Siga este enlace para ver otros tipos de publicaciones sobre el tema: Elektrisch.

Artículos de revistas sobre el tema "Elektrisch"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte los 50 mejores artículos de revistas para su investigación sobre el tema "Elektrisch".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Explore artículos de revistas sobre una amplia variedad de disciplinas y organice su bibliografía correctamente.

1

Baumann, Uwe y Moritz Mocka. "Einfluss des Überlappungsbereichs zwischen akustischer und elektrischer Stimulation". Laryngo-Rhino-Otologie 96, n.º 06 (8 de febrero de 2017): 361–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117639.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungPatienten mit residualem Tieftonhörvermögen sowie Hochtonsteilabfall mit an Taubheit grenzendem Hörvermögen bei mittleren und hohen Frequenzen werden durch Cochlea-Implantate mit elektrisch-akustischer Stimulation (EAS, „hybride“ Stimulation) versorgt. Im Grenzbereich zwischen elektrischer und akustischer Stimulation kann es zu einer Überlagerung der beiden Reizformen kommen. Die Überlagerung wird bestimmt durch die Einführtiefe der Reizelektrode und der oberen Grenze des akustisch stimulierbaren Bereichs, sowie der Festlegung der Übertragungsbereiche (akustisch/elektrisch) durch den CI-Sprachprozessor. Die Studie untersuchte den Einfluss der Variation des elektrisch-akustischen Überlagerungsbereichs auf das Sprachverstehen im Störgeräusch, wobei die Breite der „Übertragungslücke“ zwischen den beiden verschiedenen Reizmodalitäten durch 2 unterschiedliche Verfahren variiert wurde. Die an 9 erfahrenen Nutzern des MED-EL Duet 2 Prozessors ermittelten Ergebnisse zeigen, dass der elektrisch-akustische Übertragungsbereich und mit ihm die Trennfrequenz zwischen Akustik-Teil und CI individuell angepasst werden sollten. Weitere Studien müssen zeigen, ob allgemeingültige Aussagen zur Auswirkung der Überlagerung zwischen elektrischer und akustischer Stimulation möglich sind, wobei eine Vergrößerung des Probandenkollektivs sowie eine längere Eingewöhnungszeit vor Durchführung der Hörtests notwendig erscheinen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Weber, M. y D. Helm. "Bessere Werkstoffsimulation für Steckverbinder". wt Werkstattstechnik online 108, n.º 01-02 (2018): 81–83. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-81.

Texto completo
Resumen
Die elektrisch leitenden Kupfer-Komponenten in Fahrzeugen sind zunehmend höheren elektrischen und thermomechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Damit sie weiterhin kostengünstig für eine zuverlässige Funktion ausgelegt werden können, hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein neues Simulationsmaterialmodell entwickelt: Es bildet zeit- und temperaturabhängige Materialeffekte viel präziser als bisher ab und kann in gängigen Simulationsprogrammen eingesetzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Eberwein, C. "Wärmemanagement in Elektroautos". Technische Sicherheit 9, n.º 09 (2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-09-34.

Texto completo
Resumen
Mit dem Wandel vom Verbrenner zum elektrisch angetriebenen Fahrzeug wandeln sich auch die Ansprüche an die Dichtsysteme und die im Fahrzeug eingesetzten Materialien. Für die thermisch und chemisch hoch anspruchsvollen Umgebungen von Lithium-Ionen-Batterien und anderen elektrischen Antriebstechnologien benötigen Automobilhersteller heute Produkte, die neue Funktionalitäten in Schlüsselbereichen wie Wärmemanagement, Entflammbarkeit und Insassensicherheit aufweisen. Voraussetzung hierfür sind neue fortschrittliche Werkstofflösungen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Runge, Wolfgang, Alexander Gaedke, Markus Heger, Alexander Vähning y Hans-Christian Reuss. "Elektrisch lenken". ATZextra 15, n.º 2 (18 de marzo de 2010): 68–75. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-010-0374-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Reichenbach, Michael. "Elektrisch mobil". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, n.º 10 (21 de septiembre de 2018): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0159-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Runge, Wolfgang, Alexander Gaedke, Markus Heger, Alexander Vähning y Hans-Christian Reuss. "Elektrisch lenken". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 111, n.º 10 (octubre de 2009): 738–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222114.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Asenbeck, Sebastian, Stephan Fischer y Ulrich Leibfried. "Erprobung eines PVT-Wärmepumpensystems". HLH 71, n.º 03 (2020): 46–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-03-46.

Texto completo
Resumen
Um die Dekarbonisierung der Energieversorgung für Heizung und Warmwasser zu erreichen, wird davon ausgegangen, dass neben einer deutlichen Reduzierung des Wärmebedarfs durch Gebäudesanierung sowie passiver und aktiver Solarwärmenutzung elektrisch betriebene Wärmeerzeuger (Wärmepumpen) zukünftig in großem Maße eingesetzt werden [1]. Damit – insbesondere in Verbindung mit der Mobilitätswende – der hierdurch steigende Bedarf an elektrischer Energie nicht den Zuwachs an erneuerbar erzeugtem Strom übersteigt, sind Systeme nötig, die deutlich effizienter sind als heute übliche Luft-Wärmepumpen. Zudem sollte sichergestellt sein, dass der Stromverbrauch des Systems zumindest bilanziell durch lokale regenerative Produktion gedeckt ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Reichenbach, Michael. "ERST 2050 ELEKTRISCH?" ATZextra 16, n.º 5 (abril de 2011): 1. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-011-0561-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hauf, G. "Elektrisch leitfähige Kunststoffe". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, n.º 5 (mayo de 1992): 157–61. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230504.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Jost, W. H. y L. Duschka. "Elektrisch stimulierte Pudenduslatenz". Coloproctology 19, n.º 3 (mayo de 1997): 119–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043720.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
11

Rübcke von Veltheim, Friedrich, Ansgar A. Rube y Heinke Heise. "Elektromobilität in der deutschen Landwirtschaft – Eine qualitative Analyse zur Nutzerakzeptanz". German Journal of Agricultural Economics 70, n.º 1 (1 de marzo de 2021): 17–35. http://dx.doi.org/10.30430/70.2021.1.17-35.

Texto completo
Resumen
Das Thema Elektromobilität in der Landwirtschaft gewinnt zunehmend an Relevanz, was sich beispielsweise in der Entwicklung erster elektrisch betriebener Traktorenkonzepte manifestiert. Ob sich diese Konzepte allerdings in der Breite etablieren lassen oder als Nische verbleiben, ist noch unklar. Fakt ist, dass die Akzeptanz der E-Mobilität unter Landwirten hierbei künftige eine entscheidende Rolle spielen wird. Über die ex-ante Nutzerakzeptanz elektrisch betriebener Landmaschinen ist, verglichen mit dem Automobilsektor, jedoch noch wenig bekannt. Daher werden in dieser explorativen Studie die Einflussfaktoren der ex-ante Nutzerakzeptanz elektrisch betriebener Landmaschinen qualitativ untersucht, um so einen Beitrag zur weiteren Erforschung der Nutzerakzeptanz zu leisten. Mithilfe qualitativer Experteninterviews wurden 15 Betriebsleiter unterschiedlich organisierter Landwirtschaftsbetriebe zu diesem Thema befragt. Die Ergebnisse verdeutlichen einerseits, dass unter den 15 befragten Landwirten mehrheitlich kritische Positionen bezüglich der Verbreitung und des Einsatzes von Elektromobilität in der Landwirtschaft vorherrschen. Andererseits zeigte sich, dass die ex-ante Nutzerakzeptanz elektrisch betriebener Landmaschinen nicht nur von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird, sondern dass diese auch untereinander verknüpft und somit teilwiese indirekt auf die ex-ante Nutzerakzeptanz der Befragten wirken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
12

Hiller, Frank. "Offhighway geht auch elektrisch". ATZoffhighway 11, n.º 2 (junio de 2018): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s35746-018-0015-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
13

Flaig, Bernhard y Frank Zimmermann. "Elektrisch betätigtes AGR-Ventil". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 61, n.º 9 (septiembre de 2000): 572–75. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255041.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
14

Brauner, Günther. "Das Auto wird elektrisch". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 123, n.º 10 (octubre de 2006): 409. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-006-0397-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
15

Milker, Roland, Zbigniew Czech y Patrycja Klementowska. "Elektrisch leitfähig und selbstklebend". adhäsion KLEBEN & DICHTEN 51, n.º 7-8 (julio de 2007): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243772.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
16

Scharf. "Vorhofflimmern und Vorhofflattern". Praxis 94, n.º 45 (1 de noviembre de 2005): 1753–59. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.45.1753.

Texto completo
Resumen
Dieser Artikel fasst die gegenwärtigen Kenntnisse der Pathophysiologie und Behandlung dieser beiden Rhythmusstörungen zusammen. Das Vorhofflattern entsteht meist als ein Makro-Reentry im rechten Vorhof, also eine kreisende elektrische Erregung um eine makroskopische Narbe und den rechten Vorhof. Deshalb ist es regelmässig, ebenso die Überleitung auf die Herzkammern, wobei letztere bei schneller Überleitung, z.B. 1:1, zu hohen Ventrikelfrequenzen mit entsprechenden Symptomen führen kann. Im Gegensatz dazu entsteht das Vorhofflimmern, erst recht wenn es paroxysmal beginnt, im linken Vorhof durch fokale Trigger in den Lungenvenen. Werden diese mitttels einer sogenannten Radiofrequenzablation isoliert, d.h. elektrisch ausgeschaltet, ist das Vorhofflimmern zu ca. 80% geheilt. Diese Erfolgsraten sind deutlich höher als bei medikamentöser Therapie (30–50% Suppression der Arrhythmie). Die bekannten übrigen Therapien für beide Rhythmusstörungen werden diskutiert, es sind dies die Elektrokonversion für Notfälle und die Herzschrittmacherimplantation, meist verbunden mit Ablation des AV Knotens.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
17

Kühlkamp, Karsten, Lars Klimentew y Henning J. Meyer. "Getriebe für Elektrisch Angetriebenes Versuchsfahrzeug". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, n.º 4 (abril de 2012): 350–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-012-0346-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
18

Kuhn, Karl-Josef. "Fahrzeug 2.0 – Elektrisch. Autonom. Smart". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, n.º 1 (febrero de 2017): 121–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0474-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
19

Moll, F. H., N. Löffelbein, T. Halling y H. Fangerau. "Die Urologie wird elektrisch – Elektrotherapie". Der Urologe 59, n.º 3 (marzo de 2020): 326–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-020-01122-y.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
20

Bareiß, Mario y Daniel Vorgerd. "Thermomanagement für elektrisch angetriebene Stadtbusse". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 121, n.º 2 (25 de enero de 2019): 52–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0227-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
21

Malvasi, Alessandro, Raffaele Squarcini, Giacomo Armenio y Achim Brömmel. "Entwicklung Einer Elektrisch Angetriebenen Ölpumpe". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 73, n.º 11 (noviembre de 2012): 858–63. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-012-0500-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
22

Rader, T. "Sprachverstehen mit elektrisch-akustischer Stimulation". HNO 63, n.º 2 (18 de diciembre de 2014): 85–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-014-2943-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
23

Weißenberg, Peter. "Einfach machen – aber alles elektrisch". VDI nachrichten 74, n.º 28-29 (2020): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-28-29-24.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
24

Bill, Karlheinz H. y Martin Semsch. "Translationsgetriebe für elektrisch betätigte Fahrzeugbremsen". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 100, n.º 1 (enero de 1998): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221478.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
25

Schulz-Stübner, Sebastian. "Händedesinfektion: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?" kma - Klinik Management aktuell 24, n.º 05 (mayo de 2019): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1691989.

Texto completo
Resumen
Heutzutage werden oftmals berührungsfreie, elektrisch betriebene Händedesinfektionsmittelspender anstelle von mechanischen Geräten eingesetzt. Doch sind sie im Alltag wirklich besser? Dieser Frage ging ein Schweizer Team um Jan Roth nach.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
26

Breitbach, Hermann, Heiko Jausel, Tyler Garrard y Dietmar Metz. "Elektrisch unterstützte Aufladung Status und Ausblick". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 79, n.º 11 (12 de octubre de 2018): 28–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-018-0103-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
27

Töpler, Felix, Lutz Eckstein, Gerrit Geulen y Jérôme Homann. "Elektrisch Angetriebener Minibus für den ÖNPV". ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, n.º 9 (25 de agosto de 2012): 652–58. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-012-0445-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
28

Vavra, Johannes. "Ist die Zukunft der Mobilität elektrisch?" e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, n.º 1 (febrero de 2017): 108. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0475-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
29

Smetana, Tomas, Thorsten Biermann, Marco Rohe y Wolfgang Heinrich. "E-Antrieb mit Elektrisch Geregeltem Differenzial". ATZelektronik 6, n.º 5 (octubre de 2011): 10–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0074-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
30

Sun, Lei, Michael G. Campbell y Mircea Dincă. "Elektrisch leitfähige poröse Metall-organische Gerüstverbindungen". Angewandte Chemie 128, n.º 11 (8 de enero de 2016): 3628–42. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201506219.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
31

Kullock, René, Bert Hecht y Johannes Kern. "Elektrisch betriebene Nano-Antenne erzeugt Licht". Physik in unserer Zeit 46, n.º 6 (noviembre de 2015): 267–68. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201590100.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
32

Jacqué, Etienne, Sébastien Mafrica, Pascal David y Stefanie Jauns-Seyfried. "Der Elektrisch Angetriebene Nockenwellenversteller von Delphi". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 74, n.º 2 (10 de enero de 2013): 130–34. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-013-0031-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
33

Richards, Bryn, Kevin Gray y James Tran. "Elektrisch angetriebener Kompressor zur kontinuierlichen Aufladung". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 77, n.º 5 (15 de abril de 2016): 62–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-016-0027-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
34

Neumcke, B. "Natriumkan�le in elektrisch erregbaren Membranen". Naturwissenschaften 72, n.º 1 (enero de 1985): 17–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf00405322.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
35

Morsnowski, A., B. Charasse, L. Collet, M. Killian y J. Müller-Deile. "Das Refraktärverhalten des elektrisch stimulierten Hörnervs". HNO 56, n.º 2 (febrero de 2008): 131–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-007-1660-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
36

Kiefer, Wolf, Bernd Plodek, Peter Ehmann, Rupert Feldwisch-Drentrup y Joachim Diringer. "BMW 750i mit elektrisch beheiztem Katalysator". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 59, n.º 11 (noviembre de 1998): 752–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226478.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
37

Gutsch, A. y F. Löffler. "67. Elektrisch induzierte Konditionierung feinster Aerosole". Chemie Ingenieur Technik 66, n.º 9 (septiembre de 1994): 1201–2. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660968.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
38

Katzer, Norman, Hagen Bankwitz y Jörg Hübler. "Kunststoffgleitlager mit intelligenter Verschleißüberwachung". innoTRAC Journal 1 (4 de diciembre de 2020): 140–48. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.467.

Texto completo
Resumen
Die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und die vorausschauende Wartung (Predicted Maintenance) gelten als Schlüsselinnovationen der Industrie 4.0. Im Zuge dessen arbeiten Forscher der Professur Intelligente Maschinensysteme an der Hochschule Mittweida an einem Kunststoffgleitlager, welches eine integrierte Sensorik besitzt, die dem Anwender die Überwachung von Betriebsdaten ermöglichen soll. Die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellte Sensorik trägt dazu bei, dass in Echtzeit sowohl eine Aussage zur Lagertemperatur als auch zum Verschleißgrad des Lagers getroffen werden kann. Damit lassen sich Wartungsintervalle besser planen und ein prophylaktischer Austausch von noch gebrauchsfähigen Lagern kann vermieden und damit Kosten gesenkt werden. Dafür sind umfangreiche numerische Untersuchungen zum mechanischen, thermischen und elektrischen Verhalten der Sensorik bzw. des Gleitlagers mit Interaktion der Welle durchgeführt worden. Dies beinhaltet auch eine Auswahl möglicher Werkstoffe. Außerdem ist die Auswerteelektronik (Messwertverstärkung, Datenverarbeitung und Datenübermittlung) entsprechend den Anforderungen der Sensorik entwickelt wurden. In einem weiteren Schritt wurde ein Funktionsmuster des Kunststoffgleitlagers mittels FDM-Drucks hergestellt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
39

Uber, Carsten, Rajiv Shekhar, Stefan Essmann, Udo Gerlach, Silke Augustin y Thomas Fröhlich. "Methoden der Temperaturbestimmung von elektrischen Entladungen bei Öffnungs-Kontaktvorgängen in zündfähigen Gasen". tm - Technisches Messen 85, n.º 1 (26 de enero de 2018): 56–64. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0082.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Für elektrische Entladungen, die bei niedrigen Spannungen von 20–40 V und Strömen von 40–100 mA nach der Öffnung eines elektrischen Kontaktes in explosiven Atmosphären auftreten, wurden erste spektroskopische Untersuchungen hinsichtlich der dabei entstehenden Temperatur durchgeführt. Diese Metalldampf-Entladungen, die ähnlich dem „kurzen Bogen“ (short arc) sind, werden im international standardisierten Funkenprüfgerät gemäß IEC 60079-11 erzeugt, um die Eignung elektrischer Komponenten in explosionsgeschützten Bereichen zu beurteilen. Die Temperatur ist bei diesen komplexen Zündvorgängen, die im Funkenprüfgerät auftreten, ein Schlüsselparameter. Einerseits ist die Temperatur der Kontaktmaterialien für die Beurteilung der zwingend erforderlichen Vorprozesse vor der Hauptentladung relevant, andererseits kann die Wirkung der Entladung durch die Elektronen-, Ionen und Gastemperatur charakterisiert werden. Dieser Artikel beschreibt den aktuellen Stand zur Temperaturmessung dieser elektrischen Entladungen, einschließlich der Herausforderungen, die dem genaueren Verständnis dieser Entladungsvorgänge und des thermochemischen Zündprozesses dienen sollen. Für Entladungen mit 30 V und 100 mA unter den genannten Rahmenbedingungen wurden Anregungstemperaturen im Bereich von 3500–5000 K gemessen und berechnet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
40

Müller, Patricia. "Gleichlaufgelenke für die Elektromobilität". VDI-Z 161, Special-II (2019): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-ii-28.

Texto completo
Resumen
Die Anfragen bei Neapco, einem international aufgestellten Zulieferer der Automobilindustrie, nach Komponenten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mehren sich. Für die Hartbearbeitung des homokinetischen Außengelenks einer Antriebswelle setzt das Unternehmen am Standort in Düren auf Kugelbahnfräser von Mapal.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
41

Bona, Marcus, Jens Sumpf y Markus Golder. "Analyse von Wirkungsgradverlusten in Kettenfördersystemen". innoTRAC Journal 1 (4 de diciembre de 2020): 115–28. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.466.

Texto completo
Resumen
Gerade in der heutigen Zeit, vor dem Hintergrund steigender globaler Erwärmung, rückt die Energieeffizienz elektrisch angetriebener technischer Systeme immer mehr in den Fokus. So auch im intralogistischen Materialtransport. Der Gesamtwirkungs­grad eines Stetigförderers, also das Verhältnis aus aufgewandter elektrischer Leistung und der Transportleistung, ist dabei von der Effizienz seiner zahlreichen Einzelkomponenten abhängig. Bereits durchgeführte Messungen zeigen, dass dabei vor allem dem Antriebs­system große Bedeutung beikommt. Die in Kettenförderern am häufigsten eingesetzten Antriebe sind Drehstrom-Asynchron-Getriebemotoren. Diese weisen in ihrem Nennlast­bereich zwar gute Wirkungsgrade von über 80% auf, werden im Großteil aller Fälle jedoch im unteren Lastbereich betrieben. Die oft viel zu groß ausgelegten Motoren arbeiten somit mit einem erheblich schlechteren Wirkungsgrad, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Der Beitrag befasst sich aus den genannten Gründen mit der Analyse von Wirkungs­gradverlusten am Beispiel von Kettenförderern und geht im Speziellen auf antriebs­technische Komponenten wie Motor, Frequenzumrichter und Getriebe ein. Das Ziel ist die Einordnung dieser Verluste in den Gesamtwirkungsgrad eines Förderers, der u. a. Reibungs- und Hubanteile enthält. Weiterhin werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz von Kettenförderern diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
42

Kech, Johannes, Rudi Rappsilber y Joachim Thiesemann. "Elektrisch unterstützte Aufladung für Off-Highway- Hochleistungsmotoren". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, n.º 6 (8 de mayo de 2019): 52–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0038-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
43

Davies, Peter, Nathaniel Bontemps, Torsten Tietze y Eike Tim Faulseit. "Elektrisch unterstützte Turboaufladung - Schlüsseltechnologie für hybridisierte Antriebsstränge". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 80, n.º 10 (13 de septiembre de 2019): 30–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-019-0104-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
44

Litzlbauer, Markus. "Technische Machbarkeitsanalyse einer rein elektrisch betriebenen Taxiflotte". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 132, n.º 3 (24 de marzo de 2015): 172–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-015-0296-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
45

Dorfmeister, Karl. "Einführung: Ist die Zukunft der Mobilität elektrisch?" e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 134, n.º 1 (febrero de 2017): 109. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-017-0481-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
46

Blanke, P., P. Kitzenmaier, R. Wilk y U. Boenick. "Konstruktion einer Beinprothese mit elektrisch steuerbarem Bremsknie". Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 37, s2 (enero de 1992): 21. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1992.37.s2.21.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
47

Mätzing, H., W. Baumann, M. Hauser, K. Penkuhn, H. R. Paur y H. Seifert. "Massenspektrometrie und Größenanalyse von elektrisch geladenen Rußpartikeln". Chemie Ingenieur Technik 76, n.º 9 (septiembre de 2004): 1285. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200490134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
48

Hamminger, R. "Hochortsauflösende Auger-Elektronenspektrometrie an Elektrisch isolierenden Keramikwerkstoffen". Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 21, n.º 3 (marzo de 1990): 115–20. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19900210306.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
49

Beer, Johannes, Martin Götzenberger, Wolfram Triller y Lars Vornweg. "Elektrisch unterstützte Aufladung für Leistungs- und Verbrauchskonzepte". MTZ - Motortechnische Zeitschrift 77, n.º 12 (11 de noviembre de 2016): 68–73. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-016-0132-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
50

Altenbach, Holm, Valery Konkin, Denis Lavinsky, Oleg Morachkovsky y Konstantin Naumenko. "Verformungsanalyse elektrisch leitender metallischer Bauteile bei Magnetimpulsbearbeitung". Forschung im Ingenieurwesen 82, n.º 4 (13 de septiembre de 2018): 371–77. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-018-0285-x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía