Literatura académica sobre el tema "Dynamische Bindung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Dynamische Bindung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Dynamische Bindung"

1

Barnard, Anna y David K. Smith. "Selbstorganisierte Multivalenz: dynamische Ligandenanordnungen für hochaffine Bindungen". Angewandte Chemie 124, n.º 27 (11 de junio de 2012): 6676–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201200076.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mastalerz, Michael. "Formtreue organische Käfigverbindungen durch dynamische Bildung kovalenter Bindungen". Angewandte Chemie 122, n.º 30 (22 de junio de 2010): 5164–75. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201000443.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Reuther, James F., Samuel D. Dahlhauser y Eric V. Anslyn. "Einstellbare orthogonale reversible kovalente Bindungen: dynamische Kontrolle über die molekulare Selbstorganisation". Angewandte Chemie 131, n.º 1 (30 de octubre de 2018): 76–88. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201808371.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Veith, M. y A. Belo. "Stickstoffverbindungen von Elementen der dritten Hauptgruppe mit intra- und intermolekularen Donor-Akzeptor-Bindungen, III [1]. Dynamische Phänomene und Lewis-Säure-Stärke / Nitrogen Compounds of Elements of the Third Main Group with Intra- and Intermolecular Donor Acceptor Bonds, III [1]. Dynamic Phenomena and Lewis Acidity". Zeitschrift für Naturforschung B 42, n.º 5 (1 de mayo de 1987): 525–35. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1987-0503.

Texto completo
Resumen
Abstract Compounds of the general formula tBuN(H)-SiMe2 -N(tBu)ElX2 (El = B, X = Me (1m), F (1f), Cl (1c); El = AI, X = Me (2m), Cl (2c), Br (2b); El = Ga, X = Me (3m), Cl (3c), Br (3b); El = In, X = Me (4m), Cl (4c), Br (4b); El = Tl, X = Me (5m)) and tBuN(D)-SiMe2-N(tBu)ElMe2 (El = Al (2d), Ga (3d), In (4d)) have been characterized by IR and temperature dependent 1H NMR techniques with respect to their structural changes in solution. A reversible, dynamic, intramolecular equilibrium between two enantiomeric four-membered rings has been established to be responsible for the changes in the spectra. The cyclic form B1, which arises from Lewis acid base interaction of the tert-butyl-amino with the ElX2 group, transforms to the mirror-image B2 via an acyclic intermediate, in which reorientation of the groups by rotation or inversion can take place. In the boron derivatives (1m, 1c, and 1f) no comparable N-B interaction can be detected. The Lewis acidity of the ElX2 group deduced from NH wave numbers increases within the following series: TlMe2<GaMe2≈InMe2<AlMe2<GaBr2≈InBr2<GaCl2≈AlBr2≈InCl2<AlCl2. Intramolecular hydrogen transfer from one nitrogen atom to the other can be excluded by comparison of the rate constant kʜ vs. kᴅ. The free enthalpy of activation Δ G* depends on the acidity of E1X2, the steric requirements and the relative masses of X. The syntheses and characterisation of 1f, 2b, 3b, 4b, 2d, 3d, and 4d are described.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

"Bindung und Gefahr. Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung". Kinderanalyse 26, n.º 02 (abril de 2018): 167–72. http://dx.doi.org/10.21706/ka-26-2-167.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

"Bindung nichtkirchlicher Betriebserwerber an arbeitsvertragliche dynamische Verweisung auf AVR-Caritas". KRS Krankenhaus-Rechtsprechung, n.º 7 (26 de junio de 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.2364-4842.2018.07.02.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Nordström, Viola y Silke Herzer. "Veränderung von Membranlipiden schützt vor neuronaler Insulinresistenz in Alzheimer-Modellen". e-Neuroforum 23, n.º 4 (27 de noviembre de 2017). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0007.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungMorbus Alzheimer ist eine degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, welche durch ein progressives Absterben von Nervenzellen und Synapsen zu schweren Gedächtnis- und Orientierungsstörungen führt. Lösliche β-Amyloid-Oligomere sind eine hoch neurotoxische Vorstufe der bei Alzheimer gebildeten β-Amyloid-Fibrillen. Die Bindung dieser β-Amyloid-Oligomere an synaptische Insulinrezeptoren führt zu einer neuronalen Insulinresistenz und trägt entscheidend zur Verschlechterung der kognitiven Leistung bei.Insulinrezeptoren befinden sich in der Zellmembran. Diese besteht aus einer Lipiddoppelschicht und weist eine hohe Konzentration von glykosylierten Lipiden, sogenannten Gangliosiden, auf. Ganglioside steuern die Aktivität von Insulinrezeptoren durch dynamische molekulare Interaktionen und begünstigen die durch β-Amyloid-Oligomere ausgelöste Insulinresistenz. Somit kann eine Hemmung der Gangliosidbiosynthese Nervenzellen vor den schädlichen Wirkungen der β-Amyloid-Oligomere schützen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schubert, Claudia. "Die Bindung des Erwerbers an kleine dynamische Bezugnahmeklauseln beim Betriebsübergang und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht". ZESAR, n.º 1 (4 de enero de 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7938.2018.01.05.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Thome, Helmut y Sylvia Terpe. "Das Gewissen – (k)ein Thema für die Soziologie? / Conscience: A (Neglected) Topic in Sociological Analysis?" Zeitschrift für Soziologie 41, n.º 4 (1 de enero de 2012). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2012-0402.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Soziologie beschäftigt sich zwar ausgiebig mit Moral und moralischen Orientierungen, nicht aber mit den situativ variablen Funktionsweisen und Ausdrucksformen des Gewissens im Alltag. Im Vergleich zu analytisch enger gefassten Begriffen wie „Selbstkontrolle“ oder „moralisches Bewusstsein“ erfasst der Gewissensbegriff eine größere Bandbreite des komplexen Zusammenspiels von Einsichten und Gefühlen sowie des Ineinandergreifens von Erleben, Deuten und Handeln. In diesem Beitrag möchten wir den soziologischen Gehalt des Gewissensbegriffs erschließen und greifen zunächst auf einschlägige Arbeiten von Niklas Luhmann zurück. Dessen Thesen über die Funktionen von Moral und Gewissen kontrastieren wir mit dem kognitionstheoretischen Ansatz zur Entwicklung des moralischen Bewusstseins und einer universalistischen Minimalmoral. Für das Motivationsproblem dieses Moraltyps werden mit den Überlegungen Kants zu moralischen Gefühlen sowie den Ausführungen Randall Collins’ über Interaktionsrituale zwei Lösungen formuliert. Das Entweder-Oder einer durch Vernunft oder Gefühl gewirkten Einsicht in und Bindung an das moralisch Gute kann mit Hans Joas’ Thesen über die Entstehung von Werten und Wertbindungen überwunden werden. Daran anknüpfend konzipieren wir das Gewissen als eine spezifische Artikulationsform moralischer Erfahrungen, in der gefühlsmächtige Erlebnisse, reflexiv zugängliche Einsichten und kommunikativ angeeignete Deutungsmuster dynamisch ineinander greifen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Abraham, Martin. "Die Stabilisierung von Partnerschaften durch bilaterale Investitionen. Das Beispiel der Unternehmensbesitzer / Stabilizing Private Relationships with Bilateral Investments. The Example of Firm Owners". Zeitschrift für Soziologie 32, n.º 1 (1 de enero de 2003). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0103.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungFür die Erklärung der Stabilität von Ehen wie nichtehelichen Partnerschaften wird häufig auf die Idee der spezifischen Investition zurückgegriffen. Vor allem in der neuen Haushaltsökonomie wird angenommen, dass beispielsweise gemeinsame Kinder oder geteilter Immobilienbesitz die Partner durch erhöhte Ausstiegskosten aneinander binden. Obwohl die stabilisierende Wirkung dieser Faktoren in zahlreichen Untersuchungen empirisch belegt wurde, bleibt jedoch unklar, wie die Entstehung dieser spezifischen Investitionen zu erklären ist. Insbesondere unvollständige Information über den Partner am Anfang der Beziehung und die häufig ungleichgewichtige Verteilung spezifischer Investitionen führen zu hohen Risiken und reduzieren die Bereitschaft, derartige Verpflichtungen einzugehen.Warum in Partnerschaften trotzdem sehr hohe Investitionen getätigt werden, wird unter Rückgriff auf tausch- und lerntheoretische Argumente deutlich, mit deren Hilfe die Beziehung als dynamischer Prozess modelliert wird. Akteure tauschen am Anfang ihrer Partnerschaft schrittweise kleine Investitionen, die sich im Laufe der Zeit für beide zu einer hohen Austrittsschwelle summieren können und so auch hohe, einseitige Investitionen eines Partners ermöglichen. Da jedoch eine hohe Beziehungsstabilität aufgrund der Unsicherheit über deren weitere Entwicklung nicht per se vorteilhaft ist, werden die Akteure die Geschwindigkeit dieses bilateralen Investitionsprozess im Hinblick auf die gewünschte Bindungswirkung steuern. Getestet wird dieses Modell am Beispiel der Partnerschaften von Unternehmensbesitzern, die aufgrund der engen Verknüpfung von Haushalt und Erwerbstätigkeit ein besonderes Interesse an stabilen privaten Beziehungen besitzen. Anhand der Mannheimer Scheidungsstudie kann gezeigt werden, dass Unternehmensbesitzer und ihre Ehepartner früher zentrale Ereignisse in der Partnerschaftsbiographie - wie z.B. das erste gemeinsame Kind - durchlaufen. Dieser beschleunigte Investitionsprozess führt schließlich konsequenterweise zu einer höheren Stabilität der Ehen von Unternehmensbesitzern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Dynamische Bindung"

1

Taing, Nguonly, Thomas Springer, Nicolás Cardozo y Alexander Schill. "A Dynamic Instance Binding Mechanism Supporting Run-Time Variability of Role-Based Software Systems". ACM, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75271.

Texto completo
Resumen
Role-based approaches gain more and more interest for modeling and implementing variable software systems. Role models clearly separate static behavior represented by players and dynamic behavior modeled as roles which can be dynamically bound and unbound to players at run time. To support the execution of role-based systems, a dynamic binding mechanism is required. Especially, since instances of the same player type can play different roles in a single context, the binding mechanism is required to operate at instance level. In this paper, we introduce a mechanism called dynamic instance binding for implementing a runtime for role-based systems. It maintains a look-up table that allows the run-time system to determine and invoke the currently active role binding at instance level. We explain dynamic instance binding mechanism in detail and demonstrate that it is flexible enough to support both adaptation and evolution of software systems at run time.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Enge, Olaf. "Analyse und Synthese elektromechanischer Systeme". Doctoral thesis, Aachen : Shaker, 2005. http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/13559748X.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Huang, Wanjun. "Temporary binding for dynamic middleware construction and web services composition". Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980539242.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Weißbach, Martin, Nguonly Taing, Markus Wutzler, Thomas Springer, Alexander Schill y Siobhán Clarke. "Decentralized Coordination of Dynamic Software Updates in the Internet of Things". IEEE, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75282.

Texto completo
Resumen
Large scale IoT service deployments run on a high number of distributed, interconnected computing nodes comprising sensors, actuators, gateways and cloud infrastructure. Since IoT is a fast growing, dynamic domain, the implementation of software components are subject to frequent changes addressing bug fixes, quality insurance or changed requirements. To ensure the continuous monitoring and control of processes, software updates have to be conducted while the nodes are operating without losing any sensed data or actuator instructions. Current IoT solutions usually support the centralized management and automated deployment of updates but are restricted to broadcasting the updates and local update processes at all nodes. In this paper we propose an update mechanism for IoT deployments that considers dependencies between services across multiple nodes involved in a common service and supports a coordinated update of component instances on distributed nodes. We rely on LyRT on all IoT nodes as the runtime supporting local disruption-minimal software updates. Our proposed middleware layer coordinates updates on a set of distributed nodes. We evaluated our approach using a demand response scenario from the smart grid domain.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jordan, Randolf. "Anwendung der Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie zur Untersuchung dynamischer Prozesse in lebenden Zellen". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961894776.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

von, Wenckstern Michael. "Web applications using the Google Web Toolkit". Master's thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-115009.

Texto completo
Resumen
This diploma thesis describes how to create or convert traditional Java programs to desktop-like rich internet applications with the Google Web Toolkit. The Google Web Toolkit is an open source development environment, which translates Java code to browser and device independent HTML and JavaScript. Most of the GWT framework parts, including the Java to JavaScript compiler as well as important security issues of websites will be introduced. The famous Agricola board game will be implemented in the Model-View-Presenter pattern to show that complex user interfaces can be created with the Google Web Toolkit. The Google Web Toolkit framework will be compared with the JavaServer Faces one to find out which toolkit is the right one for the next web project
Diese Diplomarbeit beschreibt die Erzeugung desktopähnlicher Anwendungen mit dem Google Web Toolkit und die Umwandlung klassischer Java-Programme in diese. Das Google Web Toolkit ist eine Open-Source-Entwicklungsumgebung, die Java-Code in browserunabhängiges als auch in geräteübergreifendes HTML und JavaScript übersetzt. Vorgestellt wird der Großteil des GWT Frameworks inklusive des Java zu JavaScript-Compilers sowie wichtige Sicherheitsaspekte von Internetseiten. Um zu zeigen, dass auch komplizierte graphische Oberflächen mit dem Google Web Toolkit erzeugt werden können, wird das bekannte Brettspiel Agricola mittels Model-View-Presenter Designmuster implementiert. Zur Ermittlung der richtigen Technologie für das nächste Webprojekt findet ein Vergleich zwischen dem Google Web Toolkit und JavaServer Faces statt
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Libros sobre el tema "Dynamische Bindung"

1

Stokowy, Martin y Nicola Sahhar. Bindung und Gefahr: Das dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Capítulos de libros sobre el tema "Dynamische Bindung"

1

Mössenböck, Hanspeter. "Dynamische Bindung". En Objektorientierte Programmierung in Oberon-2, 73–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58985-0_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mössenböck, Hanspeter. "Dynamische Bindung". En Objektorientierte Programmierung, 64–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97416-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Mössenböck, Hanspeter. "Dynamische Bindung". En Objektorientierte Programmierung in Oberon-2, 64–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97560-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Tolksdorf, Michael. "Die Kontrolle von Bindungen". En Dynamischer Wettbewerb, 98–111. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01151-4_8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Boles, Dietrich y Cornelia Boles. "Polymorphie und dynamisches Binden". En Objektorientierte Programmierung spielend gelernt mit dem Java-Hamster-Modell, 248–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04803-7_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Boles, Dietrich y Cornelia Boles. "Polymorphie und dynamisches Binden". En Objektorientierte Programmierung spielend gelernt, 289–332. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01410-2_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Boles, Dietrich y Cornelia Boles. "Polymorphie und dynamisches Binden". En Objektorientierte Programmierung spielend gelernt, 248–85. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9349-9_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

"14 Polymorphie, dynamische Bindung". En Java - exemplarisch, 181–84. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1524/9783486593211.181.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía