To see the other types of publications on this topic, follow the link: Weichlot.

Journal articles on the topic 'Weichlot'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Weichlot.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Eberwein, Tobias. "Kurt Weichler/Stefan Endrös: Die Kundenzeitschrift." Publizistik 50, no. 3 (September 2005): 392. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0327-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Göttlich, Udo. "Stephan A. Weichert: Die Krise als Medienereignis." Medien & Kommunikationswissenschaft 55, no. 4 (2007): 618–20. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-4-618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rennack, Sebastian. "Tesco weicht Aldi-Preisgarantie auf." Lebensmittel Zeitung 73, no. 30 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-30-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fengler, Susanne. "Stephan Weichert/Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten. Deutschlands Wortführer im Portrait." Publizistik 53, no. 1 (March 2008): 126–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-008-0018-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thonhauser, Gerhard. "Martin Weichold, Zwischen Reflex und Reflexion. Intelligenz und Rationalität im unreflektierten Handeln." Ethical Theory and Moral Practice 20, no. 2 (October 22, 2016): 439–41. http://dx.doi.org/10.1007/s10677-016-9764-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Betten, J. "Book Review: Nonlinear Continuum Mechanics of Solids. By Y. Basar and D. Weichert." ZAMM 82, no. 8 (August 2002): 534. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4001(200208)82:8<534::aid-zamm534>3.0.co;2-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Veidlinger, Jeffrey. "Culture and the Public: A Yiddish Perspective." Canadian–American Slavic Studies 47, no. 2 (2013): 123–36. http://dx.doi.org/10.1163/22102396-04702001.

Full text
Abstract:
This article explores the concept of the public as imagined by two prominent Yiddish cultural critics, Shmuel Niger and Mikhl Weichert. The article argues that both were heavily influenced by the Russian critical tradition, and were intimately engaged with the question of the relationship between culture and the public. Both adopted scholarly modes of discourse in their works, while seeking to use their criticism to bring together a Yiddish public that was conscious of itself as a public. Both saw an intimate relationship between culture, scholarship and the public.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichertz, Jo. "Stephan A. Weichert: Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen." Publizistik 52, no. 4 (December 2007): 573–74. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0278-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lander, J. E., and T. C. Jessee. "THE EFFECT OF WEICHT TRAINING ON SELECTED STRENGTH AND POWER PARAMETERS." Medicine and Science in Sports and Exercise 21, Supplement (April 1989): S87. http://dx.doi.org/10.1249/00005768-198904001-00521.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yanping, Zhu. "The Entrepreneurship Exploration Based on The Platform of QQ & WeiChat Cloud Printing +." Science Innovation 6, no. 1 (2018): 24. http://dx.doi.org/10.11648/j.si.20180601.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bubenzer, Rainer. "Qualitätsgesicherte Molekulardiagnostik." Onkologische Welt 10, no. 02 (April 2019): 57–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-0873-0575.

Full text
Abstract:
Die molekulare Diagnostik ist nur ein Baustein der gesamten Diagnostik und Therapie. Am wesentlichsten bei der Krebsdiagnostik bleibt die Morphologie“, betonte Prof. Thilo Weichert, München, vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pathologie, auf einer Presseveranstaltung zum Thema qualitätsgesicherte Molekulardiagnostik in der Onkologie. Hintergrund der Veranstaltung war die Vorstellung eines gemeinsamen Positionspapiers, welches die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften erarbeitet hat. Angesichts der enormen Möglichkeiten, der hochkomplexen Analysen und den hohen Erwartungen an diese Methodik, soll das Positionspapier den Einsatz der Molekulardiagnostik in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebs definieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sidorov, Vladimir. "COMPUTATIONAL RHEOLOGICAL MODEL OF CONCRETE." International Journal for Computational Civil and Structural Engineering 15, no. 2 (June 24, 2019): 135–43. http://dx.doi.org/10.22337/2587-9618-2019-15-2-135-143.

Full text
Abstract:
The substantiation of the computational rheological model of the material for use in computer calcula­tions of concrete and reinforced concrete structures of arbitrary complexity, taking into account the creep of con­crete, with possible changes in the intensity of the current load over time, is presented. The computational model is based on the Maxwell-Weichert generalized model of the viscoelastic material. The model was verified on the basis of experimental data and requirements of regulatory documents for the calculations of concrete and rein­forced concrete structures, taking into account the creep of the material. Verification of the computational model and numerical calculations using the selected computational model were performed in the SIMULIA Abaqus software environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sidorov, Vladimir. "COMPUTATIONAL RHEOLOGICAL MODEL OF CONCRETE." International Journal for Computational Civil and Structural Engineering 15, no. 2 (June 24, 2019): 135–43. http://dx.doi.org/10.22337/2587-9618-2019-15-2-135-43.

Full text
Abstract:
The substantiation of the computational rheological model of the material for use in computer calcula­tions of concrete and reinforced concrete structures of arbitrary complexity, taking into account the creep of con­crete, with possible changes in the intensity of the current load over time, is presented. The computational model is based on the Maxwell-Weichert generalized model of the viscoelastic material. The model was verified on the basis of experimental data and requirements of regulatory documents for the calculations of concrete and rein­forced concrete structures, taking into account the creep of the material. Verification of the computational model and numerical calculations using the selected computational model were performed in the SIMULIA Abaqus software environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Müller, Philipp. "Lilienthal, Volker, Weichert, Stephan, Reineck, Dennis, Sehl, Annika und Silvia Worm: Digitaler Journalismus. Dynamik – Teilhabe – Technik." Publizistik 61, no. 4 (September 27, 2016): 489–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-016-0293-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Saure, Christoph. "Gasteruption phragmiticola sp. n., eine neue Gasteruption-Art aus Deutschland (Hymenoptera: Evanioidea: Gasteruptionidae)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 56, no. 1 (August 15, 2006): 125–32. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.56.1.125-132.

Full text
Abstract:
Gasteruption phragmiticola sp. n. wird aus Deutschland beschrieben. Die Art ist Gasteruption subtile (Thomson, 1883) morphologisch sehr ähnlich, weicht aber in einigen Merkmalen, z. B. in der Oberflächenstruktur des Mesonotums deutlich ab. Gasteruption phragmiticola bewohnt Schilfgebiete. Dort entwickelt sie sich offensichtlich in den Nestern der Maskenbiene Hylaeus pectoralis Förster, 1871 (Apidae, Colletinae). Nachweise liegen bisher aus sechs Bundesländern vor.StichwörterHymenoptera, Evanioidea, Gasteruptionidae, new species, Gasteruption, Hylaeus, Phragmites, Lipara galls.Nomenklatorische Handlungenphragmiticola Saure, 2006 (Gasteruption), spec. n.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gröber, Uwe, and Klaus Kisters. "Brain-Nutrients: Hirnstoffwechsel und Mikronährstoffe." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 17, no. 03 (October 2019): 20–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0999-4662.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die optimale Entwicklung und Funktion des Gehirns sowie die Neuroprotektion ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D, EPA, DHA, Eisen, B-Vitaminen, antioxidativen Vitaminen und Carotinoiden notwendig. Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen weicht häufig von den Empfehlungen ab, sodass sie oft mit den genannten Mikronährstoffen unterversorgt sind. Eine Ernährungsumstellung und ggf. die Supplementierung von Nährstoffen ist im Hinblick auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die Gesunderhaltung des Gehirns empfehlenswert. Erfolg verspricht nur die regelmäßige und konsequente Einnahme über einen ausreichend langen Zeitraum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Erismann, Markus. "Der Wissenschaftsbegriff der Psychotherapiewissenschaft." Psychotherapieforschung, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel 9, no. 2 (October 2019): 13–17. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-2-13.

Full text
Abstract:
Zwar ist eine wissenschaftliche Praxis ohne Wissenschaftsbegriff möglich. Der Wissenschaftsbegriff einer bestimmten Wissenschaft konstituiert und klärt aber das Selbstverständnis dieser Wissenschaft. Die Absicht meines Artikels ist die Darstellung und Diskussion des Wissenschaftsbegriffs der Psychotherapiewissenschaft. Dieser weicht vom allgemein anerkannten Wissenschaftsbegriff ab: Er bezieht das Subjektive mit ein, legt den Fokus auf das Individuelle und erkennt Widersprüche und Ambivalenzen als Faktoren wissenschaftlicher Erkenntnis an. Ich will zeigen, wie trotz dieser Abweichungen eine Übereinstimmung zwischen dem Wissenschaftsbegriff der Psychotherapiewissenschaft und der allgemein anerkannten Auffassung von Wissenschaft möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dahlhaus, Carl. "Zur Entstehung der romantischen Bach-Deutung." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 192–210. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782059.

Full text
Abstract:
Der Übergang von Konzepten des 18. Jahrhunderts zu Mustern der romantischen Interpretation und ihre allmähliche Anwendung auf Bachs Werk ist in den Schriften von Triest (AMZ 1801) zu beobachten. In der typischen Art und Weise des Eklektizismus vermischt Triest romantische Tendenzen mit dem, was auf die Auseinandersetzung barocker Traditionen mit der "Empfindsamkeit" schließen lässt. Eine klar romantische Annäherung an Bach, die offensichtlich in einigen Details von Triest angeregt wurde, weicht von derjenigen E. T. A. Hoffmanns ab. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schlecht, Berthold, and Martin Tragsdorf. "Fertigungsorientierte Berechnung der Zahnkontur von Schrägstirnrädern/Manufacturing Driven Calculation of the Tooth Profile of Helical Gears." Konstruktion 72, no. 09 (2020): 84–90. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-84.

Full text
Abstract:
Inhalt Die Berechnung spezifischer Größen der Zahn- geometrie ist ein Bestandteil des Tragfähigkeitsnachweises von Verzahnungen. Im Rahmen des Tragfähigkeitsnachweises anhand bestehender Normen werden für die Bestimmung der schädigungsrelevanten Beanspruchung grundlegende An- nahmen hinsichtlich der Fertigung und des Verzahnwerkzeuges getroffen. Weicht die Werkzeuggeometrie vom Definitionsbereich der DIN 867 bzw. ISO 53 ab, so kann im Rahmen der ISO 6336 Teil 3 Methode A ein höherwertiges Verfahren wie bspw. die Finite-Elemente-Methode angewendet werden. Hierbei ist es für die korrekte Berechnung der maximalen Zahnfußspannung von entscheidender Bedeutung, die Zahngeometrie entsprechend des definierten Herstellverfahrens zu kennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Weber, Christian. "Matthias Weichelt: Gewaltsame Horizontbildungen. Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne. Heidelberg: Winter, 2006. 370 S." Poetica 38, no. 3-4 (June 27, 2006): 486–90. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0380304012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Raschka, Achim, and Dirk Franke. "Edit-Wars in Wikipedia." Zeitschrift für Ideengeschichte 10, no. 2 (2016): 17–24. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2016-2-17.

Full text
Abstract:
Die Wikipedia ist im Jahr 2002 angetreten, um den bereits etablierten Internet-Enzyklopädien etwas völlig Neues entgegenzusetzen, ja die bislang geübte Praxis der Enzyklopädistik zu revolutionieren. Vor allem in zwei wesentlichen Punkten weicht die Wikipedia von konventionellen Lexika ab: Zum einen stehen ihre Inhalte vollständig unter freier Lizenz, was bedeutet, dass sie auch wörtlich weiterverwendet und weiterverarbeitet werden dürfen. Zum anderen ist der Autorenkreis nicht auf einige wenige Experten beschränkt. Ziel der Wikipedia ist es, dass sich jeder an der Erstellung und Aktualisierung von Artikeln beteiligen kann. Jeder soll unmittelbar und ohne Vorkontrolle zum Gesamtbestand des Wissens beitragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jenni, Seiler, Christ, and Stettler. "Gleichzeitiger Gesichtsfelddefekt und Libidoverlust – Zufall?" Praxis 95, no. 49 (December 1, 2006): 1925–30. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.49.1925.

Full text
Abstract:
Wir stellen einen 60-jährigen Patienten vor, bei dem anlässlich einer Routineuntersuchung eine Visuseinschränkung mit homonymen Gesichtsfeldausfällen festgestellt wurde, was letztlich zur Diagnose eines infiltrativen Makroprolaktinoms führte. Anamnestisch war ein Hypogonadismus bereits seit mehreren Jahren manifest. Unter medikamentöser Therapie mit Cabergolin gingen die ophthalmologischen Symptome rasch zurück und bildgebend wurde ein Rückgang der Tumorgrösse dokumentiert. Gerade bei Männern werden Prolaktinome meist erst bei erheblicher Tumorgrösse und bei entsprechenden Kompressionssymptomen diagnostiziert; sie gelangen häufig auf Umwegen an den Endokrinologen. Die Behandlung weicht insofern von derjenigen der übrigen Hypophysenadenome ab, als die Symptome und die Tumorgrösse rein medikamentös wirksam beeinflusst werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Otto-Knapp, R., M. Knappik, B. Häcker, K. Starzacher, T. Bauer, C. Lange, F. P. Maurer, T. Schaberg, and G. Günther. "Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Therapie resistenter Tuberkulose in Deutschland, Österreich und der Schweiz." Pneumologie 74, no. 11 (November 2020): 742–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1266-5207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erfreulicherweise zunehmende Evidenz hat in den letzten Jahren mehrfache Änderungen der internationalen Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der resistenten Tuberkulose notwendig gemacht. In diesem Jahr hat die WHO umfassende Empfehlungen veröffentlicht, die die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigen. Die aktuelle deutsche Tuberkuloseleitlinie erschien im Jahr 2017 und weicht in einigen Bereichen von diesen Empfehlungen ab. Hier werden die Neuerungen der WHO-Empfehlungen von 2020 für schnelle Diagnostik und die Therapie resistenter Tuberkulose zusammengefasst und relevante Abweichungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz kommentiert. Eine Neubewertung der Literatur findet derzeit im Rahmen der Aktualisierung der deutschsprachigen AWMF-2k-Leitlinie statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Luo, Ling, Yu Xi Jia, Xiao Xia Wang, Zhao Jing Wang, Jun Peng Gao, and Xiao Su Yi. "Modeling of Polyurethane's Shape Memory Effects and Recovery Time under Different Recovery Temperatures." Key Engineering Materials 575-576 (September 2013): 95–100. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.575-576.95.

Full text
Abstract:
Shape memory polymer (SMP), which has attracted lots of attentions recently, is a kind of smart material. The thermally induced SMPs can remember two different shapes because of the combined functions of polymers molecular architecture, morphology and the specific multi-step processing technology named shape memory creation programming. This paper aims to analyze Polyurethanes shape memory properties based on the viscoelastic theory. First, the Polyurethanes creep and relaxation performances are simulated using Maxwell-Weichert model. The simulated results of relaxation process are found in good agreement with the experimental results. Later, same model is used to describe Polyurethanes shape memory effects in strain-controlled situation. As the results show, Polyurethanes shape recovery ratios are almost 100%, whereas shape fixing properties are relatively poor. Moreover, as shown by the simulated results of recovery time under different recovery temperatures, recovery time shortens along with the increase of recovery temperature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hrženjak, Majda. "The meaning of care: The social construction of care for elderly people by Bernard Weicht." International Journal of Care and Caring 2, no. 1 (March 23, 2018): 145–46. http://dx.doi.org/10.1332/239788217x15094649767735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Löblich, Maria. "Michael Beuthner/Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005." Medien & Kommunikationswissenschaft 54, no. 2 (2006): 317–18. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-2-317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Haas, Johannes-Peter. "Sjögren-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen." Aktuelle Rheumatologie 44, no. 02 (February 13, 2018): 102–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119413.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Sjögren Syndrom ist bei jungen Erwachsenen eine seltene, jedoch oft zu spät erkannte Autoimmunopathie. Es manifestiert sich als primäres juveniles Sjögren Syndrom (jSS) oder im Rahmen anderer Autoimmunerkrankungen als sekundäres jSS. Die Klinik weicht in einigen Aspekten von der des SS beim Adulten ab. Differentialdiagnosen sind andere Formen der Parotitis, die bei Kindern und Jugendlichen häufiger vorkommen. Schwere systemische Verläufe eines jSS und selbst die Entwicklung von B-Zell-Lymphomen werden jedoch auch bei jungen Patienten beobachtet. Daher sollte auch bei Jugendlichen mit entsprechenden Erstsymptomen an ein jSS gedacht und eine entsprechende Diagnostik veranlasst werden. Patienten mit einem jSS bedürfen einer regelmäßigen kinderrheumatologischen Betreuung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haas, Johannes-Peter. "Sjögren-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen." Arthritis und Rheuma 39, no. 03 (June 2019): 188–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-0900-6616.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Sjögren-Syndrom ist bei jungen Erwachsenen eine seltene, jedoch oft zu spät erkannte Autoimmunopathie. Es manifestiert sich als primäres juveniles Sjögren-Syndrom (jSS) oder im Rahmen anderer Autoimmunerkrankungen als sekundäres jSS. Die Klinik weicht in einigen Aspekten von der des SS beim Adulten ab. Differenzialdiagnosen sind andere Formen der Parotitis, die bei Kindern und Jugendlichen häufiger vorkommen. Schwere systemische Verläufe eines jSS und selbst die Entwicklung von B-Zell-Lymphomen werden jedoch auch bei jungen Patienten beobachtet. Daher sollte auch bei Jugendlichen mit entsprechenden Erstsymptomen an ein jSS gedacht und eine entsprechende Diagnostik veranlasst werden. Patienten mit einem jSS bedürfen einer regelmäßigen kinderrheumatologischen Betreuung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schöttke, Henning, Ute Springer, Anke Grimsehl, Dieter Lütje, Michael Loew, Lutz Wetzig, Udo Brandes, Susanne Schlüter, and Karl Heinz Wiedl. "Perioden- und Lebenszeitprävalenzen von affektiven und Angststörungen bei Patienten mit einem Schlaganfall." Zeitschrift für Neuropsychologie 12, no. 4 (November 2001): 256–63. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.12.4.256.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Gegenstand der Studie ist die Häufigkeit (Perioden- und Lifetimeprävalenz) ausgewählter psychischer Störungen bei Schlaganfallpatienten zum Zeitpunkt der stationären Rehabilitation. Von den 180 Patienten weisen 38 % ein depressives Syndrom und 10 % mindestens eine Angststörung nach dem Schlaganfall auf. Bei keinem der Patienten kann eine akute Alkoholabhängigkeit oder -mißbrauch festgestellt werden. Die am häufigsten beobachtete Angststörung ist die Agoraphobie ohne Panikstörung (6 %). Insgesamt weicht die Perioden- von der Lifetimeprävalenz ab in einer Erhöhung für die Major Depression, für die sich in Remission befindende Major Depression und nur leicht in der Erhöhung der Minor Depression. Als bedeutsame Risikofaktoren für die PSD können vor und/oder nach dem Schlaganfall entwickelte Angststörungen identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stollwitzer, A., and J. Fink. "Bestimmung modellabhängiger Steifigkeits- und Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaues zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/Determination of model-dependent stiffness and damping values of ballasted track for dynamic analyses of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 09 (2020): 345–56. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-09-71.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der ingenieurpraktischen Brückendynamik weicht das berechnete Tragwerksverhalten von Eisenbahnbrücken infolge einer dynamischen Beanspruchung sehr häufig vom real auftretenden, gemessenen Tragwerksverhalten ab. Diese zum Teil signifikante Diskrepanz zwischen Messung und Rechnung ist auf mehrere Kausalitäten zurückzuführen, wobei die mechanische Modellbildung von Brücke und überfahrendem Zug und vor allem eine Verwendung passender zugehöriger dynamischer Parameter von besonderer Bedeutung sind. Dieser Artikel befasst sich mit der mechanischen Modellbildung des Schotteroberbaues auf der Brücke, welcher hinsichtlich seiner Steifigkeits- und insbesondere seiner Dämpfungseigenschaften einen erheblichen Einfluss auf das dynamische Verhalten von Eisenbahnbrücken hat. Auf Basis von Messungen an einer bestehenden Großversuchsanlage, mit welcher eine vom Brückentragwerk isolierte Erforschung des dynamischen Schotteroberbauverhaltens ermöglicht wird, werden für drei vorab definierte mechanische Modelle dynamische Steifigkeits- und Dämpfungskennwerte ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rix, Helmut. "Die oskische Weihung an Fatuus Ve. 183." Linguistica 33, no. 1 (December 1, 1993): 191–95. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.33.1.191-195.

Full text
Abstract:
Die Inschrift Ve. 183 aus Civita di Tricarico (MT) gehört zu den oskischen Tex­ ten, die beim bisherigen Stand der Forschung als allenfalls halb verständlich gelten können. Die jüngste Gesamtinterpretation, die E. Vetters von 19531,läßt drei der 12 Wörter unübersetzt und erklärt das Verständnis eines vierten als unklar. V. Pisani,der auf Vetter fußt, läßt ebenfalls drei Worter unübersetzt, darunter ein anderes als Vetter, und weicht an zwei weiteren Stellen von Vetter ab. Bin Gesamtverständnis gelingt ihm ebensowenig wie diesem. G. Bottiglioni schließlich referiert, mit Hinweis auf Vetters Vorbehalte, die Deutung Ribezzos, die allein wegen der vielen angenommenen Ab­ kürzungen verfehlt sein muß. Die hier vorgelegte Interpretation kann auch nicht alle Probleme des Textes lösen; doch hoffe ich, sowohl in den Details weiter als auch dem Gesamtverständnis näher zu kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rucht, Dieter. "Aufstehen mit oder ohne #aufstehen?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32, no. 1 (March 26, 2019): 8–18. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2019-0002.

Full text
Abstract:
Abstract Die Ausrufung der linken Sammlungsbewegung #aufstehen mit der Galionsfigur Sahra Wagenknecht hat weit über die Linkspartei hinaus Wellen geschlagen. Inzwischen lässt das mediale Interesse nach. Auch weicht die positive wie negative Erregung innerhalb linker Kreise einer abwartenden Haltung. Der zunächst rasante Zulauf hat sich verlangsamt. Vor diesem Hintergrund zieht der Beitrag eine erste Zwischenbilanz und wagt eine Prognose. Die These: Das Vorhaben einer „sozialen und demokratischen Erneuerungsbewegung“, das den Kriterien einer basisnahen und partizipatorischen Bewegung bislang zuwiderläuft, wird es bald mit den „Mühen der Ebenen“ zu tun haben und mittelfristig ins Stocken geraten. Dann kann für die InitiatorInnen der „Bewegung“ die ohnehin nicht ausgeschlossene Option einer neuen linken Partei attraktiv werden. Das würde ihnen zwar eine eigene Machtbasis verschaffen, aber das Zusammenrücken bereits bestehender linker und halblinker Parteien eher behindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sumner, Stephen T. "A Reanalysis of Psalm 11." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 131, no. 1 (March 4, 2019): 77–90. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2019-1007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine Neubewertung von Psalm 11: 1d im masoretischen Text weicht von der traditionellen Wiedergabe (»zum Berg«) der alten Übersetzungen ab. Textliche Evidenzen, vergleichende literarische Analysen und lexikalische Überlegungen schließen eine terminative Interpretation von V. 1d aus und erfordern stattdessen eine ablative Übersetzung (»vom Berg«). Diese subtile Interpretationsverschiebung zu Beginn der Psalmen beeinflusst die Interpretation der gesamten Komposition und zeigt eine didaktische Funktion, die übersehen wurde. Die literarische Episode in V. 1–3 stellt sich eine königliche Figur vor, deren Hingabe an Jahwe von einem prophetischen Rat in Frage gestellt wird, der aber Zuversicht hinsichtlich der Erlösung durch Jahwe hat. V. 4–7 macht Mut zu einer ähnlichen Hingabe an Jahwe durch die königliche Figur. Die kultische und königliche Ideologie, die den gesamten Psalm durchzieht, spiegelt die Interessen des dafür verantwortlichen Liturgiker wider.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

van Dick, Rolf, and Ulrich Wagner. "Der AVEM im Lehrerberuf: Eine Validierungsstudie." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 22, no. 4 (December 2001): 267–78. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.22.4.267.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Einer größeren Lehrerstichprobe (N = 434), die hinsichtlich verschiedener demographischer Merkmale heterogen ist, wird der AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster; Schaarschmidt & Fischer, 1996 , 1997 ) vorgelegt. Als Kriteriumsvariablen werden körperliche Beschwerden, Fehltage, berufliche Belastungen, Pensionierungsabsichten sowie Organizational Citizenship Behavior ( Organ, 1988 ) erfragt. Teilstichproben beantworten zusätzlich Skalen zu Copingverhalten, Sozialer Unterstützung, Kompetenzerwartung sowie eine an den Lehrerberuf adaptierte Version des Job Diagnostic Survey ( Hackman & Oldham, 1980 ). Faktoren- und Reliabilitätsanalysen replizieren die Ergebnisse von Schaarschmidt und Fischer. Eine Clusteranalyse ergibt vier Muster, von denen drei Muster der von Schaarschmidt und Fischer postulierten Einteilung entsprechen; ein viertes Muster weicht von dieser Klassifikation ab. Eine zweite Studie mit N = 283 Lehrerinnen und Lehrern kann die Lösung der ersten Clusteranalyse replizieren. Die Zusammenhänge belegen insgesamt eine gute konvergente, diskriminante und Kriteriumsvalidität und weisen den AVEM als brauchbares Messinstrument zur Analyse von Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Thiemann, Pia, Tanja Legenbauer, Silja Vocks, Petra Platen, and Stephan Herpertz. "Validierung einer deutschen Version des ATHLETE Fragebogens für Hochleistungssportlerinnen." Zeitschrift für Sportpsychologie 21, no. 1 (January 2014): 23–37. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000111.

Full text
Abstract:
Der ATHLETE ( Hinton & Kubas, 2005 ) ist ein speziell für Sportlerinnen entwickelter Fragebogen, der sportspezifische psychosoziale Risikofaktoren für gestörtes Essverhalten erfasst. Ein vergleichbares deutschsprachiges Instrument existiert bisher nicht. Die vorliegende Studie entwickelte eine deutsche Version des ATHLETE und überprüfte dessen Faktorenstruktur und psychometrische Kennwerte für Hochleistungssportlerinnen. Daten von 103 deutschen Athletinnen wurden mittels mehrerer Fragebögen und klinischem Interview an zwei Messzeitpunkten erhoben. Mit drei der ursprünglichen und drei neuen Faktoren weicht die Faktorenstruktur des deutschen ATHLETE von der der Originalversion ab. Reliabilität und konvergente Validität der Skalen sind akzeptabel bis sehr gut. Ergebnisse zur Kriteriumsvalidität fallen heterogen aus: Skalen zu Sportleridentität, Misstrauen, Perfektionismus und Elternverhalten zeigen keine oder mäßige Zusammenhänge zu Essstörungsproblemen. Nur die neuen Skalen Körper und Sport und Training zur Gewichtsregulation überzeugen als Maße zur Abschätzung der Gefährdung für gestörtes Essverhalten. Sie sind Prädiktoren für die Essstörungspsychopathologie nach 12 Monaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Huss, Michael, Christina Stadler, Harriet Salbach, Patrick Mayer, Marlies Ahle, and Ulrike Lehmkuhl. "ADHS im Lehrerurteil: Ein Vergleich von Klinik- und Normstichprobe anhand der Conners-Skalen." Kindheit und Entwicklung 11, no. 2 (April 2002): 90–97. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.2.90.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Conners-Rating-Skalen (CRS) stellen das in der ADHS-Diagnostik am häufigsten eingesetzte Fragebogenverfahren dar. In deutlichem Kontrast zu der Verbreitung der CRS steht der empirische Kenntnisstand über deren Gütekriterien. Angesichts fehlender Normdaten wurden im deutschen Sprachraum bislang nur US-amerikanische Normen eingesetzt. Ob damit möglicherweise systematische Klassifikationsfehler begangen wurden, ist nicht bekannt. Die Studie analysiert die Verhaltenseinschätzung der Lehrer für 994 kinderpsychiatrische Patienten sowie für 424 gesunde Probanden und setzt diese mit den US-amerikanischen Werten in Beziehung. Dabei zeigen sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Skala zum Teil deutliche Abweichungen zwischen deutschen und US-amerikanischen Normen. Die stärksten Abweichungen finden sich in der Betragensskala. Die Skala für Hyperaktivität/Impulsivität weicht mäßig AB. Die Aufmerksamkeitsskala ist hingegen über die Altersgruppen hinweg nahezu identisch. Bei einem Vergleich von Klinik- und Normstichprobe ergeben sich in der ROC-Analyse die schlechtesten Trennwerte für die Betragensskala. Mit den Skalen für Hyperaktivität/Impulsivität sowie für Aufmerksamkeit lassen sich die Stichproben deutlich besser trennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Heuer, J., M. L. Rosenbusch, E. Steiger, and M. Erhart. "Regularisierte regressionsanalytische Verfahren für hochdimensionale Daten: ein neuer Ansatz in der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamts zu ärztlichen Leistungen und Arzneiverordnungen." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 25, no. 06 (July 29, 2020): 297–304. http://dx.doi.org/10.1055/a-1167-5927.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Im Rahmen seiner Krankheitskostenrechnung hat das Statistische Bundesamt (Destatis) vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) berechnete Kosten in Arztpraxen erhalten. Das Zi hat hierfür einen neuen statistischen Ansatz entwickelt, dessen Ergebnisse in dieser Arbeit mit den Befunden der bisherigen Methode verglichen werden. Methode Die Kosten werden erstmalig mit einem Regressionsmodell geschätzt. Aufgrund der hohen Anzahl teilweise kollinearer Prädiktoren wird die Ridge-Regression angewendet, die darüber hinaus die Varianz der Schätzung reduziert und zu den Verfahren des maschinellen statistischen Lernens gezählt werden kann. Ergebnisse Die Verteilung der Kosten in Arztpraxen des Jahres 2008 und der Verordnungskosten in Apotheken des Jahres 2009 nach dem Ridge-Regressionsmodell folgt annähernd der Kostenverteilung gemäß den nach der bisherigen Methode berechneten und publizierten Ergebnissen, weicht jedoch für bestimmte Erkrankungsgruppen erkennbar ab. Die höchsten direkten Behandlungs- bzw. Verordnungskosten werden für Nierenversagen bzw. HIV-Erkrankungen ermittelt. Schlussfolgerung Die durchgeführten Analysen resultieren in plausiblen Ergebnissen und zeigen die Möglichkeiten, regularisierte Regressionsverfahren für die Analyse hochdimensionaler Versorgungsdaten Gewinn bringend einzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Longcor, Jarrod, and Kate Oliver. "Phase 1, Open-Label, Dose Escalation Study of I-131-CLR1404 (CLR 131) in Patients with Relapsed or Refractory Multiple Myeloma." Blood 134, Supplement_1 (November 13, 2019): 1864. http://dx.doi.org/10.1182/blood-2019-131806.

Full text
Abstract:
Background: CLR 131 [18-(p-[131I]-iodophenyl)octadecyl phosphocholine] is an investigational, radioiodinated cancer therapy that exploits the selective uptake and retention of phospholipid ethers (PLEs) and PLE analogs by malignant cells [Mollinedo 2010, Weichert 2014]. To produce CLR 131, the core PLE analog is radioiodinated with the radioisotope iodine-131 (I-131). CLR 131 provides targeted delivery of radiation to malignant tumor cells, thus minimizing radiation exposure to normal tissues. The mechanistic basis for the cancer-cell selective uptake involves interaction with lipid raft regions of the plasma membrane. Imaging studies with CLR 124 [18-(p-[124I]-iodophenyl)octadecyl phosphocholine], which is chemically and structurally identical to CLR 131, have demonstrated cancer-cell selective uptake and retention in all but 3 of over 60 tumor cell models assessed to date [Weichert 2014]. Using a MM1.S myeloma xenograft murine model, highly selective uptake of CLR 124 was documented using I-124 PET imaging (Figure 1). Similarly, using CLR 124 in a disseminated MM1.S myeloma model, PET-CT documented selective uptake of CLR1404 in anatomic regions of dense myelomatous involvement (Figure 2). CLR 131 activity was assessed in NOD scid gamma mice bearing 200 mm3 MM1.S flank tumors who received a single tail vein injection of CLR 131 (100 µCi) or a mass equivalent dose of CLR1404. As anticipated, a single dose of CLR 131 produced tumor growth delay (Figure 3). Study Design and Methods: This Phase 1 trial (NCT02278315) is assessing CLR 131 in patients with relapsed or refractory multiple myeloma (RRMM). The primary objective is to determine the safety and tolerability of CLR 131 as a single or multiple dose, with and without concurrent weekly dexamethasone, in patients with RRMM who have previously been treated with, or are intolerant of, an immunomodulator and a proteasome inhibitor. Secondary objectives include identifying the recommended Phase 2 dose and schedule, and determining therapeutic activity. Eligibility criteria include progressive, RRMM, and at least one previous exposure to proteasome inhibitor and immunomodulatory drugs with no limit to the number of prior lines of therapy. Patients are to have at least 5% plasma cell involvement and measurable disease (by m-protein or FLC, although non-secretors are considered on a case-by-case basis). Patients are excluded if they have had prior radioisotope therapy, prior total body or hemi-body irradiation, or prior external beam radiation therapy resulting in greater than 20% of total bone marrow receiving greater than 20 Gy. Patients receive CLR 131 as a fractionated infusion of CLR 131 at increasing doses administered on day 1 and day 7 (± 1 day) as a 30-minute intravenous infusion with 40 mg concurrent weekly dexamethasone. All patients take thyroid protection medication starting the day prior to CLR 131 infusion and continuing for 14 days after the last CLR 131 infusion. Following the CLR 131 infusions, patients are followed for a total of 12 weeks to assess safety and efficacy. At least 3 to 4 patients are enrolled in each dose level. Patients who discontinue prior to the day 64 assessment can be replaced. A Data Monitoring Committee evaluates each dose level for safety and tolerability and provides recommendations for dose escalation, de-escalation, or expansion. Current Status As of 31-Jul-2019, 28 subjects have been enrolled; 18 patients received a single infusion of CLR 131 and 10 patients have received fractionated doses of CLR 131. Enrollment in the 40 mCi/m2 fractionated dose level is ongoing. Disclosures Longcor: Cellectar Biosciences: Employment, Equity Ownership. Oliver:Cellectar Biosciences: Employment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

FINE, MICHAEL D. "Bernhard Weicht (2015), The Meaning of Care: The Social Construction of Care for Elderly People. Basingstoke, Palgrave Macmillan, £65.00, 264 pp., hbk." Journal of Social Policy 45, no. 3 (April 8, 2016): 578–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0047279416000180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hahn, Oliver. "Michael Beuthner/Joachim Buttler/Sandra Fröhlich/Irene Neverla/Stephan A. Weichert (Hrsg.): Bilder des Terrors – Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln, 2003." Medien & Kommunikationswissenschaft 53, no. 1 (2005): 141–42. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2005-1-141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Siehr, Kurt. "Weichert, Maik: Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit. (Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2014.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2018. XVIII, 455 S. (Beiträge zur Rechtsge." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84, no. 4 (2020): 949. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2020-0087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Behr, Jürgen, Andreas Günther, Francesco Bonella, Klaus Geißler, Dirk Koschel, Michael Kreuter, Antje Prasse, et al. "S2k-Leitlinie Idiopathische Lungenfibrose – Update zur medikamentösen Therapie 2017." Pneumologie 71, no. 07 (May 30, 2017): 460–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106160.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie idiopathische Lungenfibrose (idiopathische pulmonale Fibrose, IPF) ist eine schwerwiegende Lungenerkrankung, die häufig innerhalb von zwei bis vier Jahren nach Diagnosestellung zum Tod führt. Seit Veröffentlichung der deutschen IPF-Leitlinie im Jahr 2013 liegen neue Therapiestudien vor, die eine Neubewertung der Behandlungsstrategien erfordern. Abweichend von der Vorgängerleitlinie wurde in der aktuellen Überarbeitung nicht mehr das GRADE-System sondern die Oxford Evidenzsystematik mit drei Empfehlungsgraden (A, B, C) verwendet, weil dieses System eine differenziertere Betrachtung erlaubt. Folgende Medikamente wurden mit dem Empfehlungsgrad A und dem Evidenzgrad 1-b als nicht geeignet für die Behandlung der IPF klassifiziert: Triple-Therapie aus Prednisolon, Azathioprin und Acetylcystein; Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten; Imatinib; Ambrisentan; Bosentan; Macitentan. Weniger eindeutig ist die negative Bewertung des Phosphodiesterase-5-Inhibitors Sildenafil und der Acetylcystein-Monotherapie (Empfehlungsgrad B, Evidenzgrad 2-b). Eindeutig positiv fiel die Empfehlung für Nintedanib und Pirfenidon zur Behandlung von IPF-Patienten aus (Empfehlungsgrad A, Evidenzgrad 1-a). Mit Empfehlungsgrad C und Evidenzgrad 4 wurde der generelle Einsatz von Antazida zur Behandlung der IPF als nicht zu empfehlen bewertet, da die Datenlage widersprüchlich ist; hier weicht die deutsche Leitlinie auch am deutlichsten von der internationalen Leitlinie ab. Am Ende der Leitlinie wird aus Expertensicht zu offenen Fragen in der Therapie der IPF Stellung genommen, für die bisher keine ausreichende Evidenzbasis existiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Felber, Hans-Joachim. "ARTHUR WEICHOLD: Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840). Lebensbild eines hervorragenden Geodäten, Topographen, Astronomen, Meteorologen und Förderers der Technik. 483 Seiten mit 205 Abb.-Johann Ambrosius Barth Leipzig 1985. M 53,-." Astronomische Nachrichten: A Journal on all Fields of Astronomy 308, no. 1 (1987): 70. http://dx.doi.org/10.1002/asna.2113080113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Holzerny, Pascale, Sebastian Werner, and Jörg Ruof. "Sind G-BA Beschlüsse für die Versorgungssteuerung geeignet?" Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 06 (January 15, 2018): 328–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121590.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser Übersichtsarbeit ist die Analyse der Übereinstimmung zwischen Leitlinien und G-BA Beschlüssen hinsichtlich i) Patientengruppenbildung und ii) Leitlinienempfehlung versus Zusatznutzen. Methoden Alle onkologischen AMNOG Beschlüsse von 1/2011 bis 5/2017 wurden einbezogen. Bei befristeten Verfahren wurden jeweils nur die aktuellsten Beschlüsse berücksichtigt. Onkopedia wurde als die primäre Quelle für die klinisch-onkologischen Leitlinien berücksichtigt. Die Konkordanz der Patientengruppenbildung wurde angenommen, wenn Leitlinien und G-BA Beschlüsse identische Patientengruppen beinhalteten. Differierende Patientengruppen wurden als Diskordanz beschrieben. Die Konkordanz des G-BA Zusatznutzenbeschlusses zur entsprechenden Leitlinienempfehlung wurdeangenommen, wenn vorhandener bzw. nicht belegter Zusatznutzen mit einer vorhandenen bzw. fehlenden Empfehlung in den Leitlinien zusammenfiel. Diskordant waren Beschlüsse, die von der Leitlinienempfehlung divergierten. Ergebnisse In die Analyse gingen 37 onkologische Medikamente mit 56 Verfahren und insgesamt 102 Patientengruppen ein. Hinsichtlich der Patientengruppenbildung weicht der G-BA in 38 % (n = 39 von 102) partiell oder komplett von den in den Leitlinien dargestellten Patientengruppen ab. Bezüglich der Übereinstimmung von Zusatznutzenbeschluss und Leitlinienempfehlung zeigt sich eine partielle oder komplette Diskordanz bei 60 % der Patientengruppen (n = 61 von 102). Schlussfolgerung G-BA Beschlüsse und Leitlinien in der Onkologie weisen sowohl hinsichtlich Patientengruppenbildung als auch bezüglich Zusatznutzenbeschluss erhebliche Diskordanzen auf. Eine, am Patientenwohl orientierte, evidenzbasierte Steuerung der Versorgung sollte sich primär an den von den klinischen Fachgesellschaften konzipierten Leitlinien orientieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lee, Lee Min. "Reply to the discussion by Weichao Li on “Performances of two instrumented laboratory models for the study of rainfall infiltration into unsaturated soil, Engineering Geology, 117(1–2): 78–89”." Engineering Geology 127 (February 2012): 86–87. http://dx.doi.org/10.1016/j.enggeo.2011.12.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Helmboldt, Luisa, Christoph Nikendei, Catharina Zehetmair, Clara Schließler, Beate Ditzen, and Rupert Maria Kohl. "Evaluation des Einsatzes von DolmetscherInnen in der medizinischen und psychosozialen Versorgung Geflüchteter in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, no. 09/10 (March 11, 2020): 378–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1101-9626.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung In der medizinischen und psychosozialen Gesundheitsversorgung Geflüchteter ist der Einsatz von DolmetscherInnen von grundlegender Bedeutung. Durch Einbeziehung eines Dolmetschers verschiebt sich das dyadische Behandler-Patienten-System zu einer Kommunikation in der Triade, für die entsprechende Verhaltensrichtlinien erforderlich sind. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Einbeziehung von DolmetscherInnen in die Sprechstunde der medizinischen und psychosozialen Ambulanz einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete des Landes Baden-Württemberg zu evaluieren. Methode Es wurde eine systematische Erhebung mittels eines Beobachtungsbogens in N=75 Behandlungsfällen mit N=19 BehandlerInnen, N=27 DolmetscherInnen sowie N=75 PatientInnen vorgenommen. Erfasst wurden unter anderem die Sitzpositionen in der Triade, die Art der Verdolmetschung von DolmetscherInnen, die sprachliche Adressierung bzw. Blickrichtung von BehandlerInnen und PatientInnen während der Phasen der Sprachproduktion zueinander oder zu DolmetscherInnen, die Interaktion mit Angehörigen, sowie das Stattfinden von Vor- oder Nachbesprechungen. Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei den beschäftigten DolmetscherInnen fast ausschließlich um LaiendolmetscherInnen ohne Qualifikation für diesen Beruf handelt. DolmetscherInnen agierten vorwiegend sowohl nach dem Black-Box-Modell als auch eigeninitiiert als KotherapeutInnen, in der Regel jedoch nicht als AnsprechpartnerInnen für kulturelle Aspekte. Überdies konnte beobachtet werden, dass BehandlerInnen die Kommunikation – Blickkontakt und Ansprache – primär zu DolmetscherInnen und nicht zu PatientInnen ausrichteten. Zudem gab es in keiner der untersuchten Sprechstunden eine Vor- oder Nachbesprechung zwischen BehandlerInnen und DolmetscherInnen. Schlussfolgerung Die gelebte Praxis der Einbindung von DolmetscherInnen weicht z. T. erheblich von den Leitlinien gängiger Forschungsliteratur ab. Die vorliegende Studie legt diese Diskrepanzen offen und hat damit Implikationen für die Arbeit von BehandlerInnen und DolmetscherInnen in der Geflüchtetenarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Uhl, B., L. Mittmann, J. Dominik, J. Schaubächer, C. Braun, R. Pick, M. Canis, et al. "P03.17 uPA-PAI-1 heteromers promote advanced stages of breast cancer by attracting pro-tumorigenic neutrophils." Journal for ImmunoTherapy of Cancer 8, Suppl 2 (October 2020): A29.2—A29. http://dx.doi.org/10.1136/jitc-2020-itoc7.56.

Full text
Abstract:
BackgroundHigh tumor levels of urokinase-type plasminogen activator (uPA)-plasminogen activator inhibitor-1 (PAI-1) heteromers independently predict poor survival in early breast cancer. The pathogenetic role of this protein complex, however, remains largely obscure.Materials and MethodsNeutrophil trafficking was analyzed in orthotopic (multi-channel flow cytometry) and heterotopic (ear; multi-channel in vivo microscopy) mouse models of 4T1 breast cancer, in a mouse peritonitis assay (multi-channel flow cytometry), as well as in the mouse cremaster muscle (multi-channel in vivo microscopy). Cytokine expression in tumors was determined by multiplex ELISA. Phenotypic and functional properties of primary mouse neutrophils, microvascular endothelial cells (cell line bEnd.3), macrophages (cell line RAW 264.7), and breast cancer cells (cell line 4T1) were characterized in different in vitro assays. uPA/PAI-1 expression and neutrophil infiltration in human breast cancer samples were assessed by RNA sequencing, immunhistochemistry, and ELISA.ResultsHere, we demonstrate that uPA-PAI-1 heteromerization multiplies the potential of the single proteins to attract pro-tumorigenic neutrophils. To this end, tumor-released uPA-PAI-1 utilizes very low density lipoprotein receptor and ERK mitogen-activated protein kinases to initiate a pro-inflammatory program in peritumoral macrophages. This promotes neutrophil trafficking to cancerous lesions and primes these immune cells towards a pro-tumorigenic phenotype, thus supporting tumor growth and metastasis. Blockade of uPA-PAI-1 heteromerization by a novel inhibitor effectively interfered with these events and prevented tumor progression.ConclusionsOur findings identify an already therapeutically targetable interplay between hemostasis and innate immunity that drives advanced stages of breast cancer. As a personalized immunotherapeutic strategy, blockade of uPA-PAI-1 heteromerization might be particularly beneficial for patients with highly aggressive uPA-PAI-1hightumors.This study was supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sonderforschungsbereich (SFB) 914.Disclosure InformationB. Uhl: None. L. Mittmann: None. J. Dominik: None. J. Schaubächer: None. C. Braun: None. R. Pick: None. M. Canis: None. S. Kanse: None. W. Weichert: None. M. Sperandio: None. K. Lauber: None. F. Krombach: None. C.A. Reichel: None.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Nagy, Viktória. "Entwicklung linguistischer Kompetenz auf Sekundarstufe II." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 453–79. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.14.

Full text
Abstract:
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von mehreren Kompetenzen erweitert werden. Zu diesen Kompetenzen zählt auch die linguistische Kompetenz, die im Rahmenlehrplan der Ungarndeutschen Schulen „Wurzeln und Flügel“ in weitere vier Bereiche gegliedert ist. Ein einsatzfähiges Sprachwissen können sich die Schüler nur durch eine komplexe Förderung aneignen. Den Gegenstand dieser Untersuchung bildet die Passivkonstruktion, welches grammatische Phänomen zur Teilkompetenz der linguistischen Kompetenz, der morphologisch-syntaktischen Kompetenz gehört. Die Untersuchung dieser Konstruktion im schulischen Umfeld verlief in der Audi Hungaria Schule, in Győr. Teilnehmer waren die Schüler des elften Jahrganges im Schuljahr 2016/2017 und deren Deutschlehrer. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand ein Grammatikalitätstest, bei dem die Probanden zwölf Sätze als grammatisch korrekt oder inkorrekt beurteilen sollten. Der Grammatikalitätstest wurde um eine Fragebogenbefragung ergänzt. Die Ergebnisse vorliegender Studie zeigen, dass die Schüler der Passivkonstruktion im Nationalitätenunterricht im sechsten bis achten Jahrgang begegnen und dass sie bis Ende des zehnten Jahrganges alle Formen gelernt haben bzw. erkennen können sollen. Das Verhältnis der Anzahl der richtigen und falschen Antworten im Test zeigt aber, dass ihr Wissen im elften Jahrgang jedoch noch nicht stabil ist: Die grammatisch inkorrekten Sätze (in einer der Testaufgaben), wirkten auf die Probanden manchmal irreführend, und korrekte Sätze wurden in den Antworten der Probanden wiederum als nicht korrekt eingestuft. Dieses grammatische Wissen soll bis zum Abitur, einer Leistungsfeststellung des Allgemeinwissens am Ende des zwölften Jahrganges erweitert werden, da die Schüler im elften Jahrgang bezüglich des Passivs erst über ein Grundregelwissen verfügen, weil sie die Formen und Arten von Passivkonstruktionen erst zu 60 Prozent erkennen können. Die Passivkonstruktion im Deutschen weicht vom ungarischen Sprachgebrauch stark ab, aber durch die zweisprachige Lernumgebung, durch die muttersprachlichen und zweisprachigen Lehrer sowie durch das Üben dieser grammatischen Form in verschiedenen simulierten und realen (Lern-)Situationen wird sie im sprachlichen System der Schüler fest verankert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zapoměl, Jaroslav, Vladimír Dekýš, Petr Ferfecki, Alžbeta Sapietová, Milan Sága, and Milan Žmindák. "Identification of Material Damping of a Carbon Composite Bar and Study of Its Effect on Attenuation of Its Transient Lateral Vibrations." International Journal of Applied Mechanics 07, no. 06 (December 2015): 1550081. http://dx.doi.org/10.1142/s1758825115500817.

Full text
Abstract:
Reduction of noise and vibrations is one of the major requirements put on operation of modern machines. It can be achieved by application of new materials. The ability to utilize them properly requires learning more about their mechanical properties. Vibration attenuation depends on material damping as an important factor. This paper presents the results of research in a carbon composite material focusing on its internal damping, on the measurement of the damping coefficients and on its implementation into mathematical models. The obtained results were used for investigation of suppressing lateral vibrations of a long homogeneous carbon composite bar oscillating in the resonance area. During the transient period and due to nonlinear effects, the harmonic time-varying loading excites the bar response consisting of a number of harmonic components. The specific damping capacity referred to several oscillation frequencies determined by measurement. The results were evaluated from the point of view of two simple damping theories — viscous and hysteretic. The experiments showed that internal damping of the investigated material could be considered as frequency independent. Therefore, in order to carry out simulations, the bar was represented in the computational model by an Euler beam constituted of Maxwell–Weichert theoretical material. A suitable setting of material constants enabled reaching a constant value of the damping parameters in the required frequency range. The investigated bar vibration is governed by the motion equation in which the internal damping forces depend not only on instantaneous magnitudes of the system’s kinematic parameters but also on their past history. Solution of the equations of motion was performed after its transformation into the state space in the time domain. Results of the computational simulations showed that material damping significantly reduced amplitude of the bar vibrations in the resonance area. The producers of composite materials usually provide material parameters allowing to solve various stationary problems (density, modulus of elasticity, yielding point, strength, etc.), but there is only little or almost no information concerning the data needed for carrying out dynamical or other time-dependent analyses such as internal damping coefficients, fatigue limit, etc. Therefore, determination of the hysteretic character of material damping of the investigated carbon composite material, measurement of its specific damping capacity and implementation of the frequency-independent damping into the computational model are the principal contributions of this article.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grünewald, U. "Internationaler Umweltatlas. Jahrbuch der Welt-Ressourcen. Band 1. Eds. World Resources Institute and International Institute for Environment and Development. Übersetzung aus dem Englischen von H. Weichert. – 728 pp., Tables. Landsberg/Lech: ecomed Verlagsgesellschaft 1988. ISBN 3-609-65500-9. DM 78,00." Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 75, no. 4 (1990): 565. http://dx.doi.org/10.1002/iroh.19900750417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography