To see the other types of publications on this topic, follow the link: Virtuelles Netzwerk.

Dissertations / Theses on the topic 'Virtuelles Netzwerk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Virtuelles Netzwerk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kämpfe, Ronny. "Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis : Analyse und Vergleich populärer Technologien /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Preuss, Thomas. "Langfristige Dienstzulieferbeziehungen für elektronische Dienstemärkte /." Aachen : Shaker, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008771348&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kämpfe, Ronny. "Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis Analyse und Vergleich populärer Technologien." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oswald, Matthias. "Eine Integrierte Marketing- und Verkaufsstrategie für Collaborative Networked Organizations." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01652999002/$FILE/01652999002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reuter, Matthias. "Personenorientierte Gestaltung von Prozessen zur Reduzierung der Belastungen und Beanspruchungen bei Arbeitssituationen in kooperativen Netzwerken /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016440089&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmermann, Matthias. "Quantitative Methoden zur Netzwerkgenese in Supply Chains /." Hamburg : Kovač, 2009. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz28844633xcov.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dangelmaier, Wilhelm, Andreas Emmrich, Daniel Huber, Hermann Tenholt, and Matthias Donath. "Knowledge Management als Dienstleistung in einem virtuellen Netzwerk aus dezentral organisierter Technologietransferstellen und Wirtschaftsunternehmen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156370.

Full text
Abstract:
Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie die Einführung neuer Technologien setzen insbesondere für Existenzgründer sowie kleine- und mittlere Unternehmen (KmU) firmenübergreifende Kommunikation und Kooperation voraus. Weil insbesondere diesen Unternehmen häufig der Kontakt zu externen Partnern fehlt, sind sie auf die Leistungsangebote von Technologietransferstellen bei der Vermittlung von Informationen und Kontakten zur Umsetzung aus der Forschung abgeleiteter und in der betrieblichen Praxis eingesetzter Produktionsverfahren und -technologien angewiesen. Diese als Intermediäre agierenden Akteure können aufgrund ihrer Wissensbasis relevante Informationen selektieren und dem Nutzer zielgerecht zur Verfügung stellen. Hiermit bieten Sie einen Vorteil gegenüber WZ93-klassifikationsbasierten oder analogen Verzeichniseinträgen und Recherchedatenbanken, die darüber hinaus eine Qualifizierung der erhaltenen Informationen nicht leisten können. In diesem Beitrag werden aufbauend auf einer Darstellung der Problemstellung im Technologietransfer speziell für Existenzgründer sowie KmU, die Anforderungen eines dezentral organisierten Technologietransfer-Netzwerks an einen virtuellen Technologieatlas als Wissensbasis und KM-Instrument vorgestellt. Nachfolgend werden bestehende Konzepte virtueller Technologieatlasse hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung entsprechend den vorliegenden Anforderungen der Transferstellen aus der Beispielregion HELLWEG evaluiert. Abschließend wird das entwickelte Konzept für einen virtuellen Technologieatlas hinsichtlich zugrunde liegender technologischer, inhaltlicher und verfahrenstechnischer Merkmale vorgestellt und in Bezug auf zu erreichende Nutzeneffekte bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rosenberger, Matthias. "Soziale Steuerung virtueller Unternehmen : Optimierung sozialer Beziehungen mittels repertory grid technique." Taunusstein Driesen, 2006. http://www.driesen-online.de/gvr̲osenbergers̲oziale.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rosenberger, Matthias. "Soziale Steuerung virtueller Unternehmen Optimierung sozialer Beziehungen mittels repertory grid technique." Taunusstein Driesen, 2005. http://www.driesen-online.de/gv_rosenberger_soziale.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dangelmaier, Wilhelm, Andreas Emmrich, Daniel Huber, Hermann Tenholt, and Matthias Donath. "Knowledge Management als Dienstleistung in einem virtuellen Netzwerk aus dezentral organisierter Technologietransferstellen und Wirtschaftsunternehmen." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28419.

Full text
Abstract:
Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie die Einführung neuer Technologien setzen insbesondere für Existenzgründer sowie kleine- und mittlere Unternehmen (KmU) firmenübergreifende Kommunikation und Kooperation voraus. Weil insbesondere diesen Unternehmen häufig der Kontakt zu externen Partnern fehlt, sind sie auf die Leistungsangebote von Technologietransferstellen bei der Vermittlung von Informationen und Kontakten zur Umsetzung aus der Forschung abgeleiteter und in der betrieblichen Praxis eingesetzter Produktionsverfahren und -technologien angewiesen. Diese als Intermediäre agierenden Akteure können aufgrund ihrer Wissensbasis relevante Informationen selektieren und dem Nutzer zielgerecht zur Verfügung stellen. Hiermit bieten Sie einen Vorteil gegenüber WZ93-klassifikationsbasierten oder analogen Verzeichniseinträgen und Recherchedatenbanken, die darüber hinaus eine Qualifizierung der erhaltenen Informationen nicht leisten können. In diesem Beitrag werden aufbauend auf einer Darstellung der Problemstellung im Technologietransfer speziell für Existenzgründer sowie KmU, die Anforderungen eines dezentral organisierten Technologietransfer-Netzwerks an einen virtuellen Technologieatlas als Wissensbasis und KM-Instrument vorgestellt. Nachfolgend werden bestehende Konzepte virtueller Technologieatlasse hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung entsprechend den vorliegenden Anforderungen der Transferstellen aus der Beispielregion HELLWEG evaluiert. Abschließend wird das entwickelte Konzept für einen virtuellen Technologieatlas hinsichtlich zugrunde liegender technologischer, inhaltlicher und verfahrenstechnischer Merkmale vorgestellt und in Bezug auf zu erreichende Nutzeneffekte bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Glöckner, Alexander. "Wireless-LAN im Studentennetzwerk (CSN)." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mack, Oliver Bellmann Klaus. "Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken : ein allgemeines Netzwerkmodell /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/361943288.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Günter, Manuel. "Customer-based IP service monitoring with mobile software agents /." Basel [u.a.] : Birkhäuser, 2002. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy0812/2002074391-d.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Curtaz, Kimjana, Barbara Dunkel, Ann-Katrin Jack, Davina Jacob, Timmo Joseph, Katrin Sach, Henning Staar, Caroline Verfürth, and Monique Janneck. "Political Skills in virtuellen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Curtaz, Kimjana, Barbara Dunkel, Ann-Katrin Jack, Davina Jacob, Timmo Joseph, Katrin Sach, Henning Staar, Caroline Verfürth, and Monique Janneck. "Political Skills in virtuellen Netzwerken." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Finck, Matthias, Monique Janneck, Arno Rolf, and Dietmar Weber. "Virtuelles Netzwerken im Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Rationalität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156328.

Full text
Abstract:
Die politische Öffnung der Welt, die Deregulierung der Märkte sowie die informationstechnischen Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmungen werden begleitet von einer zunehmenden Verbreitung entstandardisierter Beschäftigungsverhältnisse und dem Rückgang klassischer Erwerbsbiographien (vgl. Weber 2005). Sie bilden den Nährboden für die Entstehung flexibler Modelle nicht-klassischer Organisations- und Arbeitsformen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Freisetzung hoch qualifizierter freiberuflicher Wissensarbeiter, die in Branchen wie IT- und Management-Beratung oder Personal- und Organisationsentwicklung tätig sind und sich in selbstorganisierten Netzwerken zusammenschließen. Eine bessere Außendarstellung und günstigere Bedingungen zur Auftragsakquise einerseits, sowie die Möglichkeit zur Bearbeitung komplexer kurzfristig personalintensiver Projekte, zu Fortbildungen, zu beruflichem und persönlichem Austausch andererseits, sind häufig genannte Vorteile, die ein Zusammenschluss im Netzwerk bieten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Finck, Matthias, Monique Janneck, Arno Rolf, and Dietmar Weber. "Virtuelles Netzwerken im Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Rationalität." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28415.

Full text
Abstract:
Die politische Öffnung der Welt, die Deregulierung der Märkte sowie die informationstechnischen Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmungen werden begleitet von einer zunehmenden Verbreitung entstandardisierter Beschäftigungsverhältnisse und dem Rückgang klassischer Erwerbsbiographien (vgl. Weber 2005). Sie bilden den Nährboden für die Entstehung flexibler Modelle nicht-klassischer Organisations- und Arbeitsformen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Freisetzung hoch qualifizierter freiberuflicher Wissensarbeiter, die in Branchen wie IT- und Management-Beratung oder Personal- und Organisationsentwicklung tätig sind und sich in selbstorganisierten Netzwerken zusammenschließen. Eine bessere Außendarstellung und günstigere Bedingungen zur Auftragsakquise einerseits, sowie die Möglichkeit zur Bearbeitung komplexer kurzfristig personalintensiver Projekte, zu Fortbildungen, zu beruflichem und persönlichem Austausch andererseits, sind häufig genannte Vorteile, die ein Zusammenschluss im Netzwerk bieten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Demierre, Andéol, Monika Eggers, Anselm R. Garbe, Thomas Groß, Volker Jaenisch, Marco Jung, Klaus Knopper, et al. "Chemnitzer Linux-Tage 2010." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000079.

Full text
Abstract:
Die Chemnitzer Linux-Tage fanden am 13. und 14. März 2010 auf dem Campus der Technischen Universität Chemnitz statt. Neben den Präsentationen im Foyer zogen vor allem die Vorträge über 2500 Besucher zur 12. Auflage der Veranstaltung. Der Band vereint den Inhalt von 15 Hauptvorträgen und die Abstrakts von 76 weiteren Beiträgen und stellt damit einen Überblick über das weit gefächerte Programm der Veranstaltung dar
The Chemnitz Linux Days took place at the campus of the Chemnitz University of Technology. Besides the presentations at the foyer the lectures were first of all attractive for more than 2.500 visitors. This volume contains the content of 15 main lectures and abstracts of 76 further talks and hence gives a survey of the broadly based program of this event
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fahrni, Renate. "Anforderungen an die virtuelle Vernetzung von Personen im Alter von 55+." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02601029002/$FILE/02601029002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Staar, Henning, Marvin Ostrop, Gabrielle Joo, Jennifer Kurzke, and Monique Janneck. "Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154032.

Full text
Abstract:
Durch die steigende Technologisierung spielen webbasierte soziale Netzwerke in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten, auf virtueller Ebene Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, Netzwerke zu bilden und Informationen auszutauschen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich mit dieser Virtualisierung interaktiver Prozesse nicht nur die Kommunikation, sondern soziale Beziehungen an sich sowie deren Voraussetzungen und Ergebnisse erheblich verändern. Aufgrund dieser Entwicklungen ist also zu untersuchen, welche sozialen Effekte mit der Nutzung von sozialen Online-Netzwerken einhergehen, und ob bzw. welche veränderten Möglichkeiten sich ergeben, die „gelebte soziale Wirklichkeit zu beeinflussen“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Benkhoff, Birgit, and Martin Reuter. "Opportunismus und Informationsverhalten in virtuellen Unternehmen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155647.

Full text
Abstract:
Virtuelle Unternehmen, definiert als temporäre Zusammenschlüsse rechtlich unabhängiger Organisationen zum Zwecke der Auftragsabwicklung, gelten als eine theoretisch höchst effiziente Organisationsform. Sie sind aber dafür bekannt, dass sie leicht zerbrechen, und werden von den Teilnehmern als schwer zu managen empfunden. Von daher finden sie nicht die weite Verbreitung, wie es in den Augen von Wirtschaftspolitikern ökonomisch wünschenswert wäre. Ein Grund liegt darin, dass die einzelnen Partner des Netzwerkes nur vorübergehend zu Projektzwecken als einheitliche Organisation auftreten und parallel dazu weiterhin ihre einzelbetrieblichen Interessen verfolgen. Dabei können die Belange des gemeinsamen Ziels leiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Benkhoff, Birgit, and Martin Reuter. "Opportunismus und Informationsverhalten in virtuellen Unternehmen." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28394.

Full text
Abstract:
Virtuelle Unternehmen, definiert als temporäre Zusammenschlüsse rechtlich unabhängiger Organisationen zum Zwecke der Auftragsabwicklung, gelten als eine theoretisch höchst effiziente Organisationsform. Sie sind aber dafür bekannt, dass sie leicht zerbrechen, und werden von den Teilnehmern als schwer zu managen empfunden. Von daher finden sie nicht die weite Verbreitung, wie es in den Augen von Wirtschaftspolitikern ökonomisch wünschenswert wäre. Ein Grund liegt darin, dass die einzelnen Partner des Netzwerkes nur vorübergehend zu Projektzwecken als einheitliche Organisation auftreten und parallel dazu weiterhin ihre einzelbetrieblichen Interessen verfolgen. Dabei können die Belange des gemeinsamen Ziels leiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Khan, Alim. "A blueprint for developing organizational networks /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/2936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Tomaszek, Stefan [Verfasser], Andy [Akademischer Betreuer] Schürr, and Uwe [Akademischer Betreuer] Aßmann. "Modellbasierte Einbettung von virtuellen Netzwerken in Rechenzentren / Stefan Tomaszek ; Andy Schürr, Uwe Aßmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1225040809/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Staar, Henning, and Monique Janneck. "„Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Staar, Henning, and Monique Janneck. "„Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tomaszek, Stefan Verfasser], Andy [Akademischer Betreuer] [Schürr, and Uwe [Akademischer Betreuer] Aßmann. "Modellbasierte Einbettung von virtuellen Netzwerken in Rechenzentren / Stefan Tomaszek ; Andy Schürr, Uwe Aßmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:tuda-tuprints-173627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Streng, Sara, Sophie Ahrens, Katharina Anton, and Axel Küpper. "Inhaltezentrierte Virtuelle Gemeinschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Witschel, Hans Friedrich, and Herwig Unger. "Vernetzung virtueller Gemeinschaften mit P2P-Technologien." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155470.

Full text
Abstract:
Mittelständische und große Unternehmen sehen sich durch die rasant fortschreitende Digitalisierung von Medien und Kommunikation mit dem Problem konfrontiert, ihre Daten konsistent und logisch strukturiert zu verwalten. Häufig wird dieses Problem durch verteilte Strukturen (Filialen, Zweigstellen, Zulieferer, mobile Mitarbeiter) noch verstärkt. Die häufig verwendeten zentralisierten Strukturen (Server, Datenbanken) sind zudem ein wesentlicher Angriffspunkt für die Systemsicherheit und erfordern großen Aufwand zu ihrer Wartung und Aktualisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Malzahn, Nils, Thekla Urspruch, Markus Tünte, and H. Ulrich Hoppe. "Teams in virtuellen Unternehmen - Zusammenstellung, Kompetenzen, Technik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155576.

Full text
Abstract:
Projekte im Kontext wissensintensiver Dienstleistungen, die in Netzwerken durchgeführt werden, zeichnen sich häufig durch eine heterogene Zusammensetzung bezüglich Qualifikation und Beschäftigungsform aus. Als Beteiligte eines Projektes werden hier der Auftraggeber, die Projektleitung, die Projektgruppe, ein Beratungs- und / oder Lenkungsausschuss sowie externe Berater angesehen. Vor dem Hintergrund, dass Projekte nicht nur als interne Projekte innerhalb eines Unternehmens durchgeführt werden, sondern auch als Projekte in Netzwerken, können Freelancer als Prototyp eines Mitarbeiters in Projektnetzwerken angesehen werden. Im Folgenden soll von Freelancern als Personen gesprochen werden, die mindestens einen Teil ihres Lebensunterhalts ohne Arbeitsvertrag verdienen und dabei keine eigenen Angestellten führen. Eine bestimmte Rechtsform, in der sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen, muss nicht gegeben sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Streng, Sara, Sophie Ahrens, Katharina Anton, and Axel Küpper. "Inhaltezentrierte Virtuelle Gemeinschaften." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Witschel, Hans Friedrich, and Herwig Unger. "Vernetzung virtueller Gemeinschaften mit P2P-Technologien." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28380.

Full text
Abstract:
Mittelständische und große Unternehmen sehen sich durch die rasant fortschreitende Digitalisierung von Medien und Kommunikation mit dem Problem konfrontiert, ihre Daten konsistent und logisch strukturiert zu verwalten. Häufig wird dieses Problem durch verteilte Strukturen (Filialen, Zweigstellen, Zulieferer, mobile Mitarbeiter) noch verstärkt. Die häufig verwendeten zentralisierten Strukturen (Server, Datenbanken) sind zudem ein wesentlicher Angriffspunkt für die Systemsicherheit und erfordern großen Aufwand zu ihrer Wartung und Aktualisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Malzahn, Nils, Thekla Urspruch, Markus Tünte, and H. Ulrich Hoppe. "Teams in virtuellen Unternehmen - Zusammenstellung, Kompetenzen, Technik." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28387.

Full text
Abstract:
Projekte im Kontext wissensintensiver Dienstleistungen, die in Netzwerken durchgeführt werden, zeichnen sich häufig durch eine heterogene Zusammensetzung bezüglich Qualifikation und Beschäftigungsform aus. Als Beteiligte eines Projektes werden hier der Auftraggeber, die Projektleitung, die Projektgruppe, ein Beratungs- und / oder Lenkungsausschuss sowie externe Berater angesehen. Vor dem Hintergrund, dass Projekte nicht nur als interne Projekte innerhalb eines Unternehmens durchgeführt werden, sondern auch als Projekte in Netzwerken, können Freelancer als Prototyp eines Mitarbeiters in Projektnetzwerken angesehen werden. Im Folgenden soll von Freelancern als Personen gesprochen werden, die mindestens einen Teil ihres Lebensunterhalts ohne Arbeitsvertrag verdienen und dabei keine eigenen Angestellten führen. Eine bestimmte Rechtsform, in der sie ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen, muss nicht gegeben sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ammermüller, Sebastian, Oliver Bohl, Oliver Gerstheimer, and Shakib Manouchehri. "Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140455.

Full text
Abstract:
Die Vernetzung einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzergruppen in privaten und beruflichen Kontexten wird durch webbasierte Soziale Netzwerke (Social Networks) wie Myspace, Linkedin und Flickr gefördert. Zahlreiche Personen nutzen zudem so genannte Social Software wie Skype, Del.icio.us, YouTube oder den aktuellen Newcomer twitter. Entsprechende Anwendungen werden durch moderne Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT), zumeist durch Internettechnologien, realisiert und ermöglichen es den Nutzern, entweder neue Inhalte zu erstellen, und diese dann mit ausgewählten Personen (oder auch mit der Öffentlichkeit) zu teilen, oder sie dienen dazu, Verbindungen mit bestehenden Kontakten abzubilden sowie Neue aufzubauen. Gleichzeitig ist für die meisten Menschen heutzutage der Gebrauch mobiler Endgeräte ein wesentlicher Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. In Folge dessen wird in der Verbindung dieser beiden, zunächst separaten, Felder eine, wenn nicht gar die „Killer-Anwendung“ für mobile Dienstleistungen vermutet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, Potentiale und Grenzen der weit reichenden Verbreitung von Social Software und Sozialen Netzwerken auf mobile Endgeräte zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ammermüller, Sebastian, Oliver Bohl, Oliver Gerstheimer, and Shakib Manouchehri. "Ansätze zur Nutzung Sozialer Netzwerke mittels mobiler Endgeräte." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27898.

Full text
Abstract:
Die Vernetzung einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzergruppen in privaten und beruflichen Kontexten wird durch webbasierte Soziale Netzwerke (Social Networks) wie Myspace, Linkedin und Flickr gefördert. Zahlreiche Personen nutzen zudem so genannte Social Software wie Skype, Del.icio.us, YouTube oder den aktuellen Newcomer twitter. Entsprechende Anwendungen werden durch moderne Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT), zumeist durch Internettechnologien, realisiert und ermöglichen es den Nutzern, entweder neue Inhalte zu erstellen, und diese dann mit ausgewählten Personen (oder auch mit der Öffentlichkeit) zu teilen, oder sie dienen dazu, Verbindungen mit bestehenden Kontakten abzubilden sowie Neue aufzubauen. Gleichzeitig ist für die meisten Menschen heutzutage der Gebrauch mobiler Endgeräte ein wesentlicher Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. In Folge dessen wird in der Verbindung dieser beiden, zunächst separaten, Felder eine, wenn nicht gar die „Killer-Anwendung“ für mobile Dienstleistungen vermutet. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, Potentiale und Grenzen der weit reichenden Verbreitung von Social Software und Sozialen Netzwerken auf mobile Endgeräte zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Döveling, Katrin, and Katrin Wasgien. "Trauern in virtueller Gemeinschaft. Geteiltes Gefühl in Online Gemeinschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126054.

Full text
Abstract:
Der diesjährige Call for Papers hebt es hervor: „Internet-basierte Technologien wie z.B. Social Media Werkzeuge, aber auch (soziale) Intranet-Systeme und Wissensplattformen bestimmen mehr denn je Lernen, Forschen und Arbeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung und insbesondere das private (Zusammen)Leben.“ Dies betrifft jedoch nicht nur das berufliche Miteinander. Soziale Plattformen führen zu Vergemeinschaftung (Weber, 1922), stabilisieren Freundschaften (Fischer, 2012) und erweitern unsere Möglichkeiten der Kommunikation (ebd.). Zunehmend wird dabei nicht nur Wissen ausgetauscht, sondern – wie obiges Beispiel zeigt - vor allem auch Emotionen. Das Teilen von emotionalen Inhalten rückt nicht nur bei Menschen in den Vordergrund, die an Krankheiten leiden und versuchen, die daraus entstandene Situation auf diese Art zu bewältigen, sondern – wie obiger Auszug darlegt – auch bei Personen, die einen geliebten Nahestehenden verloren haben. Das Teilen von Emotionen geschieht unter anderem auf virtuellen Friedhöfen, den sogenannten Memorials, aber auch auf Online-Plattformen, auf denen Betroffene sich aktiv mit Gleichgesinnten austauschen können, den sogenannten Trauer-Foren. (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schuster, Daniel, Thomas Springer, Benjamin Söllner, Dirk Hering, and Alexander Schill. "MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schuster, Daniel, Thomas Springer, Benjamin Söllner, Dirk Hering, and Alexander Schill. "MobilisBuddy - Integration sozialer Netzwerke in distanzabhängige Dienste auf mobilen Endgeräten." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Staar, Henning, and Monique Janneck. "„Wer mehr macht, hat mehr Macht“ – Eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Staar, Henning, and Monique Janneck. "„Wer mehr macht, hat mehr Macht“ – Eine netzwerkanalytische Betrachtung informeller Einflussnahme in virtuellen Organisationen." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ahlf, Henning [Verfasser], Jost [Akademischer Betreuer] Adler, and Peter [Akademischer Betreuer] Chamoni. "Identifikation von Influentials in virtuellen sozialen Netzwerken : eine agentenbasierte Modellierung und Simulation sozialer Beeinflussungsprozesse / Henning Ahlf. Gutachter: Peter Chamoni. Betreuer: Jost Adler." Duisburg, 2013. http://d-nb.info/1049523350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Trier, Matthias. "Towards a Social Network Intelligence Tool for visual Analysis of Virtual Communication Networks." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140161.

Full text
Abstract:
Communities of Practice regularly utilize virtual means of communication. The according software support provides its members with many sophisticated features for generating content and for communicating with each other via the internet or intranet. However, functionalities to monitor, assess, coordinate, and communicate the quality and development of the underlying electronic networks of experts are frequently missing. To meet this need of increased manageability, this contribution introduces a Social Network Intelligence software approach which aims at supporting the comprehension of the structure and value of electronic communities by automatically extracting and mining available electronic data of various types of virtual communication networks, like e-mail archives, discussion groups, or instant messaging communication. Experimental structural visualizations employing Social Network Analysis methods are combined with Keyword Extraction to move towards a Social Network Intelligence approach which generates transparency of complex virtual communication networks. Together with a comprehensive visualization method, an approach for software-supported communication network measurement and evaluation is suggested. It supports the identification of important participants, topics, or clusters in the network, evaluates the interpersonal communication structure and visually traces the evolvement of the knowledge exchange over time.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schulz, Celine. "Organising user communities for innovation management." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/997723076/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Trier, Matthias. "Towards a Social Network Intelligence Tool for visual Analysis of Virtual Communication Networks." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27871.

Full text
Abstract:
Communities of Practice regularly utilize virtual means of communication. The according software support provides its members with many sophisticated features for generating content and for communicating with each other via the internet or intranet. However, functionalities to monitor, assess, coordinate, and communicate the quality and development of the underlying electronic networks of experts are frequently missing. To meet this need of increased manageability, this contribution introduces a Social Network Intelligence software approach which aims at supporting the comprehension of the structure and value of electronic communities by automatically extracting and mining available electronic data of various types of virtual communication networks, like e-mail archives, discussion groups, or instant messaging communication. Experimental structural visualizations employing Social Network Analysis methods are combined with Keyword Extraction to move towards a Social Network Intelligence approach which generates transparency of complex virtual communication networks. Together with a comprehensive visualization method, an approach for software-supported communication network measurement and evaluation is suggested. It supports the identification of important participants, topics, or clusters in the network, evaluates the interpersonal communication structure and visually traces the evolvement of the knowledge exchange over time.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Uhlmann, Michael, and Yvonne Heim. "Erfahrungsbericht und Ergebnisse aus der Netzwerkarbeit - Reflexion der Erfahrungen aus der Begleitung sächsischer Fachkräftenetzwerke." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140928.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Helmholz, Patrick, Thomas Plennert, and Susanne Robra-Bissantz. "Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Richter, Alexander, Jens-Hendrik Söldner, Angelika Bullinger, Michael Koch, and Bennet Pflaum. "Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141434.

Full text
Abstract:
Der große Erfolg vieler Internet-Plattformen zum Social Networking, wie facebook.com oder myspace.com zieht zunehmend auch die Aufmerksamkeit großer Unternehmen auf sich, die mit ähnlichen Werkzeugen ihr internes Wissens- und Innovationsmanagement verbessern möchten. Im Gegensatz zu anderer Social Software wie Wikis oder Weblogs, die sich in der Regel leicht für den Einsatz innerhalb des Firmen-Intranets adaptieren lassen, ist dies für Social Networking Services (SNS) jedoch schwieriger. Zum einen existieren kaum Open-Source-Anwendungen, die ohne großen Aufwand implementierbar sind. Zum anderen unterscheiden sich die Lösungen von SNS-Anbietern enorm, was es den Unternehmen schwer macht, eine geeignete Lösung auszuwählen. Eine Hilfestellung soll der im vorliegenden Beitrag vorgestellte Ordnungsrahmen für SNS bieten. Entlang von acht Dimensionen ermöglicht er den Vergleich und die Einordnung verschiedener Dienste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Uhlmann, Michael, and Yvonne Heim. "Erfahrungsbericht und Ergebnisse aus der Netzwerkarbeit - Reflexion der Erfahrungen aus der Begleitung sächsischer Fachkräftenetzwerke." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Helmholz, Patrick, Thomas Plennert, and Susanne Robra-Bissantz. "Die Einordnung und Nutzung von Social-Networking-Diensten im Web 2.0." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Richter, Alexander, Jens-Hendrik Söldner, Angelika Bullinger, Michael Koch, and Bennet Pflaum. "Ein Ordnungsrahmen für Social Networking Services." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27960.

Full text
Abstract:
Der große Erfolg vieler Internet-Plattformen zum Social Networking, wie facebook.com oder myspace.com zieht zunehmend auch die Aufmerksamkeit großer Unternehmen auf sich, die mit ähnlichen Werkzeugen ihr internes Wissens- und Innovationsmanagement verbessern möchten. Im Gegensatz zu anderer Social Software wie Wikis oder Weblogs, die sich in der Regel leicht für den Einsatz innerhalb des Firmen-Intranets adaptieren lassen, ist dies für Social Networking Services (SNS) jedoch schwieriger. Zum einen existieren kaum Open-Source-Anwendungen, die ohne großen Aufwand implementierbar sind. Zum anderen unterscheiden sich die Lösungen von SNS-Anbietern enorm, was es den Unternehmen schwer macht, eine geeignete Lösung auszuwählen. Eine Hilfestellung soll der im vorliegenden Beitrag vorgestellte Ordnungsrahmen für SNS bieten. Entlang von acht Dimensionen ermöglicht er den Vergleich und die Einordnung verschiedener Dienste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography