To see the other types of publications on this topic, follow the link: Tonmineral.

Journal articles on the topic 'Tonmineral'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Tonmineral.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Niederbudde, Ernst A., and Wilhelm Vogl. "Tonmineral- und K-Ca-Austauscheigenschaften von Oberböden des Nährstoffpotentialversuches Hallertau." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 150, no. 5 (1987): 297–303. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19871500506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, Volker, Klaus Fischer, Armin Weiss, and Antonius Kettrup. "Freisetzung von Schwermetallen aus dem bodenbildenden Tonmineral Illit durch Aminosäuren." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 7, no. 2 (August 1995): 63–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf02938769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Collet, Christine, Alfred Delville, and Pierre Laszlo. "Steuerung der Aren-Nitrierung durch Tonminerale." Angewandte Chemie 102, no. 5 (May 1990): 563–65. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19901020519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balzer, Ljudmila, and Hans-Jörg Täglich. "Adsorption von 1,2-Dichlor-ethan an smektitreiche Tonminerale." Zeitschrift für Chemie 29, no. 7 (August 31, 2010): 259–60. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19890290718.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sohling, U., J. Bello, R. Condemarin, J. A. Ortiz, and F. Ruf. "Aufreinigung von Biodiesel mit smektitischen Tonmineralen." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1201. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Birkel, Ulf, and Jürgen Niemeyer. "Tonminerale als Katalysatoren bei der Umwandlung von organischen Verbindungen." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 10, no. 6 (December 1998): 345–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03037677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ralla, K., U. Sohling, K. Suck, C. Kasper, F. Ruf, and T. Scheper. "Anwendung smektitischer Tonminerale zur Bindung und Aufreinigung von Proteinen." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1250. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bergseth, Harald. "Selektierungsvermögen eines Eisenoxidhydroxids und einiger Tonminerale gegenüber Phosphat- und Sulfationen." Acta Agriculturae Scandinavica 35, no. 4 (January 1985): 375–88. http://dx.doi.org/10.1080/00015128509442049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breu, J., and K. J. Range. "Chirale Erkennung bei Trisdiimin -Metallkomplexen: 2. Sind Tonminerale prochirale Adsorbentien?" Monatshefte f�r Chemie Chemical Monthly 125, no. 2 (February 1994): 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf00818161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mausfeld, Silvin A., and Gabriele Grassegger. "Disintegration of Feldspars and Clay Minerals resulting from Weathering Conditions of Buildings." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 143, no. 1 (January 1, 1992): 23–39. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/143/1992/23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kühnel, R. A. "Tonminerale und tone. Struktur, eigenschaften, anwendung and einsatz in industrie und umwelt." Applied Clay Science 10, no. 5 (January 1996): 411–12. http://dx.doi.org/10.1016/0169-1317(96)90003-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Löscher, Manfred, and Thomas Haag. "Zum Alter der Dünen im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg und zur Genese ihrer Parabraunerden." E&G Quaternary Science Journal 39, no. 1 (January 1, 1989): 98–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.39.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Schneckenschalen in Auemergeln, die auf den Niederterrassenschottern im nördlichen Oberrheingraben bei Heidelberg liegen, werden von K. MÜNZING einer Vallonienfauna zugeordnet und ins Spätglazial gestellt. Die 14C-Datierungen dieser Schneckenschalen, die an zwei verschiedenen Stellen entnommen wurden, ergaben Werte von 10800 ± 100 und 11400 ± 100 J. v. h. und damit ein Maximalalter für die hangenden Dünensande. Demnach sind die Dünen dieses Gebietes erst im ausgehenden Spätglazial entstanden. Umlagerungen von Dünensanden lassen sich stellenweise zu Beginn der hochmittelalterlichen Rodungsperiode um etwa 1100 n. Chr. nachweisen. Die Bänderparabraunerde in den Dünensanden ist als dreigliedriges, noch rezent aktives Bodenprofil anzusehen, dessen Genese hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Mikro- und Makroporen gesteuert wird. In den Oberboden eindringende, im Säureverhalten durch den Auflagehumus verstärkte saure Wässer gelangen über die Makroporen, wie Wurzelröhren etc., des Lockersedimentes schnell bis in die untersten Profilbereiche und rufen dort Podsolierungserscheinungen (Fleckung etc.) hervor. Der am Tonmaximum erkennbare Bv-Horizont wird mit zunehmender Profiltiefe in einzelne Bänder aufgelöst. Abwechselnde Naß- und Trockenphasen erlauben nur kurze Transportwege der Tonminerale. Diese kurzen Transportwege führen zu einer mikromorphologisch deutlich sichtbaren Untergliederung der Bänder in einen oberen, groben, ungeschichteten und in einen unteren, feinen, gut geschichteten Bereich mit entsprechenden Übergängen. Günstige Feuchtverhältnisse können auch die Tonverlagerung von einem Band zu anderen an einigen Stellen erlauben. In den unter der Verbraunungszone folgenden kalkhaltigen Dünensanden sind eine Lösungs- und eine Ausfällungszone zu unterscheiden. Die bodenbildenden Vorgänge haben sicherlich schon früher begonnen, wie der mittelalterliche fossile Ah-Horizont zeigt, laufen allerdings auch heute noch ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Scherer, H. W. "Einfluß des Zeitpunktes der K-Düngung auf die Dynamik des nach der Gülledüngung spezifisch gebundenen NH4-N der Tonminerale." Journal of Agronomy and Crop Science 163, no. 3 (October 1989): 190–95. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1989.tb00756.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kong, T., and D. Steffens. "Bedeutung der Kalium-Verarmung in der Rhizosphäre und der Tonminerale für die Freisetzung von nichtaustauschbarem Kalium und dessen Bestimmung mit HCl." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 152, no. 4 (1989): 337–43. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19891520401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sedov, Sergey, Svetlana Sycheva, Teresa Pi, and Jaime Díaz. "Last Interglacial paleosols with Argic horizons in Upper Austria and Central Russia: Pedogenetic and paleoenvironmental inferences from comparison with the Holocene analogues." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 1 (June 17, 2013): 44–58. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. In vielen Löss-Paläoboden-Sequenzen der gemäßigten Breiten Europas ist das letzte Interglazial (dt.: Eem, russ.: Mikulino) durch einen Bt-Horizont (Argic horizon nach WRB) repräsentiert, der als pedologisches Resultat entsprechender bioklimatischer Bedingungen dieser Zeit gedeutet wird. Wir untersuchten mikromorphologische, physikalische/chemische (Gesamtelementzusammensetzung, Korngrößenverteilung und dithionitlösliches Eisen) und mineralogische Charakteristika im Profilabschnitt des Eem-Luvisols in Oberösterreich (Oberlaab) und des Mikulino-Albeluvisols in Zentralrussland (Alexandrov Grube nahe Kursk). Aus dem Vergleich der Paläoböden mit entsprechenden rezenten Böden ergeben sich paläoökologische und chronologische Schlussfolgerungen. Beide Profile zeigen eine Reihe von Charakteristika, die auf Verwitterung primärer Minerale und Tonminerale sowie Tonverlagerung und redoximorphe Prozesse hinweisen. Die Paläoböden zeigen jeweils eine weiter fortgeschrittene Entwicklung im Vergleich zu entsprechenden holozänen Böden, jedoch anhand unterschiedlicher pedogenetischer Merkmale. Der Eem-Luvisol in Oberösterreich weist ein höheres Maß an Tonverlagerung auf, was durch einen höheren Tongehalt und zahlreiche Toncutane im Bt-Horizont gezeigt wird. Der Mikulino-Albeluvisol in Zentralrussland ist stärker von Auswaschung und Stauwasser betroffen, was sich in tieferer und stärkerer Ansammlung von gebleichtem schluffigem Material und Tonverarmung zeigt. Wir nehmen an, dass das Ausgangsmaterial diese unterschiedliche Entwicklung hervorruft. Der russische Albeluvisol bildete sich auf Dnjepr-Löss, welcher im Vergleich zu den Riss-Lössen Oberösterreichs ärmer an leicht verwitterbaren Mineralen ist und daher eine geringere Kapazität Säure zu puffern sowie Ton neu zu bilden aufweist. Das fortgeschrittenere Entwicklungsstadium des letztinterglazialen Bodens im Vergleich zu holozänen Böden, die allgemein demselben Bodentyp entsprechen, spricht für eine längere Bodenentwicklungsphase, was mit paläobotanischen Ergebnissen in Einklang steht. Einerseits könnte der letztinterglaziale Paläoboden neben dem MIS 5e auch Teile des MIS 5d umfassen, andererseits könnte eine intensivere Paläobodenentwicklung durch das wärmere und feuchtere Paläoklima während der Interglazialphase des MIS 5e verursacht werden. Mehrere Phasen der Tonverlagerung, unterbrochen durch frostdynamische Strukturierung und Deformation sind im eemzeitlichen Bt-Horizont in Oberösterreich nachweisbar. Die noch weiter reichende Entwicklung könnte bis in noch jüngere Frühwürm-Interstadiale gereicht haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reichenbach, H. Graf V. "Heim, D.: Tone und Tonminerale - Grundlagen der Sedimentologie und Mineralogie. F. Enke, Stuttgart 1990; 157 Seiten, 31 Abbildungen, 9 Tabellen, kartoniert 49,- DM. ISBN 3-432-98741-2." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 155, no. 3 (1992): 254. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19921550320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Felix-Henningsen, P. "Lagaly, G. und K. Jasmund (Hrsg.): Tonminerale und Tone — Struktur, Eigenschaften, Anwendung und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopff, Darmstadt, 1992; 320 Seiten, brosch. DM 64,- (für Mitglieder der Deutschen Tonmineralgruppe e. V.: DM 42,60). ISBN 3-7985-0923-9." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, no. 2 (1994): 151. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19941570216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Tonminerale und Bodenmechanik im Gunzesrieder Achtal: Untersuchugen an Boden und deren Substraten, der Faltenmolasse und des Flysch im Oberallgau (Clay mineralogy and soil mechanics in the Gunzesried Valley: investigations into the soils and their substrata of the faltenmolasse and flysch in Oberallgau)." International Journal of Rock Mechanics and Mining Sciences & Geomechanics Abstracts 31, no. 5 (October 1994): 229. http://dx.doi.org/10.1016/0148-9062(94)90198-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography