To see the other types of publications on this topic, follow the link: Varietäten.

Journal articles on the topic 'Varietäten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Varietäten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Muhr, Rudolf. "Varietäten des Österreichischen Deutsch." Revue belge de philologie et d'histoire 79, no. 3 (2001): 779–803. http://dx.doi.org/10.3406/rbph.2001.4547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fromholz, Carl. "Einige interessante Schmetterlings-Varietäten." Berliner entomologische Zeitschrift 27, no. 2 (April 18, 2008): 239–40. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.18830270210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönfeld, Helmut. "Varianten, Varietäten und Sprachvariation." STUF - Language Typology and Universals 38, no. 1-6 (December 1, 1985): 206–24. http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1985.38.14.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knop, Friedrich, and Gisela Menzel. "Duale Varietäten von Fahnenvarietäten." Commentarii Mathematici Helvetici 62, no. 1 (December 1987): 38–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf02564437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Żebrowska, Ewa. "Sprachliche Varietäten. Eine mediale Perspektive." Studia Germanica Posnaniensia, no. 33 (January 1, 2013): 179. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2013.33.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lachout, Martin. "[Schuppener, Georg. Basiswissen Varietäten des Deutschen]." Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, no. 1 (2020): 103–4. http://dx.doi.org/10.5817/bbgn2020-1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weise, J. "Phaedon carniolicus Germ. und seine Varietäten." Berliner entomologische Zeitschrift 19, no. 2 (April 18, 2008): 365–66. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.18750190214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hochholzer, Rupert. "Ammon, Ulrich: Nationale Varietäten des Deutschen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 26, no. 2-3 (June 1, 1999): 122. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1999-2-303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heidrich-Riske, Holger. "Die Fundamental Gruppen Siegelscher Modul Varietäten." Manuscripta Mathematica 68, no. 1 (December 1990): 161–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf02568758.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haastert, von Burkhard. "Die quasiaffinität der Deligne-Lusztig-Varietäten." Journal of Algebra 102, no. 1 (August 1986): 186–93. http://dx.doi.org/10.1016/0021-8693(86)90135-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Haberl, Heinrich. "Vielfalt der Leberblümchen, Blütenschätze für den Schattengarten." Der Palmengarten 77, no. 1 (June 30, 2013): 57–63. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.187.

Full text
Abstract:
Außer dem bei uns heimischen gibt es noch andere Leberblümchen, die unsere Gärten im Frühling bereichern. Besondere Liebhaberpflanzen sind Leberblümchen mit gefüllten Blüten. Eine Auswahl verschiedener Arten und ihrer Varietäten wird vorgestellt. Zudem werden Tipps zu ihrer Kultur gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Barthel, Gottfried, Jean-Paul Brasselet, Karl-Heinz Fieseler, and Ludger Kaup. "Invariante Divisoren und Schnitthomologie von torischen Varietäten." Banach Center Publications 36, no. 1 (1996): 9–23. http://dx.doi.org/10.4064/-36-1-9-23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Roman. "Color dicendi: Zwischen Rhetorik, Stil und Varietäten." Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 59, no. 1-4 (September 25, 2020): 519–26. http://dx.doi.org/10.1556/068.2019.59.1-4.45.

Full text
Abstract:
Summary:Linguistic color refers to a wide variety of notions: In traditional rhetoric it refers to elements of ornatus in speech, typically rhetoric figures. Secondly, emotions and acoustic qualities come into view. Quintilian was the first to add a moral and educational component. Finally, Cicero and Quintilian share the social connotation of color: They highlight the color of Rome as linguistic principle: the capital's urbanitas guides orators as well as all other inhabitants of Rome. The semantical range of color develops from rhetoric to sociolinguistics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Anders, Denise, Elmar Buchner, Martin Schmieder, and Philip Kegler. "Varietäten von Schmelzelithologien in den Impaktiten des Steinheimer Beckens (SW-Deutschland)." Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 164, no. 3 (September 1, 2013): 491–501. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2013/0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herfs, Walter. "Zur Wirksamkeit verschiedener Varietäten von Bacillus thuringiensis BERLINER." Deutsche Entomologische Zeitschrift 9, no. 5 (April 23, 2008): 466–70. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19620090510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gloning, Thomas. "Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (June 1, 1998): 275–77. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Unterladstetter, Volker. "Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger): Giftpflanze, Arznei- und Hexenkraut." Der Palmengarten 81, no. 2 (November 25, 2018): 116–23. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.440.

Full text
Abstract:
Das Schwarze Bilsenkraut stammt aus dem Mittelmeergebiet, ist bei uns aber eingebürgert. Als Vertreter der Nachtschattengewächse ist es stark giftig und kann Halluzinationen verursachen. Es wurde früher auch Bier zugegeben. Biologie, Standorte, Giftigkeit und Verwendung werden vorgestellt. Merkmale von drei Varietäten von Hyoscyamus niger, H. aureus und H. albus sind vergleichend als Bestimmungshilfe zusammengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baumann, Kurt. "Kohlröschen – mehr als nur Nigritella nigra." Der Palmengarten 72, no. 2 (May 28, 2018): 119–26. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.351.

Full text
Abstract:
Das Kohlröschen (Nigritella) ist eine in den Alpen weit verbreitete Orchideen-Gattung. Lange unterschied man nur zwischen dem Roten und dem Schwarzen Kohlröschen (Nigritella rubra und N. nigra). Heute unterscheidet man 18 Arten, Unterarten und Varietäten. Gymnadenia ist eine mit Nigritella eng verwandte Gattung, weshalb Kohlröschen von manchen Botanikern auch als Gymnadenia bezeichnet werden. Äußeres Erscheinungsbild, Biologie und Verbreitung von Kohlröschen werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Trudgill, Peter, Elizabeth Gordon, Gillian Lewis, and Margaret Maclagan. "The role of drift in the formation of native-speaker southern hemisphere Englishes." Diachronica 17, no. 1 (December 31, 2000): 111–38. http://dx.doi.org/10.1075/dia.17.1.06tru.

Full text
Abstract:
SUMMARY Similarities between different geographically separated varieties of a single language may in some cases be due not to characteristics inherited directly from some parent variety, nor to any diffusion or direct contact between them, but to processes of the type which Sapir labelled ‘drift’. We argue that there are clear examples of drift phenomena in modern English and that it is possible in the case of recently formed colonial Englishes to confirm that drift occurs, and to produce contemporary illustrations of how it operates. Sapir’s argument was that language varieties may resemble one another because, having derived from some common source, they continue to evolve linguistically in similar directions by undergoing similar linguistic changes. We amplify Sapir’s approach by showing that drift in our data is of two major types. In the first, linguistic changes that are already in progress in the common source may be continued even after separation. In the second, varieties with a common source inherit shared tendencies or propensities which may lead to the development of similar but new changes and hence similar but new characteristics, even after separation. These propensities lie in that fact that the related varieities inherit the same general structural properties which can interact with one another in a way which involves tensions which are the “seeds” which can bring about parallel changes in the distinct languages. RÉSUMÉ Les similitudes qui existent entre différentes variétés géographiques d’une même langue peuvent dans certains cas être dues non pas à des caractéristiques héritées directement d’une variété parente, ni à une situation de diffusion ou de contact direct entre elles, mais à un type de processus que Sapir appelle ‘drift’. Nous formons l’hypothèse qu’il y a des exemples évidents de drift en anglais moderne et qu’il est possible, pour des variétés d’anglais colonial d’origine récente, de confirmer qu’un drift est en cours et de fournir une illustration contemporaine du phénomène. L’idée de Sapir consistait à envisager que les variétés linguistiques puissent se ressembler l’une l’autre, du fait que — étant issues d’une même source commune — elles continuent à évoluer linguistiquement dans des directions similaires au travers de changements linguistiques semblables. Nous généralisons l’approche de Sapir en montrant que nos données tendent à identifier deux types principaux de drift. Dans le premier cas, les changements linguistiques qui sont déjà en cours dans la langue-source commune peuvent se poursuivre même après séparation. Dans le second cas, des variétés issues d’une source commune héritent de tendances ou d’une propension qui peuvent conduire à l’apparition de changements similaires, bien que nouveaux, et de ce fait à des caractéristiques semblables, quoique nouvelles, ceci même après séparation. Cette propension s’explique du fait que ces variétés apparentées héritent des mêmes propriétés structurelles générales qui vont ensuite interagir les unes avec les autres, donnant lieu à des tensions qui seront le “ferment” potentiel de changements parallèles dans des langues pourtant distinctes. ZUSAMMENFASSUNG Ähnlichkeiten zwischen geographisch getrennten Dialekten einer selben Sprache können in gewissen Fällen weder mit den Eigenschaften der ursprünglichen Varietät erklärt werden, noch durch Diffusion oder direkten Kontakt zwischen diesen, sondern mit Prozessen welche Sapir als “Drift” bezeichnet hat. Wir argumentieren dass es eindeutige Beispiele von Driftvorgängen im modernen Englisch gibt und dass es möglich ist, diese Prozesse in kolonialen Varietäten der Englischen Sprache nachzuweisen und deren Funktionsweise zu erklären. Sapir glaubte dass Sprachvarietäten Parallelen aufweisen können weil sie ursprünglich von der gleichen Sprache abstammen und sich dementsprechend auf ähnliche Weise linguistisch weiterentwickeln indem sie ähnlich Sprachveränderungen durchgehen. Wir amplifizieren Sapir’s Theorie indem wir zeigen dass es in unseren Daten zwei verschieden Arten von Drift gibt. Zum ersten sprachliche Veränderungen, die schon in der Ursprungsvarietät aktualisiert wurden und die nach der räumlichen Trennung weitergehen. Zum zweiten, Varietäten die von einer gemeinsamen Sprache gewisse Eigenschaften erben welche nach deren Verbreitung zur Entwicklung von ähnlichen aber neuartigen Vorgängen führen. Diese Eigenschaften können damit erklärt werden dass verwandte Varietäten die gleichen strukturellen Charakteristika erben, und diese können unabhängig von anderen Varietäten miteinander agieren. Diese Prozesse sind die Ursache von parallelen Veränderungen in verschiedenen Sprachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scheuringer, Hermann. "BAYERISCHES STANDARDDEUTSCH." Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду 41, no. 1 (February 22, 2017): 369–84. http://dx.doi.org/10.19090/gff.2016.1.369-384.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag postuliert die Existenz einer regionalen Varietät der deutschen Standardsprache im Freistaat[1] Bayern. Sie ist konsequenterweise und um denkbare Missverständnisse und Fehldeutungen auszuschließen als bayerisches Standarddeutsch zu bezeichnen.[2] Dafür werden die extralinguistischen Voraussetzungen genannt, vor allem jene historischer und administrativ-institutioneller Natur, ihre markantesten sprachlichen Merkmale vorgestellt und schließlich die im allgemeinen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlich-varietätenlinguistischen Diskurs bestehenden Erschwernisse diskutiert, die einer breiteren Akzeptanz von bayerischem Standarddeutsch als regionaler Hochsprachvarietät neben vergleichsweise gut etablierten Varietäten wie österreichisches Deutsch oder wie Schweizerhochdeutsch entgegenstehen. Dies erfolgt im Sinne der Theorie des Sprachmanagements. [1] Der Begriff Freistaat, wie er innerhalb der Bundesrepublik Deutschland auch von den Ländern Sachsen und Thüringen verwendet wird, hat entgegen der weit verbreiteten volkstümlichen Auffassung, dass er Ausdruck einer besonderen, mit weiteren föderalen Rechten verbundenen staatsrechtlichen Position Bayerns innerhalb der Bundesrepublik sei (oder zumindest des politischen Anspruchs darauf), de facto keine solchen Konsequenzen. Er ist lediglich als historischer Namensteil zu verstehen, wie er am Ende des Ersten Weltkriegs mit dem Ende der Monarchien aufkam, gleichbedeutend mit Republik. [2] Begriffe wie bayerisches Deutsch oder bayerisches Hochdeutsch, wie sie durchaus zu hören und zu lesen sind, sind, wo sie vorkommen, nicht eindeutig der hochsprachlichen Ebene zuzuordnen und werden oft tatsächlich auch inhaltlich mit Nichtstandardsprache und Dialekt besetzt bzw. damit verbunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wichmann, Martin. "Jugendsprache in DaF-Lehrwerken – oft gefordert, aber selten praktiziert. Eine Bestandsaufnahme." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 6 (December 1, 2016): 667–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0608.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Frage nach der Bedeutung von Jugendsprache im DaF-Unterricht ist in zwei größere Fachdiskussionen eingebettet, die sich mit dem Einbezug der gesprochenen Sprache und speziell mündlicher Varietäten in den DaF-Unterricht beschäftigen. Auffällig ist die weitgehende Nicht-Thematisierung von Jugendsprache in aktuellen DaF-Lehrwerken, was vor dem Hintergrund der Diskussion um die Darstellung sprachlicher Vielfalt in den Lehrwerken überrascht. Den Schwerpunkt des Beitrags bildet die Analyse der Lehrmaterialien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hartmann, Ralph. "Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 26, no. 2-3 (June 1, 1999): 284–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1999-2-387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Innerwinkler, Sandra. "Hägi, Sara: Nationale Varietäten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 2-3 (June 1, 2008): 224–26. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Knop, Friedrich. "Über Hilberts vierzehntes problem für varietäten mit kompliziertheit eins." Mathematische Zeitschrift 213, no. 1 (May 1993): 33–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03025706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weiglein, A. H., G. Windisch, and N. P. Tesch. "Chirurgisch relevante, anatomische Muskel-Varietäten an Hand und Unterarm." European Surgery 34, S3 (May 2002): 35–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf02947686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lichius, J., V. Melzheimer, and M. Wichtl. "Vergleichende Untersuchungen des Cardenolidspektrums der vier Varietäten vonDigitalis subalpinaBr.-Bl.*." Planta Medica 58, no. 01 (February 1992): 102–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-961400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Auer, Peter. "Sprachliche Heterogenität im Deutschen. Linguistik zwischen Variation, Varietäten und Stil." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42, no. 2 (June 2012): 7–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Baechler, Raffaela, and Simon Pröll. "Nicht-phonologisch konditionierter Wandel in der Kasusmorphologie isolierter germanischer Varietäten." Linguistik Online 98, no. 5 (November 8, 2019): 289–305. http://dx.doi.org/10.13092/lo.98.5941.

Full text
Abstract:
This article deals with structure and change of the nominal case systems of two isolated Germanic varieties, Visperterminen Alemannic (Valais, Switzerland) and Övdalian (Älvdal, Sweden). As both varieties inherited and retained the full vocalism in unstressed syllables of their predecessors (Old High German and Old Swedish, respectively), they provide a suitable testing ground for the examination of processes of morphological change independently of phonological processes. By comparing the particular changes in nominal inflection we analyse syncretisms, inflectional reductions and (purely morphological) strategies for compensating syncretisms in both varieties. Despite different trajectories of case loss, both varieties yield strikingly parallel results in terms of compensation at the level of the noun phrase. The modern noun system displays nominative-accusative syncretism in the singular (minor exceptions in Övdalian) and plural, as well as nominative/accusative-dative syncretism in the singular (minor exceptions in both varieties), caused by one of two factors: We can observe that a new, non-phonologically conditioned collapse and reorganisation of inflection developed, but there is also inherited syncretism, dating back to the Middle Ages. Meanwhile, at the level of the full noun phrase (i. e. including the article and the adjective), the dative is still clearly marked as an oblique case, whereas nominative and accusative syncretise. The diachronic comparison of these two isolated varieties with their historical precursors shows that these changes in the respective case systems – towards a ± dative system – are to be regarded as a process that is largely internal to morphology, as it is neither a side effect of phonological change nor the result of contact.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Marcellesi, Jean-Baptiste. "Les deux discours glottopolitiques issus de la Révolution Française: La période 1790–1794 et le Rapport Giordan (1982)." STUF - Language Typology and Universals 42, no. 5 (December 1, 1989): 564–71. http://dx.doi.org/10.1515/stuf-1989-0503.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wenn die Sprachpolitik in der Französischen Revolution eindeutig die sprachliche Vereinheitlichung Frankreichs beabsichtigt, so ist die Charakterisierung der Jahre 1790-94 mit „terreur linguistique“ übertrieben, weil im Prinzip eine „sanfte“ Sprachpolitik betrieben wird. Die Analyse des Begriffsfeldes „Sprache“ in den Texten der Revolution zeigt, daß die ideologische Begründung für die Zurückdrängung aller Sprachen und Varietäten, die nicht französischer Standard waren, mit ihrer Qualifizierung als „Nichtsprache“ erfolgt. Der Vergleich mit dem „Rapport Giordan“ von 1982 demonstriert, daß an der Schwelle des 200. Jahrestages eine Neubewertung dieser Sprachen im Gange ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zissler, Dieter. "Davidia involucrata – ein dendrologischer Sonderfall." Der Palmengarten 74, no. 1 (June 14, 2018): 41–44. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.425.

Full text
Abstract:
Davidia involucrata (Nyssaceae), nach ihrem Entdecker, dem französischen Jesuitenpater Armand David (1826 – 1900) benannt, ist endemisch in den Bergwäldern im westlichen China. Heute wird sie in fast allen deutschen botanischen Gärten kultiviert. Bei uns ist sie als Taschentuch- oder Taubenbaum bekannt. Zwei Varietäten werden unterschieden: Davidia involucrata var. vilmoriniana und var. laeta. Der Baum ist besonders durch seine Brakteen gekennzeichnet, die im Laufe der Blütenentwicklung einen Farbwechsel von grün nach gelblich-weiß durchlaufen, wobei sie die Fähigkeit zur Photosynthese verlieren. Die Brakteen werden im Zusammenhang mit der Anlockung von Bestäubern (Hymenoptera, Coleoptera) und als Schutzeinrichtung gegen Regen gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tissot-Squalli H., M. L. "Fünf neue Arten und zwei neue Varietäten der UntergattungPlatycaulon (Paepalanthus) – Eriocaulaceae." Feddes Repertorium 108, no. 5-6 (August 1997): 361–80. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.4921080510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Marchand, R. F. "Ueber den Aluminit und die verschiedenen bei Halle gefundenen Varietäten desselben." Journal für Praktische Chemie 33, no. 1 (November 8, 2004): 6–17. http://dx.doi.org/10.1002/prac.18440330102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Shafer, Naomi. "Kellermeier-Rehbein, Birte: Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 2-3 (June 1, 2016): 252–55. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-2-338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Thielmann, Winfried. "Genuin wissenschaftssprachliche Strukturen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 5 (September 7, 2017): 546–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0091.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLange Zeit galt es als ausgemacht, dass Fach- und Wissenschaftssprache ein- und dasselbe sind. Anliegen dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass wissenschaftliche Varietäten zwar qua se fachlich sind, darüber hinaus aber Mittel und Strukturen aufweisen, die im Zusammenhang mit sprachlich zu bearbeitenden wissenschaftstypischen Zwecken stehen. Wissenschaftliche Einzelvarietäten sind daher als Resultate von Sprachausbau zu verstehen, der, auf wissenschaftstypische Zwecke bezogen, an den je spezifischen einzelsprachlich vorgehaltenen Möglichkeiten ansetzt. Für eine Didaktik des Deutschen als fremder Wissenschaftssprache sind in diesem Zusammenhang besonders solche genuin wissenschaftssprachlichen Strukturen einschlägig, die unauffällig sind: diejenigen der alltäglichen Wissenschaftssprache sowie diejenigen der wissenschaftlichen Eristik, die sich vor allem in der illokutiven Dimension realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Baumann, Hans. "Astheure und maintenant im Französischen Nordamerikas im Vergleich." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 6 (July 20, 2021): 156. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.6.1682.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz untersucht die Verwendung der beiden französischen Temporal­adverbien astheure und maintenant im Französischen Nordamerikas. Aufbauend auf einer Analyse von Wörterbucheinträgen zum Adverb astheure wird zunächst dessen Verbreitung in Frankreich und Nordamerika aufgezeigt, wo astheure weitaus gebräuchlicher ist als in Frankreich selbst. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird die Verwendung von astheure im Vergleich zu maintenant anhand einer Korpusuntersuchung analysiert, die auf den drei Korpora FRAN, Varitext und CFPQ basiert. Dabei wird ersichtlich, dass sich die beiden Adverbien zwar weitgehend als synonym erweisen, hinsichtlich ihres variationellen Status jedoch stark voneinander unterscheiden: Während sich maintenant in allen Varietäten belegen lässt, erweist sich astheure im Französischen Nordamerikas als ein Element der Nähesprache.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kühne, Thomas, Andreas Stanarius, and Helmut Kleinhempel. "Beet cryptic virus — Reinigung und serologischer Nachweis in vier Varietäten vonBeta vulgarisL." Archives Of Phytopathology And Plant Protection 23, no. 2 (January 1987): 95–104. http://dx.doi.org/10.1080/03235408709438056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Tissot-Squalli H., M. L. "Fünf neue Arten und zwei neue Varietäten der Untergattung Platycaulon (Paepalanthus) - Eriocaulaceae." Feddes Repertorium 108, no. 5-6 (April 18, 2008): 361–80. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.19971080510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wiesinger, Peter. "Zwei Varietäten der deutschen Schriftsprache durch Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 9, no. 1 (August 16, 2018): 213–34. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2018-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Thurner, Anna. "Birte Kellermeier-Rehbein. 2014. Plurizentrik. Eine Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7, no. 1-2 (December 1, 2015): 155–59. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2015-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Müller-Stach, Stefan. "Der SFB/Transregio 45 „Perioden, Modulräume und Arithmetik algebraischer Varietäten” der Deutschen Forschungsgemeinschaft." Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 112, no. 1 (March 2010): 51–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03277877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schmidt-Riese, Roland. "Zur Wahrscheinlichkeit jüdischer Varietäten vor 1492/97: Ein Blick ins Theater Gil Vicentes." Romanistisches Jahrbuch 55, no. 1 (November 16, 2005): 280–316. http://dx.doi.org/10.1515/9783110182590.280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

D'souza, Jean. "Creativity and Language Planning." Language Problems and Language Planning 20, no. 3 (January 1, 1996): 244–62. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.20.3.03dso.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Kreativität und Sprachplanung am Beispiel des Indischen und des Singapurer Englisch Dieser Beitrag befaßt sich mit Kreativität im Indischen und im Singapurer Englisch. Über-einstimmungen und Unterschiede zwischen sprachlicher und literarischer Kreativität in diesen beiden Varietäten werden betrachtet. Die gefundenen Unterschiede werden im wesentlichen mit den Auswirkungen der Sprachplanungspolitik und ihrer Umsetzung in den beiden Ländern erklärt. Konsequenzen für die Theorie der Sprachplanung werden untersucht. RESUMO Kreivo kaj lingvoplanado kaze de la bharata kaj la singapura angla lingvo Ĉi tiu referaĵo ekzamenas la kreivon en la bharata angla kaj la singapura angla. Reliefiĝas la malsamecoj inter la du lingvovariantoj rilate la lingvan kreivon kaj la literaturan kreivon. Oni hipotezas ke tiujn diferencojn grandparte estigas la malsamaj lingvoplanadaj kutimoj en la du landoj. Oni studas iujn sekvojn por la teorio de la lingvoplanado.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Koppensteiner, Jürgen, Ulrich Ammon, and Jurgen Koppensteiner. "Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 2 (1996): 295. http://dx.doi.org/10.2307/3531860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

SYLVÉN, NILS. "EINIGE SPALTUNGSZAHLEN BEI KREU-ZUNGEN ZWISCHEN BLAU- UND WEISS-BLÜHENDEN VARIETÄTEN VON LINUM USITATISSIMUM." Hereditas 7, no. 1 (July 9, 2010): 75–101. http://dx.doi.org/10.1111/j.1601-5223.1925.tb03146.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Donath, Joachim. "Überlegungen zu einer Basis für die Kategorisierung sprachlicher Varietäten im Feld sprachlicher Differenziertheit und Variabilität." STUF - Language Typology and Universals 38, no. 1-6 (December 1, 1985): 225–38. http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1985.38.14.225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Papen, Manuela von. "Pfalzgraf, Falco (Hrsg.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen. English Contact with Varieties of German." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (June 1, 2011): 342–45. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Eller, Nicole. "»I’m still Bohemian minded!«. Eine Untersuchung ausgewählter Sprachbiographien von Sprecherinnen und Sprechern deutschböhmischer Varietäten in aller Welt." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 40, no. 4 (December 2010): 151–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Barth, Dagmar. "Review of Ammon (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Problem der nationalen Varietäten." Language Problems and Language Planning 20, no. 3 (January 1, 1996): 292–95. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.20.3.15bar.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Weigelt, E., and G. Mieth. "Gewinnung von Proteinkonzentraten aus verschiedenen Rapssamen-Varietäten 2. Mitt. Extraktion von Glucosinolaten bzw. ihren Spaltprodukten aus erucasäurearmen Rapssamen." Food / Nahrung 31, no. 2 (1987): 179–82. http://dx.doi.org/10.1002/food.19870310220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lange, R., M. Petrzika, B. Raab, and F. Linow. "Zur Kenntnis der Schwefelverbindungen in Raps-(Brassica napus) Varietäten und Verarbeitungsprodukten 6. Mitt. Hochleistungsflüssigkeitschromatographisch-massenspektrometrische Erfassung der Glucosinolate." Food / Nahrung 35, no. 4 (1991): 385–89. http://dx.doi.org/10.1002/food.19910350418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography