Academic literature on the topic 'Virtuelle Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Virtuelle Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Virtuelle Netzwerke"

1

Zimmer, Marco. "Virtuelle Organisationen und Experten-Netzwerke Perspektiven auf Handlungsmotivationen und Rationalitäten." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 2 (May 2003): 224–38. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700206.

Full text
Abstract:
Betrachtet man virtuelle Organisationen in der in der Literatur dargestellten Idealform im Hinblick auf die Handlungsmotivationen und die zu unterstellenden Rationalitäten der beteiligten Akteure, so zeigt sich, dass sie mit diversen Problemen zu kämpfen haben: Weder sind die Akteure in einer virtuellen Organisation allwissend, noch greifen die in der Regel diskutierten und durch die Form der Organisation nahegelegten Anreizsysteme so, dass die Akteure zu der gewünschten Exzellenz der Problemlösung und Leistungserstellung motiviert werden. Nach einer kurzen Darstellung der Gründe für die Bildung virtueller Organisationen werden diese Probleme am Beispiel der Phasen der Netzwerkkonfiguration und der Auftragsabwicklung diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Formen der Kooperation im Open-Source Bereich, die mögliche Lösungen für die hier identifizierten Probleme darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winn, David. "Attraktive Alternative: Virtuelle Netzwerke." Bankmagazin 53, no. 10 (October 2004): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Volk, Sabine. "Die rechtspopulistische PEGIDA in der COVID-19-Pandemie." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34, no. 2 (June 1, 2021): 235–48. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2021-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag thematisiert die Reaktionen der Dresdner rechtspopulistischen Protestbewegung „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (PEGIDA) auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland. Er beschäftigt sich mit Kontinuitäten und Brüchen in PEGIDAs Aktivismus während der ersten Pandemie-Welle und „Lockdown“, insbesondere im Hinblick auf Aktionsformen, Netzwerke und diskursive Deutungsrahmen. Auf Grundlage des Verständnisses von PEGIDA als einer social movement organization (SMO), die sich in und durch öffentlichen Protest konstituiert, analysiert der Artikel zum einen Kontinuitäten in PEGIDAs Kooperation mit etablierten Figuren aus der Rechtsaußen-Szene sowie in bekannten rechtspopulistischen Artikulationsmustern. Zum anderen verweist die Analyse auf neuartige, virtuelle Aktionsformen sowie auf veränderte, der regierungskritischen „Querdenken“-Bewegung angepasste Deutungsrahmen. Abschließend argumentiert der Beitrag, dass PEGIDA während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie weder eindeutige Mobilisierungserfolge noch -misserfolge verbuchen konnte. Der Analyse liegt eine „virtuelle Ethnographie“ zugrunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dotterweich, Volker. "Christian Jansen: Netzwerke und virtuelle Salons. Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 1 (March 1, 2019): 12–13. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.1.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bucher, F., P. Mussinghoff, T. Kühn, A. Stahl, and D. Böhringer. "Technische Umsetzung der Qualitätssicherung bei der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)." Der Ophthalmologe 117, no. 4 (January 7, 2020): 307–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-019-01029-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Eine erfolgreiche Qualitätssicherung bei der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) setzt eine komplexe informationstechnologische Infrastruktur voraus. Eine ortsungebundene Datenverfügbarkeit, die Standardisierung klinischer Daten sowie die Integration umfangreicher und aktuell nicht standardisierter Bilddokumente aus der Kohärenztomographie sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben stellen wesentliche Herausforderungen dar. Ziel der Arbeit In diesem Beitrag werden technische und datenschutzrechtliche Grundsätze bei der technischen Implementierung beleuchtet. Material und Methoden Es erfolgt eine systematische Darstellung und Diskussion wesentlicher Teilaspekte bei der Implementierung einer Qualitätssicherung bei IVOM. Ergebnisse Im Bereich der Netzwerkstruktur haben Web-basierte Anwendungen ergänzt um lokale virtuelle private Netzwerke (VPN) und/oder andere Softwareinstanzen den früher üblichen Datenträgeraustausch ersetzt. Bei der Erfassung von Behandlungsdaten spielt die Standardisierung der Daten z. B. durch Umwandlung der Visusdaten in „logMAR“ eine wichtige Rolle. Multiple optische Kohärenztomographen mit nicht standardisierten Datenformaten erschweren die Anbindung an eine allgemeine Qualitätssicherungsstruktur sowie die Vergleichbarkeit der Daten. Diskussion Internationale Standards werden dies in der näheren Zukunft vermutlich erleichtern. Bis dahin müssen individuelle Lösungen vor Ort gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trier, Matthias. "IT-gestützte Modellierung und Analyse elektronischer Expertengemeinschaften (Modeling and Evaluation of Electronic Expert Communities)." i-com 4, no. 2 (February 1, 2005): 29–36. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2005.4.2.29.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie gegenwärtige Softwareunterstützung für Communities of Practice bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Inhaltserstellung und Kommunikation. Die insbesondere im Unternehmenseinsatz relevante Zielgruppe der Community Koordinatoren wird jedoch bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Für sie sind zur Entwicklung ihres Netzwerkes Analysen und Bewertungen der Struktur, des Wissenstransfers und des Wachstums des Wissensnetzwerkes hilfreich. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, stellt der Artikel ein Softwareprojekt vor, welches eine Auswertung und Bewertung von virtuellen Wissensgemeinschaften ermöglicht. Hierzu werden automatisch verfügbare elektronische Daten verschiedener Kommunikationsnetzwerke wie z.B. E-Mail, Diskussionsforen oder Instant Messaging extrahiert und mit Hilfe eines speziellen Ansatzes zur Messung und Bewertung der Netzwerke über quantitative Messzahlen und Indikatoren systematisch ausgewertet. Des Weiteren entstehenden strukturelle Visualisierungen, welche Social Network Intelligence Verfahren mit Keywordanalysen verbinden. Mit diesem Ansatz kann der professionelle Einsatz von Communities of Practice im Rahmen eines betrieblichen Wissensmanagements erleichtert werden, indem z.B. die Identifikation von wichtigen Teilnehmern, Wissensbereichen oder Expertengruppen im Netzwerk, aber auch die Beobachtung der Entwicklung der Community im Zeitablauf ermöglicht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollmer, Albert, Theo Wehner, and Christoph Clases. "Vertrauensgenese in virtuellen Netzwerken:." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 1 (January 2008): 25–32. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.1.25.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag berichten wir auf der Basis einer empirischen Studie über die Bedeutsamkeit von vertrauensrelevanten Charakteristika in einem virtuellen Netzwerk. Aufbauend auf eine Repertory-Grid-Studie von Clases, Bachmann und Wehner (2003) zur Erhebung von persönlichen Konstrukten über die Vertrauensgenese, wurde ein Fragebogen mit Aussagen über vertrauensrelevante Charakteristika von Netzwerken entwickelt. Damit wurde untersucht, inwieweit diese Charakteristika für die Eintritts- und Austrittsentscheidung sowie für den Prozess der Beteiligung am Netzwerk relevant sind. Die Ergebnisse zeigen, dass vertrauensrelevante Netzwerkcharakteristika, die bei der Eintrittsentscheidung eine wichtige Rolle spielen, auch potenzielle Austrittsgründe darstellen. Zudem kann gezeigt werden, dass die Netzwerkpartner sich in hohem Maße darauf verlassen, dass vertrauensrelevante Netzwerkcharakteristika erst im Prozess der Beteiligung tatsächlich auftreten. Im Hinblick auf die Vertrauensgenese bedeutet dies, dass Vertrauen zwar erst im Rahmen der konkreten Beteiligung entstehen kann, aber bereits bei der Eintrittsentscheidung eine Rolle spielt, und dass nicht eingelöstes Vertrauen zur Beendigung der Zusammenarbeit führen kann. In methodologischer Hinsicht wurden mit der Studie neue Wege zur Untersuchung von Vertrauen in virtuellen Unternehmensnetzwerken exploriert, welche kritisch zu reflektieren sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pionke, Stefanie. "Netzwerken im virtuellen Strandkorb." agrarzeitung 76, no. 13 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-13-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mühlnikel, Ingrid. "Virtuelle Freunde sind nicht so wichtig." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 09 (September 2012): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bachmair, Ben, and Judith Seipold. "Intertextuelle und intramediale Bezüge als Orientierungsangebot – systematische Überlegungen und exemplarische Untersuchungen zu Verweisen auf das Fernsehangebot." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 4, 2017): 51–81. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.04.x.

Full text
Abstract:
Auch wenn das Internet sich weder so schnell noch so nachhaltig im Alltag und als Bestandteil von Massenkommunikation etablierte, wie es Ende der neunziger Jahre den Anschein hatte, so zeigt sich am Internet doch, was sich mit der Vernetzungs- und Verfügbarkeitslogik verändern könnte, die dem Internet zu eigen ist. Manuel Castells (2001) mit seiner Analyse des „Informationszeitalters“ und der als instrumentellem Netzwerk organisierten Gesellschaft skizziert die Umrisse, wie sich unsere Gesellschaft mit welcher Dynamik entwickelt. Er spricht von einer „informationeilen Entwicklungsweise“ (ebd., S. 17), die anders als die „agrarische“ oder die „industrielle“ auf das gesellschaftliche Verhältnis der Menschen zur Natur („Produktion“), zu sich selber („Erfahrung“, „kulturelle Identität“) und zu anderen (.Macht“) einwirkt. Einen Aspekt dieser „informationellen Entwicklungsweise“ beschreibt Castells mit dem Hinweis auf „globale Netzwerke der Instrumentalität“, die eine „unüberschaubare Anzahl virtueller Gemeinschaften“ hervorbringt (ebd., S. 23). Dabei konstituiert sich auch eine Art von Subjektivität, die sich im Moment als „zunehmende Distanz zwischen Globalisierung und Identität, zwischen dem Netz und dem Ich“ beschreiben lässt (ebd., S. 24). In dieser Spannung bekommt .Multimedia“ die Funktion einer „symbolischen Umwelt“ (ebd., S. 415).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Virtuelle Netzwerke"

1

Kämpfe, Ronny. "Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis : Analyse und Vergleich populärer Technologien /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kämpfe, Ronny. "Virtuelle private Netzwerke in Theorie und Praxis Analyse und Vergleich populärer Technologien." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2904365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Streng, Sara, Sophie Ahrens, Katharina Anton, and Axel Küpper. "Inhaltezentrierte Virtuelle Gemeinschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Streng, Sara, Sophie Ahrens, Katharina Anton, and Axel Küpper. "Inhaltezentrierte Virtuelle Gemeinschaften." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Curtaz, Kimjana, Barbara Dunkel, Ann-Katrin Jack, Davina Jacob, Timmo Joseph, Katrin Sach, Henning Staar, Caroline Verfürth, and Monique Janneck. "Political Skills in virtuellen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Curtaz, Kimjana, Barbara Dunkel, Ann-Katrin Jack, Davina Jacob, Timmo Joseph, Katrin Sach, Henning Staar, Caroline Verfürth, and Monique Janneck. "Political Skills in virtuellen Netzwerken." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Finck, Matthias, Monique Janneck, Arno Rolf, and Dietmar Weber. "Virtuelles Netzwerken im Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Rationalität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156328.

Full text
Abstract:
Die politische Öffnung der Welt, die Deregulierung der Märkte sowie die informationstechnischen Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmungen werden begleitet von einer zunehmenden Verbreitung entstandardisierter Beschäftigungsverhältnisse und dem Rückgang klassischer Erwerbsbiographien (vgl. Weber 2005). Sie bilden den Nährboden für die Entstehung flexibler Modelle nicht-klassischer Organisations- und Arbeitsformen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Freisetzung hoch qualifizierter freiberuflicher Wissensarbeiter, die in Branchen wie IT- und Management-Beratung oder Personal- und Organisationsentwicklung tätig sind und sich in selbstorganisierten Netzwerken zusammenschließen. Eine bessere Außendarstellung und günstigere Bedingungen zur Auftragsakquise einerseits, sowie die Möglichkeit zur Bearbeitung komplexer kurzfristig personalintensiver Projekte, zu Fortbildungen, zu beruflichem und persönlichem Austausch andererseits, sind häufig genannte Vorteile, die ein Zusammenschluss im Netzwerk bieten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Finck, Matthias, Monique Janneck, Arno Rolf, and Dietmar Weber. "Virtuelles Netzwerken im Spannungsfeld sozialer und ökonomischer Rationalität." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28415.

Full text
Abstract:
Die politische Öffnung der Welt, die Deregulierung der Märkte sowie die informationstechnischen Möglichkeiten zur Restrukturierung von Unternehmungen werden begleitet von einer zunehmenden Verbreitung entstandardisierter Beschäftigungsverhältnisse und dem Rückgang klassischer Erwerbsbiographien (vgl. Weber 2005). Sie bilden den Nährboden für die Entstehung flexibler Modelle nicht-klassischer Organisations- und Arbeitsformen. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Freisetzung hoch qualifizierter freiberuflicher Wissensarbeiter, die in Branchen wie IT- und Management-Beratung oder Personal- und Organisationsentwicklung tätig sind und sich in selbstorganisierten Netzwerken zusammenschließen. Eine bessere Außendarstellung und günstigere Bedingungen zur Auftragsakquise einerseits, sowie die Möglichkeit zur Bearbeitung komplexer kurzfristig personalintensiver Projekte, zu Fortbildungen, zu beruflichem und persönlichem Austausch andererseits, sind häufig genannte Vorteile, die ein Zusammenschluss im Netzwerk bieten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staar, Henning, Marvin Ostrop, Gabrielle Joo, Jennifer Kurzke, and Monique Janneck. "Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154032.

Full text
Abstract:
Durch die steigende Technologisierung spielen webbasierte soziale Netzwerke in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten, auf virtueller Ebene Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, Netzwerke zu bilden und Informationen auszutauschen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich mit dieser Virtualisierung interaktiver Prozesse nicht nur die Kommunikation, sondern soziale Beziehungen an sich sowie deren Voraussetzungen und Ergebnisse erheblich verändern. Aufgrund dieser Entwicklungen ist also zu untersuchen, welche sozialen Effekte mit der Nutzung von sozialen Online-Netzwerken einhergehen, und ob bzw. welche veränderten Möglichkeiten sich ergeben, die „gelebte soziale Wirklichkeit zu beeinflussen“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Staar, Henning, and Monique Janneck. "„Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Virtuelle Netzwerke"

1

Scott, Charlie. Virtuelle private Netzwerke: XA-DE. Beijing [u.a.]: O'Reilly, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lipp, Manfred. VPN - Virtuelle Private Netzwerke: Aufbau und Sicherheit. Mu nchen: Addison-Wesley, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lipp, Manfred. Virtuelle private Netzwerke: VPN ; Aufbau und Sicherheit. Mu nchen: Addison-Wesley, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ries, Andreas. Controlling in Virtuellen Netzwerken. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97826-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weinberg, Tamar. Social Media Marketing: Strategien fu r Twitter, Facebook & Co. Beijing [u.a.]: O'Reilly, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Teubner, Gunther. Netzwerk als Vertragsverbund: Virtuelle Unternehmen, Franchising, Just-in-time in sozialwissenschaftlicher und juristischer Sicht. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weinberg, Tamar. Social Media Marketing -- Strategien für Twitter, Facebook & Co. 3rd ed. Köln: O'Reilly, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Godau, Miriam. Online-Communitys im Web 2.0: So funktionieren im Mitmachnetz Aufbau, Betrieb und Vermarktung. Go ttingen: BusinessVillage, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

The virtual self: How our digital lives are altering the world around us. Toronto, Ont: McClelland & Stewart, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Larry. Marketing to the Social Web. New York: John Wiley & Sons, Ltd., 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Virtuelle Netzwerke"

1

Schreiner, Rüdiger. "VPN – virtuelle private Netzwerke." In Computernetzwerke, 139–46. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446441545.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiner, Rüdiger. "VPN – virtuelle private Netzwerke." In Computernetzwerke, 143–50. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460102.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schreiner, Rüdiger. "VPN – virtuelle private Netzwerke." In Computernetzwerke, 139–46. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446449428.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Joos, Thomas. "Virtuelle Netzwerke verstehen und konfigurieren." In VMware vSphere 6.5, 175–214. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2017. http://dx.doi.org/10.3139/9783446452978.009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becker, Barbara. "Kommunikationskulturen im Internet: dargestellt am Beispiel virtueller Netzwerke in MUDs und MOOs." In Virtuelle Gruppen, 107–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80844-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholz, Christian. "Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation — Eine dynamische Perspektive." In Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, 463–86. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99865-1_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sydow, Jörg, and Arnold Windeler. "Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisationsbeziehungen." In Management interorganisationaler Beziehungen, 1–21. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96384-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Michel-Dittgen, Birgit, Wolfgang Appel, and Stefanie Hahl. "Jugendliche Lebenswelten: reale und virtuelle Netzwerke." In Digital Natives, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00543-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wallentowitz, Henning. "Virtuelle Fahrzeugentwicklung — Netzwerke als Voraussetzungen zur Problemlösung." In Erfolg in Netzwerken, 85–101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56175-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zentes, Joachim, and Bernhard Swoboda. "Virtuelle Netzwerke — Entwicklungsrichtung für Verbundgruppen des Handels?" In Der Handel im Informationszeitalter, 129–49. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01548-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography