Academic literature on the topic 'VOR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'VOR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "VOR"

1

Schrehardt, Alexander. "Schutz vor Arbeitsunfähigkeit geht vor Berufsunfähigkeit." Versicherungsmagazin 67, no. 5 (April 29, 2020): 40–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0356-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Goode, Christopher T., John P. Carey, Albert F. Fuchs, and Edwin W. Rubel. "Recovery of the Vestibulocolic Reflex After Aminoglycoside Ototoxicity in Domestic Chickens." Journal of Neurophysiology 81, no. 3 (March 1, 1999): 1025–35. http://dx.doi.org/10.1152/jn.1999.81.3.1025.

Full text
Abstract:
Recovery of the vestibulocolic reflex after aminoglycoside ototoxicity in domestic chickens. Avian auditory and vestibular hair cells regenerate after damage by ototoxic drugs, but until recently there was little evidence that regenerated vestibular hair cells function normally. In an earlier study we showed that the vestibuloocular reflex (VOR) is eliminated with aminoglycoside antibiotic treatment and recovers as hair cells regenerate. The VOR, which stabilizes the eye in the head, is an open-loop system that is thought to depend largely on regularly firing afferents. Recovery of the VOR is highly correlated with the regeneration of type I hair cells. In contrast, the vestibulocolic reflex (VCR), which stabilizes the head in space, is a closed-loop, negative-feedback system that seems to depend more on irregularly firing afferent input and is thought to be subserved by different circuitry than the VOR. We examined whether this different reflex also of vestibular origin would show similar recovery after hair cell regeneration. Lesions of the vestibular hair cells of 10-day-old chicks were created by a 5-day course of streptomycin sulfate. One day after completion of streptomycin treatment there was no measurable VCR gain, and total hair cell density was ∼35% of that in untreated, age-matched controls. At 2 wk postlesion there was significant recovery of the VCR; at this time two subjects showed VCR gains within the range of control chicks. At 3 wk postlesion all subjects showed VCR gains and phase shifts within the normal range. These data show that the VCR recovers before the VOR. Unlike VOR gain, recovering VCR gain correlates equally well with the density of regenerating type I and type II vestibular hair cells, except at high frequencies. Several factors other than hair cell regeneration, such as length of stereocilia, reafferentation of hair cells, and compensation involving central neural pathways, may be involved in behavioral recovery. Our data suggest that one or more of these factors differentially affect the recovery of these two vestibular reflexes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lepetit, Bernard. "Vor Ort." Historische Anthropologie 4, no. 2 (August 1996): 173–92. http://dx.doi.org/10.7788/ha.1996.4.2.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werner, Susanne. "Prävention vor Reha vor Rente." Betriebliche Prävention, no. 6 (June 6, 2018). http://dx.doi.org/10.37307/j.2365-7634.2018.06.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritzmann, Peter. "Retardierte hochwirksame Opioid-Analgetika." pharma-kritik 30, no. 16 (May 14, 2009). http://dx.doi.org/10.37667/pk.2008.245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zweitmeinung vor Schulterarthroskopie und vor Amputation." Orthopädie und Unfallchirurgie 10, no. 3 (June 2020): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-020-1591-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Beugt Stretching vor dem Training Muskelkrämpfen vor?" Heilberufe 69, no. 12 (November 24, 2017): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-3139-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"VOR-SÄTZE." Bibliotheksdienst 29, no. 6 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.6.871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Vor-Sätze." Bibliotheksdienst 29, no. 7 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.7.1083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"VOR-SÄTZE." Bibliotheksdienst 29, no. 8 (January 1995). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1995.29.8.1241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "VOR"

1

Hegde, Harshad. "Eye Movements in Elite Athletes - An Index for Performance." VCU Scholars Compass, 2010. http://scholarscompass.vcu.edu/etd/2239.

Full text
Abstract:
Introduction: In gymnastics, athletes perform twisting and flipping skills at high angular velocities. These athletes rely heavily on sensory information from the visual, proprioceptive, and vestibular systems. The vestibulo-ocular reflex (VOR) is responsible for stabilizing the visual field on the retina during head movement. To accomplish this, the eyes are reflexively moved in a direction opposite the head. In a twisting gymnast, this actually reduces the ability of gymnasts to see the landing during airborne skills. Hence it becomes necessary for the gymnasts to cancel or suppress their VOR in order to view the landing. Objective: The purpose of this research is to investigate the relationship between gymnastics skill level and their ability to suppress the VOR. Methods: Ten female gymnasts (mean age 15±2.2) were obtained via a sample of convenience from a local club. The sample included both competitive and recreational gymnasts. Subjects were asked to wear a measurement system that could track head and eye movements as they performed a series of visual tasks. Three experiments were performed: (1) a saccadic experiment – two horizontally fixed LEDs (±10°) were alternately lit in a non-predictable pattern to provide visual cues, (2) a VOR experiment – the subject was asked to perform yawl head movements to an audible metronome beat 11 while visually fixating on an LED target 1m away, and (3) a vestibulo-ocular reflex suppression/cancellation (VORc) experiment – a laser pointer was fixed to the subject‟s helmet close to the cyclopean eye (slaving the target to the head movement) and the subject was again asked to perform head movements to a metronome while visually fixating on the target. In both VOR experiments, the metronome frequency varied from 72 to 196 beats per minute. Eye and head position data were synchronously sampled at 250 and 100Hz respectively. Data were post-processed using MATLAB. Periodic calibrations were performed throughout the experiment to test the continued reliability of the data. Results: Saccadic peak velocities and latencies were calculated for the sample population. Their performance did not differ from the normal population. VOR and VORc gains were also calculated and compared. The higher level (competitive) gymnasts were better at suppressing their VOR. In addition, left/right VOR gain asymmetries correlated highly with twist direction in seven of the competitive gymnasts. Discussion/Conclusions: There is a correlation between VOR performance and gymnastic level. These results do not suggest that VOR differences develop as a result of practice. These differences may simply allow some individuals to become better performers. A longitudinal study on a larger population would be required to test the causal relationship between these variables.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sehizadeh, Mina. "Monocular Adaptation of Vestibulo-Ocular Reflex (VOR)." Thesis, University of Waterloo, 2005. http://hdl.handle.net/10012/1247.

Full text
Abstract:
Purpose: This study asks whether active horizontal angular Vestibulo-Ocular Reflex (VOR) gain is capable of monocular adaptation after 4 hours of wearing 10 dioptres (D) of induced anisometropia in healthy human adults. Method: The participants (average age 28 years) wore a contact lenses/spectacles combination for 4 hours. The power of the spectacle was +5. 00D (magnified images 8. 65%) in front of the right eye and ?5. 00D (minified images 5. 48%) for the left eye, while the power of the contact lenses was equal to the subjects? habitual correction, summed with the opposite power of the spectacle lens. Eye and head position data was collected in complete darkness, in one-minute trials before adaptation and every 30 minutes for 2 hours after adaptation. Eye and head position data obtained using a video-based eye tracking system, was analyzed offline using Fast Fourier Transform in MATHCADTM 11. 1 software to calculate VOR gain. The VOR gain was compared between the right eyes and left eyes for the trials before and after adaptation. Results: In the first post-adaptation trial, a significant decrease in VOR gain (? 6%) occurred in the left eye in response to the miniaturizing lens. The right eye VOR gain did not show a significant change in the first post-adaptation trial (?2% decrease). During the remaining trials in the 2 hour follow-up time, both eyes showed a significant decrease compared to the baseline trial. This might indicate habituation of the VOR from repeated testing, or fatigue. Conclusion: There was monocular adaptation of VOR in response to the combined contact lenses/spectacles, but it was not complete and it was not as we expected. However, trying different amounts of anisometropia in one or two directions, a longer adaptation period (more than 4 hours) or monitoring the gain for more than 2 hours after adaptation with a longer separation between trials, might show different results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rosengren, Sally Marie Clinical School Prince of Wales Hospital Faculty of Medicine UNSW. "Vestibular evoked potentials: Properties and clinical applications of extraocular reflexes." Publisher:University of New South Wales. Clinical School - Prince of Wales Hospital, 2008. http://handle.unsw.edu.au/1959.4/41331.

Full text
Abstract:
Vestibular-dependent surface potentials can be recorded from over the scalp following stimulation with intense air- (AC) and bone-conducted (BC) sound. However, sound-evoked responses may be confounded by parallel stimulation of the auditory system. To demonstrate the pure vestibular origin of the cortical potentials, patients with severe to profound bilateral hearing loss were stimulated with AC and BC sound. The responses had the same amplitude as those recorded in normal subjects, and were only present in patients with preserved vestibular function, confirming their vestibular origin. One negative surface potential, the N15, was largest when measured over the forehead, and detailed mapping of this potential localised it to the eyes. This extraocular response had the same polarity on each side of the eye and was altered by changing gaze direction, suggesting an extraocular muscle origin (i.e. an ocular vestibular evoked myogenic potential, or OVEMP). Galvanic vestibular stimulation (GVS) produces large eye movements with horizontal and torsional components directed away from the cathode. A modified electrode montage was used to characterise the OVEMPs produced by GVS. OVEMPs recorded from beneath the eyes had the appropriate polarity to produce the torsional eye movement and likely originated in the inferior oblique muscles. Sound-evoked OVEMPs were investigated in patients with superior canal dehiscence (SCD), as they have vestibular hypersensitivity to sound. The SCD patients had large sound-evoked OVEMPs with low threshold, similar to the VEMP. OVEMP amplitude was much larger in the patients than controls and could be an additional diagnostic marker for this condition. Although SCD patients have large VEMPs and eye movements evoked by AC sound, little is known about other vestibular reflexes. It was shown that patients also have large sound-evoked vestibulo-spinal reflexes, similar to those evoked by GVS. However, despite these large reflexes, there was little consistent whole body sway. Finally, a case is reported in which the combination of VEMP and OVEMP results indicated the location and nature of a central nervous system lesion. The patient had delayed potentials when stimulated on the left side, indicating a demyelinating lesion in the root entry zone of the left vestibulocochlear nerve.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rogers, Stephen John. "'VOR' - an interactive iPad model of the combined angular and linear vestibulo-ocular reflex." Thesis, The University of Sydney, 2014. http://hdl.handle.net/2123/13536.

Full text
Abstract:
The mammalian vestibular system consists of a series of sensory organs located in the labyrinths of the inner ear that are sensitive to angular and linear movements of the head. Afferent inputs from the vestibular end organs contribute to balance, proprioception and vision. The vestibulo-ocular reflex (VOR) driven by these sensory inputs produces oculomotor responses in a direction opposite to head movement which tend to stabilise visual images on the retina. We present a model, in the form of a software application called VOR, which represents a simplified view of this complex system. The basis for our model is the hypothesis that afferent vestibular signals are integrated to maintain a notional internal representation of the head position (RHP). The vestibulo-ocular reflex maintains gaze towards a world-fixed point relative to the RHP, regardless of the actual head position. The RHP will imperfectly match the real head position when end organ input imperfectly reports head movements, such as can occur in cases of organ dysfunction and even in healthy subjects due to adaptation to motion stimuli. We do not claim that any specific observable part of the real vestibulo-ocular system corresponds to the RHP, but it seems reasonable to suggest that it might exist as a literal "neural network", trained through evolution and experience to maintain gaze during head movement. We hypothesise that the real VOR is supported by this internal representation, continually updated by afferent signals from the vestibular end organs, and that VOR eye responses tend to direct the eyes towards a fixed point in the world. Human vestibulo-ocular research typically employs equipment to which a subject is securely attached and allows rotation around, and sometimes linear movement along, one or more axes ("rotating chair") while attempting to maintain gaze on a fixation point, fixed relative to the head or world. A series of consecutive movements are referred to as a "motion profile". Meanwhile eye movements are recorded, using scleral search coils (or, more recently, video cameras and image-processing software) which can detect the horizontal, vertical and torsional components of the direction of each eye. VOR allows the user to define motion profiles and predicts the eye movements that a researcher or clinician might expect to observe in a real subject during such motion profiles. For example, the "on-centre rotation" motion profile specifies that the subject's head is positioned upright and centred around the vertical axis of the rotating chair, with a chair-fixed fixation point 1m in front of the subject. The chair accelerates angularly to 200°/sec over 20 seconds, rotates at a constant 200°/sec for 60 seconds, then decelerates to stationary over 20 seconds. The model accurately predicts the transient nystagmus that would be expected: its direction, duration, phase velocity and even the brief secondary nystagmus which is characteristic of adaptation to constant velocity rotation. VOR also allows the user to define end organ condition configurations, e.g. "normal", "bilateral vestibular loss", "unilateral superior neuritis", which are represented as a series of response gains attached to the sensory inputs from each end organ, relative to a nominal perfect gain of 1, and various other parameters which are derived from the human vestibular system, including the rate of drift of gaze to fixation point in light and dark, the rate at which the end organs adapt to constant stimuli, and quick-phase trigger dependencies. The VOR is not the only source of eye movement while attempting to maintain gaze on a fixation point. In our model, eye position drifts towards the fixation point at a nominal fixed rate. If this slow drift is insufficient to maintain gaze on the fixation point, a saccade or quick phase is triggered. Hence the transduction of mechanical forces at the labyrinths into sensory signals, subject to end organ conditions and adaptation that reduce the strength of the neuronal signals, maintain the RHP. Eye movement is then determined entirely by (a) the direction from RHP to the (world-referenced) fixation point, and (b) the disparity between eye direction and actual fixation point (which may be head-referenced). To validate the model, we prepared 24 motion profile/end organ condition combinations, compared the outputs from our model with real world observations, and found the results to be similar. Similarities include a simple first approximation of the linear and angular VOR; nystagmus caused by a subject's attempts to maintain fixation on a head-referenced target during head movement; decay of nystagmus through adaptation to stimulus, including secondary nystagmus; indefinitely prolonged nystagmus during off-vertical axis rotation (OVAR); rapid decay of nystagmus during the "tilt dump" motion profile, and dynamic cyclovergence during vertical linear acceleration. VOR is programmed in Objective-C using Xcode and runs on the Apple iPad. Its screen displays a 3d graphical representation of the virtual subject's head and eyes, including imaginary lines of sight to clarify eye movements. The user may program an effectively unlimited series of linear and angular motions of the rotating chair, and of the virtual subject's head relative to the chair. They may also program the gain (roughly, the sensitivity) associated with each end organ and other variables relating to the subject. They may select a series of internal variables to chart during the motion profile such as head velocity, eye direction, neuron firing rates, etc., while simultaneously displaying the head and eyes. VOR can record a video screen capture of the virtual head, eyes and lines of sight during the execution of a motion profile, a CSV file containing the internal variables at each time interval, a PNG image of the labelled chart, PDF descriptions of the motion profile and end organ condition configurations, and data files defining the motion profiles and end organ conditions which can then be exchanged between researchers/clinicians. Predefined motion profiles include: lateral, LARP and RALP head impulses; lateral head impulse with close fixation point; sinusoidal yaw, on-centre rotation, linear heave along Y axis, linear oscillation along X, Y and Z axes; linear sled along Y axis; forward- and backward-facing centrifugation; off-vertical axis rotation; tilt dump; and head tilt. Predefined conditions include: normal; left unilateral vestibular loss; bilateral vestibular loss; left superior neuritis; and "perfect" (unrealistic gain of 1 in otoliths, producing perfect linear VOR). All of these motion profiles and conditions may easily be modified, created and shared.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rampfl, Michael. "Entwicklung und Validierung eines neuen analytischen Verfahrens zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von gasförmigen Amin-Emissionen aus Materialien und Werkstoffen für den Innenraum." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/992031966/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Filounek, Axel. "Schutz von Ofenwänden vor Schädigung durch Kondensate." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-4846437.

Full text
Abstract:
In porösen Dämmstoffen können Dämpfe bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur kondensieren. Durch das entstehende Kondensat verändert sich u.a. das Temperaturfeld im porösen Dämmstoff. Die Kondensation wird normalerweise an der Wandaußenseite beginnen. Hierbei sind Schäden an den tragenden Elementen des Ofens zu erwarten. Durch entstehendes Kondensat werden außerdem die wärmetechnischen Eigenschaften des Dämmmaterials verändert. Der Dampftransport im Dämmmaterial findet auf verschiedene Weise statt. Die Hauptmechanismen sind Diffusion sowie Strömung. Poröse Dämmstoffe wie z.B. Fasermaterialien setzen dem Transport des Dampfes nur einen sehr geringen Widerstand entgegen. Bei der Diffusion liegen die Diffusionskoeffizienten in der gleichen Größenordnung wie die der reinen Gase. Der Dampftransport ist dementsprechend schnell. Die Menge des anfallenden Kondensats kann abgeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaufmann, Inka. "Wiederaufnahme von Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof." Baden-Baden Nomos, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014283109&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dick, Christian. "Schützen Impfungen vor der Entstehung von Allergien ?" Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-105865.

Full text
Abstract:
Bibliographische Beschreibung: Christian Dick „Schützen Impfungen vor der Entstehung von Allergien?“ Universität Leipzig, Dissertation 68 S., 72 Lit., 9 Abb., 19 Tab., 7 Anlagen. Referat: Die Anzahl von Kindern mit allergischen Erkrankungen steigt in den industrialisierten Staaten dieser Welt stetig. Nach der „Hygiene-Hypothese“ ist dafür ein moderner „westlicher“ Lebensstil mitverantwortlich. Dieser führt dazu, dass Menschen einer immer geringeren Anzahl von Infektionen und mikrobiellen Expositionen ausgesetzt sind. Diese scheinen jedoch gerade in den ersten Lebensjahren ein wichtiges Stimulans des Immunsystems darzustellen. Die Folge davon scheint eine Imbalance zwischen T1- und T2-Helferzellen zu sein, welche zu einem verstärkten Auftreten von allergischen Erkrankungen führt. Entsprechend dieser „Hygiene-Hypothese“ könnten im Umkehrschluss Impfungen im frühen Kindesalter als eine Art „Ersatzinfektion“ einen protektiven Effekt auf allergische Erkrankungen besitzen. Anhand der Daten einer prospektiven Geburtskohortenstudie mit einer Anfangsteilnehmerzahl von 3097 Kindern wurde zum Ende des 6. Lebensjahres die Lebenszeitprävalenz des atopischen Ekzems von geimpften und nicht geimpften Kindern verglichen. Der Vergleich wurde zum einen für drei unterschiedliche Impfungen -Tetanus, Haemophilus influenzae b und Masern- einzeln durchgeführt. Zum anderen wurden Kinder mit einem hohen Impfstatus, welche drei Mal als erfolgreich geimpft gewertet wurden, Kindern mit niedrigem Impfstatus gegenübergestellt, die nur einmal oder gar nicht als erfolgreich geimpft gewertet wurden. Für keine der drei einzeln untersuchten Impfungen konnte ein signifikanter Einfluss auf die Ekzemlebenszeitprävalenz zum Ende des 6. Lebensjahrs festgestellt werden. Dagegen erwies sich ein hoher Impfstatus als protektiver Faktor in Bezug auf die Ekzemlebenszeitprävalenz zum vollendeten 6. Lebensjahr (OR=0,29, 95% Konfidenzintervall=0,12 - 0,71 /p=0,006). Ergebnis dieser Arbeit ist, dass sich ein hoher Impfstatus protektiv auf die Allergieentwicklung auswirkt. Damit stützen die Ergebnisse die „Hygiene-Hypothese“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steenken, Nicole. "Die Insolvenz der Vor-GmbH vor dem Hintergrund der Gründerhaftung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/338079807.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogel, Michael. "Bestandserhaltung vor Ort." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156064.

Full text
Abstract:
Im Jubiläumsjahr der Christian-Weise-Bibliothek Zittau fand am 16. September 2014 der diesjährige Sächsische Werkstatttag für Bestandserhaltung in den Räumen dieser Bibliothek statt. Der Einladung nach Zittau in den östlichsten Teil des Freistaates Sachsen waren 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefolgt. Dabei erstreckte sich das Teilnehmerfeld wie bereits in den vergangenen Jahren nicht allein auf Kultureinrichtungen des Freistaates Sachsen. Auch aus Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg und sogar aus Rheinland-Pfalz waren Interessenten angereist. Gerade der damit verbundene fachliche Austausch über die Landesgrenzen hinaus ist wichtig, um ein gut funktionierendes Netzwerk weiter auszubauen und um „Best Practice Beispiele“ auszutauschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "VOR"

1

Konstantinov, Andreĭ. Vor. Sankt-Peterburg: "Neva", 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hadley, Chase James. Vor u vora: Detektivnye romany. Moskva: T︠S︡entrpoligraf, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seregin, Mikhail. Russkiĭ vor. Moskva: ĖKSMO, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nikolaev, Vladimir. Pravilʹnyĭ vor. Moskva: ĖKSMO, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leonov, Leonid. Vor: Roman. Moskva: Profizdat, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bushkov, Aleksandr. Ashkhabadskii vor. Sankt-Peterburg: Neva, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stovbchatyĭ, Pavel. Beglyĭ vor. Moskva: AST-Press Kniga, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leonov, Leonid. Vor: Roman. Novosibirsk: Novosibirskoe knizhnoe izdatelʹstvo, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krämer, Sabine M. Vor Morgen. Mainz: Ventil, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zusak, Markus. Knizhnyĭ vor. Moskva: ĖKSMO, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "VOR"

1

Dix, Carolin. "Sprachliche Gattungen (Michail Bachtin)." In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 47–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33855-8_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür Michail Bachtin vollziehen sich alle sprachlichen Äußerungen und jeglicher Gebrauch von Sprache, egal ob mündlich oder schriftlich, in sprachlichen Gattungen. Für die Analyse von Predigten ist das Modell der sprachlichen Gattungen vor allem durch die Einteilung in primäre und sekundäre Gattung, die Perspektive auf die Rezipierenden und die weite Auffassung von Dialogizität attraktiv. Das Kapitel stellt den Zugang Bachtins vor und grenzt ihn vom Gattungskonzept nach Luckmann ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stanitzek, Georg. "Die Republik vom 8. Mai 1980: "Gustave Flaubert: 12. Dezember 1821 - 8. Mai 1880"." In »Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans, 193–214. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452844-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Straub, Sebastian. "Herausforderung und Grenzen bei der Gestaltung von Datenverträgen." In Datenwirtschaft und Datentechnologie, 133–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65232-9_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitale Ökosysteme leben vom Austausch und der übergreifenden Nutzung von Daten. Dem wirtschaftlichen Nutzen von digitalen Innovationen stehen häufig Sorgen vor Kontrollverlust und missbräuchlicher Verwendung von Daten gegenüber. Abhilfe schaffen technische Lösungsansätze, die den souveränen Umgang mit Daten sicherstellen und Vertrauen zwischen den Akteuren schaffen sollen. Im engen Zusammenhang hierzu steht die Frage, wem Daten rechtlich zuzuordnen sind und wer sie nutzen darf. Die bestehende Rechtsordnung gibt hierauf nur punktuell Antworten. Die Überlassung von Daten erfolgt derzeit vor allem auf Grundlage von Verträgen. Dabei gilt weitgehend das Prinzip der Vertragsfreiheit. Dies ermöglicht eine interessengerechte Ausgestaltung der Vertragsbeziehung, stellt die Vertragsparteien aber gleichzeitig vor Herausforderungen. Die lückenlose und zugleich rechtssichere Gestaltung von Datenverträgen erweist sich mitunter als schwierig. Der folgende Beitrag befasst sich mit Herausforderungen und Grenzen bei der Gestaltung von Datenverträgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gühnemann, Astrid, Agnes Kurzweil, Wiebke Unbehaun, and Romain Molitor. "Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen." In Tourismus und Klimawandel, 49–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie verkehrliche Erreichbarkeit von Destinationen und das lokale Angebot an Mobilitätsdiensten können maßgeblich die Attraktivität von Tourismusdestination, jedoch auch die Konkurrenz zwischen ihnen fördern (Prideaux 2000; Rehman Khan et al. 2017; Campa et al. 2018) und beeinflussen die Verkehrsmittelwahl bei An- und Abreise und vor Ort (Herry et al. 1999; Bursa und Mailer 2018). Eine Grundvoraussetzung für eine gute verkehrliche Erreichbarkeit sind hochwertige Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangebote für die gesamte Reisekette, die zunächst im folgenden Abschnitt für Österreich beschrieben werden, bevor das Mobilitätsverhalten im Tourismus in Österreich aufgezeigt wird. Mobilität bezieht sich in diesem Kapitel auf die An- und Abreise zu und von der Unterkunft sowie auf die Zurücklegung von Wegen vor Ort, um touristische Aktivitäten durchzuführen. Mobilität als Teil touristischer Aktivitäten, z. B. die Nutzung von Bergbahnen bei Wanderungen, Skifahren, ist in anderen Kapiteln enthalten. Derzeit liegen kaum Daten für den vom Tourismus verursachten Güterverkehr vor, daher beziehen sich die Ausführungen im Wesentlichen auf den Personenverkehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hülk, Walburga. "#dichterdran." In »Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans, 17–34. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452844-002.

Full text
Abstract:
Der Artikel folgt, ausgehend vom Þdichterdran als Reaktion auf die Rezeption von Sally Rooneys Buch »Conversations with Friends«, verschiedenen Inszenierungen von Autorschaft. Vor dem Hintergrund der Theorie vom »Tod des Autors« geht es zunächst um Roland Barthes' Selbstdarstellungen und Sally Rooneys (Selbst-)Darstellung, anschließend jedoch um Dichterkarrieren und Selbstvermarktungsstrategien im Literaturbetrieb des 19. Jahrhundert (am Beispiel Gustave Flauberts und Victor Hugos).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weyrauch, Bernhard, and Ricarda Kintzel. "Die Bedeutung des amtlichen Bekanntmachungsblattes für die Kleinstadt." In Kleinstadtforschung, 217–36. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839465080-011.

Full text
Abstract:
Bernhard Weyrauch und Ricarda Kintzel widmen sich der Frage, welche Bedeutung gedruckten amtlichen Bekanntmachungsblättern als Informationsquelle für Bürgerinnen und Bürger von Kleinstädten vor dem Hintergrund zukommt, dass durch die Gesetzgebung die schrittweise Verabschiedung vom Papiermedium zugunsten reiner digitaler Informationsplattformen eingeleitet wird. Es zeigt sich, dass das analoge Bekanntmachungsformat bis heute für die Teilhabe am gemeindlichen Leben von Bedeutung ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Unterhuber, Tobias. "„If you think this has a happy ending, you haven’t been paying attention”. – Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones." In „Beyond the Wall”: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive, 125–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36145-7_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Serienfinale von Game of Thrones wurde von Kritikerinnen und Kritikern und Fans gleichermaßen überwiegend negativ aufgenommen. Hierfür wurden vor allem handwerkliche Fehler der Showrunner verantwortlich gemacht sowie die fehlende Vorlage von George R. R. Martin. Diese Erklärung scheint aber zu kurz gegriffen. Vielmehr zeigt das Serienfinale grundlegende Probleme im Verhältnis von Serialität und Finalität auf, die gerade durch die Erwartung von Komplexitätssteigerung im Quality-TV noch multipliziert werden. Neben diesen strukturellen Gründen scheint es aber vor allem das Vorführen des eigenen Publikums zu sein, das entgegen der Konventionen der Serie dazu gebracht wurde, auf ein Happy End zu hoffen, nur um umso mehr enttäuscht zu werden. Dies wird ausführlich am Beispiel der Figur Daenerys Targaryen analysiert, die von der Serie zunächst als Heilsbringerin inszeniert wird, nur um ein umso tragischeres Ende zu finden. Dass dabei diese positive Inszenierung immer schon fragwürdig war, wurde vom Publikum lange Zeit ignoriert. Abschließend stellt der Beitrag die Frage, ob das Verschwinden von Game of Thrones aus dem öffentlichen Diskurs nicht auch in dem nicht-reproduzierbaren Ereignischarakter der Serie selbst begründet liegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ni, Dan, and André Spindler. "vor." In Image-Schemata und deutsche Präpositionen, 15–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64146-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kohl, Marie-Anne. "A Tool Is a Tool. Or Is It?" In Gender und Neue Musik, 157–74. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839447390-009.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel stellt einige Überlegungen zur Entstehung und Wirkmächtigkeit von Stereotypen vor sowie zur (mangelnden) Präsenz von Vorbildern in der Herausbildung von musikalischen Präferenzen. Dieser Fokus thematisiert einen von vielen, komplexen Aspekten hinsichtlich einer anhaltenden Unterrepräsentanz von Frauen im Kultur- und Medienbereich. Anhand zweier künstlerischer Positionen von Pamela Z und Laura Mello stelle ich Strategien sowohl der Thematisierung stereotyper Zuschreibungen als auch der Entwicklung alternativer Vorbilder vor, die ich als »Empowerment«, »Normalisierung« und »Störung« bezeichne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zimmermann, Michael F. "Weitsicht und Selbstbescheidung." In Vor dem Blick, 75–156. Bielefeld, Germany: Bielefeld University Press / transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456835-003.

Full text
Abstract:
Verfolgt man die Entstehung von Genrekonventionen zurück, so erweist sich das jeweils neue Bild als soziales Ereignis, nachvollziehbar durch eine überraschende mediale Erzählung. Statt nur neues Erleben ausgedrückt zu finden, sieht das Subjekt sich dabei auch mit sich selbst konfrontiert. In ,Weltlandschaften' erhebt sich der Blick über die Schöpfung, und zugleich wird auf den Blickenden als Geschöpf zurückgeschaut. Vom Triumph - und der Hybris - solcher Erlebnisse erzählt schon Petrarca 1336 in seinem fiktiven Aufstieg auf den Mont Ventoux. In der zweifach erhaltenen Landschaft mit dem Sturz des Ikarus will der Betrachter - wie Dädalus und sein hochfliegender Sohn - alles erfassen, während sich vorn ein Pflügender dem Boden, und seiner Pflicht zuwendet. Im Antwerpen wie im Brüssel der 1560er Jahre blühte neben dem Kolonialhandel auch der mit Kunst und Graphik, bis ein erster Bildersturm hereinbrach. Dort wurde die neue, visuelle Weltbeherrschung Thema eines Reflexionsbilds, in dem die entstehende Landschaftsmalerei auch sich selbst erzählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "VOR"

1

Jung, Janis, Andreas Hubert, Konrad Doll, Michael Kröhn, and Jochen Stadler. "Prozessinnovation." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.20.

Full text
Abstract:
Manuelle Montageprozesse sind nach wie vor unverzichtbar in vielen Bereichen der produzierenden Industrie. Vor allem die Qualitätskontrolle, sowie das Einlernen neuer Mitarbeitenden stellen Betriebe durch die voranschreitende Digitalisierung vor neue Herausforderungen. Assistenzsysteme können hier helfen, die Lücke zwischen Anforderungen und Qualifikation zu überbrücken. Wir stellen einen Ansatz zur intelligenten Assistenz vor, welcher auf einer kamerabasierten Erkennung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens beruht. Das Assistenzsystem erzeugt automatisiert Hilfsmaterial zur Unterstützung der Werkenden. Zusätzlich zur Darstellung der technischen Aspekte, werden psychologische Aspekte, wie Akzeptanz und Motivation untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehner, M., R. Kluge, C. Pötzsch, and O. Sabri. "Effektivitätssteigerung von Lymphfunktionsszintigraphien vor und nach mikrochirurgischer Therapie." In NuklearMedizin 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eggers, Sven. "Vor der Vorstellung." In Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.25366/2021.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Born, M. "Die Trampolinfraktur vor Gericht." In Zukunft sichtbar machen – 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hartmann, M., D. Beutner, A. Olthoff, and P. Ströbel. "Laryngoskopie vor Schilddrüsenoperation - Routinediagnostik?" In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Limbach, M., M. Wittmann, N. Lehbert, and K. Schultz. "Determinanten der körperlichen Leistungsfähigkeit von Asthmapatienten vor einer pneumologischen Rehabilitation." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dorozhkina, R., H. Köhler, and M. de Zwaan. "Spezifisches Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz von Patienten vor und nach Adipositaschirurgie." In Abstracts der Adipositastage 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Batz, F., J. Becker, I. Alba-Alejandre, CJ Thaler, and N. Rogenhofer. "Erste Erfahrungen zum Fertilitätserhalt von trans*Männern vor geschlechtsangleichenden Maßnahmen." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Siebenmorgen, C., C. Schiffers, J. Thielebein, M. Schmicke, and B. Bartling. "Vor- und Nachteile der Massenspektrometrie in der Analyse von Rinderblutseren." In 30. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1: Vorträge. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1741162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sasum, U., and U. Guth. "P2.01 - Analysator zur Vor-Ort-Bestimmung von Gasen aus dem Buchholzrelais von Transformatoren." In 13. Dresdner Sensor-Symposium 2017. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2017. http://dx.doi.org/10.5162/13dss2017/p2.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "VOR"

1

Larsen, Neil T. VOR Calibration Services. Gaithersburg, MD: National Bureau of Standards, 1985. http://dx.doi.org/10.6028/nbs.tn.1069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Imhof, Agnes. Der Sang, den keiner erfasste : zur Entschlüsselung von Stefan Georges Geheimsprache. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, November 2019. http://dx.doi.org/10.21248/gups.51756.

Full text
Abstract:
Diverse Quellen zu Stefan George (1868-1933) berichten von einer Geheimsprache, die der exzentrische Dichter noch in seiner Schulzeit erfunden und über Jahre hinweg weiterentwickelt haben soll. Zweck war neben dem poetischen Aspekt vor allem die Verschlüsselung von Informationen. Ich werde im Folgenden anhand des einzig erhaltenen Fragments, zweier Verse am Ende des Gedichts "Ursprünge" von 1904, zeigen, dass das Vokabular vor allem altgriechisch mit romanischen Elementen ist. Weiterhin lässt sich nachweisen, dass die Grammatik an das damals beliebte Esperanto, eine Kunstsprache auf der Basis v.a. romanischer Sprachen (Latein) mit vereinfachter Grammatik, angelehnt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wieser, Harald, Peter Kaufmann, Wolfgang Haider, Harald Hochreiter, Norbert Knoll, Lisa Koch, Klaus Kubecko, et al. Umweltwirkungen von FTI-politischen Maßnahmen: Herausforderungen und Ansätze für die Evaluierungspraxis. Fteval - Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation, July 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.517.

Full text
Abstract:
Von der Politik wird zunehmend erwartet, dass sie aktiv zur Erreichung gesellschaftlich bzw. politisch festgelegter Umweltziele beiträgt. Vor diesem Hintergrund kann in den vergangenen Jahren auch eine verstärkte Berücksichtigung der Wirkungen der FTI-Politik auf die natürliche Umwelt beobachtet werden. Dies drückt sich sowohl in der Festlegung von Umweltkriterien sowie einer zunehmenden systemischen Orientierung von FTI-politischen Maßnahmen aus, um eine Transition hin zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu unterstützen. Dieser Beitrag setzt sich mit den aus dieser „Ökologisierung“ der FTI-Politik entstehenden Herausforderungen für die Evaluierungspraxis auseinander und stellt bestehende Ansätze zu ihrer Adressierung vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas. Ziele und Ausgestaltung von Standortpolitik vor dem Hintergrund aktueller ökonomischer Herausforderungen im Standortwettbewerb – ein kurzer Überblick. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627369.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftig sich mit den Zielen und der Ausgestaltung von Standortpolitik hinsichtlich aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen. Dazu gibt der Artikel zunächst eine Einführung in den Begriff, die Zielsetzung und die Strategien der Standortpolitik. Im Anschluss demonstriert er aktuelle Herausforderungen und Typen des Standortwettbewerbs. Es folgen theoretische Grundlagen der Standortpolitik sowie Erläuterungen zur Relevanz verschiedener Standortfaktoren. Im Anschluss geht der Beitrag auf ausgewählte empirische Untersuchungsergebnisse ein und endet schließlich mit Implikationen für die Ausgestaltung der Standortpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Juli 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, July 2021. http://dx.doi.org/10.54953/role3017.

Full text
Abstract:
Mit dieser Newsletter-Ausgabe führen wir eine neue Rubrik ein: Unter der Überschrift „Im Gespräch mit …“ lernen Sie verschiedene Inklusionsakteur*innen und ihre Arbeit kennen. Damit stellen wir Ihnen zukünftig unterschiedliche Handlungsfelder und Schnittstellen vor, die alle an einem ganz ähnlichen Ziel arbeiten: einer inklusiven Gesellschaft. In unserem Fachbeitrag lesen Sie diesmal etwas über die Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Als ein Modellstandort stellt sich die Evangelische Jugendhilfe Godesheim vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bornemann, Tobias, Adrian Schipp, and Caren Sureth-Sloane. Umfrage zur Steuerkomplexität in deutschen Finanzverwaltungen. TRR 266 Accounting for Transparency, 2020. http://dx.doi.org/10.52569/ilcp9945.

Full text
Abstract:
Dieser Bericht stellt deskriptive Ergebnisse der Befragung von 317 MitarbeiterInnen im Bundeszentralamt für Steuern und in Finanzverwaltungen ausgewählter Bundesländer zur wahrgenommenen Steuerkomplexität in Deutschland 2018/2019 vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heile, Vanessa, Hans-Peter Huber, Ralf Maiterth, and Caren Sureth-Sloane. Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise. TRR 266 Accounting for Transparency, 2020. http://dx.doi.org/10.52569/ruhf6645.

Full text
Abstract:
Dieser Bericht stellt die deskriptiven Ergebnisse der Befragung „Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise“ vor. Die Online-Befragung erfolgte im Zeitraum vom 13. Mai 2020 bis zum 25. Juni 2020.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Filiz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Hüftsteife Aktienmarktanalysten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, February 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627895.

Full text
Abstract:
Wenn die Variabilität der Wirklichkeit systematisch unterschätzt wird, kann dies im Bereich der Aktienmarktprognose zu sehr kostenträchtigen Fehleinschätzungen beitragen. Die Zuverlässigkeit von Aktienmarktprognosen wird nur selten untersucht. Zwar liegt eine große Zahl von Studien zu Gewinnprognosen (pretax profit forecasts) vor (vgl. Ramnath, Rock & Shane, 2008), aber Untersuchungen der Prognosen von Aktienkursen, Aktienindizes oder Aktienrenditen sind nach wie vor rar. Deshalb wendet sich die vorliegende Studie der Betrachtung von Aktienindexprognosen zu. Es handelt sich um Prognosen des Deutschen Aktienindex (DAX), des Dow Jones Industrial Index (DJI) und des Euro Stoxx 50 (SX5E), die im Zeitraum von 1992 bis 2020 in den deutschen Tagesbeziehungsweise Wirtschaftszeitungen „Handelsblatt“ (HB) und „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) veröffentlicht werden. Es handelt sich dabei um Prognosen mit Prognosehorizonten von sechs und zwölf Monaten, die regelmäßig von deutschen und internationalen Bankhäusern erstellt werden. In der vorliegenden Studie wird die Frage aufgeworfen, ob das Verhalten der betrachteten Aktienmarktanalysten der von Ogburn (1934) beschriebenen Charakteristik des Konservatismus entspricht und ob die Prognosen als tauglich oder als untauglich zu beurteilen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thomas. Interaktionseffekte zwischen Gemeinde- und Kreisebene im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich - eine aktualisierte Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, April 2021. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627918.

Full text
Abstract:
Am kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen wurde wiederholt kritisiert, dass die Verortung und Ausgestaltung des Soziallastenansatzes auf Gemeindeebene im Zusammenspiel von Gemeinde- und Kreisfinanzausgleich sowie unter Berücksichtigung der „Mischfinanzierung“ der Kreise in Form von Zuweisungen und Umlagen zu unerwünschten Umverteilungseffekten im kreisangehörigen Raum führe Dies gelte insbesondere mit Blick auf das Verhältnis von kreisangehörigem Raum zu kreisfreien Städten, aber auch im Verhältnis der Kreise mit relativ hohen Soziallasten (einschließlich ihrer Gemeinden) zu den übrigen Kreisen, wobei eine Benachteiligung der jeweils erstgenannten Gruppe an Gebietskörperschaften gegenüber der zweitgenannten behauptet wird. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen unter Berücksichtigung aktuellerer Daten vor allem die Interaktionseffekte im kreisangehörigen Raum einer in diesem Sinne erweiterten Untersuchung unterzogen werden, um feststellen zu können, ob es sich hierbei um systeminadäquate Verwerfungen bzw. Verzerrungen handelt, die aus finanzwissenschaftlicher Sicht einer entsprechenden Korrektur bedürfen, oder lediglich um Effekte, die vor allem mit Blick auf den Soziallastenansatz als systemkonform zu bewerten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönduwe, Robert, and Martin Lanzendorf. Mobilitätsverhalten von Heranwachsenden und Möglichkeiten zur Bindung an den ÖPNV. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.35563.

Full text
Abstract:
Während aktuelle empirische Daten Hinweise auf einen Wandel der Mobilitätsorientierung von Jugendlichen und Heranwachsenden in Agglomerationen liefern, ist im ländlichen Raum der Trend zur individuellen Motorisierung ungebrochen. Die vorliegende Synthese des Forschungsstandes deutschsprachiger und internationaler Forschungsliteratur stellt Erkenntnisse zum Mobilitätsverhalten und zu mobilitätsbezogenen Einstellungen sowie bisher durchgeführte Maßnahmen zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens von Personen in der Altersgruppe bis ca. 27 Jahre vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography