To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zittau.

Dissertations / Theses on the topic 'Zittau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Zittau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kahl, Uwe. "450 Jahre Sammeln in Zittau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136869.

Full text
Abstract:
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau, als Nachfolgerin der einstigen Zittauer Ratsbibliothek und späteren Stadtbibliothek, begeht in diesem Jahr das 450-jährige Jubiläum ihrer ersten schriftlichen Erwähnung. Da auch die heutigen Städtischen Museen vor mehr als 150 Jahren aus den Sammlungen der einstigen Ratsbibliothek heraus erwuchsen, ist dieses Jubiläum für die Zittauer Museen von ebenso großer Bedeutung. Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ist somit die älteste städtische Bibliothek der Oberlausitz. Eine vergleichbare Einschätzung kann man auch für die Städtischen Museen treffen. In den beiden Kultureinrichtungen mit gemeinsamen Wurzeln haben sich in den vergangenen viereinhalb Jahrhunderten zahllose bedeutende und wertvolle Schätze unserer Geschichte angesammelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albrecht, Friedrich, Stephan Düsterhaupt, and Torsten Rottenbach. "12. Workshop Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz." Hochschule Zittau/Görlitz, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72177.

Full text
Abstract:
Der diesjährige 12. Workshop Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz setzt eine Veranstaltungsreihe fort, die vor nunmehr 25 Jahren mit dem 1. Workshop 1994 in Zittau ihren Anfang nahm. Während anfänglich Magnetlager Sonder- oder Nischenlösungen darstellten, haben Magnetlager in dieser Zeit in zahlreichen Applikationen Produktstatus erreicht. Das ist neben der Verfügbarkeit immer leistungsfähigerer Komponenten bspw. in der Regel- oder Leistungselektronik auch auf die Anwendung moderner, computergestützter Methoden bei der Auslegung und Konstruktion von Magnetlagern zurückzuführen. Die konsequente Weiterentwicklung der Magnetlagertechnologie und deren vorteilhafte Anwendung in der Industrie und Energietechnik führen zu einer Erhöhung der Energieeffizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlagen und zur Reduzierung umweltschädlicher Immissionen. Neue Anwendungsfelder ergeben sich auch aus aktuellen Entwicklungen bei der Energieversorgung oder der Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Produktion – Industrie 4.0. In diesem Sinn versteht sich der Workshop als Podium für Wissenschaftler, Entwickler, Hersteller und Anwender zum weiteren Avancement dieser Technologie. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die von den Autoren eingereichten Beiträge in der Reihenfolge des Tagungsprogramms. Die Veranstalter danken besonders den Autoren, Referenten und Teilnehmern sowie allen, die durch ihr Engagement zum Gelingen des Workshops beigetragen haben und freuen sich auf eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe 2021 an der Technischen Universität Chemnitz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löhr, Albert. "20 Jahre IHI Zittau. Drei Epochen europäischer Hochschulgeschichte in einer jungen Bildungslandschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Claus, Thorsten, and Niels Seidel. "Werkstatt europäischen Denkens – 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau." TUDpress, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28270.

Full text
Abstract:
Im Hinblick auf die Größe (ca. 300 Studierende) und das Alter ist das Internationale Hochschulinstitut Zittau ein Winzling in der universitären Landschaft. Und dennoch können wir auf 20 erfolgreiche Jahre zurückblicken, die in einem angemessenen Rahmen gefeiert werden sollten. Im akademischen Umfeld ist es gute Tradition, einen derartigen feierlichen Anlass mit der Herausgabe einer Festschrift zu würdigen. Im ersten Teil der Festschrift finden sich drei Beiträge zur Entwicklung des IHI Zittau und dem in Zittau entwickelten kooperativen Promotionsmodell. Der zweite Teil umfasst 22 Beiträge von Promovierenden, die ihre Promotionsvorhaben beschreiben.:Vorwort S. 9 I 20 JAHRE INTERNATIONALES HOCHSCHULINSTITUT ZITTAU S. 11 Prof. Dr. Albert Löhr: 20 Jahre IHI Zittau. Drei Epochen europäischer Hochschulgeschichte in einer jungen Bildungslandschaft S. 13 Prof. Dr. Thorsten Claus: Die kooperative Promotion im Doktorandennetzwerk DOK.NET S. 19 Chronik des IHI Zittau S. 25 Programm der akademischen Festwochen: 1.–26. Oktober 2013 S. 31 II INTERDISZIPLINÄRE BEITRÄGE VON DOKTORANDEN S. 33 Romy Stefanie Becker: Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor mittelständischer regionaler Unternehmen S. 35 Marcus Dittfeld: Internationalität und Unternehmenserfolg – Eine Analyse des Stands der Forschung S. 41 Susan Drechsel: Struktur- und Funktionsanalyse der Protease RasP aus Bacillus subtilis S. 47 Julian Englberger: Robuste Produktionsprogrammplanung in der hierarchischen Produktionsplanung für in der Industrie eingesetzte operative Produktionsplanungen und -steuerungen S. 53 Maxi Erler: Ökonomische Herausforderungen für Ärzte im Krankenhaus S. 59 Christin Höge: Kapitalkosten zur Investitionsbewertung in der Energiewirtschaft S. 65 Larissa Janssen: Ein Beitrag zum mehrstufigen Bestandsmanagement zwecks Reduktion von Abfällen in Lebensmittelketten S. 71 Carsten Kropf: Hybride Indexstrukturen S. 77 Frederick Lange: Simulationsgestützte Kapazitätsbedarfsabschätzung in der operativen Produktionsplanung und -steuerung S. 83 Matthias Längrich: Entwicklung und Evaluation von fehlerspezifischem computerbasiertem Feedback (FCF) für kompetenzorientierte Programmieraufgaben S. 89 Alexander Lawall: Rollenmanagement und Rechteverwaltung S. 95 Daniel Meiners: Gestaltung der Supply Chain in Abhängigkeit derWachstumsstrategie bei mittelständischen Unternehmen S. 101 Dominik Reichelt: Dokumentenbasierte Steuerung von Geschäftsprozessen S. 107 Nils Rullköter: Grenzüberschreitende Unternehmensbewertung in Emerging Markets S. 113 Niels Seidel: Design Patterns und CSCL-Scripts für videobasierte Lernumgebungen S. 119 Stefanie Seifert: Managementprozess externer Unternehmenskommunikation über das Medium Corporate Blog S. 127 Enrico Teich: Flexibilitätsbasierte Gestaltung der logistischen Auftragsabwicklung – Anwendung am Beispiel von Produktionsdienstleistern S. 133 Ulrike Stumvoll: Ein Beitrag zur Pflege von Dispositionsparametern eines ERP-Systems im laufenden Betrieb – Konzept eines simulationsbasierten Assistenzsystems S. 139 Abul Hasnat Md Zakir Uddin: Product platforms: influencing factors and effects S. 145 Beate R. Werner: Corporate Governance und couragiertes Handeln – Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen S. 151 Mario Winkelhaus: Strategische Positionierung und Gestaltung von horizontalen Logistikkooperationen S. 157 Philipp Zellner: Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Prozessstandardisierung intraorganisationaler Prozesse S. 163
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krempkow, Rene. "Abschlußbericht zur Lehrendenbefragung an der Hochschule Zittau-Görlitz." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1091441677781-90416.

Full text
Abstract:
Im hiermit vorgelegten Abschlußbericht sollen die Ergebnisse der zu Beginn des Jahres 2003 durchgeführten Befragung der Lehrenden (Professoren und Wissenschaftliches Personal) der Hochschule Zittau-Görlitz dargestellt werden. Im Text wird an verschiedenen Stellen zur besseren Einordnung der Ergebnisse auf bundesweite Lehrendenbefragungen sowie auf Lehrendenbefragungen an den Universitäten Dresden und Frankfurt/ Oder verwiesen. Ein ausführlicher Bericht zur Befragung an der TU Dresden (als Vergleichsbasis) steht im Internet zur Verfügung unter: www.tu-dresden.de/phfis/lenz/ (und dann über den Link ?Forschung?). Ziel der Befragung der Lehrenden war, deren besondere Perspektive auf den Prozeß der Hochschullehre und zugleich Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Akzeptanz von geplanten Veränderungen zu erfahren. Inhalt der Befragung war dementsprechend neben der Einschätzung der Lehr- und Studiensituation und der Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Situation auch Fragen zu Fortbildungsinteressen und die Bewertung einiger Statements zur Hochschulpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Elger, Maria, David Pidde, and Ralf Schwarzbach. "Getürmtes Wissen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244016978863-04546.

Full text
Abstract:
Die Idee für das im Folgende beschriebene Kunstprojekt entstand im Sommer 2008 beim Besuch der Prager Stadtbibliothek, wo eine Buchskulptur des Künstlers Matej Kren steht. Die Vorstellung, dass dies auch in Zittau möglich ist, stieß bei der Direktorin der Hochschulbibliothek Frau Dr. R. Konschak auf großes Interesse. Mit Prof. Dr.-Ing. J. Tomlow war schnell der richtige Ansprechpartner im Fachbereich Bauwesen gefunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Konschak, Rosemarie. "Die Flut 2010 in Ostsachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63325.

Full text
Abstract:
Der Dauerregen Anfang August in Ostsachsen ließ uns in Zittau unmutig zum grauen Himmel blicken. Am 7. August, einem Samstag, spitzte sich innerhalb kürzester Zeit alles dramatisch zu. Regenmengen von 160 l/m2 ließen die Neiße und ihren kleinen Nebenfluss Mandau bis zu ihren Dammkronen ansteigen. Die Hochschulbibliothek Zittau/Görlitz war im Jahre 2006 am Standort Zittau in einen Neubau nahe der Mandau eingezogen. Die Haupträume befinden sich im Erdgeschoss und in der ersten Etage, das Magazin wurde jedoch im Kellergeschoss untergebracht. Das Bibliotheksteam wies während der Bauphase nachdrücklich auf mögliche Hochwassergefahren für das Magazin hin. Die Bedenken wurden mit der Begründung abgewiesen, dass sie nur bei einem „Jahrhunderthochwasser“ berechtigt seien. Dieses „Jahrhundert“ war am 7. August 2010 um 18.30 Uhr abgelaufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Carola. "Vernetzung und Austausch: Die neue Struktur der Christian-Weise-Bibliothek Zittau." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7391.

Full text
Abstract:
Bibliotheken befinden sich inmitten eines grundlegenden Bedeutungswandels, der eine Neubestimmung einzelner Aufgabenfelder und entsprechende Anpassung von Organisationsstrukturen erforderlich macht. Vor besondere Herausforderungen gestellt sehen sich Einrichtungen in der Peripherie. Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau steht beispielhaft für aktuelle Entwicklungen und dafür, wie man die Zeichen der Zeit erkennen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wagner, Bernhard, and Rüdiger Laskowski. "Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Dresden, Zittau und Görlitz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kahl, Uwe. "Von der Größe der Kleinen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96620.

Full text
Abstract:
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit und im Fokus der Medien, im Interesse von Wissenschaft, Forschung und Politik stehen in unserem Land eher die großen Bibliotheken, die Staats-, Landes- und Universitätsbibliotheken. Dies verstellt manchmal den Blick auf die kleinen Bibliotheken in der Provinz mit ihren oftmals wichtigen und wertvollen historischen Beständen. Natürlich können sich die „Kleinen“ in den Bestands- und Benutzerzahlen, in den Ausstellungs- und Veröffentlichungsaktivitäten nicht mit den „Großen“ messen. Das müssen sie auch gar nicht, denn ihre Bedeutung und ihre Stärken liegen in anderen Bereichen. Das „Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland“, herausgegeben von Bernhard Fabian und seit 2003 auch online zugänglich (http://fabian.sub.unigoettingen.de), beschreibt ausführlich den Buchbesitz von 1.500 Bibliotheken in Deutschland. Ein großer Schatz, der noch immer nicht durchgreifend entdeckt und genutzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kahl, Uwe. "Klaus Günzel zum Gedenken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69753.

Full text
Abstract:
Am 3. Mai 2010 jährte sich der Todestag des überregional bekannten Zittauer Bibliothekars und Schriftstellers Klaus Günzel zum fünften Mal. Aus diesem Anlass wurde in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau ein Klaus-Günzel-Zimmer feierlich eingeweiht. Einstige Freunde, Bekannte und Stammhörer der Vorträge von Klaus Günzel waren der Einladung zur Einweihung gefolgt. Im Beisein der Witwe des Schriftstellers hielt der Dresdner Kulturwissenschaftler Professor Ingo Zimmermann, Freund und Wegbegleiter Günzels, die Festansprache. Professor Zimmermann regte dabei die Schaffung eines Klaus-Günzel-Stipendiums zur Erschließung und Nutzung des Nachlasses und zur weiteren kultur- und regionalgeschichtlichen Forschungsarbeit an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vogel, Michael. "Bestandserhaltung vor Ort." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156064.

Full text
Abstract:
Im Jubiläumsjahr der Christian-Weise-Bibliothek Zittau fand am 16. September 2014 der diesjährige Sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung in den Räumen dieser Bibliothek statt. Der Einladung nach Zittau in den östlichsten Teil des Freistaates Sachsen waren 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. Dabei erstreckte sich das Teilnehmerfeld wie bereits in den vergangenen Jahren nicht allein auf Kultureinrichtungen des Freistaates Sachsen. Auch aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und sogar aus Rheinland-Pfalz waren Interessenten angereist. Gerade der damit verbundene fachliche Austausch über die Landesgrenzen hinaus ist wichtig, um ein gut funktionierendes Netzwerk weiter auszubauen und um „Best Practice Beispiele“ auszutauschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Petzold, Rüdiger. "Medaillen für Görlitz und andere." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25004.

Full text
Abstract:
In den Jahren 1971 bis 1989 und 1993 sind in Görlitz unter entscheidender Mitwirkung von Görlitzer Numismatikern viele Medaillen hergestellt worden. Die Ausarbeitung erfasst 46 verschiedene Medaillen, von denen insgesamt ca. 22050 Stück in 341 Varianten geprägt worden sind. Auskunft wird gegeben zu den Herstellungsarbeiten, zu den verprägten Metallmengen, zu den verschiedenen Bestellern, zu den Anlässen und zu den Verteilungskriterien für die Medaillen. Auch auf die geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird Bezug genommen. Im Katalogteil wird jede Medaille mit allen Varianten präzis aufgelistet. Für jede Variante werden die hergestellten Stückzahlen genannt. Jede Medaille ist abgebildet, teilweise dazu auch Varianten. Auf Fehler in Entwürfen und in Prägungen wird hingewiesen. Die Ausarbeitung basiert auf zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen des Verfassers, der selbst in hohem Maße an den Herstellungsarbeiten beteiligt gewesen ist. Die Ausarbeitung dient der Information der Sammler und soll den Wissensstand für die Nachwelt bewahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Petzold, Rüdiger. "Medaillen für Görlitz und andere." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33306.

Full text
Abstract:
In den Jahren 1971 bis 1989 und 1993 sind in Görlitz unter entscheidender Mitwirkung von Görlitzer Numismatikern viele Medaillen hergestellt worden. Die Ausarbeitung erfasst 46 verschiedene Medaillen, von denen insgesamt ca. 22050 Stück in 341 Varianten geprägt worden sind. Auskunft wird gegeben zu den Herstellungsarbeiten, zu den verprägten Metallmengen, zu den verschiedenen Bestellern, zu den Anlässen und zu den Verteilungskriterien für die Medaillen. Auch auf die geschichtlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wird Bezug genommen. Im Katalogteil wird jede Medaille mit allen Varianten präzis aufgelistet. Für jede Variante werden die hergestellten Stückzahlen genannt. Jede Medaille ist abgebildet, teilweise dazu auch Varianten. Auf Fehler in Entwürfen und in Prägungen wird hingewiesen. Die Ausarbeitung basiert auf zeitgenössischen persönlichen Aufzeichnungen des Verfassers, der selbst in hohem Maße an den Herstellungsarbeiten beteiligt gewesen ist. Die Ausarbeitung dient der Information der Sammler und soll den Wissensstand für die Nachwelt bewahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Petzold, Rüdiger. "Medaillen für Görlitz und andere, durch Initiativen von Görlitzer Numismatikern entstandene Medaillen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-114189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sambale, Christoph. "Experimentelle und modellgestützte Wasserhaushaltsuntersuchungen im System Boden - Pflanze - Atmosphäre /." Zittau : Internationales Hochschulinst, 1998. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/248467824.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Odziemczyk, Angelika Joanna. "Netzwerkkultur und grenzüberschreitende Zusammenarbeit eine kulturtheoretische Analyse in der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/1000250202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wagner, Bernhard, and Rüdiger Laskowski. "Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Dresden, Zittau und Görlitz: Regionalauswertung der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2009." Studentenwerk Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kahl, Uwe. "Christian Friedrich Behnes und die „Annalium Boicae gentis“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66255.

Full text
Abstract:
Die Christian-Weise-Bibliothek Zittau konnte kürzlich für ihren wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Altbestand ein wertvolles historisches Buch zurückerwerben, das vor fast 300 Jahren der damaligen Zittauer Ratsbibliothek gestiftet worden war. Leider war dieses Buch, wie viele andere Bücher unserer Bibliothek, der sogenannten „Bestandsbereinigung“ zu DDR-Zeiten zum Opfer gefallen. Im Buch befinden sich glücklicherweise noch immer die handschriftliche Widmung des Stifters und die alte Zittauer Bibliothekssignatur. Dieses Stiftungsexemplar stellt ein wichtiges Zeugnis der reichen und langen Zittauer Bibliotheksgeschichte dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maiwald, Falk. "Internationale Kooperationen im Dreiländereck." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7789.

Full text
Abstract:
Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie verpflichtet, ihren Beitrag für das weitere Zusammenwachsen Europas mit Blick auf die Staaten Mittel- und Osteuropas zu leisten. Die geopolitische Lage im Dreiländereck ist prädestiniert, den Nachbarn in Polen und Tschechien dabei eine besondere Rolle zukommen zu lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Al-Hassan, Reingard, la Barre Helga de, Katrin Giersch, Falk Maiwald, Ralf Schwarzbach, and Petra-Sibylle Stenzel. "25 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen: Die Bibliotheken feiern mit." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16976.

Full text
Abstract:
Ein Vierteljahrhundert sächsische Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gilt es angemessen zu würdigen. Ob mit Geburtstags-Picknick, Fotoausstellung oder hochkarätigen Festrednern aus Wissenschaft und Politik: Die fünf HAW im Freistaat und ebenso die zugehörigen Hochschulbibliotheken zelebrierten 2017 ihr Jubiläum auf ganz verschiedene Weise. Was allen Feierlichkeiten gemein war: Angesichts ihres 25-jährigen Bestehens nutzten die Einrichtungen die Gelegenheit, ausgiebig auf ihre Geschichte und die zurückliegenden Ereignisse zu blicken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Siegel, Jens, and Michael Vogel. "Schutzbehältnisse für Zeitungsoriginale." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164470.

Full text
Abstract:
Historische Zeitungen werden in nur wenigen Exemplaren und meist in gebundener Form in Bibliotheken und Archiven aufbewahrt. Diese Zeitungsbände sind aufgrund ihres Gewichts, ihrer Formatgrößen und der Fragilität der verwendeten dünnen und säurehaltigen Papiere konservatorische Sorgenkinder in Archiven und Bibliotheken. Gleichzeitig nimmt das Interesse an diesen Originalen zu (vgl. BIS 2012, H. 3, S. 189–191). Aktuell sind Zeitungen besonders für Forschungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg unverzichtbare Quellen (vgl. BIS 2014, H. 2, S. 90–91). Deshalb fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft aktuell Pilotprojekte zur Digitalisierung wichtiger Zeitungen für eine gleichermaßen bestandsschonende wie uneingeschränkte Nutzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmidt, Robert. "Religiöse Selbstbehauptung und staatliche Repression : eine Untersuchung über das religiös-vermittelte, alltägliche und konspirative Handeln der Zeugen Jehovas unter den Bedingungen von Verbot und Verfolgung in der SBZ/DDR 1945 - 1989 ; Fallstudien aus der Stadt Leipzig und der Region Zittau/Oberlausitz /." Berlin : Logos-Verl, 2003. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-4-113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schumacher, Alexandra. "David Hockney : Zitate als Bildstrategie /." Berlin : D. Reimer, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39220800k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zittlau, Steffen [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Gschwend. "Spatial voting across electoral arenas and policy dimensions / Steffen Zittlau ; Betreuer: Thomas Gschwend." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2018. http://d-nb.info/1175878995/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wellmann, Imke. "Das Zitat in André Gides Erzählungen /." Aachen : Shaker, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37035675q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Binternagel, Alexandra. "Lobreden, Anekdoten, Zitate - Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius." Hamburg Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3412-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmidt, Maria Katharina [Verfasser]. "Getanzte Zitate. Vom choreografierten Déjà-vu / Maria Katharina Schmidt." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020. http://d-nb.info/1222549441/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Binternagel, Alexandra. "Lobreden, Anekdoten, Zitate - Argumentationstaktiken in der Verteidigungsrede des Apuleius." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987086774/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Voß, Gitana [Verfasser]. "Regionale Zitrat-Antikoagulation bei der kontinuierlichen veno-venösen Hämodialyse / Gitana Voß." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2007. http://d-nb.info/1021855499/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Meier, Franziska. "Leben im Zitat : zur Modernität der Romane Stendhals /." Tübingen : G. Narr, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35575452x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Günzel, Elke. "Das wandernde Zitat : Paul Celan im jüdischen Kontext /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36164162d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krentz, Ottomar, and Axel Rommel. "Der geologische Strukturbau im Zittauer Gebirge: Das Zittauer Gebirge im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens: -Tektonik und Struktubau -: Geologisch-geophysikalische Ergebnisse aus dem EU-Projekt ResiBil." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73638.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des hydrogeologischen Projektes ResiBil wurde das Zittauer Gebirge geologisch untersucht. Das Zittauer Gebirge – als Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens – liegt im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens. Hierdurch treten komplexe tektonische Verhältnisse auf, die in dieser Arbeit u. a. erforscht wurden. Es wurden vor allem seismische, geoelektrische und gravimetrische Messungen in Deutschland und Tschechien vorgenommen, um die Lausitzer Überschiebung genauer zu untersuchen. Die Publikation richtet sich an die geologisch interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 13.09.2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zittlau, Arne Henning [Verfasser], Juraj [Akademischer Betreuer] Majzlan, and Kai-Uwe [Akademischer Betreuer] Totsche. "Synthesen und kalorimetrische Studien ausgewählter Kupfer-Sulfat-, Phosphat- und Arsenatminerale / Arne Henning Zittlau. Gutachter: Juraj Majzlan ; Kai-Uwe Totsche." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2014. http://d-nb.info/1060717271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Käsermann, Philip. "Die Zitate in den ICN-Neigezügen der SBB - Ein Stück Schweizer Literaturgeschichte? /." [Biel] : [Selbstverlag], 2004. http://www.dgb.ch/unterricht/maturaarbeiten/KaesermannPhilip/MAphilip.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jansohn, Christa. "Zitat und Anspielung im Frühwerk von D. H. Lawrence /." Münster : Lit Verl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35709548t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dissinger, Bettina. "Das musikalische Zitat bei Krzysztof Penderecki: Verwendung und Wirkung." Gudrun Schröder Verlag, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Smith, Francois Alwyn Harbin. "Wij zitten in een klem' : argetipiese verhoudingspatrone in 'De verwondering' van Hudo Claus." Master's thesis, University of Cape Town, 1998. http://hdl.handle.net/11427/13041.

Full text
Abstract:
Bibliography: pages 175-181.
Through textual references Hugo Claus combines in his dense, Modernist novel De verwondering the vegetation myths of James George Frazer's The Golden Bough and Freud’s reading of the myth of Oedipus to cast the characters in what could be viewed as archetypal patterns of inter-subject relations. This novel is interpreted by identifying the archetypal patterns which form the depth structure of inter-subject relations in the novel, and discussing the implied mechanisms of these relations in the light of on psychoanalytic theories on subject formation and the rote of phantasms in the development of the mind. A proper reading of the intertexts of De verwondering initiates a discourse on human relations, death and sexuality. It is implied in the text that the relationship between the sexes is informed by primitive man’s experience of reality and the mysteries of sex and death.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Tischer, Ute. "Gellius, ein stoischer nebulo und das Zitat : zu Gell. 1,2." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2010/4236/.

Full text
Abstract:
Chapter 1, 2 of the Noctes Atticae reports how the orator and politician Herodes Atticus silences a boastful young Stoic by citing a diatribe of Epictetus. The article shows that Gellius – unlike his own assertion – does not describe a real experience. Instead he dramatizes the text (Epict. diss. 2, 19), which is the origin of the citation. Comparing both texts one finds details of the scenery described, the characterizations of the protagonists as well as the themes discussed quite similar in both the non-cited parts of Epictetus and the text of Gellius. Particularly interesting in that respect is how Gellius takes up citing and its various aspects as it can be found in his model. Epictetus deals with this theme in a critical way, because in his opinion citations of authorities say nothing about the philosophical qualities of the person who uses them. While Gellius’ praxis of citation is formally modelled very closely on Epictetus’ speech, regarding the content he by no means rejects the use of philosophical citations as weapon to beat an opponent in discussion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Meyer, Matthias. "Trockenheitsreaktionen und holzanatomische Eigenschaften der Zitter-Pappel (Populus tremula L.) – Physiologie und QTL-Mapping." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38142.

Full text
Abstract:
Holz aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) mit Pappeln (Populus spp.) kann eine bedeutende Rolle im Mix der Bioenergieressourcen in Deutschland spielen. Trotz eines günstigen Energieinput-Energieoutput-Verhältnisses ist das Erreichen wirtschaftlich zufriedenstellender Ergebnisse mit KUP jedoch auf den meisten potenziellen Anbauflächen durch hohe Ansprüche der Pappeln an die Wasserversorgung erschwert. Hohe Produktivitätsraten der Pappeln sind an einen hohen Wasserverbrauch gebunden und viele Trockenheitsanpassungen führen zu deutlichen Ertragsrückgängen. In der vorgestellten Arbeit wurde eine sechsjährige Vollgeschwister-F1-Kartierungspopulation der Europäischen Zitter Pappel (Aspe, Populus tremula L., Wuchsperiode 1998-2003) physiologisch und genetisch untersucht, um mögliche Wege zu einer züchterischen Verbesserung der Trockenheitstoleranz von Pappeln diskutieren zu können. Dabei wurde das Zuchtziel der Trockenheitstoleranz als Minimierung der Ertragsrückgänge unter trockenen Bedingungen definiert. Neben wuchsleistungsbezogenen Größen (Biomassegesamtleistung (BM, oberirdische Dendromasse), Biomassezuwachs (iBM), Radialzuwachs (ir), Baumhöhe (h)) wurden physiologisch holzanatomische Eigenschaften untersucht, die retrospektiv anhand der Jahrringe messbar sind und zur nicht direkt messbaren Eigenschaft der Trockenheitstoleranz in einer Beziehung stehen. Diese waren die Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopsignatur (δ13C, δ18O), die Faser- und Gefäßgliedlänge (FL, GL), die Gefäßlumenquerschnittsfläche (AG), die Gefäßdichte (GD), der potenziell Saftstrom leitende Querschnittsflächenanteil (LQ), der hydraulisch gewichtete Gefäßlumendurchmesser (Dh) und die röntgendensitometrische Holzdichte (RD). Um trockenheitsbedingte physiologische Reaktionen vom Einfluss der Juvenilität der Kartierungspopulation unterscheiden zu können, wurden regionaltypische Juvenilitätstrends der RD, FL, GL, und des ir anhand eines zweiten, für das östliche Deutschland repräsentativen Aspen-Kollektivs aus natürlicher Sukzession ermittelt. Bedingt durch Trockenheitsanpassungen bzw. eine bevorzugte Wurzelentwicklung nach dem Verpflanzen zeigte die Kartierungspopulation in den ersten drei Jahrringen Abweichungen von den regionaltypischen Juvenilitätstrends. In den Trendverläufen der Kartierungspopulation heben sich die beiden Trockenvegetationsperioden 2000 und 2003 ab, wobei bis zum Sommer 2003 infolge des Starkniederschlages 2002 (Flut) ein außergewöhnlich gutes Grundwasserangebot herrschte. Alle untersuchten phänotypischen Eigenschaften zeigten 2000 starke trockenheitsbedingte Abweichungen. Im Jahrring 2003 wichen nur die GL und die RD von ihren Juvenilitätstrends ab. Außerdem konnte anhand der δ13C und δ18O Werte eine signifikante Abnahme der Wassernutzungseffizienz bzw. eine Zunahme der Transpiration im Jahr 2003 gezeigt werden. Die übrigen Größen folgten ihren Juvenilitätstrends und stiegen an. Die Jahrringdatensätze 2000 und 2003 der RD waren nicht signifikant mit der BM korreliert, dagegen zeigten die δ13C Datensätze 2002 und 2003 schwach positive Korrelationen mit der BM. Der trockenheitstoleranteste Genotyp verband seine überdurchschnittliche BM mit einer hohen Wassernutzungseffizienz (angezeigt durch überdurchschnittliche δ13C Werte), mit einer überdurchschnittlichen AG und mit einer nicht unterdurchschnittlichen RD in Höhe des Populationsmittels. Aufgrund des Fehlens negativer Korrelationen zwischen BM und δ13C bzw. BM und RD in der vorliegenden Arbeit können δ13C und RD als nützliche Weiser für die Unterscheidung der Trockenheitstoleranz verschiedener Aspen zu züchterischen Zwecken vorgeschlagen werden. Außer der BM unter trockenen Bedingungen kann keine der untersuchten Eigenschaften als alleiniger Trockenheitstoleranzweiser empfohlen werden. Zu einer Trockenheitstoleranzbewertung sollten Merkmalspaare verwendet werden, von denen ein Merkmal positiv mit dem Ertrag korreliert ist und das andere eine Trockenheitsanpassung verkörpert. Dadurch werden sowohl das primäre Zuchtziel eines höchstmöglichen Ertrages als auch eine bessere Trockenheitsangepasstheit berücksichtigt. Zwei verschiedene Trockenheitstoleranzindizierungen wurden angewendet, um die Kartierungsnachkommen entsprechend ihrer Trockenheitstoleranz einem Ranking zu unterziehen. Dabei wurden in beiden Fällen Bäume mit einem höheren Ertrag besser platziert. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit lag auf der genetischen Kartierung von Quantitative Trait Loci (QTL) für die untersuchten phänotypischen Jahrringeigenschaften mit Bezug zur Trockenheitstoleranz. Als Basis für das QTL Mapping wurden, der Pseudo-Testcross-Mapping-Strategie folgend, genetische Kopplungskarten für die Elternbäume der Kartierungspopulation konstruiert. Die maternale Karte (P. tremula, „Schandau 4“) deckte mit 157 Markern (144 AFLP, 13 SSR) in 30 Kopplungsgruppen 1.369 cM ab, die 21 paternalen Kopplungsgruppen mit 148 Markern (132 AFLP, 16 SSR) überspannten 1.079 cM des Genoms (P. tremula, „Lichtenhain 1“). Die im Vergleich zur haploiden Chromosomenzahl der Pappeln (19) hohen Zahlen an Kopplungsgruppen sowie die hohen Zahlen an Doublets und unkartierten Markern zeigten eine geringe Genomabdeckung an. So konnte nur eine begrenzte Zahl, höchstens zwei QTL für die untersuchten phänotypischen Jahrringeigenschaften mit Bezug zur Trockenheitstoleranz, kartiert werden. Ein QTL Bereich mit pleiotropem Effekt auf mehrere wachstumsbezogene Größen wurde auf der maternalen Kopplungsgruppe 1 (dem Populus Chromosom I zuzuordnen) detektiert. Die Signifikanz der Effekte dieses QTL auf den Radialzuwachs entwickelte sich steigend mit zunehmendem Baumalter
Wood production in short rotation coppices (SRC) with poplar (Populus spp.) can contribute significantly to the future bio energy supply mix in Germany. Although the energy-input to energy-output ratio is rather good, SRC often do not meet cost effectiveness due to high water demand of poplar species. High biomass productivity depends on optimal water supply. Also, numerous adaptations to water deficits result in an undesirable decrease of yield. Combined physiological and genetic investigations were conducted within a six-year old F1-full-sib crossbred population of European aspen (Populus tremula L., growing period 1998-2003). Possible implications on selection, breeding or improvement of poplar cultivars showing a high tolerance to water deficits are discussed. For the work presented here, the breeding goal of higher water deficit tolerance was defined as the minimisation of yield losses under dry conditions. Beyond growth related traits (aggregate yield (BM), aboveground woody biomass), biomass increment (iBM) and radial increment (ir), physiological and wood anatomical traits were included; these are related to reactions to water deficit and are measurable on tree rings retrospectively. These traits were the Carbon- and Oxygen isotope ratios (δ13C, δ18O), the fibre length and vessel element length (FL, GL), the vessel lumen cross sectional area (AG), the vessel density (GD), the cumulative vessel lumen area to cross sectional area ratio (LQ), the hydraulically weighted mean vessel lumen diameter (Dh) and wood density assessed by X-ray densitometry (RD). To distinguish the drought induced physiologic reactions from juvenile developmental patterns of the mapping population, juvenile trends of RD, FL, GL, and ir, which are representative of habitats in south-eastern Germany, were investigated in a second aspen collective that was selected from natural succession. During the first three years, the mapping population showed deviations from the juvenile trends due to water deficit adaptations or preferential root development, respectively. Due to drought in the growing seasons of 2000 and 2003, the juvenile trends show outstanding values for both years, although ground water supply in 2003 was exceptionally good following the intense rain event of 2002 (Elbe flood 2002). The tree ring traits of both years stand out from the juvenile trends due to drought adaptations. In 2000, all phenotypic traits showed a significant deviation from their respective trends. In 2003, only GL and RD showed an adaptation to drought as observable by a deviation from their juvenile trends. A significant decrease in water use efficiency (WUE) and an increase in net transpiration, respectively, were shown for 2003 by means of δ13C or δ18O values. All other traits showed an increase following their juvenile trends. RD data for 2000 and 2003 were not significantly correlated with BM, but δ13C data (and therefore WUE) for 2002 and 2003 revealed a weakly positive correlation with BM. The genotype that was most tolerant to water deficits showed a combination of a superior growth with a superior WUE (by means of δ13C), a superior AG, and an RD close to but not less than the population average. Due to the lack of negative correlation between BM and δ13C or BM and RD in the present work, δ13C and RD can be valuable proxies for the determination of drought tolerance of aspen trees for tree improvement purposes. Aside from BM under dry conditions, no other traits that were investigated can be recommended as a stand-alone proxy for water deficit tolerance. For a water deficit tolerance evaluation, pairs of traits should be used, of which one trait is positively correlated with yield and the other represents a water deficit adaptation. Both the primary breeding goal of the highest possible yield as well as a better water deficit tolerance should always be considered in this context. Two different drought tolerance indices were used to rank the individuals of the mapping population according to their water deficit tolerance. In both cases, trees with higher BM were ranked better. The second focus of the present work is on genetic mapping of Quantitative Trait Loci (QTL) for the investigated tree-ring traits that refer to water deficit reaction. As a basis for the QTL-mapping approach, genetic linkage maps were constructed for each parental tree of the F1-full-sib crossbred mapping-population following the two-way pseudo-testcross mapping strategy. The maternal map (P. tremula, “Schandau 4”) consisted of 157 markers (144 AFLP, 13 SSR) in 30 linkage groups and covered 1,369 cM. The 21 linkage groups of the paternal map (P. tremula, “Lichtenhain 1”) covered 1,079 cM of the genome (144 AFLP, 13 SSR). Compared with the haploid chromosome number (19) of the Populus genome, the high number of linkage groups, doublets and unlinked markers indicated low genome coverage. Only a low number of QTL was detected, maximal two per in¬vesti¬gated phenotypic trait with a relation to water deficit tolerance. One QTL having a pleiotropic effect on several growth related traits was detected on the maternal linkage group 1 (corresponding to the Populus Chromosome I). The significance of the QTL effects seemed to increase with tree age
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jobst, Anne, and Ingo Schwarz. ""Die Toten reiten schnelle." : Literarische Zitate in Briefen von und an Alexander von Humboldt." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3588/.

Full text
Abstract:
Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgenössischen Gedichten, Dramen, Erzählungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empfänger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und prägnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgenössischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung gehörte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.
Alexander von Humboldt and his correspondents liked to enrich or embellish their letters with quotations from classic works of ancient literature as well as from recent poems, plays, or novels. This paper tries to show that references to literature were very often used in order to express thoughts and feelings more clearly not so much for impressing the recipients of letters with high education. In educated circles a good knowledge of ancient and modern works of literature was a standard requirement, which often allowed the letter writers to use quotations in a playful manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jeschke, Lydia. "Zitat? Überlegungen zur Verarbeitung historischen Materials in Luigi Nonos Hörtragödie «Prometeo»." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Konrad, Ulrich. "Ochs, Donna Anna und Max im Wirtshausgarten. Zum dramatischen Kontext der ’Zitate’ in Bergs «Wozzeck» (ll, 4)." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Barabash, Igor. "Das Bildzitat im Internet." Aachen Shaker, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=018987916&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Barabash, Igor. "Das Bildzitat im Internet." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1000021211/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Claassen, Gerlind. "Magnetresonanztomographische und histologische Untersuchungen an Ratten mit Zitrat- stabilisierten, kleinen Eisenoxidpartikeln als Kontrastmittel für die intravenöse MR-Lymphographie." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2002/309/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Müller, Gerhard Anselm. "Formen und Funktionen der Vergilzitate und -anspielungen bei Augustin von Hippo : Formen und Funktionen der Zitate und Anspielungen /." Paderborn : F. Schöningh, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38997904f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kangosa, Guy-Angelo. "Die Bedeutung der Jesaja-Zitate für die lukanische Christologie eine exegetische Untersuchung mit Ausblick auf den afrikanischen Kontext." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/988705710/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Herrera, Rodr?guez Susana. "Zitra: dise?o de videojuego para la ense?anza de energ?as renovables no convencionales." Tesis, Universidad de Chile, 2016. http://repositorio.uchile.cl/handle/2250/143531.

Full text
Abstract:
Memoria para optar al t?tulo de Dise?ador Gr?fico
El siguiente proyecto es de car?cter profesional. Consiste en la realizaci?n de un videojuego que sirva para ense?ar a la vez que divierta, es decir, con t?cnicas de Gamification enfocado a ni?os entre 10 y 12 a?os. El videojuego se trata sobre Energ?as Renovables No Convencionales y su prop?sito es ense?ar mediante la interacci?n sobre el funcionamiento de estas, de c?mo es que se produce la energ?a el?ctrica por estos medios y lo beneficioso que pueden ser para el medio ambiente. Se investig? sobre Dise?o de Videojuegos partiendo por sus componentes esenciales y las distintas perspectivas para elaborar uno. Luego se desarroll? cada energ?a comenzando con la definici?n de los contenidos a tratar y c?mo manejarlos, con esto se crearon las mec?nicas de juego y cada uno de los 4 niveles donde se desarrolla la narrativa del desaf?o que se plantea. A la vez se construy? la historia que da contexto para terminar en la elaboraci?n de un Mockup que recoge los atributos esenciales del videojuego.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lehmhus, Antje. "Kalokagathia versus funktionale Erziehung Ernst Kriecks Platonzitate und ihre Bedeutung für die Musikpädagogik." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/99140209X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography