es in den 20er-Jahren durchaus erfolgreiche ‹Demokratisierungen› gab.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Zaragoza, Gabrijela Mecky. "Virgo und Virago: Zwei Frühneuzeitliche Judith-Figuren im Vergleich". Daphnis 31, n.º 1-2 (23 de noviembre de 2002): 107–26. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-0310102005.

Texto completo
Resumen
Die These des Artikels ist, daß der konfessionell geprägte Paradigmenwechsel im frühneuzeitlichen weiblichen Gendermodell Auswirkungen darauf hat, wie die ersten beiden Judith-Texte des 16. Jahrhunderts – Marko Marulićs Judita (1501) und Sixt Bircks lvdith (1534) – mit ihren mörderischen Heldinnen umgehen. Während Marulićs Text selbstbewußt das Bild einer Renaissancemadonna feiert, macht sich in Bircks Text Verwirrung breit. Der Widerspruch zwischen dem verhäuslichten weiblichen Frauenbild der Zwingli-Ära und dem eigentlichen - von Martin Luther als “fein/ gut/ nuetzlich” klassifizierten – Judith-Plot, der eine keusche Witwe im Namen Gottes politisches Terrain betreten läßt, erweist sich in diesem Mikrokosmos Text als ein schwerwiegendes Problem, das nur auf absurde Weise gelöst werden kann: Judith muß zum Mannweib mutieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

WILLIAMS, D. "Review. Das Frauenbild im literarischen Frankreich vom Mittelalter biz zur Gegenwart. Baader, Renate (ed.)". French Studies 45, n.º 1 (1 de enero de 1991): 110. http://dx.doi.org/10.1093/fs/45.1.110.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

van Dam, Shanti S. y Angela Standhartinger. "Das Frauenbild im Judentum der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag anhand von 'Joseph und Aseneth'". Jewish Quarterly Review 88, n.º 3/4 (enero de 1998): 362. http://dx.doi.org/10.2307/1454687.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Zech, Christina. ""Ein Mann muss eure Herzen leiten" Zum Frauenbild in Mozarts "Zauberflote" auf musikalischer und literarischer Ebene". Archiv für Musikwissenschaft 52, n.º 4 (1995): 279. http://dx.doi.org/10.2307/931162.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Heimbach-Steins, Marianne. "Frauenbild, Geschlechterverhältnis und Familienideal. Zur Rezeption von Eph 5, 21–33 in Texten der Katholischen Soziallehre". Jahrbuch für Internationale Germanistik 2004, n.º 1 (1 de mayo de 2004): 105–19. http://dx.doi.org/10.3726/82018_105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Menze, Clemens. "Gustav Sichelschmidt: Carotine von Humboldt. Ein Frauenbild aus der Goethezeit. Droste Verlag Düsseldorf 1989. 243 S." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, n.º 1 (26 de julio de 1990): 116–17. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-0660101.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Mittnik, Philipp. "Nationalsozialismus in deutschen, österreichischen und englischen Lehrwerken der Sekundarstufe I (1980–2017)". Journal of Educational Media, Memory, and Society 10, n.º 2 (1 de septiembre de 2018): 84–108. http://dx.doi.org/10.3167/jemms.2018.100205.

Texto completo
Resumen
*Full text is in GermanNational Socialism in German, Austrian and English Secondary School Textbooks (1980–2017)English AbstractThis article analyzes a selection of German, Austrian and English textbooks dealing with National Socialism. By adopting Waltraud Schreiber’s methodology of categorial textbook analysis, the article presents the surface structure and building blocks as a basis for further analysis. The occurrence (or absence) of the pedagogical historical principle of multiperspectivity is examined with reference to the example of sections concerning “Youth in National Socialism.” Subsequently, the study explores the role of multiperspectivity in the construction of critical historical consciousness. This is followed by a deconstruction of the image of women presented in the textbooks, with particular emphasis on simplifications.German AbstractDie Analyse von Schulbüchern aus Deutschland, Österreich und England zum Themenbereich Nationalsozialismus stehen im Zentrum dieses Artikels. Als Methodologie wird die kategoriale Schulbuchanalyse nach Waltraud Schreiber angewandt. Die Erarbeitung der Oberflächenstruktur und der Bausteine werden als Grundlage für weitere Analyseschritte präsentiert. Das (Nicht-) Vorkommen des bedeutenden geschichtsdidaktischen Prinzips der Multiperspektivität wird am Beispiel des Abschnittes „Jugend im Nationalsozialismus“ beschrieben. Multiperspektivität und deren Bedeutung für den Aufbau eines kritischen Geschichtsbewusstseins wird in einem weiteren Schritt hervorgehoben. Abschließend wird das in den Schulbüchern präsentierte Frauenbild dekonstruiert und auf die problematischen Vereinfachungen hingewiesen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Lubich, Frederick A. y Chieh Chien. "Das Frauenbild in den Romanen 'Stiller' und 'Homo faber' von Max Frisch im Lichte der analytischen Psychologie C. G. Jungs". German Studies Review 22, n.º 2 (mayo de 1999): 332. http://dx.doi.org/10.2307/1432114.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bader, Harald. "Alexandra Kühte: Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift ›EMMA‹ Eine Untersuchung über die Darstellung von Frauen und die Behandlung frauenspezifischer Themen". Publizistik 50, n.º 4 (diciembre de 2005): 517. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0232-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Mehl, Margaret. "Frauenerziehung und Frauenbild im Umbruch: Ideale von Madchenerziehung, Frauenrolle und weiblichen Lebensentwurfen in der fruhen Jogaku zasshi (1885-1889) (review)". Monumenta Nipponica 60, n.º 1 (2005): 112–15. http://dx.doi.org/10.1353/mni.2005.0009.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Schemper-Sparholz, Ingeborg. "„Le Désir D'avoir La Nature En Marbre". Die Sitzstatue Der Prinzessin Leopoldine Esterházy-Liechtenstein von Antonio Canova und das Frauenbild der Frühromantik". Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 50, n.º 1 (diciembre de 1997): 255–96. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1997.50.1.255.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Heindl, Waltraud y Alexis Tautou. "Marie-Thérèse, la Magna Mater Austriae". Austriaca 71, n.º 1 (2010): 11–27. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2010.4907.

Texto completo
Resumen
Maria-Theresia (1737-1780), Regentin der österreichischen Monarchie für 40 Jahre, 1740-1780, wurde (und wird teilweise heute noch) als das große Mutterideal gehandelt. Es war nahe liegend, schenkte sie doch 16 Kindern das Leben. Dass sie wohl eine interessierte, aber den zeitgenössischen Aussagen zufolge keine angenehme Mutter war, die ihre bereits erwachsenen Kinder noch mit ununterbrochenen Ratschlägen traktierte, deren Befolgung sie selbstverständlich voraussetzte, wurde nicht berücksichtigt. Im Gegensatz dazu kannte das 18. Jahrhundert dieses Image nicht. Maria Theresia selbstwar darauf erpicht, ihren Zeitgenossen mit allen Tugenden, die ihre Zeit für eine Herrscherin gemäß hielt, präsentiert und dem kollektiven Gedächtnis der Nachwelt als große barocke Herrscherin eingeschrieben zu werden. Davon legen allein die Huldigungsgedichte Zeugnis ab. Auch die Habsburgerdynastie und die Geschichtsschreibung des beginnenden 19. Jahrhunderts würdigten Maria Theresia als die segensreiche Herrscherin. Erst im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sollte sich das Bild wandeln. Die Geschichtslesebücher, die populäre Geschichtsschreibung, sogar die Dynastie, schoben Marias Theresias Funktion als Gebärerin und Erzieherin von 16. Kindern, ihre angebliche stille „Häuslichkeit im Kreise der Familie“ und eine ebenso angebliche „gute Ehe“ in den Vordergrund. Das Gender-Bild hatte sich gewandelt. Die nationalen Ideologien dieses Epoche, die Staat und Nation als rein männlich imaginierten, sowie das „neue“ bürgerliche Frauenbild, das die Funktion der Frau allein im privaten Kreis der Familie zeichnete, sowie das katholische Frauenideal schlossen Frauen als öffentliches Staatssymbol aus und machten aus der absolutistischen, hoheitsvollen Herrscherin die gute Hausfrau, wie sich das zentraleuropäische 19. Jahrhundert das Ideal einer Frau vorstellte, das dem Volk als Idol präsentiert werden konnte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Behr, Hans-Joachim. "Peter Ketsch,Frauen im Mittelalter.Hg. vonAnnette Kuhn.Bd. 1:Frauenarbeit im Mittelalter. Quellen und Materialien;Bd. 2:Frauenbild und Frauenrechte in Kirche und Gesellschaft. Quellen und Materialien." Arbitrium 2, n.º 1 (enero de 1986): 136–40. http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1986.2.1.136.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Mittler, Barbara. "Geschichte, Frauenbild und kulturelles Gedächtnis: Der ming-zeitliche Roman Shuihu zhuan (History, the image of women, and cultural memory: The Ming-period novel Shuihu zhuan) (review)". China Review International 5, n.º 2 (1998): 499–504. http://dx.doi.org/10.1353/cri.1998.0099.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Trautmann, Maria. "Bärbel Mayer-Schärte I, Das Frauenbild des Josephus. Eine sozialgeschichtliche und kulturanthropologische Untersuchung, Stuttgart-Berlin-Köln (W.Kohl hammer) 1995, 400 S., geb. OM 98,-; ISBN 3-17-013913-4." Biblische Zeitschrift 41, n.º 2 (24 de septiembre de 1997): 257–61. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04102013.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Trautmann, Maria. "Angela Standhartinger, Das Frauenbild im Judentum der hellenistischen Zeit. Ein Beitrag anhand von ˂Joseph und Aseneth˃ (AGJU 26), Leiden (E. J. Brill) 1995, VIII u. 289 S., Ln. NFL 120,-; ISBN 90-04-10350-3." Biblische Zeitschrift 40, n.º 2 (22 de septiembre de 1996): 292–95. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04002020.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Douglas, Christina. "Te-aftnar i nationens tjänst". Tidskrift för genusvetenskap 37, n.º 3 (10 de junio de 2022): 29–50. http://dx.doi.org/10.55870/tgv.v37i3.3064.

Texto completo
Resumen
The Baltic German women’s movement was deeply involved in the Baltic German national project between 1905 and 1919. By that time the traditional elite position of the Baltic Germans in the Baltic provinces of Imperial Russia was increasingly challenged and questioned, also with violent means. Therefore the Baltic Germans felt threatened, and the women’s organisations saw as their special mission to protect and advocate their own national character. Using Nira Yuval-Davis’s theoretical framework regarding a gendered understanding of national projects, as well as a hermeneutical approach, this article examines the relationship between the Baltic German women’s movement and the Baltic German national project between 1905 and 1919. Three examples are analysed: the establishment of the Frauenbunde in 1905, especially the Deutsche Frauenbund zu Riga; the tea evenings arranged by the Frauenbund; and finally their petition for a German annexation of the Baltic Provinces in 1917. In the endeavour to advocate their own group, the Baltic Germans drew heavily on their 700-year history and their self-image as a civilizing force. The Frauenbund worked hard to stabilise the group, for instance by actively trying to prevent that the poorer segment of the group lost their German-ness and disappeared into the Latvian nation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Scheidgen, Irina. "City Girls. Frauenbilder im Stummfilm". Historical Journal of Film, Radio and Television 31, n.º 1 (marzo de 2011): 149–52. http://dx.doi.org/10.1080/01439685.2011.553458.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Gawor, Tabea. "„Free to all“? – Zu soziopolitischen Einflüssen auf die amerikanischen Public Libraries im Spiegel der Zeit". Bibliotheksdienst 57, n.º 12 (24 de noviembre de 2023): 669–79. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2023-0095.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Zum Selbstverständnis der Public Libraries in den USA gehört es seit ihrer Entstehung, dass sie frei für alle nutzbar sind. Dennoch war der Zugang zu ihnen für bestimmte Bevölkerungsgruppen im Lauf der Geschichte durch soziopolitische Strömungen und Ereignisse nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Der Beitrag betrachtet die Zugangsmöglichkeiten für Frauen und für Afroamerikaner*innen von der Entstehung der Public Libraries um 1850 bis etwa in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Das geschieht insbesondere vor dem Hintergrund des viktorianischen Frauenbilds sowie der New South Era und der Jim-Crow-Gesetze.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Otten, Jürgen. "«Es muss GENAU sein»". Opernwelt 63, Jahrbuch (2022): 130–38. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-jahrbuch-130.

Texto completo
Resumen
Vor gut fünfzig Jahren hat sie erstmals ein Bühnenwerk inszeniert, Igor Strawinskys «Geschichte vom Soldaten». Und schon damals setzte Christine Mielitz auf das goldene Handwerk des Regieführens als Basis ihrer nachschöpferischen Arbeit. Ein Gespräch über Traditionen, richtige und falsche Frauenbilder sowie den Sinn und Unsinn von Aktualisierungen VON JÜRGEN OTTEN
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Kord, Susanne y Ulrike Tanzer. "Frauenbilder im Werk Marie von Ebner-Eschenbachs". German Quarterly 73, n.º 2 (2000): 204. http://dx.doi.org/10.2307/407954.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Classen, Albrecht. "Flusspferd im Frauenbad by Jens Nielsen (review)". Rocky Mountain Review 71, n.º 2 (septiembre de 2017): 236–37. http://dx.doi.org/10.1353/rmr.2017.0037.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Roloff, Carola. "Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen". Paragrana 31, n.º 1 (1 de agosto de 2022): 218–28. http://dx.doi.org/10.1515/para-2022-0015.

Texto completo
Resumen
Abstract In diesem Beitrag werden die Fragen diskutiert: Welche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität finden sich im Buddhismus, welche Frauenrollen oder Frauenbilder lassen sich daraus ableiten, und was geschieht, wenn diese Geschlechtervorstellungen heute auf den europäischen Kontext treffen: Welche Probleme entstehen? Ist Geschlechtergerechtigkeit ein westliches Problem oder wird sie weltweit thematisiert? Lassen sich Wechselwirkungen feststellen, und welche Strategien werden verfolgt, um Geschlechtergerechtigkeit im Buddhismus herzustellen?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Sanglan Lee. "Die Frauenbilder in den Dramen von Taesok Oh". Journal of korean theatre studies association ll, n.º 33 (diciembre de 2007): 5–40. http://dx.doi.org/10.18396/ktsa.2007..33.001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Mokadem, Fatima. "Frauenbilder in der Liebeslyrik Bertolt Brechts und Nizar Qabbanis". Traduction et Langues 10, n.º 2 (31 de diciembre de 2011): 109–22. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v10i2.863.

Texto completo
Resumen
Images of women in the love poetry of Bertolt Brecht and Nizar Qabbani The aim of this article is to scientifically and precisely examine the image of women in the language of B. Brecht and N. Qabbani's love poetry, which would allow to identify their similarities and differences. Ultimately, an attempt is made here to identify the cultural parallels between B. Brecht's and N. Qabbani's love poetry, which depicts women. In order to ensure this accuracy in the context of the present contribution and at the same time to present the diversity of the imagination of the female, it is necessary to examine individual images and motives to begin. This contribution aims to analyze the pictorial vocabulary used by Qabbani and Brecht to represent the feminine. At the same time, it is clarified how both poets proceed in the design of feminine patterns using the example of mother, lover and wife, i.e. how they "condense" the found female reality.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Schröter, A., O. Riha y H. Steinberg. "Tendenziöse Objektivität – Frauenbilder in der deutschen Neurowissenschaft des 19. Jahrhunderts". Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 80, n.º 09 (15 de diciembre de 2011): 512–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281800.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Krieger, Peter. "Frauenbilder um 1800. Anmerkungen zu drei Werken in der Nationalgalerie". Jahrbuch der Berliner Museen 31 (1989): 289. http://dx.doi.org/10.2307/4125862.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Hradil, Stefan. "Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Über Harald Jähner (2022): Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen". GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 73, n.º 1-2024 (19 de marzo de 2024): 111–18. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v73i1.13.

Texto completo
Resumen
Harald Jähners Buch „Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ hat Furore gemacht. In allen deutschen Qualitätszeitungen wurde die faszinierende Darstellung von Kultur, Alltagsleben und Politik zur Zeit der Weimarer Republik hoch gelobt. Der Autor schildert facettenreich, wie der Aufbruch in neue Musikstile, Kunstformen, Tanz- und Unterhaltungsweisen, wie der scheinbare Sieg der demokratische Parteienvielfalt und der Frauenemanzipation etc. bald sein Ende fand. Spätestens nach der Wirtschaftsdepression des Jahres 1929 folgte der deprimierende Vormarsch des Faschismus, der althergebrachten Frauenbilder und schließlich der Sieg all Derjenigen, die den „Höhenrausch“ des Charleston, der abstrakten Kunst, der politischen Diskussionen usw. schon immer als „undeutsch“ bekämpft hatten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Bischoff, Eva. "“Heimischwerden Deutscher Art und Sitte” Power, Gender, and Diaspora in the Colonial Contest". Itinerario 37, n.º 1 (abril de 2013): 43–58. http://dx.doi.org/10.1017/s0165115313000259.

Texto completo
Resumen
In 1909, in a public lecture on German colonial politics, author and colonial activist Clara Brockmann emphasised the crucial role of female emigration to the colonies of the Kaiserreich (German empire). With special reference to German Southwest Africa, she argued:The immigration of the German woman in our colony is much talked about and much is done for it. The aim is quite obvious: the prevention of mixed marriages, which are the mental and economic ruin of the settler, the achievement of a profitable farm business, which cannot be fully developed without the assistance of the housewife, and the establishment of German manners and mores, of German family life, which is created foremost by the presence of the woman.Brockmann was one of many women who were committed to “the colonial cause” during the Kaiserreich. Most of these activists were organised in the Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft (Women's League of the German Colonial Society). Its central aim was to support and organise the emigration of German women to the colonies of the German Empire. This paper takes a closer look at the rhetoric and politics of the Frauenbund, its claims for the decisive role women were to play in the colonial project, its emigration scheme, organised to provide German settlers with racially “appropriate” wives, and its underlying assumption that Germanness itself was under threat in colonial space. The Kaiserreich's female colonial activists have been the object of numerous studies so far. None of these studies, however, reflects on the issue within the larger context of nineteenth-century global white mass migration or white diasporic movements as described, for instance, by Jürgen Osterhammel.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Deuber-Mankowsky, Astrid. "Richard Faber/Susanne Lanwerd (Hg.): Kybele - Prophetin - Hexe. Religiöse Frauenbilder und Weiblichkeitskonzeptionen". Die Philosophin 10, n.º 19 (1999): 97–100. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin1999101913.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Majnusz-Stadnik, Mariola. "Einige Bemerkungen zur Emanzipation des Frauenbildes in der deutschen und polnischen Phraseologie". Germanica Wratislaviensia 144 (20 de noviembre de 2019): 175–83. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.13.

Texto completo
Resumen
Phraseologismen spiegeln gegenwärtige Lebensweisen wider. Sie verbildlichen sprachlich Tendenzen, Werte, reflektieren Lebensweisen der Menschen und beschreiben ihre typischen Präferenzen. Die Darstellung des Frauenbildes war schon immer im Augenmerk der Phraseologie. Dieser Beitrag versucht die Fragen zu beantworten, ob die in den letzten Jahren stattfindenden Veränderungen in der Gesellschaft eine Anpassung im phraseologischen Bestand gefunden haben und ob neue Phraseologismen gebildet wurden, die die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert dokumentieren.A few comments on the changes of women’s images in the Polish and German phraseologyPhrasemes reflect habits and customs, traditions, historical facts, social life phenomena and cultural values of a given society. Phrasemes often “live” longer than the image they reflect. Women were and still are a subject of phrasemes. The aim of this paper is an answer to the question if the image of women arising from the Polish and German phraseology in the face of the transformations taking place in the last 40 years in the society has changed and if new phrasemes describing women of the 21st century appeared.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Priebe, Andrea y Dorothée Marth. "»Mühen der Ebene« contra »Glamour-Feminismus«. Die gegenwärtige Debatte um Frauenbilder und Geschlechtergerechtigkeit". Ukraine-Analysen, n.º 77 (22 de junio de 2010): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ua.077.01.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

도기숙. "Der Wandel der Frauenbilder nach der deutschen Wiedervereinigung - Am Beispiel der ostdeutschen Frauen". Koreanische Zeitschrift für Germanistik 48, n.º 1 (marzo de 2007): 256–76. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2007.48.1.256.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Hee-Kwon Jang. "Frauenbilder in Martin Walsers frühen Romanen - Ehen in Philippsburg und Ein fliehendes Pferd". Koreanische Zeitschrift für Germanistik 57, n.º 4 (diciembre de 2016): 249–68. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2016.57.4.249.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Feilacher, Johann. "Das museum gugging zeigt zwei konträre Beispiele des Frauenbildes in der Art brut". Psychiatrie und Psychotherapie 6, n.º 1 (abril de 2010): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11326-010-0084-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Steinbach, Peter. "Grit Bühler: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945 – 1949)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, n.º 3–4 (1 de julio de 2021): 139–40. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.139.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Steinbach, Peter. "Grit Bühler: Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst. Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945 – 1949)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 69, n.º 3–4 (1 de julio de 2021): 393–94. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.69.3-4.393.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

O'Brien, Traci S. "Max Brods Frauenbilder im Kontext der Feminitätsdiskurse einiger anderer Prager deutscher Schriftsteller by Agata Zofia Mirecka". Journal of Austrian Studies 50, n.º 1-2 (2017): 137–39. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2017.0013.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Baumgartner-Hirscher, Natalie y Jörg Zumbach. "Die Auswirkungen medialer Angebote auf das Körperbild von Jugendlichen". Einzelbeiträge 2019 2019, Occasional Papers (15 de octubre de 2019): 37–60. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.15.x.

Texto completo
Resumen
Der erhöhte Medieneinfluss trägt massgeblich zur Verbreitung eines aktuellen Frauenbildes bei, welches den Rezipientinnen und Rezipienten ein unrealistisches und ungesundes Bild des weiblichen und männlichen Körpers vermittelt (Dolan 1996; Stahr, Barb-Priebe, und Schulz 2003). Dieser soziokulturelle Einfluss ist neben biologischen, familiären und individuellen Faktoren einer der Entstehungsbedingungen für Körperbildstörungen, die ggf. auch zu Essstörungen führen können. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Frage zu beantworten, wie sich bestimmte mediale Angebote auf die Entwicklung des Körperbildes bei Jugendlichen auswirken, da diese als besonders anfällig für die Verinnerlichung und Übertragung von Medieninhalten gelten. Medien übernehmen beim Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zentrale Aufgaben. Sie beeinflussen das Handeln, die Einstellungen und das Wissen der Kinder (Schorb 2005). Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe des Implicit Association Tests (Greenwald, McGhee, und Schwartz 1998) und expliziten standardisierten Fragebögen sowie Körperbildskalen die Reaktion von Schülerinnen und Schüler auf idealisiertes Stimulusmaterial und versucht, den Zusammenhang von häufigem Medienkonsum und Diskrepanzen in der Wahrnehmung des Körperbildes zu ermitteln. Es konnten Auswirkungen des medialen Konsums attraktiver Darstellerinnen und Darsteller auf impliziter Ebene festgestellt werden. Auf expliziter Ebene, sowie bezüglich der Darstellung von Körperidealen, konnten keine Effekte gefunden werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía