To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zittau.

Journal articles on the topic 'Zittau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zittau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Delakowitz, Bernd, and Anke Hoffmann. "The Hochschule Zittau/Görlitz." International Journal of Sustainability in Higher Education 1, no. 1 (April 2000): 35–47. http://dx.doi.org/10.1108/1467630010307084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rauhut, Christoph. "Das Grenzlandtheater in Zittau 1934 – 1936." Architectura 45, no. 1 (December 30, 2015): 91–94. http://dx.doi.org/10.1515/atc-2015-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pumprová, Anna. "Die Suche nach dem Weltbild Peters von Zittau." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128, no. 2 (November 27, 2020): 342–49. http://dx.doi.org/10.7767/miog.2020.128.2.342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwarzbach, Matthias. "Landkreis Löbau-Zittau — vom Amt zum Partner der Wirtschaft." Innovative Verwaltung 30, no. 3 (March 2008): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Morgner, W. "Seventh acoustic emission colloqium Zittau, GDR, 13–15 April 1988." NDT & E International 22, no. 1 (February 1989): 45–46. http://dx.doi.org/10.1016/0963-8695(89)90736-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pumprová, Anna, and Richard Psík. "Manuscript Evidence of the Genesis of Sermons by Peter of Zittau." Medieval Sermon Studies 63, no. 1 (January 1, 2019): 42–59. http://dx.doi.org/10.1080/13660691.2019.1662554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Crusius, Irene. "„Nicht calvinisch, nicht lutherisch“: Zu Humanismus, Philippismus und Kryptocalvinismus in Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 99, no. 1 (December 1, 2008): 139–74. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2008-0108.

Full text
Abstract:
ABSTRACT On the basis of case studies from Chemnitz, Zittau, Zwickau and Schneeberg, the author demonstrates the far-reaching influence of Melanchthon even on the third generation after the Reformation and the close humanistic and “philippistic” personal relations among its members. The city Latin schools prove to be the centers and disseminators of Philippism, and the scholars involved are often persecuted as Cryptocalvinists. By means of the study of personal histories, the author differentiates more sharply between Philippism and Cryptocalvinism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, Cornelia. "Sports, home and health as motives for German-Polish school cooperation." International Journal of Pedagogy, Innovation and New Technologies 4, no. 2 (December 28, 2017): 48–57. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0011.5844.

Full text
Abstract:
The following paper contains a report on an international school project – GESZKO ‒, that had been taking place in the border area of Saxony and Poland in the school years 2011/12, 2012/13 and 2013/14. The main theme of the activities at 13 schools were health, sport and home region. After the end of the project the team at the University of Applied Science in Zittau/Görlitz is evaluating the entire project and is going to publish a manual for German-Polish school partnerships.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ludwig, Jörg. "New Sources for German Colonial History in Dresden." History in Africa 27 (January 2000): 479–80. http://dx.doi.org/10.2307/3172129.

Full text
Abstract:
The Central state Archive in Dresden has recently acquired new archival material relating to Africa. Although of modest proportions, this material would certainly be of interest for specialized studies. It consists of two parts: records of the firm Hermann Schubert, and the papers of the German colonial politician Oskar Wilhelmn Stübel.Hermann Schubert's firm was established in 1862 as a small textile factory in Zittau. It grew rapidly and in the first third of the twentieth century assumed a leading role in the world market for sewing thread. In 1907, in collaboration with the colonial authorities of the German Reich, it established a cotton plantation in the Rufiji District of German East Africa (today southern Tanzania) known as Schuberthof. Partly due to a lack of experience in growing cotton, the plantation sustained considerable losses and was abandoned after World War I.Records concerning Schuberthof form part of the papers of the firm Hermann Schubert/VEB Textilwerke Zittau. They are of a fragmentary nature; all that has survived are reports of the plantation to the firm's headquarters for 1909, and documents relating to a visit of the firm's head to German East Africa in 1907. The latter includes travel notes, reports on conversations with Walter Rathenau and the secretary of State for Colonies, as well as glass plates with snapshots of a tourist nature.Oskar Wilhelm Stübel was born in Dresden in 1846. He studied at the universities of Leipzig, Berlin, and Heidelberg, obtained his doctorate in Leipzig, and entered the Saxon civil service.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niebuhr, Birgit, Markus Wilmsen, and Thomas Voigt. "The Upper Cretaceous (Cenomanian-Middle Coniacian) of the Zittau Sandstone Mountains (Germany, Czechia)." Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 171, no. 2 (July 2, 2020): 163–97. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/2020/0223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vitvar, Tomáš, Matthias Kändler, Jiří Šmída, Dana Komínková, Kateřina Ženková Rudincová, Emil Drápela, Kamil Zágoršek, et al. "Springs Connect People and Landscapes – Environmental Education and Cooperation in the Region Liberec-Zittau." ACC Journal 23, no. 1 (June 6, 2017): 15–26. http://dx.doi.org/10.15240/tul/004/2017-1-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Graf, Jeannette. "Erfahrungen bei der Vorbereitung und praktischen Durchführung von Renaturierungsvorhaben an Feldbächen im Landkreis Löbau-Zittau." Wasser und Abfall 1, no. 4 (April 1999): 40–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hoenselaars, Ton, and Jan Frans Van Dijkhuizen. "Shakespeare in de zeventiende eeuw: The Taming of the Shrew in Amsterdam (1654) en Zittau (1658)." Documenta 15, no. 3 (May 22, 2019): 155–66. http://dx.doi.org/10.21825/doc.v15i3.11139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beckmann, Gottfried, Peter Dierich, Regina Gellrich, Johannes Gotzmann, and Frank Pietschmann. "Modelling of severe wear: a survey of the contributions of the Technical University of Zittau to tribology." Tribology International 29, no. 3 (May 1996): 215–20. http://dx.doi.org/10.1016/0301-679x(95)00103-b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Prosetzky, Ingolf, and Vera Danielsmeier. "Building a competence center for Wiliams Syndrome at The Hochschule Zittau/Görlitz – current research, teaching and Third Mission." ACC Journal 24, no. 3 (December 31, 2018): 109–20. http://dx.doi.org/10.15240/tul/004/2018-3-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Höhne, T., E. Krepper, and U. Rohde. "Application of CFD Codes in Nuclear Reactor Safety Analysis." Science and Technology of Nuclear Installations 2010 (2010): 1–8. http://dx.doi.org/10.1155/2010/198758.

Full text
Abstract:
Computational Fluid Dynamics (CFD) is increasingly being used in nuclear reactor safety (NRS) analyses as a tool that enables safety relevant phenomena occurring in the reactor coolant system to be described in more detail. Numerical investigations on single phase coolant mixing in Pressurised Water Reactors (PWR) have been performed at the FZD for almost a decade. The work is aimed at describing the mixing phenomena relevant for both safety analysis, particularly in steam line break and boron dilution scenarios, and mixing phenomena of interest for economical operation and the structural integrity. For the experimental investigation of horizontal two phase flows, different non pressurized channels and the TOPFLOW Hot Leg model in a pressure chamber was build and simulated with ANSYS CFX. In a common project between the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz and FZD the behaviour of insulation material released by a LOCA released into the containment and might compromise the long term emergency cooling systems is investigated. Moreover, the actual capability of CFD is shown to contribute to fuel rod bundle design with a good CHF performance.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Michalski, Steffen, Jens Götze, Heiner Siedel, Michael Magnus, and Robert B. Heimann. "Investigations into provenance and properties of ancient building sandstones of the Zittau/Görlitz region (Upper Lusatia, Eastern Saxony, Germany)." Geological Society, London, Special Publications 205, no. 1 (2002): 283–97. http://dx.doi.org/10.1144/gsl.sp.2002.205.01.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Latzkovits, Miklós. "Zur Geschichte der ungarischen Rezeption Albrecht von Hallers •." Hungarian Studies 34, no. 2 (July 6, 2021): 199–222. http://dx.doi.org/10.1556/044.2020.00015.

Full text
Abstract:
AbstractDer Aufsatz beschäftigt sich mit der Rezeptionsgeschichte der Gedichte Albrecht von Hallers im Ungarn des 18. Jahrhunderts. Als Grundlage für die Untersuchung dienen die Haller-Zitate in zeitgenössischen Stammbucheinträgen. Mit dieser Frage setzten sich zwar sowohl deutsche als auch ungarische Forscher schon früher auseinander, jedoch, wie im vorliegenden Aufsatz behauptet wird, unter Anwendung einer gewissermaßen falschen Methode. Es wurde nämlich in diesen früheren Arbeiten nicht näher darauf eingegangen, ob das Zitat gegebenenfalls einer sekundären Quelle entnommen wurde. Dieser Ansatz führte jedoch zu falschen Schlussfolgerungen. Vorliegender Aufsatz versucht, die aus sekundären Quellen stammenden Zitate von jenen aus dem „Original“ zu unterscheiden. Es wird festgestellt, dass die in Stammbucheinträgen im 18. Jahrhundert zu lesenden Haller-Zitate überwiegend aus nachweislich sekundären Quellen herzuleiten sind. Je „berühmter“ ein Autor war – diesen Eindruck gewinnt man anhand des Korpus –, umso mehr zitieren ihn die Zeitgenossen aus indirekten Quellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Keym, Stefan. "Vom "revolutionären Te Deum" zur "Marseiller Hymne der Reformation"." Die Musikforschung 65, no. 4 (September 22, 2021): 338–67. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h4.169.

Full text
Abstract:
Die kommunikative Funktion und die daraus resultierende kulturhistorische Relevanz musikalischer Zitate werden anhand politischer und religiöser Liedzitate in Intrumentalwerken des 19. Jahrhunderts näher beleuchtet. Nach einer systematischen Annäherung an Begriff und Phänomen des Zitats in der Musik wird im historischen Hauptteil zunächst den Ursachen für die starke Zunahme von Zitaten im frühen 19. Jahrhundert nachgegangen. Sodann werden am Beispiel von Mendelssohns "Reformationssymphonie" und anderen Werken, die den Luther-Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" zitieren, die Bedeutungsvielfalt und auch das strukturelle Innovationspotenzial von Zitaten in der Instrumentalmusik aufgezeigt. Ausgehend von den bei diesen Werken aufgetretenen Rezeptionsproblemen wird abschließend erörtert, weshalb Instrumentalwerke mit religiösen und politischen Liedzitaten schon im 19. Jahrhundert an die Peripherie des Musikdiskurses gerieten und auch in der Forschung bislang eher geringe Beachtung fanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nickel, J. P. "Jesus, the Isaianic Servant Exorcist Exploring the Significance of Matthew 12,18–21 in the Beelzebul Pericope." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 107, no. 2 (July 28, 2016): 170–85. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2016-0010.

Full text
Abstract:
Abstract: In der Auseinandersetzung mit dem Zitat aus Jes 42,1–4 in Mt 12,18–21 wurde die kontextuelle Bedeutung der matthäischen Beelzebulkontroverse in 12,22–30 nicht ausreichend berücksichtigt. Dieser Beitrag möchte diese Lücke füllen. Der erste Abschnitt umreißt die Hauptprobleme, die sich mit der Auslegung des matthäischen Zitats aus dem Jesajabuch verbinden. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Abschnitt aufgewiesen, dass Matthäus gezielt Änderungen an seinen Quellen vorgenommen hat, um die Identifikation Jesu als jesajanischer Gottesknecht mit der Diskussion über die eschatologische Bedeutung seiner geistgewirkten Exorzismen zu verbinden. Im dritten Abschnitt wird daraufhin die Deutung vorgeschlagen, dass Matthäus mithilfe dieser lexikalischen Verknüpfungen eine einzigartige Verbindung zwischen der Aufgabe des jesajanischen Gottesknechts und der eschatologischen Niederlage Satans herstellt, die, wie 12,22–30 verdeutlicht, in Jesu Exorzismen dargestellt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thaler, Kylie, Nicole Biber, and Anna Glechner. "Die DVO Osteoporose Leitlinie: eine Analyse der Evidenzlage zu Bisphosphonaten." Osteologie 28, no. 01 (February 2019): 7–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0800-0882.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2017 veröffentlichte der Dachverband Osteologie (DVO) eine S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnose und Therapie der Osteoporose. Die Leitlinie war eine Aktualisierung der Version 2014 und basierte auf der Leitlinie der Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) aus dem Jahr 2015. Die Update-Suche für 2014 bis 2016 wurde anhand der Methoden des AMWF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) durchgeführt.Wir haben die Evidenz der DVO-Leitlinie 2017 hinsichtlich der Empfehlungen für Bisphosphonat-Therapie überprüft. Insbesondere ging es uns darum, die Anzahl der Studien, ihre Größe und die Studiendauer zu ermitteln, weiters die definierten Endpunkte, um die Evidenzgrundlage der Empfehlungen für die klinische Praxis zu beurteilen. Wir untersuchten dies mit Hilfe des Leitfadens und des zugehörigen Methodenberichts sowie der Web-Appendices.Wir extrahierten die zitierten Studien der DVO-Leitlinie 2017 für Bisphosphonat-Therapie in eine MS Excel-Tabelle. Zusätzlich wurden Referenzen ergänzt, die in der SIGN-Leitlinie 2015 und im Rahmen der Update-Suche für die DVO-Leitlinie 2017 zitiert wurden. Neben den beiden Leitlinienberichten identifizierten wir im Web-Appendix „Anhang A“ Evidenztabellen für einige der zitierten Studien. Wir haben dann eine Studienart (randomisierte kontrollierte Studie oder systematische Übersichtsarbeit) zugeordnet und die Evidenzstufe für jedes Zitat notiert.Wir fanden insgesamt 72 Zitate bezüglich der Wirksamkeit der Biphosphonat-Therapie. Davon waren in der DVO-Leitlinie 49 Zitate enthalten, in der SIGN-Leitlinie 21 (davon 9 Duplikate) sowie 11 Zitate, die im Rahmen der Update-Suche zitiert wurden, jedoch in der Leitlinie 2017 selbst nicht enthalten waren. Weiters identifizierten wir 62 Artikel, die unerwünschte Ereignisse untersuchten. 56 wurden in der DVO-Leitlinie genannt, sieben in der SIGN-Leitlinie (davon zwei Duplikate) und ein Artikel in der Updatesuche. Da die ursprüngliche DVO-Richtlinie keine Evidenztabellen verwendet hat, standen lediglich Informationen über die Anzahl und Art der TeilnehmerInnen, die Art der Interventionen (einschließlich Dosis) und die Ergebnisse der Artikel der Update-Suche zur Verfügung. Es lagen keine Zusammenfassungen von Ergebnistabellen- oder GRADE-Evidenzprofile vor. Wir verwendeten den Ansatz der besten Evidenz und beschrieben die vorliegende Evidenz der Bisphosphonat-Therapie anhand der berichteten Evidenzgrade (SIGN oder Oxford-System) und der Evidenzhierarchie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

 . "Zitter." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 3, no. 6 (December 2008): 153. http://dx.doi.org/10.1007/bf03086498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kelhoffer, James A. "Pigeonholing a Prooftexter? The Citations in 2Clement 2 and Their Allegedly Gnostic Background." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 107, no. 2 (July 28, 2016): 266–95. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2016-0014.

Full text
Abstract:
Abstract: Einige zentrale Auslegungsfragen des 2Clem lauten: Welche Schriften werden zitiert? Wie werden sie ausgelegt? Was könnten die Zitate und Auslegungen über die Ansichten des Verfassers des 2Clem zeigen – insbesondere hinsichtlich seiner Ansichten über die „Gnosis“? Auffällige Unstimmigkeiten zwischen den Zitaten und den Auslegungen lassen die verbreitete Annahme problematisch erscheinen, dass die Ansichten des Verfassers mit den Positionen gleichgesetzt werden können, die sich in den Zitaten widerspiegeln. Die anscheinend willkürliche oder konfuse Art der Auslegungen macht es zudem schwierig festzustellen, welche Ansichten der Verfasser übermitteln möchte. Auch aufgrund dieser Schwierigkeiten werden Versuche, antignostische Polemik in 2Clem 2 aufzuzeigen, in diesem Artikel als nicht überzeugend abgelehnt. Stattdessen weist der Verfasser des 2Clem, indem er in 2,5 von den „Verlorengehenden“ redet und in 2,6 eine Warnung im Blick auf das, „was dabei ist zu fallen“, ausspricht, auf ein soteriologisches Grenzgebiet zwischen den Bereichen der „Gerechten“ und der „Sünder“ hin (2,4; vgl. Mk 2,17 par.). Das Zitat in 2,4 soll daher möglicherweise die auf dem zitierten Logion beruhende Ansicht von der Zweiteilung der Menschheit ins Wanken bringen und die Adressaten dadurch darauf aufmerksam machen, dass es notwendig ist, sich zur Vorbereitung auf das Jüngste Gericht ethisch angemessen zu verhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Satorius, Katherine. "Andrea Zittle." Artus 2011 - 2012: The Collector's Edition 32, no. 1 (August 2, 2013): 120–21. http://dx.doi.org/10.1386/artus.32.1.120_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Oh, Hee Sook. "Musikalisches Zitat als kulturelle Assoziation. Die ästhetische Bedeutung des musikalischen Zitats in der koreanischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 9, no. 2 (2012): 245–58. http://dx.doi.org/10.31751/690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Davidson, Jane Chin. "Andrea Zittel andWACK!" TEXTILE 6, no. 2 (July 2008): 146–71. http://dx.doi.org/10.2752/175183508x327785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pervushov, Evgeniy M. "Genus Tremabolites Zittel, 1878 (Porifera, Hexactinellida)." Izvestiya of Saratov University. New Series. Series: Earth Sciences 21, no. 2 (June 24, 2021): 103–17. http://dx.doi.org/10.18500/1819-7663-2021-21-2-103-117.

Full text
Abstract:
Tremabolites sponges known among the Middle-Late Cretaceous beds in Europe are reliably identifiable due to the numerous openings against the background of the skeleton smooth upper surface. The ideas of the level of organization in these sponges and of the species characteristics are far from being univocal. The paper deals with the species diversity of Tremabolites common in the Coniacian – Santonian rocks from the Volga Region. Examples of regeneration and budding in the representatives of the group are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bogaards, Maarten. "Posture verbs combined with past participles in Dutch." Linguistics in the Netherlands 36 (November 5, 2019): 67–82. http://dx.doi.org/10.1075/avt.00024.bog.

Full text
Abstract:
Abstract Dutch uses cardinal posture verbs (zitten ‘to sit’, staan ‘to stand’, and liggen ‘to lie’) for all sorts of purposes, many of which have received considerable research attention – like the posture progressive, e.g. zitten te lezen ‘lit. sit to read: to be reading’. This paper investigates a posture verb pattern in which a posture verb is combined with a past participle, e.g. zitten verstopt ‘lit. sit hidden: to be hidden’. Previous analyses disagree on whether these patterns correspond to a fixed set of combinations, or to a productive schema with semantic restrictions. By examining over 6,000 attestations of the pattern, this paper evaluates these competing accounts, concluding that the data point strongly at productivity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Holland, Drew S. "The Form and Function of the Source Citations in 1–2 Kings." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 4 (November 20, 2018): 559–70. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-4004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Angesichts einer disparaten Forschungslage untersucht der Artikel die Form und Funktion der vierunddreißig Zitate mit Informationen über die Monarchien von Israel und Juda, die in 1–2 Könige aus drei Quellen gefunden wurden. Klärend ist ein Blick auf die Verwendung von Quellenzitaten im antiken Mesopotamien und Ägypten sowie die grammatikalische Darstellung der Zitate im Bibeltext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Artunc, Ferruh. "Randomisierte Studie aus Deutschland." Dialyse aktuell 25, no. 02 (March 2021): 60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1269-6384.

Full text
Abstract:
Zur Antikoagulation bei der kontinuierlichen venovenösen Nierenersatztherapie von Intensivpatienten kann neben der systemischen Gabe von Heparin auch eine regionale Antikoagulation mit Zitrat eingesetzt werden. Der Hauptvorteil könnte die Senkung des Blutungsrisikos sein. Nach den Leitlinien der KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) aus dem Jahre 2012 wird die Zitrat-Antikoagulation favorisiert, allerdings ist der Evidenzgrad dafür gering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hanon, Cécile, and Marion Sicard. "Rencontre avec Catherine Zittoun." L'information psychiatrique 89, no. 7 (2013): 571. http://dx.doi.org/10.3917/inpsy.8907.0571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Christine. "Op je handen zitten." Maatwerk 16, no. 5 (October 2015): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s12459-015-0080-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Vroom, Marike. "Op je handen zitten." Kinderopvang 27, no. 6 (May 25, 2017): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s41189-017-0087-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gins, Cornelia. "Das Zitat." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 125, no. 03 (April 4, 2016): 65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-104109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Franke, W. G., P. Mäding, S. K. Shukla, S. Weiss, G. S. Limouris, K. Jantsch, and K. Schomäcker. "Der Einfluß von Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat auf die Bioverteilung tumoraffiner Radionuklide." Nuklearmedizin 32, no. 01 (1993): 23–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629638.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs ist bekannt, daß nach Applikation radioaktiver Komplexe für Tumordiagnostik oder -therapie, wie 67Ga-Zitrat oder Radiolanthanid-Komplexe (167Tm- oder 169Yb-Nitrilotriazetat, -Zitrat, -α-Hydroxyisobutyrat, 90Y-Zitrat etc.) die Aktivität nicht nur im Tumor, sondern auch in anderen Organen, vor allem in Leber und Knochen, akkumuliert wird. Dieses Verhalten ist das Haupthindernis für eine medizinische Nutzung. Kürzlich publizierte Ergebnisse gaben Veranlassung, Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) zur Reduktion der extratumo- ralen Leberaktivität einzusetzen. Die Ergebnisse zeigen, daß schon kleine EDTMP-Mengen (1–2 mg/kg KG) zur Verringerung der Leberaktivität um ca. eine Größenordnung ausreichen. EDTMP verursachte eine verstärkte Radionuklidelimination aus Tumor, Skelett und anderen Geweben, aber in viel geringerem Ausmaß als aus der Leber. Tumor/Leber-Quotienten > 5 sind auf diese Weise erreichbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ganter, K., P. Winter, S. Brockhaus, and A. Hesse. "Alkalisierung des Harns zur Metaphylaxe bei Kalziumoxalatsteinen: K-Zitrat vs. Na-K-Zitrat." Der Urologe B 36, no. 6 (December 1996): 461–65. http://dx.doi.org/10.1007/s001310050051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Franke, W. G., S. Weiß, L. Lindner, K. Jantsch, S. K. Shukla, G. S. Limouris, and K. Schomäcker. "Der Einfluß von knochenaffinen Metallsalzen auf die Bioverteilung tumoraffiner Schwermetallkomplexe." Nuklearmedizin 32, no. 01 (1993): 27–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629639.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit versucht, das Problem der unerwünschten Knochenradioaktivität nach Injektion tumoraffiner, radioaktiver Schwermetallverbindungen (Prototyp: 169Yb-Zitrat) durch Prämedikation mit stabilen Yttrium-oder Kalziumverbindungen in tumortragenden Mäusen in Dosen von 1 mg/kg Körpergewicht zu überwinden. Die Prämedikation mit stabilem Yttrium oder Kalzium resultiert in geringeren Knochenradioaktivitäten. Die besten Ergebnisse wurden erreicht, wenn die Metallsalze gleichzeitig oder bis 5 h vor 169Yb-Zitrat injiziert wurden. Andererseits wurde eine starke Radioaktivitätserhöhung um den Faktor 2-4 im RES (Leber, Milz) nach Prämedikation mit Yttrium beobachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Almada, Larissa, and Cristiane Mesquita. "Projetos Uniforms de Andrea Zittel: linhas de força e de resistência no dispositivo moda." dObra[s] – revista da Associação Brasileira de Estudos de Pesquisas em Moda 14, no. 29 (August 3, 2020): 335–51. http://dx.doi.org/10.26563/dobras.v14i29.1149.

Full text
Abstract:
Compreendendo a moda como um dos dispositivos que produzem modos de vida no contexto contemporâneo, este artigo apresenta os projetos Uniforms da artista americana Andrea Zittel, tomados como referências para problematizar os padrões do vestir, a efemeridade e o consumismo, considerados linhas de força no dispositivo moda. Inicialmente, é apresentada uma breve trajetória do vestuário na arte. Na sequência, é fei-to um panorama sobre Zittel e os projetos Uniforms, pontuando o trajeto da artista nessas proposições. Com base nos filósofos Gilles Lipovetsky e Lars Svendsen, apresenta-se uma visão teórica sobre linhas de força no dispositivo moda para observar discursos de moda veiculados em mídias impressas e digitais, que apontam sua ação na contemporaneidade. As criações de Zittel são consideradas linhas de resistência ao efeito hegemônico produzi-do pelo dispositivo de moda, contrariando regras e desafiando-o, propondo outros modos de vida que mostram diferentes perspectivas para lidar com o vestir.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rauschenbach, C., G. Demgen, K. Krupinski, C. Dechent, C. Roman, H. K. Breddin, and Mirjana Basic-Micic. "Hirudin als Antikoagulans zur Untersuchung der Thrombozytenfunktion." Hämostaseologie 11, no. 03 (July 1991): 114–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660290.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHirudin ist ein spezifischer Thrombinhemmer, der jetzt auch in rekombinanter Form verfügbar ist. Hirudin wird zur Zeit als Antithrombotikum entwickelt; es hat aber auch einige Vorteile als Reagens und Antikoagulans im Vergleich zu Zitrat oder Heparin. Die Thrombozytenaktivierung in vitro und die Wechselwirkungen zwischen Thrombozyten und plasmatischer Gerinnung bei Verminderung von Ca++ unterscheiden sich deutlich von den Reaktionen in Gegenwart eines physiologischen Gehalts an Ca++.In hirudinisierten Blutproben war die Thrombinund die Adrenalin-induzierte Aggregation im Vergleich zu Zitratblut deutlich gehemmt. Außerdem waren in Hirudin-PRP die Thrombozytenhaftneigung und die Thrombozytenausbreitung im Vergleich zu Zitrat-PRP deutlich vermindert. Die Thrombozytenzahl in Hirudin-PRP lag stets etwas höher als im parallel gewonnenen Zitrat-PRP. Wahrscheinlich hemmt Natriumzitrat die teilweise Thrombin-abhängige Plättchenvoraktivierung an den Wänden der Entnahmegefäße weniger stark als Hirudin.Die Wirkung von Antithrombotika auf die Thrombozytenfunktion kann in vitro und wahrscheinlich auch ex vitro mit großer Sensitivität erfaßt werden, wenn für derartige Untersuchungen Hirudin als Antikoagulans verwendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ehlers, Nicole. "Grenssteden zitten in een spagaat." AGORA Magazine 18, no. 5 (December 1, 2002): 15–18. http://dx.doi.org/10.21825/agora.v18i5.10927.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wittkowsky, Vadim. "“Pagane” Zitate im Neuen Testament." Novum Testamentum 51, no. 2 (2009): 107–26. http://dx.doi.org/10.1163/156853608x375193.

Full text
Abstract:
AbstractIn the New Testament there are quotations from pagan texts which are normally explained as a sign of Paul and Luke's acquaintance with Greek literature. A more accurate examination of the relevant texts shows, however, that each of these quotations makes more sense if considered against the background of early Jewish practice. The connection with pagan literature serves at the same time as an intertextual reference to Jewish polemics against paganism. This conclusion confirms once more the well-known thesis of M. Hengel, namely that there is no direct dependence of early Christianity on non-Jewish thought.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Oprel, Danielle. "Zitten is het nieuwe roken." Tijdschrift voor Psychotherapie 41, no. 1 (January 2015): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s12485-015-0005-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Otto, Wim. "Zitten is het nieuwe roken." TBV – Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde 24, no. 1 (January 2016): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s12498-016-0012-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

van Jaarsveld, Moniek. "‘We zitten in een groeimarkt’." Lucide 3, no. 3 (October 2014): 7–9. http://dx.doi.org/10.1007/s40408-014-0043-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lissa, Zofia. "Ästhetische Funktionen des musikalischen Zitats." Die Musikforschung 19, no. 4 (September 21, 2021): 364–78. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1966.h4.2297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Suhrbier, Hartwig. "Zitat und Schattenriß." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 41, no. 1 (June 23, 2000): 31–51. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339002.31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Almada, Larissa, and Cristiane Mesquita. "Los proyectos "Uniforms" de Andrea Zittel: líneas de fuerza y líneas de resistencia en el dispositivo moda." Arte, Individuo y Sociedad 31, no. 3 (July 1, 2019): 573–88. http://dx.doi.org/10.5209/aris.61335.

Full text
Abstract:
Al entender que la moda es uno de los dispositivos que producen modos de vida en la contemporaneidad, este artículo presenta los proyectos Uniforms de la artista estadounidense Andrea Zittel, tomados como referencia para problematizar los patrones dominantes del vestir, de lo efímero y del consumismo, aquí considerados como líneas de fuerza sujetas al dispositivo moda. Inicialmente, se aborda una breve trayectoria de la vestimenta en el arte. Luego se traza un panorama sobre Zittel y se presentan los proyectos Uniforms, consignando el trayecto de la artista en esas propuestas. Con base en los pensamientos de los filósofos Gilles Lipovetsky y Lars Svendsen, se plantea una visión teórica sobre las líneas de fuerza del dispositivo moda para observar discursos de moda transmitidos por medios de comunicación impresos y digitales que apuntan su operación en la contemporaneidad. Se considera que las creaciones de la artista Andrea Zittel constituyen líneas de resistencia al efecto hegemónico producido por el dispositivo moda, al proponer otros modos de vestir que sugieren distintas perspectivas para los modos de vida.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Myszor, Wincenty. "Beatus qui erat, antequam nasceretur." Vox Patrum 55 (July 15, 2010): 443–47. http://dx.doi.org/10.31743/vp.4348.

Full text
Abstract:
Beatus qui erat antequam nasceretur bei Laktanz, Divinae Institutiones IV, 8, 1-3 wurde als Zitat von Jeremia angeführt. Das Zitat als solche war im 2. Jahnundert bekannt und wahrscheinlich in irgendeiner Sammlung biblischer behilflicher Fragmente im Unterricht aufbewahrt. So kannten es sowohl Gnostiker wie auch Irenäus von Lyon. Das Zitat wurde im Thomas Evangelium und Philippus Evangelium aus der Bibliothek von Nag Hammadi bezeugt. In der Demonstratio von Irenäus und in Divine Institutiones diente zum Hinweis auf die Präexistenz des Gottes Sohnes, in den gnostischen Texten deutete auch auf die göttlicher Herkunft der Gnostiker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Basic-Micic, M., K. Krupinski, A. Thalhammer, C. Dechent, Ch Rauschenbach, and H. K. Breddin. "Beeinflußt niedermolekulares Heparin die Thrombozytenfunktion?" Hämostaseologie 09, no. 05 (September 1989): 248–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655278.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFolgende Thrombozytenfunktionen wurden unter dem Einfluß von unfraktioniertem Heparin und von drei niedermolekularen Heparinen untersucht:Die Thrombozytenzahl in Zitratblut und Zitratplasma, die spontane Aggregation (PAT III), die ADPund die adrenalininduzierte Aggregation, die Thrombozytenausbreitung und die Thrombozytenhaftung an silikonisiertem Glas und an boviner subendothelialer Matrix. Die Untersuchungen erfolgten an Zitratblut bzw. Zitratplasma, aber auch an Blutproben, die mit den verschiedenen Heparinen antikoaguliert waren.Im Zitrat-PRP findet sich eine Verminderung der Thrombozytenzahl unter dem Einfluß von UFH, die durch Bildung von kleinen Aggregaten bedingt ist. Niedermolekulare Heparine zeigen diese Wirkung nicht, sie haben auch in wesentlich höheren Konzentrationen als UFH einen steigernden Effekt auf die Spontanaggregation der Thrombozyten im Zitratblut. Niedermolekulare Heparine hemmen die Plättchenausbreitung gering und die Plättchenhaftung an silikonisiertem Glas sowie an endothelialer boviner Matrix deutlich.Die »aktivierenden« Effekte von unfraktioniertem Heparin waren in mit UFH antikoagulierten Blutproben nicht mehr vorhanden. Im PRP von mit niedermolekularen Heparinen gewonnenen Blutproben war die Plättchenhaftneigung an Glas und an subendothelialer Matrix stärker gehemmt als im PRP von mit UFH antikoagulierten Blutproben. Tauschversuche zeigten ein unterschiedliches Verhalten, je nachdem, ob ein niedermolekulares Heparin zu Zitrat oder umgekehrt Zitrat zu PRP zugegeben wurde, das aus den mit niedermolekularem Heparin antikoagulierten Blutproben gewonnen wurde. Zugabe von Zitrat zu dem mit niedermolekularem Heparin antikoagulierten Blut-PRP hob die Haftungshemmung auf, während die Hemmung der adrenalininduzierten Aggregation nicht aufgehoben werden konnte.Ein Teil der Effekte von Heparin und niedermolekularen Heparinen auf die Plättchenfunktion im Zitratblut ist wahrscheinlich auf die Abwesenheit von Kalziumionen zurückzuführen. Es wird postuliert, daß für die thrombosehemmende Wirkung von Heparin, besonders aber von niedermolekularen Heparinen, eine Hemmung der Plättchenhaftneigung an Endothelzelldefekten mitverantwortlich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jähne, M. "Dr. Gerd Sommer (1906–1988) Zittau: Wegbereiter der Keratoprothetik in Deutschland – Zum 100. Geburtstag." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 223, S 9 (December 14, 2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-958731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography