Academic literature on the topic 'Wirtschaftspolitik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wirtschaftspolitik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wirtschaftspolitik"

1

Blume, Lorenz. "Erfolgsfaktoren kommunaler Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 1 (January 31, 2004): 3–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183463.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Werden die Werturteile ostdeutscher Unternehmen zur Qualität der Wirtschaftspolitik ihrer Kommune (interpretierbar als „Kundenzufriedenheit”) mit z. T. originär erhobenen und z.T. der amtlichen Statistik entlehnten Kennziffern über die wirtschaftspolitischen Aktivitäten der Kommunen mit Verfahren der multivariaten Statistik gespiegelt, so zeigt sich, dass das Erfolgsrezept kommunaler Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland in der Periode nach 1995 keine rein aus dem unternehmerischen Wettbewerb abgeleitete wettbewerbsorientierte Wirtschaftspolitik war, sondern vielmehr ein ausgewogenes Mix aus traditionellen (Consulting, Liegenschaftspolitik, Infrastrukturinvestitionen) und modernen Maßnahmenbündeln (Stadtmarketing, Verwaltungsmodernisierung, interkommunale Kooperation, Public-Private-Partnership). Zusammengenommen leisten diese erfolgreichen Handlungsmuster kommunaler Wirtschaftspolitik einen sichtbaren Beitrag zum Beschäftigungswachstum vor Ort („Local policies matter”).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feigl, Georg. "Von der Neuvermessung gesellschaftlichen Wohlstands zur wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik." Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 6, no. 2 (June 1, 2017): 138. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p138-152.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag knüpft an die Initiativen zur Förderung einer gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Neufokussierung auf Wohlstand und gesellschaftlichen Fortschritt an, die im Anschluss an den bahnbrechenden Bericht der Kommission zur Messung von ökonomischer Performance und gesellschaftlichem Fortschritt unter Leitung von Joseph Stiglitz entstanden ist. Ausgangspunkt ist die These, dass eine Wohlstandsorientierung in der Wirtschaftspolitik zwar adäquat ist, aber sich nicht von selbst durchsetzen wird. Es wird argumentiert, dass als Ausgangspunkt eine bessere Messung von Wohlstand und gesellschaftlichem Fortschritt sowie eine diskursive und institutionelle Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik notwendig ist. Ein magisches Vieleck wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik wird als Bindeglied zwischen neuem Leitbild und den Wohlstandsindikatoren vorgeschlagen, um eine aktuelle Schwerpunktsetzung innerhalb von allgemein geteilten Zielen der Wirtschaftspolitik verhandelbar zu machen. Im Beitrag wird ein operationalisierter Vorschlag für Österreich umrissen. Darüber hinaus werden Ideen für eine stärkere institutionelle und diskursive Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik sowie beispielhaft vier Einstiegsprojekte präsentiert, die in der aktuellen Situation im Sinne einer verstärkten Wohlstandsorientierung wirtschaftspolitisch prioritär in Angriff genommen werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmidt, Reiner. "Währungs- oder Wirtschaftspolitik?" Europarecht 56, no. 6 (2021): 643–56. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2021-6-643.

Full text
Abstract:
Die Ultra-Vires-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum EZB-Anleihekaufprogramm PSPP hat hohe Wellen geschlagen. Der vorliegende Beitrag zeichnet die Entwicklung nach, die in vorgenanntem Beschluss vorläufig kulminierte, und widmet sich der im Kern streitigen Frage nach der Abgrenzung zwischen Währungs- und Wirtschaftspolitik und ihrer gerichtlichen Überprüfbarkeit. Es wird argumentiert, dass ein die „Funktionsgrenzen der Rechtsprechung“ überschreitendes Justiziabilitätshindernis gerade nicht vorliegt, sich andernfalls ein verfassungsrechtlich nicht hinnehmbares Legitimations- und Kontrolldefizit materialisiert. Ein abschließender Ausblick zeigt, dass die hier thematisierte Abgrenzung zwischen Währungs- und Wirtschaftspolitik auch weiterhin relevant ist, im Ergebnis aber ernüchternd ausfällt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Streit, Manfred E. "Wirtschaftspolitik und Wissen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37, no. 11 (2008): 603–5. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2008-11-603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Paqué, Karl-Heinz. "Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15, no. 2 (June 1, 2014): 103–4. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2014-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lauterbach, Albert. "Wirtschaftspolitik im Systemvergleich." Journal of Comparative Economics 11, no. 1 (March 1987): 137–39. http://dx.doi.org/10.1016/0147-5967(87)90048-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bofing, Peter. "Wechselkurstheorien und Wirtschaftspolitik." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 19, no. 2 (February 1, 1986): 184–212. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.19.2.184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Issing, Otmar, and Klaus Masuch. "Leistungsbilanzsalden und Wirtschaftspolitik." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 23, no. 1 (January 1, 1990): 121–24. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.23.1.121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frenkel, Michael. "Bidens Wirtschaftspolitik: Nicht alles anders!" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 4 (2021): 42–45. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-4-42.

Full text
Abstract:
Gleich nach seiner Amtseinführung hat der neue amerikanische Präsident deutlich gemacht, dass er in vielen Politikbereichen grundsätzliche Änderungen herbeiführen will. Dies gilt auch für die Wirtschaftspolitik. Joe Biden wird die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, die Klimapolitik, die Steuer- und Sozialpolitik sowie die Einstellung zum Multilateralismus anders aufstellen als sein Vorgänger. Deutlich geringer fallen die Unterschiede in der auch im historischen Vergleich sehr expansiven Fiskalpolitik und in der protektionistischen Ausrichtung von Teilen der Wirtschaftspolitik aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Edelmüller, Wolfgang. "Souveränes Geldsystem und demokratische Wirtschaftspolitik." Wirtschaft und Gesellschaft 49, no. 1 (May 15, 2023): 157–68. http://dx.doi.org/10.59288/wug491.186.

Full text
Abstract:
Der seit 25 Jahren virulente MMT-Diskurs in der postkeynesianischen Makroökonomik hat längst die akademische Ebene verlassen, um die Suche nach dem adäquaten „grand design“ in der Wirtschaftspolitik zu beginnen. Mit diesem Buch und seinem herausfordernden Titel hat sich L. Randall Wray, wohl der bedeutendste Gründungsautor der „Modern Monetary Theory“, diesem Trend angeschlossen. In sieben übersichtlichen Kapiteln wird zunächst eine konzise Einführung aus erster Hand in die theoretischen und empirischen Grundlagen der MMT geboten. Mit Rekurs auf die daraus gewonnen Erkenntnisse werden sodann die Steuerungspotenziale von souveränen Geldsystemen für die Ziele einer gemeinwohlorientierten Wirtschaftspolitik im Sozial- und Wohlfahrtsstaat ausgelotet. Dabei hält der Autor an den grundlegenden Forschungsfragen zum „modernen Geld“ fest (Was ist Geld? Woher kommt das Geld? Wie wird Geld in Umlauf gesetzt?) und klärt überdies strittige Fragen der kritischen MMT-Rezeption. Schließlich lässt Wray kaum Zweifel aufkommen, dass sich effektive Vollbeschäftigung und sicherheitsstiftende Preisstabilität in der pragmatischen Reichweite einer demokratischen Wirtschaftspolitik befinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wirtschaftspolitik"

1

Gromes, Dörthe. "Kommunale Wirtschaftspolitik." DAKS e.V. - Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32765.

Full text
Abstract:
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Kommunale Wirtschaftspolitik ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, die sehr viele Akteure, Verwaltungsstellen und Institutionen berührt. Daher geht sie mit der Vernetzung von Akteuren auf vielen Ebenen einher. Diese Komplexität macht Wirtschaftspolitik für die damit befassten Kommunalpolitiker*innen zu einer spannenden und anspruchsvollen Herausforderung. Die vorliegende Broschüre dient als erste Orientierung in diesem Politikfeld. Im ersten Teil erläutert sie grundlegende theoretische Positionen, im zweiten geht sie beispielhaft auf die Wirtschaftspolitik einiger sächsischer Städte ein und stellt überregionale Wirtschaftsverbände in Sachsen vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Amberg, Silvan. "Dringliche Bundesbeschlüsse in der Wirtschaftspolitik Eine kritische Prüfung der Handhabung dieses Instruments im Lichte rationaler Wirtschaftspolitik /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02602126002/$FILE/02602126002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eickhof, Norbert. "Globalisierung, institutioneller Wettbewerb und nationale Wirtschaftspolitik." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1383/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1 Globalisierung und Wettbewerb 1.1 Einzelne Aspekte 1.2 Unterschiedliche Bewertungen 2 Das MacDougall-Kemp-Modelldes institutionellen Wettbewerbs 2.1 Modellprämissen und -implikationen 2.2 Empirische Evidenz 3 Untersuchung weiterer Politikbereiche 3.1 Sozial- und Umweltpolitik 3.2 Wettbewerbspolitik 4 Mängel der betrachteten Ansätze 4.1 Transaktionskosten von Individuen und Unternehmen 4.2 Verhaltensweisen privater und politischer Akteure 5 Wirtschaftspolitische Konsequenzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hobi, Andreas. "Die Relevanz der Verständlichkeit für die Wirtschaftspolitik : analysiert anhand der Einkommenspolitik in Grossbritannien von 1948 bis 1978 /." [S.l.] : [s.n.], 1998. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00016462.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Apolte, Thomas. "Chancen und Risiken nationaler Wirtschaftspolitik bei hoher Kapitalmobilitaet." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2001. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-12282001-075155/.

Full text
Abstract:
Kaum ein anderes Thema beherrschte im vergangenen Jahrzehnt die wirtschaftspolitische Diskussion so sehr wie das, was in den Medien und der wirtschaftspolitischen Literatur mit den Begriffen Standortwettbewerb, Globalisierung oder dem populären Schlagwort Wettbewerbsfähigkeit umschrieben wird. Und wenngleich die Begriffe und die dahinterstehenden Ideen und Konzeptionen mitunter schillernd sind, so beherrscht diese Thematik die wirtschaftspolitische Diskussion doch keineswegs zu unrecht. Im Gegenteil: Die Integration der Gueter- und Faktormaerkte hat die Handlungsbedingungen der Wirtschaftspolitik bereits heute entscheidend veraendert. Sie nimmt den nationalen Wirtschaftspolitiken Freiheitsgrade und zwingt ihr zunehmend neue Spielregeln auf. Eine Wirtschaftspolitik, die die veraenderten Handlungsbedingungen ignoriert, weiterhin hohe Freiheitsgrade fuer sich in Anspruch nimmt und die veraenderten Spielregeln mißachtet, fuegt der betroffenen Bevoelkerung großen Schaden zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kelp, Torsten. "Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789-1791) /." Hamburg : J. Kovač, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41245311g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Andenmatten, Brigitte. "Low-Tech Entrepreneurship und Wertschöpfung Analyse und Evaluation dreier Fallstudien und mögliche Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01648245002/$FILE/01648245002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tengüz, Alper Selman. "Strategies of the state towards the informal economy." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/995316791/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grüner, Stefan. "Geplantes "Wirtschaftswunder"? Industrie- und Strukturpolitik in Bayern 1945 bis 1973." München Oldenbourg, 2007. http://d-nb.info/998369810/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gayger, Michael [Verfasser]. "Infrastrukturförderung zwischen EU-Beihilfenrecht und mitgliedstaatlicher Wirtschaftspolitik. / Michael Gayger." Berlin : Duncker & Humblot, 2016. http://d-nb.info/1238438326/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wirtschaftspolitik"

1

Conrad, Christian A. Wirtschaftspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30419-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grüner, Hans Peter. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28374-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Conrad, Christian A. Wirtschaftspolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15712-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weimann, Joachim, ed. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-28857-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gemper, Bodo B. Wirtschaftspolitik. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57983-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weimann, Joachim. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10963-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weimann, Joachim. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10964-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grüner, Hans Peter. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49286-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Czada, Peter, Michael Tolksdorf, and Alparslan Yenal. Wirtschaftspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97233-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grüner, Hans Peter. Wirtschaftspolitik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56743-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wirtschaftspolitik"

1

Kempf, Udo. "Wirtschaftspolitik." In Von de Gaulle bis Chirac, 305–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97079-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herrmann, Frank. "Wirtschaftspolitik." In Kurzvorträge BWL/VWL, 189–210. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8927-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schiffers, Maximilian. "Wirtschaftspolitik." In Politik und Regieren in Bayern, 289–302. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93414-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kempf, Udo. "Wirtschaftspolitik." In Das politische System Frankreichs, 309–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08208-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zohlnhöfer, Reimut, Carina Schmitt, and Herbert Obinger. "Wirtschaftspolitik." In Handbuch Policy-Forschung, 565–90. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01968-6_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waldenberger, Franz. "Wirtschaftspolitik." In Die Wirtschaft Japans, 19–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58792-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Reiner. "Wirtschaftspolitik." In Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 93–108. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08147-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mildner, Stormy-Annika. "Wirtschaftspolitik." In Handbuch Politik USA, 513–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23845-2_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bieling, Hans-Jürgen. "Wirtschaftspolitik." In Europa von A bis Z, 631–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wünsche, Manfred. "Wirtschaftspolitik." In Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK), 125–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06755-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Wirtschaftspolitik"

1

Mietzner, Dana, Frank Hartmann, Klaus-Martin Melzer, Markus Vossel, Franziska Bautz, and Henning Wiechers. Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven. Technische Hochschule Wildau, 2020. http://dx.doi.org/10.15771/twz_2020_1.

Full text
Abstract:
Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestätigt werden (vgl. Dialogforum-BER, 2020). Hinzu kommen die Grundlagenermittlung Verkehr Flughafenregion BER, die mit dem Bericht vom August 2019 abgeschlossen wurde, sowie der Dachmarkenprozess „Entwicklungsstrategie und Dachmarkenkonzeption für die Technologie- und Wissenschaftsregion Zeuthen – Wildau – Königs Wusterhausen“, der im Jahr 2019 begann und dessen Ergebnisse im Sommer 2020 veröffentlicht wurden. Schließlich beauftragte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg die Technische Hochschule Wildau Ende 2019 mit der Analyse der Flughafenumfeldregion BER, für die die Frage nach der Beschaffenheit und Ansätzen einer Stärkung des Wissenschafts- und Technologiepotenzials der Region leitend war. Mit der Analyse sollten die Perspektiven verschiedener Akteur/innen, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung sowie Wissenschaft, auf die Region erhoben, aktuelle Projekte gesichtet und der Stand von Entwicklungsvorhaben, die mit der Entwicklung der Region in Zusammenhang stehen, ermittelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Struck, Olaf, and Matthias Dütsch. Ungleichheit in der Erwerbsteilhabe : Zum Einfluss von betrieblichen Beschäftigungssystemen auf Erwerbsverläufe. Otto-Friedrich-Universität, 2022. http://dx.doi.org/10.20378/irb-40649.

Full text
Abstract:
Die Verortung auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Erwerbseinkommen und Anwartschaften auf sozialpolitische Transferleistungen bestimmen in starkem Maße die Lebensbedingungen von Individuen. Dabei haben die betriebliche und überbetriebliche Beschäftigungsstabilität für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eine hohe Bedeutung (Giesecke/Heisig 2010; Struck u.a. 2007). Empirisch lassen sich vielfach langfristig stabile Erwerbsverläufe in einem Betrieb beobachten. Teilweise sind status- und einkommensstabile Verläufe oder Aufstiege auch im Falle zwischenbetrieblicher Mobilität vorhanden. Nicht selten weisen Erwerbspersonen jedoch auch diskontinuierliche Erwerbsverläufe auf, die durch häufigere Betriebswechsel, berufliche Abstiege oder Arbeitslosigkeitsphasen gekennzeichnet sind (Struck 2006; Struck/Dütsch 2012). Als ein wichtiger Faktor für chancen- oder risikoreiche Erwerbsverläufe gelten betriebliche Beschäftigungssysteme (vgl. ebd.). Beschäftigungssysteme unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich der qualifikatorischen Arbeitsanforderungen und der diesbezüglichen Verfügbarkeit von Personal in Unternehmen oder auf externen Märkten. Der potenzielle Arbeitskräftepool kann von Betrieben zum Teil über attraktive Arbeitsbedingungen, Lohn oder Dauerversprechen beeinflusst werden. Zugleich hängen die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot aber auch von weiteren externen Bedingungen ab, etwa von der Wirtschaftsstruktur, von technischen Entwicklungen sowie von der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik. Dazu zählen konjunkturelle Schwünge, der weiter gestiegene Wettbewerbsdruck oder die Flexibilisierungswirkungen der „Hartz“-Gesetze. Vor diesem Hintergrund wird erstens die Frage aufgeworfen, welche Wirkung betriebliche Beschäftigungssysteme auf Erwerbsverläufe haben. Zweitens wird untersucht, ob die strukturellen Veränderungen nach dem Jahr 2000 merkliche Auswirkungen auf die innerbetriebliche Arbeitsorganisation hatten bzw. ob sich die betrieblichen Beschäftigungssysteme in ihrer Größenordnung verändert haben. Damit in Verbindung steht in Anlehnung an die These des „skill-biased technological and organisational change“ (Acemoglu 2002; Bresnahan/Brynjolfsson/Hitt 2002) drittens die Frage nach den daraus resultierenden Folgen: Kommt es zu einer technisch und qualifikatorisch begründeten innerbetrieblichen Segmentierung und führt das zu mehr Ungleichheit an (Erwerbs-)Teilhabe? Diese Arbeit ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Erwerbsverläufe und betriebliche Beschäftiungssysteme“ im Verbundprojekt „Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3)“ entstanden, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography