To see the other types of publications on this topic, follow the link: Unterbrechung.

Journal articles on the topic 'Unterbrechung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Unterbrechung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brathuhn, Sylvia, Thorsten Adelt, and Heiner Melching. "»Unterbrechung einer Dienstfahrt...«." Leidfaden 3, no. 4 (November 2014): 37–39. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2014.3.4.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grillberger. "Unterbrechung eines Arbeitsverhältnisses." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 5 (May 2010): 245–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-010-1630-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jablonski, Michael. "Lackieren ohne Unterbrechung." JOT Journal für Oberflächentechnik 56, no. 7 (June 28, 2016): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-016-0176-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfau, Dagmar, Eirini Stratigaki, Carlaalberta Verna, and Christina Stadler. "Angst vor medizinischen Untersuchungen am Beispiel der Zahnbehandlungsangst: Wie hilfreich ist der Einsatz verhaltenstherapeutischer Techniken bei Vorschulkindern?" Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 4 (June 1, 2020): 266–76. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000703.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Zahnbehandlungsangst ist ein häufiges Problem im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung bei Vorschulkindern. Zur Angstreduktion werden Kontrollmöglichkeiten eingesetzt, die es den Kindern erlauben, die Behandlung zu unterbrechen. Ziel der Studie war der Vergleich zweier Kontrollmöglichkeiten im Hinblick auf Angstreduktion und Behandlungserfolg. Methodik: 60 Vorschulkinder (3–6 Jahre) mit Zahnbehandlungsangst wurden einer professionellen Zahnreinigung (PZR) mit Tell-Show-Do-Methode (TSDM) unterzogen. Es erfolgte eine Randomisation in die Standardgruppe, in der eine Unterbrechung der Behandlung uneingeschränkt möglich war (S-K), oder die Gruppe mit limitierter Möglichkeit zur Unterbrechung (L-K). Die Wirksamkeit der Kontrollmöglichkeit auf die Reduktion der Zahnbehandlungsangst wurde objektiv durch die Pulsrate und ergänzend durch Selbsteinschätzung gemessen. Ergebnis: Sowohl in der S-K- als auch in der L-K-Bedingung kam es zu einem signifikanten Abfall der Pulsrate und beide Gruppen unterschieden sich weder hinsichtlich der erfassten physiologischen Erregung noch im zahnärztlichen Behandlungsergebnis. Bei allen Kindern war jedoch nach Anwendung der TSDM ein Anstieg der Pulsrate zu beobachten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass auch eine eingeschränkte Möglichkeit der Behandlungsunterbrechung nicht mit einer höheren Belastung für die behandelten Kinder verbunden ist. Weitere Studien sind notwendig, um den Nutzen der neuen Methoden unabhängig von TSDM zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krebs. "Nichtbloßkurzfristige Unterbrechung schließt Transitfahrtaus." Wirtschaftsrechtliche Blätter 22, no. 5 (May 2008): 251. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-008-1146-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grillberger. "Keine Unterbrechung des Erholungsurlaubes." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 4 (April 2010): 197–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-010-1604-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aicher. "Zur Unterbrechung des Firmenbuchverfahrens." Wirtschaftsrechtliche Blätter 25, no. 2 (February 2011): 107. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-011-1802-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berndt, Christina. "Prostatakarzinom: Unterbrechung mit Folgen." Im Focus Onkologie 16, no. 6 (June 2013): 41. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0501-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Horst Hammen. "Vorhandelstransparenz, Unterbrechung des Börsenhandels, Hochfrequenzhandel." Ajou Law Review 4, no. 2 (December 2010): 101–24. http://dx.doi.org/10.21589/ajlaw.2010.4.2.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berndt, Christina. "Unterbrechung der Therapie ohne Risiko." Info Onkologie 18, no. 8 (December 2015): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-5170-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wienemann, H., M. Pedersen, and S. Ernst. "Intraoperative Unterbrechung einer akzessorischen Leitungsbahn." Herz 37, no. 2 (May 1, 2011): 234–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-011-3455-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sailer. "Unterbrechung der Verjährung durch mangelhafte Klage." Juristische Blätter 131, no. 7 (July 2009): 452–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-009-1678-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frena, Bernhard. "Wie die Unterbrechung den Zusammenhang montierte." Maske und Kothurn 60, no. 3-4 (December 13, 2018): 204–14. http://dx.doi.org/10.7767/mako.2014.60.3-4.204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Frena, Bernhard. "Wie die Unterbrechung den Zusammenhang montierte." Maske und Kothurn 60, no. 3-4 (October 1, 2014): 204–14. http://dx.doi.org/10.7767/muk-2014-603-415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Frena, Bernhard. "Wie die Unterbrechung den Zusammenhang montierte." Maske und Kothurn 63, no. 3-4 (October 1, 2014): 204–14. http://dx.doi.org/10.7767/muk-2014-633-415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmidt, Boris. "VHF-Ablation ohne Unterbrechung von Dabigatran." Der Kardiologe 11, no. 5 (June 19, 2017): 355. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-017-0163-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ennen, Jörg. "Stimmungsbilder von der Langen Nacht der Museen am 14. März 2015." WLBforum 17, no. 1 (April 15, 2015): 54–55. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i1.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Seok-Bae Lee. "Die Problematik um die Unterbrechung der Freiheitsstrafe." Dankook Law Riview 37, no. 4 (December 2013): 271–92. http://dx.doi.org/10.17252/dlr.2013.37.4.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Auer, M., and B. Egglmeier-Schmolke. "Unterbrechung der Ersitzungszeit für Grunddienstbarkeiten durch Flurbereinigungsverfahren." Baurechtliche Blätter 11, no. 5 (October 2008): 199–200. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-008-0511-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Becker-Sadzio, Julia. "Absetzerscheinungen bei der Unterbrechung einer SSRI-Behandlung." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 11 (November 2015): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1525-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hoffmeister, H. M., C. Bode, H. Darius, K. Huber, K. Rybak, and S. Silber. "Unterbrechung antithrombotischer Behandlung (Bridging) bei kardialen Erkrankungen." Der Kardiologe 4, no. 5 (September 29, 2010): 365–74. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-010-0294-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dietze, Thomas, and Jörg Neuzner. "Unterbrechung der kardialen Resynchronisationstherapie nach ventrikulärer Extrasystolie." Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 31, no. 2 (May 11, 2020): 232–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00399-020-00688-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weaver, Andrew H. "The Rhetoric of Interruption in Giovanni Felice Sances's "Motetti a voce sola" (1638)." Schütz-Jahrbuch 32 (July 20, 2017): 127–49. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2010575.

Full text
Abstract:
Andrew Weaver analysiert die Motette „Solvatur lingua mea“ für Solotenor (1638) von Giovanni Felice Sances (ca. 1600-1679) und geht dabei besonders auf die rhetorische Figur der Unterbrechung ein. Im Appendix ist die Motette selbst angefügt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krüger, K. "Perioperative medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen." Arthritis und Rheuma 34, no. 03 (2014): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617990.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Handhabung antirheumatisch wirkender Medikamente bei anstehenden operativen Eingriffen verursacht z. T. erhebliche Probleme, da es sehr wenige Untersuchungen zu diesem wichtigen Einsatzbereich gibt. Erhöhtes Infektionsrisiko und Wundheilungsstörungen zählen zu den potenziellen Risiken für viele Substanzen, wenn deren Einsatz nicht perioperativ unterbrochen wird. Umgekehrt droht bei Pausieren ein Schub der Grunderkrankung, der seinerseits das Risiko erhöhen kann. Zu den Substanzen ohne Unterbrechungsbedarf zählen nichtsteroidale Antiphlogistika, Antimalariamittel und Sulfasalazin. Methotrexat ist die einzige Substanz mit Vorliegen mehrerer randomisiert-kontrollierter Studien, die ein signifikant höheres Risiko bei Unterbrechung der Therapie im Vergleich zu einer Fortführung gezeigt haben. Glukokortikoide sollten perioperativ in möglichst niedriger, aber stabiler Dosierung gegeben werden, Leflunomid wegen seiner langen Halbwertszeit bei größeren Eingriffen und erhöhtem Risiko ausgewaschen werden. Bei Azathioprin, Ciclosporin und Mycophenolat-Mofetil reicht eine Unterbrechung von einigen Tagen. Die meisten Biologika werden bei größeren Eingriffen und erhöhtem Risiko zwei Halbwertszeiten vor Eingriff pausiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Krnjaić-Cekić, Nada. "Razvoj nastave nemačkog jezika na Liceju (1838‒1863)." Узданица 18, no. 1 (June 2021): 245–67. http://dx.doi.org/10.46793/uzdanica18.1.245k.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Hochschulunterrichts am Lyzeum im Fürstentum Serbien ist auch der Anfang des Hochschuldeutschunterrichts in Serbien. Der lyzeale Deutschunterricht mit einer 7-jährigen Unterbrechung hat die Wurzeln des philologischen und nichtphilologischen Unterrichts. Ein deutsches Lehrbuch für die lyzeale Studien wurde nicht geschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sailer. "Unterbrechung des Verlassenschaftsverfahrens bei Konkurs des erbserklärten Erben." Juristische Blätter 130, no. 11 (November 2008): 730–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1479-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sailer. "Keine Unterbrechung eines Unterhaltsvorschussverfahrens durch Konkurs des Schuldners." Juristische Blätter 130, no. 11 (November 2008): 733–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1525-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sailer. "Keine Unterbrechung der Rechtsmittelfrist bei Zurückweisung des Verfahrenshilfeantrags." Juristische Blätter 132, no. 9 (September 2010): 589–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-010-1966-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bammann, Kai. "Die Unterbrechung Der Strafvollstreckung Bei Auslieferung Oder Ausweisung." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, no. 2 (April 1, 2001): 91–107. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2001-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dette, F., M. Rolke, P. Rückert, H. Wulf, and U. Koehler. "Perioperative Unterbrechung der nächtlichen Überdruckbeatmung gefährdet Schlafapnoe-Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, no. 17 (April 2010): 868–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Riss. "Anfechtbarkeit von Beschlüssen betreffend die Unterbrechung des Verfahrens." Wohnrechtliche Blätter 20, no. 3 (March 2007): 88. http://dx.doi.org/10.1007/s00719-007-0784-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stroeken, Harry. "Es arbeitet wohl ohne Unterbrechung in mir weiter." Tijdschrift voor Psychotherapie 34, no. 4 (August 2008): 277–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03078432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hinz, Werner. "Dauer der (Zwischen-)Frist zur Unterbrechung der Hauptverhandlung." Juristische Rundschau 2021, no. 9 (August 4, 2021): 477–81. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2021-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sailer. "Unterbrechung der Verjährung bei Klage vor unzuständigem ausländischem Gericht." Juristische Blätter 130, no. 10 (October 2008): 657–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1493-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Scavio, Pierre, and Rochus Wallau. "Die Transport- Und Lebensmittelrechtlichen Rechtsfolgen Einer Unterbrechung Der Tiefkühlkette." Transportrecht 41, no. 5 (May 1, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.1515/transpr-2018-410503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tichy, Wolfgang G. "Die Unterbrechung der geschlossenen Bauweise nach der Wiener Bauordnung." Baurechtliche Blätter 10, no. 2 (April 2007): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0125-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schuhmacher, Wolfgang. "Zum Zugabenverbot; zum Verbot aggressiver Geschäftspraktiken; Unterbrechung des Verfahrens." Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, no. 10 (October 2009): 520–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-009-1504-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bosch, N. "Unterbrechung der Hauptverhandlung zur Vermeidung einer Ansteckung eines Prozessbeteiligten." JURA - Juristische Ausbildung 43, no. 4 (March 5, 2021): 457. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2021-2753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schmoll, Julia. "Unterbrechung aller verfahrensrechtlichen Fristen in Verfahren in bürgerlichen Rechtssachen." JUS-EXTRA 37, no. 406 (2021): 5. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra202140607000501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bucksch, Jens, and Birgit Wallmann-Sperlich. "Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten." Public Health Forum 24, no. 2 (June 1, 2016): 73–75. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Lange Sitzzeiten und zu wenig Bewegung stellen zentrale Public Health-Probleme dar. Die epidemiologische Studienlage unterstreicht, dass bei einem vorwiegend sitzend geprägten Lebensstil eine Reduzierung und Unterbrechung von Sitzzeiten durch eine Förderung alltäglicher Ativitäten (z.B. Stehen am Arbeitsplatz), präventiv und eigenständig auf viele chronisch-degenerative Erkrankungen und lebensverlängernd wirkt. Public Health Initiativen sollten dies verstärkt berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Cornelius-Bundschuh, Jochen. "Wann ist eine Predigt gut?" Praktische Theologie 46, no. 1 (February 1, 2011): 39–52. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2011-0113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Frage nach der „Qualität“ hat die Homiletik erreicht. Zwischen rhetorischen und theologischen Ansprüchen sucht sie nach Kriterien für eine gute Predigt und nach Verfahren, Standards zu sichern. Dabei spielen die predigenden Personen und ihre Ausbildung, der Umgang mit Vorlagen und Strategien der kollegialen Beratung eine große Rolle. Ebenso wichtig aber ist eine theologische Reflexion, die die Grenzen des Qualitätsdiskurses realistisch benennt und in der konkreten Predigtarbeit als Unterbrechung gestaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grünwald, P., S. Krebs, P. Troitzsch, J. Roewer, S. Emmert, and A. Thiem. "Etablierung des Schwerpunktes Psoriasis an der Universitätshautklinik Rostock und eine praxisbezogene Übersicht über die Biologikatherapie der Psoriasis." Aktuelle Dermatologie 46, no. 08/09 (August 20, 2020): 362–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-1147-4666.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diagnostik und Behandlung der Psoriasis stellt einen Schwerpunkt an der Universitätshautklinik Rostock dar. Aufgrund des breiten Spektrums verfügbarer Biologikatherapien für die Behandlung der Psoriasis werden in diesem Artikel praxisbezogene Ratschläge für diese Therapieform gegeben. Dabei wird aufgezeigt, wie das optimale Biologikum für einen individuellen Patienten unter Berücksichtigung möglicher Kontraindikationen, krankheitsspezifischer Aspekte und unerwünschter Wirkungen ausgewählt werden kann. Außerdem wird ein mögliches Vorgehen bei Unterbrechung, Wiederaufnahme oder Umstellung von Biologika erwähnt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Danowski, Klaus. "Homöopathische Palliation bei einem Schäferhund mit Neurofibrom." Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 33, no. 04 (November 2019): 122–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-8218.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird über einen Fall von inkompletter Radialislähmung durch ein Neurofibrom bei einer 10-jährigen Schäferhündin berichtet. Eine chirurgische Lösung war nach Aussage der vorbehandelnden Klinik-Tierärzte nicht ohne Zerstörung des Nervens möglich. Unter der Medikation mit Luesinum und Calcium arsenicosum entwickelt sich der Fall innerhalb von 4 Monaten bis zur Beschwerdefreiheit zurück. Die anschließende 3-monatige Unterbrechung der Behandlung führte zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz und letztlich infaust verlaufenden Meningitis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Deines, Roland. "Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum." Journal of Jewish Studies 58, no. 2 (October 1, 2007): 347–48. http://dx.doi.org/10.18647/2763/jjs-2007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Freund, N. "Unterbrechung einer NSAID-Therapie und das Risiko eines akuten Myokardinfarktes." Praxis 94, no. 28 (2005): 1127. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.28.1127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Deska, Th, A. Mumme, B. Geier, W. Pennekamp, and L. Barbera. "Videoskopische Ligatur der linken Vena ovarica bei pelviner venöser Insuffizienz." Phlebologie 30, no. 05 (May 2001): 120–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617305.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einer 39-jährigen, mehrgebärenden Patientin mit Rezidivvarikosis an beiden Beinen wurde bei Angabe von zyklusabhängigen Becken- und Beinschmerzen unter dem Verdacht auf eine pelvine venöse Insuffizienz eine retrograde Phlebographie der Ovarial- und Beckenvenen durchgeführt. Hierbei konnte eine isolierte Insuffizienz der linken Vena ovarica nachgewiesen werden. Zur Unterbrechung des pathologischen Refluxes wurde eine videoskopische Ligatur der linken Vena ovarica durchgeführt. Postoperativ bildeten sich die Unterleibsbeschwerden und die Stauungssymptomatik an den Beinen zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fischer. "Pathophysiologie des Schmerzes und Neuraltherapie." Praxis 92, no. 48 (November 1, 2003): 2051–59. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.48.2051.

Full text
Abstract:
Die Neuraltherapie nach Huneke ist eine Injektionsbehandlung, welche Lokalanästhetika zur Diagnostik und Therapie einsetzt. Je nach Situation erfolgt der Reiz (und/oder die Unterbrechung einer pathologischen Belastung) im Bereiche der Segmentreflektorik oder über das sogenannte Störfeld. Dieses kann ausserhalb jeder segmentalen Ordnung eine Erkrankung oder ein Schmerzbild auslösen und unterhalten. Mit der Neuraltherapie werden gezielt autoregulatorische Mechanismen des Vegetativums (insbesondere des Sympathikus) angesprochen. Theoretische Grundlagen hierzu sind Erkenntnisse aus der Neurophysiologie und der Modernen Physik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Nickolmann, S., S. Hoy, and M. Gauly. "Untersuchungen zu den Auswirkungen des Kastrationszeitpunktes von Lamahengsten (Lama glama) auf ihr Verhalten." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 36, no. 05 (2008): 319–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624130.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In der Arbeit wurde der Effekt der Kastration auf das Verhalten sowie den Hormonstatus von Lamahengsten in Abhängigkeit vom Alter der Tiere untersucht. Material und Methoden: Bei je sechs adulten und juvenilen Hengsten wurden das Sozial- und Sexualverhalten vor und nach Kastration beobachtet sowie Plasmatestosteronwerte bestimmt. Ergebnisse: Bei den fertilen Althengsten war die durchschnittliche Zahl geringer sozialer Distanzen signifikant niedriger. Die Anzahl stieg nach Kastration in beiden Gruppen ebenso wie der Anteil direkter Körperkontakte. Die Zahl kurzer Auseinandersetzungen sank bei den Althengsten nach Kastration ebenso wie der Anteil der Kämpfe mit eindeutigem Ausgang. In beiden Untersuchungsgruppen veränderte sich die Rangordnung der Tiere durch die Kastration. Vor dem Eingriff führten alle Althengste Deckakte ohne Unterbrechung aus. Danach unterbrachen alle die Kopulationen mehrfach bei reduzierter Gesamtdeckzeit. Bei den Junghengsten fanden sich vor der Kastration nur kurze Deckzeiten mit vielen Unterbrechungen. Die Plasmatestosteronwerte betrugen bei den adulten Hengsten 4,1 ng/ml (± 2,8) und bei den Junghengsten 1,1 ng/ml (± 1,0). Die Testosteronwerte und Rangindices waren nicht korreliert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Gruppen unterschieden sich signifikant in Verhalten und Hormonstatus. Die Kastration führte in beiden Gruppen relativ rasch zu einer besseren Verträglichkeit der Tiere. Die sexuelle Aktivität wurde durch die Kastration signifikant beeinflusst. Das grundsätzliche Interesse an Stuten blieb allerdings bei den Althengsten erhalten. Die Kastration ist für Hengste, die nicht zur Zucht eingesetzt werden sollen, anzuraten. Sie sollte möglichst vor der Geschlechtsreife durchgeführt werden, aber nicht vor einem Alter von 12 Monaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sailer. "Keine Unterbrechung der Rechtsmittelfrist durch weiteren (überflüssigen) Antrag auf Verfahrenshilfe / Rechtsprechungsänderung." Juristische Blätter 131, no. 3 (March 2009): 179–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1586-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hecher, K., U. Reinhold, K. Gbur, and B. J. Hackelöer. "Unterbrechung des umbilikalen Blutflusses bei einem akardischen Zwilling durch endoskopische Laserkoagulation." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 56, no. 02 (February 1996): 97–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography