To see the other types of publications on this topic, follow the link: Unterbrechung.

Books on the topic 'Unterbrechung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 books for your research on the topic 'Unterbrechung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Unterbrechung: Burn Gretchen. Wien: Sonderzahl, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stier, Dominik Sebastian. Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten. Göttingen: V&R Unipress, 2014. http://dx.doi.org/10.14220/9783737001953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolfgang, Lauterbach. Berufsverläufe von Frauen: Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt/Main: Campus, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Liepold-Mosser, Bernd. Performanz und Unterbrechung: Prolegomena zu einer Philosophie des Politischen. Wien: Turia + Kant, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuser, Wolfgang. Schulgottesdienst als sabbatliche Unterbrechung des Schulalltags, eine Chance für Schule und Kirche. Siegen: [s.n.], 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Freyer, Thomas. Zeit-- Kontinuität und Unterbrechung: Studien zu Karl Barth, Wolfhart Pannenberg und Karl Rahner. Würzburg: Echter, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haarmeyer, Hans. Gesamtvollstreckungsordnung, GesO: Einführungskommentar zur Gesamtvollstreckungsordnung (GesO) und zum Gesetz zur Unterbrechung von Gesamtvollstreckungsverfahren (GUG). Köln: Verlag Kommunikationsforum, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ordnungen der Kontingenz: Figurationen der Unterbrechung in Erzähldiskursen um 1800 (Wieland - Jean Paul - Brentano). Tübingen: M. Niemeyer, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Hans-Jost. Unterbrechungen / Hans-Jost Frey. Zurich: Howeg, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schnyder, Marijke. Geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten: Höraktivitäten und Unterbrechungen in Radiogesprächsrunden. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Carola, Hilmes, and Mathy Dietrich, eds. Die Magie der Unterbrechung. Bielefeld: Aisthesis, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

1936-, Kamper Dietmar, and Wulf Christoph 1944-, eds. Schweigen: Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Berlin: D. Reimer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Albert, Gerhards, and Wahle Stephan, eds. Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum. Paderborn: Schöningh, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Breger, Claudia, and Fritz Breithaupt, eds. Empathie und Erzählung. Rombach Wissenschaft, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783968216669.

Full text
Abstract:
Empathie wird derzeit vielerorts als zentrales Bindeglied von Gemeinschaft entdeckt. Warum aber jetzt? Und zu Recht? Der vorliegende Band bindet aktuelle Impulse, insbesondere aus den Kognitionswissenschaften, in denen die Entdeckung der »Spiegelneuronen« zur Jahrtausendwende Furore machte, in eine Geschichte kultureller Empathietechniken ein. Leitthese ist, dass Empathie eng mit dem Erzählen verknüpft ist: Die einzelnen Beiträge – von Vittorio Gallese, Rüdiger Campe, Johannes Türk, Helmut J. Schneider, Eyal Peretz, Monika Fludernik, Albrecht Koschorke, Fritz Breithaupt, Eva Geulen, Thomas Borgard, Suzanne Keen, Johannes v. Moltke und Claudia Breger – spüren der narrativen Erzeugung, Lenkung und Unterbrechung von Einfühlungsprozessen in unterschiedlichen historischen Momenten und Medien nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gross, Hans. Inwiefern Ist Beim Vorliegen Einer Neurose oder Psychose Künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft Medizinisch Indiziert und Juristisch Gestattet? (Classic Reprint) (German Edition). Forgotten Books, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Telefonitis. Eine Liebesgeschichte mit Unterbrechungen. Dtv, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Haunhorst, Benno. Konturen 4. Kurs Gotteslehre. Den Alltag unterbrechen. Patmos Vlg., Ddf., 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mönkebüscher, Bernd. Unterbrechen und aufbrechen: Impulse für die Fastenzeit. Echter Verlag GmbH, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kazakov, Vladimir. Unterbrechen Sie mich nicht, ich schweige. Sämtliche Dramen. Carl Hanser, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haunhorst, Benno. Konturen, Bd.4, Den Alltag unterbrechen, Kurs Gotteslehre. Patmos, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Eberhard, Harald, Michael Holoubek, Thomas Kröll, Georg Lienbacher, and Stefan Storr, eds. 100 Jahre Republik Österreich. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704687708.

Full text
Abstract:
100 Jahre Kontinuität, Brüche und Kompromisse Die Republik Österreich und ihr Bundes-Verfassungsgesetz haben seit 100 Jahren - von den bekannten leidvollen Unterbrechungen abgesehen - Bestand. Die Entwicklung der letzten 100 Jahre ist gekennzeichnet durch Kontinuität, Brüche und Kompromisse. Anlässlich dieses Jubiläums leisten die Beiträge dieses Buches eine Standortbestimmung zu Grundfragen von Staat und Verfassung sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Im Zentrum stehen die Funktionsbedingungen des Verfassungsstaates, die nunmehr über 100 Jahre die demokratische und rechtsstaatliche Verfasstheit der Republik garantieren konnten. Die Beiträge zeigen, dass diese Errungenschaften nicht selbstverständlich sind, sondern immer wieder aufs Neue verteidigt, gefestigt und weiterentwickelt werden müssen. Thematisch wird dies mit der Beschäftigung von Grundfragen der Verfassungsentwicklung und Verfassungsvoraussetzungen, der Theorie und Methoden des öffentlichen Rechts und des Verfassungsbegriffs, mit der Auseinandersetzung mit den tragenden Säulen des Staatsgefüges der Demokratie, des Rechtsstaats, der Gewaltenteilung, der Grundrechte und des Bundesstaates und mit einem Blick auf das Verhältnis zu Völker- und Europarecht sowie einer Analyse einzelner Themenfelder wie "Verwaltung und Verwaltungsrecht", "Schule und Bildung", "Fremde - Migration - Staatsbürgerschaft", "Verwaltungsgerichtsbarkeit" und "Wirtschaftsrecht" bewältigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Heidingsfelder, Markus, and Maren Lehmann, eds. Corona. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911326.

Full text
Abstract:
Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsströme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert; Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft. Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als ›normal‹ empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden. Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Elena Esposito, Ying Fang, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Hans-Ulrich Gumbrecht, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Ding Liu, Qingshuo Liu, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography