Journal articles on the topic 'Wellne'

To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wellne.

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wellne.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heiland, Till, and Lothar Stempniewski. "Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung von tiefen- und frequenzabhängigen, viskosen Dämpferelementen an den Halbraumrändern/Depth and frequency dependent dashpots in context of Rayleigh-Wave reflection." Bauingenieur 96, no. 09 (2021): 309–18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-09-53.

Full text
Abstract:
Berechnungen der Boden-Bauwerk-Interaktion unter Berücksichtigung des homogenen Halbraumes beinhalten die Problematik der Wellenreflexion, welche die ungestörten Ergebnisse verstimmt und eine Diskrepanz entstehen lässt. Reflexionsfreie Berechnungen können nur in einem unbegrenzten Halbraum durchgeführt werden, der innerhalb der FEM aber nicht existiert. In der Praxis werden häufig tiefen- und frequenzunabhängige (lineare) viskose Dämpferelemente für die Simulation infiniter Randbedingungen verwendet. Dieser Ansatz geht mit nicht zu vernachlässigenden Reflexionen von Oberflächenwellen, wie der Rayleigh-Welle, einher, welche maßgeblich für die Übertragung von Erschütterungen verantwortlich sind.   In diesem Beitrag wird das tiefen- und frequenzabhängige Geschwindigkeitsfeld der Rayleigh-Welle bei der Formulierung der viskosen Dämpferelemente berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass auf diese Weise für impulsförmige und harmonische Anregungen die Reflexion der Rayleigh-Welle reduziert werden kann. Aufgrund der geringeren Reflexionen an den Modellrändern verbessert sich die Prognose der Erschütterungsausbreitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abt, Marvin, Niels Janson, Benjamin Küster, Malte Stonis, and Ludger Overmeyer. "Modularisierung des Messaufbaus/Modularization of the measurement setup." wt Werkstattstechnik online 112, no. 06 (2022): 442–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-06-92.

Full text
Abstract:
Etablierte Verfahren zur Drehwinkelbestimmung an rotierenden Wellen verwenden Codierscheiben oder kabelgebundene Sensorik, welche sich negativ auf die Laufeigenschaften, den Verschleiß oder den Installationsaufwand auswirken können. Schneider et al. demonstrierten ein neuartiges Verfahren zur optischen Drehwinkelbestimmung an lasercodierten Wellen, welches eine kontaktlose Bestimmung des absoluten Drehwinkels ohne Aufbauten oder Verkabelungen an rotierenden Wellen ermöglicht. Gegenwärtig wird die industrielle Anwendung dieses Verfahrens noch durch hohe Belichtungszeiten, große Hardwarekosten und eine mangelnde Echtzeitfähigkeit beschränkt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie durch eine Modularisierung des Messaufbaus und die Verwendung leistungsfähiger Linearsensoren die Belichtungszeit von einigen Millisekunden auf 26 µs reduziert und die Abtastrate auf 1000 Frames*s-1 und mittelfristig 34 000 Frames*s-1 gesteigert werden kann. Messungen an einer rotierenden Welle mit 96,4 U*min-1 bei 1000 Frames*s-1 wurden durchgeführt und in Echtzeit durch einen Field Programmable Gate Array (FPGA) verarbeitet und dekodiert. Die Kosten des Versuchsaufbaus konnten dabei um mehr als den Faktor 20 reduziert werden. Existing methods for measuring the rotation angle of rotating shafts use encoding disks or cable-based sensors, which can have a negative effect on the running characteristics, abrasion or installation costs. Schneider et al. demonstrated a novel method for optical rotation angle measurement on laser-coded shafts, which allows contactless measurement of the absolute rotation angle without additional setups or cabling. Currently, the industrial application of this method is still limited by high hardware costs and a missing real-time capability. In this work, we show how modularization of the measurement setup, and the use of high-performance linear sensors can reduce the exposure time from a few milliseconds to 26 µs, while the scanning rate can be increased to 1,000 frames*s-1 and 34,000 frames*s-1 in the medium term. Measurements on a rotating shaft at 96,4 rpm at 1,000 frames*s-1 were performed and real-time processed and decoded by a Field Programmable Gate Array (FPGA). The cost of the setup was reduced by a factor more than 20.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

ten Brink, Tobias, and Andreas Nölke. "Staatskapitalismus 3.0." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6, no. 1-2013 (June 19, 2013): 21–32. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v6i1.02.

Full text
Abstract:
Die Herausbildung staatlich durchdrungener Marktökonomien in großen Schwellenländern wie Brasilien, China oder Indien ist ein mehr als überfälliger Anlass, den Westzentrismus der aktuellen Krisendiskussionsowie der Literatur zu den „Varieties of Capitalism“ zu verlassen und sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Kapitalismus in diesen Ländern zu beschäftigen. Wir sprechen hierbei vom Staatskapitalismus 3.0, also einer dritten Welle des Staatskapitalismus mit ihren länderbezogenen Variationen. Dieser in den Themenschwerpunkt einführende Beitrag gibt erstens einen Überblick über die historischen Wellen des Staatskapitalismus. Zweitens werden die weiteren Beiträge des Schwerpunktes vorgestellt und in den Kontext der dritten Welle des Staatskapitalismus gestellt. Schließlich folgen drittens einige Implikationen für die gegenwärtige Kapitalismusforschung, die aus der Untersuchung von politischen Ökonomien jenseits der OECD-Welt zu ziehen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stork, Toni. "Die Krise als Chance." Logistik für Unternehmen 34, no. 11-12 (2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2020-11-12-42.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise beschäftigt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die globale Wirtschaft seit Beginn dieses Jahres. Dabei sind viele Branchen aus der Covid-19-Krise bislang mit einem blauen Auge davongekommen – darunter auch die Logistik. Doch die steigenden Infektionszahlen lassen auf eine zweite Welle schließen. Deshalb stellt sich die Frage, welche kurz- wie langfristigen Learnings sich aus der ersten Welle für Firmen ergeben, um auch für die nahe Zukunft bestens gewappnet zu sein. Und: Welchem Anker bedarf es für ein zukünftig erfolgreiches Krisenmanagement?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lindenberg, Katajun, and Hans Kordy. "Wirksamkeit eines gestuften, Internetvermittelten Ansatzes zur Prävention von Essstörungen bei Schülern der 7. bis 10. Klasse." Kindheit und Entwicklung 24, no. 1 (January 2015): 55–63. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000152.

Full text
Abstract:
Essstörungen sind schwerwiegende Erkrankungen, die vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene betreffen. Eine effektive Prävention ist dringend gewünscht. Das individuelle Risiko kann oft nur unscharf eingeschätzt werden. Daher bieten sich gestufte Strategien wie das Internet-vermittelte Programm YoungEs[s]prit an. In der hier vorgestellten prospektiven, randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit von YoungEs[s]prit geprüft. In einem adaptiven Design wurde die Studie in zwei Wellen durchgeführt. Hauptzielkriterium war die kumulierte Inzidenzrate (nach DSM-IV Kriterien) in einem 12-Monatszeitraum. Die statistische Prüfung erfolgte mit Hilfe survival-analytischer Methoden. In der 1.Welle (n=896) zeigte sich die präventive Wirksamkeit von YoungEs[s]prit (Log Rank χ2=4,29, df=1, p=0,038, 2-seitig) mit einem hazard ratio von 1,67. Die kumulierte Inzidenzrate der aktiven Kontrollgruppe lag bei 9,6 % verglichen mit 5,9 % in der YoungEs[s]prit Gruppe. In der 2.Welle (n=771) konnten keine Unterschiede zwischen den Gruppen gefunden werden (4,8 % vs. 5,6 %, Logrank χ2=0,27, df=1, p=0,600, 2-seitig). In der Gesamtbewertung wurde der Nachweis für die Wirksamkeit daher nicht erbracht (p1*p2=0,0228 >cα=0,0087). Während die Rate der 1. Welle mit 9,6 % der in der Literatur berichteten Größenordnung von etwa 10 % entsprach, lag die Rate in der 2. Welle mit 4,8 % ungewöhnlich niedrig. Daher wurde exploriert, inwieweit (1) die unterschiedliche Zusammensetzung der Stichproben, z. B. der größere Anteil von Mädchen in der 2. Welle, (2) die größere Nähe zu Einrichtungen der Versorgung in der 2. Welle oder (3) die gestiegene Aufmerksamkeit für Essstörungen durch die 1. Untersuchungswelle zu dieser niedrigen kumulierten Inzidenzrate beigetragen haben könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scherf, Nicole, Edward Spruit, Stephan Köhler, and Golo Kronenberg. "Ein Ausweg aus der Gedankenfalle: Zur Bedeutung von Sprache und Regelsteuerung in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 08 (July 11, 2018): 412–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0597-1890.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verhaltenstherapie blickt inzwischen auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Die drei bedeutendsten Entwicklungsphasen der Verhaltenstherapie sind hierbei die „behaviorale“ Phase, die „kognitive Wende“ sowie die sogenannte „Dritte Welle“. Die Dritte Welle der Verhaltenstherapie ist gekennzeichnet durch sehr heterogene Therapieansätze. Vorgestellt wird hier die Bezugsrahmentheorie (BRT), da die BRT für zahlreiche neuere psychotherapeutische Methoden das wissenschaftstheoretische Fundament bildet. Hierbei erläutert die BRT, wie es zu Erlebnisvermeidung („experiential avoidance“) kommt, welche mit der Entwicklung einer bestimmten Psychopathologie in Zusammenhang gebracht wird. Erlebnisvermeidung beschreibt den Versuch, schwieriges inneres Erleben wie Erinnerungen, Gefühle und Gedanken zu kontrollieren. Die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), als eine Strategie der Dritten Welle in der Verhaltenstherapie, setzt genau an diesem Punkt der Erlebniskontrolle an. Die Wirksamkeit von ACT ist mittlerweile in einer Vielzahl von Studien auch für unterschiedliche Störungsbilder gut belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tremmel, Stephan, and Andreas Winkler. "Auslegungsgrundlage für die axiale Belastbarkeit von mittels Spannhülsen auf glatten Wellen befestigten Wälzlagern/Rules for Calculating the Axial Load Capacity of Rolling Element Bearings, Mounted on Plain Shafts by Means of Adapter Sleeves." Konstruktion 69, no. 05 (2017): 78–85. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-05-78.

Full text
Abstract:
Inhalt: Spannhülsen dienen der Befestigung von Wälzlagern mit kegeliger Innenringbohrung auf glatten Wellen durch Ausbildung einer reibschlüssigen Pressverbindung. Dieser Beitrag zeigt eine auf der Festigkeitslehre basierende Auslegungsgrundlage in Form analytischer Gleichungen auf, welche es ermöglicht, die bei solchen Verbindungen übertragbaren Axialkräfte detailliert zu ermitteln. Parameterstudien auf Basis von Finite-Elemente-Berechnungen bestätigen die Ergebnisse der analytischen Auslegungsformeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hermes-Moll, Kerstin, Astrid Klein, Stephan Schmitz, and Walter Baumann. "Ergebnisse einer Pilotstudie zur Erfassung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten onkologischen Versorgung." Das Gesundheitswesen 82, no. 01 (May 25, 2018): 63–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0597-2064.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Es wurden Indikatoren der Prozessqualität für die ambulante onkologische Versorgung in Deutschland mit dem Ziel entwickelt, die Qualitätsbeobachtung und -sicherung zu verbessern. In dieser Pilotstudie wurden erstmals Daten zur Bewertung dieser Qualitätsindikatoren (QI) erhoben und analysiert. Methodik Die Daten wurden mithilfe einer Online-Datenmaske aus Patientenakten in onkologischen Schwerpunktpraxen erfasst. Die Datenerhebung erfolgte in 3 Wellen durch praxisinterne und in 7 (Welle 1), 9 (Welle 2) bzw. 7 (Welle 3) Praxen durch einen externen Dokumentar. Ergebnisse Insgesamt wurden 5 160 Patientenakten aus 37 verschiedenen onkologischen Schwerpunktpraxen ausgewertet. Die Erfüllungsquoten der QI variieren deutlich zwischen den QI als auch zwischen den Praxen (0–100%). Zusammengefasst sind die Erfüllungsquoten bei QI der Basisdokumentation höher (81%) als bei der Therapieplanung und -durchführung (72%), der ganzheitlichen Betreuung und dem psychosozialen Wohlbefinden (71%) oder Schmerzmanagement (63%). Schlussfolgerung Die Ranges und die hohen Standardabweichungen zeigen eine große Bandbreite der Erfüllungsgrade der QI. Es wird aber auch deutlich, dass, mit Ausnahme der Schmerzerfassung, eine 100%ige Erfüllung der Anforderungen der QI in einigen Praxen vorliegt und somit generell machbar ist. Die Datenerhebung für QI ist ressourcenintensiv (Zeit und Personal). Die Erhebung und Auswertung von Daten für QI liefert brauchbare Informationen über Bereiche mit Verbesserungspotenzial. QI können somit zur Verbesserung der Qualität der onkologischen Versorgung beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cocalis, Susan L., and Herbert Achternbusch. "Wellen." World Literature Today 59, no. 1 (1985): 87. http://dx.doi.org/10.2307/40140630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vietgen, Sandra, Susanne de Vogel, and Gesche Brandt. "DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege." Soziale Welt 71, no. 4 (2020): 507–24. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-507.

Full text
Abstract:
Das Promoviertenpanel 2014 ist eine bundesweit repräsentative Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) über die Karriereverläufe der Promovierten des Prüfungsjahrgangs 2014. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Daten der ersten beiden Befragungswellen mit 5.410 (Welle 1) bzw. 3.184 (Welle 2) auswertbaren Fällen werden über das Forschungsdatenzentrum des DZHW (FDZ-DZHW) zu Sekundärnutzungszwecken bereitgestellt. Der Artikel stellt interessierten Datennutzerinnen und -nutzern die einzelnen Datenerhebungs- und Aufbereitungsschritte, die Themenfelder und die eingesetzten Erhebungsinstrumente vor und informiert über erste empirische Befunde und mögliche Nutzungsfelder. Auch die verschiedenen Zugangswege zu den Daten werden erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Obert, David, Tanja Fusi-Schmidhauser, and Marco Pons. "Sommerlicher Bootsunfall mit Konsequenzen: akzidentelle Hypothermie auf der Notfallstation." Praxis 107, no. 2 (January 2018): 95–100. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002867.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ein 70-jähriger Patient wurde nach einem Bootsunfall mit verminderter Körpertemperatur (Hypothermie Stadium II) in die Notaufnahme eingeliefert. Aufgrund des vorliegenden Verwirrtheitszustandes war keine klare Anamnese zu erheben, weswegen eine sekundäre Hypothermie zu Beginn nicht ausgeschlossen werden konnte. Die arterielle BGA wies eine schwere metabolische Laktatazidose auf. Ausserdem zeigte das EKG J-Wellen, positive Ausschläge am Ende des QRS-Komplexes, welche typisch für eine Hypothermie sind. Nach Erwärmung mittels warmer Infusionslösungen und konvektiver Wärmeleitsysteme normalisierten sich sowohl der EKG-Befund als auch der Säure-Basen-Haushalt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Böttcher, Gabi. "Wachstums-Wellen." Sales Business 21, no. 10 (October 2012): 3. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-012-0431-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hingst, Armin. "Digitale Wellen." return 6, no. 5 (October 2019): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-019-0142-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hellmann, André. "Geschäftsmodelle im Web2.0 – Logische Konsequenz oder absolute Antagonie? (Web2.0-business Models – Logic Consequence or Categoric Antagony)." i-com 6, no. 1 (May 2007): 33–37. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2007.6.1.33.

Full text
Abstract:
Mit dem Internet Geld zu verdienen ist, ein Thema seit dessen Erfindung. In der ersten Welle war vor allem die Anbindung von Haushalten an die teure Infrastruktur ein schnell wachsender Markt. Weitere Modelle wurden schnell durch Handel, Werbung und Kommunikation adaptiert. Doch nach dem Scheitern der „New Economy” war die Luft erst einmal draußen und die Investitionsbereitschaft sank auf ein Minimalmaß. Nun soll mit neu gemischten Karten und einer gänzlichen neuen Philosophie das Internet nochmals erobert werden. Welche Chancen „Web2.0” hat und was seine Rolle dabei sein kann soll im Folgenden erörtert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Buhr, Petra, and Johannes Huinink. "Die Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Entscheidung zum Kind." Zeitschrift für Sozialreform 58, no. 3 (September 1, 2012): 315–42. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2012-0304.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Bedeutung familienpolitische Maßnahmen für die Entscheidung zur Familiengründung und -erweiterung haben. Datenbasis ist die zweite Welle des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (pairfam). Unsere Analysen zeigen, dass je nach Lebenslage unterschiedliche Typen von Maßnahmen entscheidungsrelevant sind: Für Kinderlose und höher Gebildete sind ökologische Maßnahmen, die auf die Vereinbarkeit von Lebensbereichen zielen, besonders attraktiv. Finanzielle Maßnahmen, insbesondere eine Erhöhung des Kindergeldes, werden dagegen von Personen mit Kindern und niedrigem Einkommen präferiert. Eine Erhöhung des Elterngeldes dagegen hat insgesamt wenig Einfluss auf die Bereitschaft zu einem (weiteren) Kind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haghani, Dr Sascha, and Alexander Müller. "Virulente Welle." return 7, S1 (December 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0653-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Leeb, Burkhard. "Zweite Welle, dritte Welle, spielt es eine Rolle?" rheuma plus 19, no. 6 (November 2020): 200–201. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-020-00390-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Eikelmann, Matthias. "Corona und die Pflege." Dialyse aktuell 24, no. 08 (October 2020): 292–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-1169-8426.

Full text
Abstract:
Vor einigen Wochen standen viele Bürgerinnen und Bürger auf ihren Balkonen und klatschten Applaus für Pflegekräfte. Für einen kurzen Augenblick konnte man den Eindruck gewinnen, dass das, was die Pflege in Deutschland leistet, endlich in den Köpfen der Menschen in diesem Land angekommen ist und sich so etwas wie eine Lobby etablieren könnte. Dazu beigetragen haben auch die vielen Statements von Politikern unterschiedlicher Couleur, welche sich teilweise überschlagen haben mit Vorschlägen und Ideen, was man nun alles für die Pflege tun müsse. Doch was ist daraus geworden, im Zuge der ersten überstandenen Corona-Pandemie-Welle und nun wieder prall gefüllten Toilettenpapierregalen? Nichts, jedenfalls nichts für die Pflege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zappe, Robert, Riccardo Biedebach, and Jacqueline Rixe. "Vier Wellen später." Psychiatrische Pflege 7, no. 2 (April 1, 2022): 15–17. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000413.

Full text
Abstract:
Was ist zu diesem Thema bereits bekannt? Es gibt bereits viel Wissen über die Auswirkung der Pandemie auf die Psyche der Menschen. Unklar ist, wie trotz der Pandemie und den Schutzmaßnahmen eine recoveryfördernde Versorgung erfolgen kann. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Unter Zuhilfenahme des CHIME-Framework werden die Auswirkungen für Betroffene und recoveryfördernde Implikationen für die Praxis erläutert. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Die sehr fordernde Situation in der Pandemie verlangt professionell Helfenden und Betroffenen viel ab. Die hier vorgestellten Interventionen können dazu beitragen, trotz widriger Umstände eine recoveryfördernde Pflege zu praktizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fearn, C. B. "Wellie thrower's finger." BMJ 293, no. 6562 (December 20, 1986): 1645. http://dx.doi.org/10.1136/bmj.293.6562.1645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kobusch, Adriane. "Die Wellen wahrnehmen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 04 (April 2020): 74–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1111-5288.

Full text
Abstract:
SummaryAls Therapeut ist es im Kontakt mit traumatisierten Menschen Personen wichtig, sich vor sekundärer Traumatisierung und Retraumatisierung zu schützen. Dieser Schutz liegt vor allem darin, eigene Traumata psychotherapeutisch zu bearbeiten, sich Fachkenntnisse zum Thema Trauma anzueignen, seine Arbeit regelmäßig zu reflektieren (Supervision), seine Gefühle zu kennen und regulieren zu können (Achtsamkeit) sowie sich mithilfe von Imaginationsübungen zu schützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Freidl, Philipp Franz, Michael Ernst Gadringer, Sebastian Wolfgang Sattler, Dominik Amschl, Bernhard Auinger, Gerald Holweg, Ulrich Mühlmann, and Wolfgang Bösch. "mm-Wellen RFID." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, no. 3 (May 25, 2016): 176–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0406-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kieser, Prof Alfred. "Wellen der Verunsicherung." return 7, no. 4 (August 2020): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0290-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Tillmann, Tanja, Daniel Ziehe, and Jürgen Wunderlich. "Holozäne Landschaftsentwicklung an der Westküste der Nordseeinsel Amrum." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 2 (December 20, 2013): 98–119. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.2.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Barriereinseln und Außensände, geformt durch eine Kombination aus Wind, Wellen, Strömung und Küstenlängstransport gelten als morphologisch hoch aktive Küstenbereiche und variieren häufig in Ursprung, Genese und Entwicklung. Sie besitzen durch ihre dissipative Wirkungsweise eine bedeutende Schutzfunktion für rückwärtige Inseln, Halligen und Festlandbereiche und bilden vor der Küste Nordfrieslands die westliche Außengrenze des Wattenmeeres. Ziel der nachfolgenden Studie ist es, anhand hochauflösender Georadarmessungen und sedimentologischer Daten aus Bohrungen die Landschaftsgeschichte an der Westküste Amrums sowie die Entstehung und interne sedimentäre Architektur des der Insel westlich angelagerten Kniepsandes zu untersuchen und die Prozesse, die zur Genese geführt haben, durch Datierungen zeitlich einzuordnen. Auf Grundlage der gewonnenen Daten wurden zwei stratigraphische Modelle entwickelt, welche die geologisch-geomorphologischen Prozesse und Sedimentationsbedingungen im Westküstenvorfeld erklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lörz, Markus, and Björn Seipelt. "Herkunftsunterschiede in der Promotionsintention. Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung?" Soziale Welt 70, no. 2 (2019): 172–99. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-2-172.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Bildungsexpansion und der Bologna-Reform haben sich in Deutschland die Wege zur Promotion grundlegend verändert und mit der Ausweitung des Promotionsrechts auf die Fachhochschulen wurden die formalen Hürden einer Promotionsaufnahme weiter abgebaut. Die bisherige Ungleichheitsforschung hat sich in diesem Bereich vorwiegend auf die Universitäten konzentriert und die Frage offengelassen, an welchen vorgelagerten Schwellen der Bildungslaufbahn soziale Ungleichheiten entstehen und über welche Prozesse die sozialen Ungleichheiten beim Promotionszugang zu erklären sind. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an und beschäftigt sich mit der Frage, warum Studierende aus weniger privilegierten Familien seltener eine Promotionsintention ausbilden und welche Rolle die Rahmenbedingungen im Elternhaus, vorgelagerte Bildungsentscheidungen und daraus resultierende Pfadabhängigkeiten sowie individuelle Merkmale spielen. Diese Frage wird anhand der dritten Welle der DZHW-Studienberechtigtenbefragung aus dem Jahr 2010 bearbeitet. Auf Basis logistischer Regressionsanalysen und einer nicht-linearen Dekompositionsanalyse zeigt sich, dass insbesondere über die Wahl der Hochschulinstitution und die Aufnahme eines medizinischen Studiums weite Teile der Herkunftsunterschiede zu erklären sind. Diese Unterschiede resultieren allerdings zu einem gewissen Grad bereits aus den unterschiedlichen kulturellen Rahmenbedingungen und Erwartungshaltungen im Elternhaus. Zudem sind es die zwischen den verschiedenen Herkunftsgruppen divergierenden Karriereambitionen, die zu den beobachtbaren Unterschieden in der Promotionsintention führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Blum, Sonja, and Johanna Kuhlmann. "Wir sind Helden. Sozialpolitische Maßnahmen und politische Kommunikation in der Corona-Pandemie (online first)." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 14, no. 2-2021 (September 23, 2021): 1–22. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v14i2.04.

Full text
Abstract:
Neben umfassenden Eindämmungsstrategien stellen sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen einen zentralen Bestandteil der staatlichen Reaktionen auf die Corona-Pandemie dar. In Zeiten umfassender Krisen ist das politische Krisenmanagement gefordert, eine „überzeugende Erzählung“ des zugrundeliegenden Problems und der gewählten Lösungen zu liefern. Die Policy-Forschung hat gezeigt, dass Narrativen und den darin enthaltenen sozialen Konstruktionen von (insbesondere: „verdienten“ und „unverdienten“) Zielgruppen bei der Reformkommunikation eine zentrale Rolle zukommt. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag, welche Narrative in der Corona-Pandemie von politischen Entscheidungsträger*innen zur Begründung sozialpolitischer Reformen genutzt wurden. Analysiert werden dabei mit Deutschland und Österreich zwei traditionell konservative Wohlfahrtsstaaten sowie zwei sozialpolitische Felder (Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik). Die Narrativanalyse basiert auf einer systematischen Untersuchung der Regierungskommunikation auf Twitter während der „ersten Welle“ der Corona-Pandemie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lossau, Norbert. "Die dritte Welle." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 27, no. 3-4 (December 1, 2019): 121–23. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2019-0043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lüning, H. J. "Welle-Nahe-Verbindungen." Journal of Mechanical Working Technology 13, no. 2 (June 1986): 240. http://dx.doi.org/10.1016/0378-3804(86)90071-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bartels, Agnetha. "Die perfekte Welle?!" Sozial Extra 44, no. 2 (February 14, 2020): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-020-00258-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Thalmayr, Maria. "Die zweite Welle." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 03 (March 2005): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573216.

Full text
Abstract:
Ende der 90er-Jahre war das Auslagern von technischen Dienstleistungen der große Trend. Wenig später trat Ernüchterung ein: Die Kliniken sahen ihre Ansprüche nicht erfüllt, die Anbieter hatten mit größeren Gewinnen gerechnet. Jetzt sagen Branchenkenner eine zweite Outsourcing-Welle voraus: Maßgeschneiderte Verträge und Finanzierungsmodelle sollen den Dienstleistern ein Comeback bescheren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thalmayr, Maria. "Die Wohlfühl- Welle." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 03 (March 2004): 72–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572695.

Full text
Abstract:
Eine sinusförmig geschwungene Platte aus einer speziellen Aluminiumlegierung sorgt derzeit in österreichischen Krankenhäusern für Aufsehen. Die so genannte “Welle” der Firma Geowave soll die von geopathischen Störzonen ausgehenden Einflüsse neutralisieren – und so das Arbeitsklima verbessern und die Genesung der Patienten beschleunigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bergmann, Antje, and Peter E. H. Schwarz. "Diabetes 2. Welle." Diabetes aktuell 18, no. 07 (November 2020): 259. http://dx.doi.org/10.1055/a-1284-4369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schäffer, Utz, and Jürgen Weber. "Die zweite Welle." Controlling & Management Review 63, no. 4 (June 2019): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-019-0020-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schweiger, Ulrich, and Valerija Sipos. "Pro Dritte Welle." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 43, no. 4 (January 2014): 281–84. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Borrmann, Lothar. "Die zweite Welle." Digitale Welt 4, no. 4 (September 2, 2020): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s42354-020-0288-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rösler, Kai M., and Walter Raffauf. "F-Wellen im Praxisalltag." Klinische Neurophysiologie 52, no. 02 (May 27, 2021): 108–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1467-0301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reckter, Bettina. "Ritt auf den Wellen." VDI nachrichten 75, no. 22 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-22-40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heumer, Wolfgang. "Über die Wellen düsen." VDI nachrichten 76, no. 02 (2022): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-02-40-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kennedy, Dan. "Wellnes, burnout and resilience." Australasian Journal of Plastic Surgery 4, no. 2 (September 29, 2021): 4. http://dx.doi.org/10.34239/ajops.v4n2.336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kolibay, Felix, and Bernd Böttiger. "Wellen in der Intensivmedizin." Intensivmedizin up2date 4, no. 04 (November 2008): 265–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1077548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Heinz, G., I. Ran, and B. Schneider. "Visuell ausgelöste P300-Wellen." Klinische Neurophysiologie 22, no. 04 (December 1991): 208–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Glatzer, Ulrich. "Hoffnung auf lange Wellen." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 02 (February 2004): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Ermert, H. "Mikroskopie mit thermischen Wellen." Physik Journal 42, no. 2 (February 1986): 56–58. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19860420209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bewersdorff, A. "Transport durch chemische Wellen." Naturwissenschaften 73, no. 7 (July 1986): 363–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf00367266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

FK. "Kurze Wellen — lange Jugend." ästhetische dermatologie & kosmetologie 4, no. 1 (February 25, 2012): 2. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-012-0003-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Klingenheben, Thomas. "Mikrovolt T-Wellen-Alternans." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 26, no. 1 (February 19, 2015): 22–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-015-0353-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pelzl, J., and B. K. Bein. "Festkörperuntersuchungen mit thermischen Wellen." Physik Journal 46, no. 1 (January 1990): 12–17. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19900460111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Prignitz, Maren, Stella Guldner, and Frauke Nees. "Jugendliches Alkoholkonsumverhalten während der COVID-19-Pandemie und die Bedeutung von Achtsamkeit." SUCHT 67, no. 6 (December 1, 2021): 287–97. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000734.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Kognitive und psychosoziale Faktoren können zu individuellen Veränderungen im Alkoholmissbrauch beitragen und führen im Jugendalter zu einer erhöhten Vulnerabilität. In diesem Kontext spielt die aktuelle COVID-19 Pandemie eine wichtige Rolle. In der aktuellen Studie wird untersucht, ob ein Anstieg negativer Gedanken in der Pandemie einen Risikofaktor für einen erhöhten Alkoholkonsum darstellt und welche Rolle hierbei Achtsamkeit spielt. Methodik: An der Untersuchung nahmen 72 Jugendliche (36 weiblich, Alter 15.13 ± 1.0 Jahre) teil, von denen N = 21 einen Onlinefragebogen vollständig während der ersten Lockdown-Phase der Pandemie (Frühjahr 2020) und dem Übergang in die zweite Welle im Abstand von jeweils 14 Tagen und über 6 Wochen zu ihrem Alkoholkonsum, Kognitionen, Emotionserleben und ihrer sozialen Belastung ausfüllten. Ergebnisse: Während sich der Alkoholkonsum der Jugendlichen im Verlauf der Pandemie nicht signifikant veränderte, zeigten sich deutlichere Veränderungen in den kognitiven und psychosozialen Belastungen der Jugendlichen. Negative Gedanken waren hierbei ein signifikanter Prädiktor für den Alkoholkonsum zu Beginn der zweiten COVID-19-Welle ( b = 1.314, p < .01). Dieser Zusammenhang wurde durch Trait-Achtsamkeit signifikant moderiert ( b = -.283, p < .01). Diskussion: Negative Gedanken scheinen ein wichtiger Faktor für das Alkoholkonsumverhalten im ersten Verlauf der COVID-19 Pandemie zu sein und könnten somit das Risiko eines Alkoholmissbrauchs im weiteren Verlauf der Pandemie deutlich erhöhen. Achtsamkeit scheint solchen negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Amasheh, M., A. Kroesen, and J. D. Schulzke. "Kurzdarmsyndrom - Welche Medikamente, welche Ernährung, welche operativen Optionen?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 34/35 (August 2007): 1763–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-984963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hövermann, Andreas, and Bettina Kohlrausch. "Soziale Ungleichheit und Einkommenseinbußen in der Corona-Krise – Befunde einer Erwerbstätigenbefragung." WSI-Mitteilungen 73, no. 6 (2020): 485–92. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-6-485.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert anhand zweier Wellen einer repräsentativen Erwerbstätigenbefragung (N = 6309), inwieweit in Deutschland im Zuge der Corona-Pandemie Einkommenseinbußen auftraten und bereits vorhandene soziale Ungleichheiten verstärkt haben. Die Analysen zeigen, dass knapp ein Drittel der Erwerbstätigen Einkommenseinbußen hinnehmen musste und dass Einbußen mit erhöhten gesellschaftlichen Sorgen und Ängsten einhergehen. Anhand einer Serie logistischer Regressionen wird offensichtlich, welche Beschäftigtengruppen von pandemiebedingten Einkommenseinbußen besonders betroffen waren. Dies sind Befragte mit Migrationshintergrund, Männer, Befragte mit Kindern und diejenigen, die ohnehin niedrigere Einkommen haben. Besonders stark sind zudem Freiberufler und Selbstständige betroffen – und dies insbesondere zu Beginn der Pandemie, während Beamte nahezu keine Einbußen hatten. Auch Befragte in mitbestimmten Betrieben berichten seltener von finanziellen Einbußen. Und schließlich wird deutlich, dass Einkommensverluste vor allem in bestimmten Branchen auftraten: im Gastgewerbe wie auch im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe. Regional fällt auf, dass Befragte aus Baden-Württemberg häufig und Befragte aus Brandenburg eher selten von Einkommenseinbußen berichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography