Academic literature on the topic 'Technische Eigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Technische Eigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Technische Eigenschaften"

1

Heitmann, Alexander. "Eigenschaften technischer Keramik." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): IW10—IW12. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-54.

Full text
Abstract:
Die Werkstoffauswahl ist für die gelungene Konstruktion eines technischen Bauelements von herausragender Bedeutung. Technische Keramiken werden dabei oftmals nicht berücksichtigt, da viele diesen Werkstoff nicht ausreichend kennen und einschätzen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grabowski, Susanne, and Matthias Krauß. "Vom Anschauen zum Hinschauen. Zum Lernen mit digitalen Medien am Beispiel der Computerkunst." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (August 15, 2017): 255–75. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.15.x.

Full text
Abstract:
Digitale Medien besitzen Eigenschaften, die es Lernenden erlauben, neue Zugangsweisen zur Welt zu entdecken. Das ist eine gewagte Behauptung. Wir werden versuchen, sie näher zu begründen und ihr Gestalt zu verleihen. Wir tun dies anhand von Beispielen aus dem Bereich der Computerkunst – anhand technischer Bilder. Wir setzen dazu bei Vilém Flusser (1999) an, der uns darauf hinweist, dass technische Bilder anders zu verstehen seien als traditionelle. Dieses Verständnis der technischen Bilder möchten wir auf den besonderen Charakter vieler Computerdinge hin verallgemeinern. Dies führt uns zu Vorschlägen zur Gestaltung von digitalen Medien für Lernumgebungen, insbesondere ihrer Eigenschaft der Interaktivität. Wir enden mit einem Beispiel der praktischen Umsetzung einer konstruktivistisch fundierten Lernumgebung aus unserem Forschungsprojekt COMPART: Ein RAUM FÜR DIE COMPUTERKUNST. Abschließend fragen wir nach der Eignung der Terme Flussers in Bezug auf dieses Projekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Puppe, Lothar. "Zeolithe - Eigenschaften und technische Anwendungen." Chemie in unserer Zeit 20, no. 4 (August 1986): 117–27. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19860200404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheffels, Gerald. "Ein Werkstoff mit besonderen Eigenschaften." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-68.

Full text
Abstract:
Technische Keramik, die schlagzäh statt spröde ist, erschließt dieser Werkstoffgruppe ganz neue Eigenschaften – zum Beispiel in der Schweißtechnik, im Textilmaschinenbau, in der Mess- und Prüftechnik und in der Montage- und Handhabungstechnik. Neben rein keramischen Bauteilen stehen dem Konstrukteur auch Verbundkonstruktionen zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Segerberg, S. "Technische Eigenschaften und gesundheitliche Verträglichkeit von Polymerabschreckmitteln." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 42, no. 1 (January 1, 1987): 50–54. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1987-420118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mitlehner, W., and G. Würtemberger. "Tragbare Flüssig-O2-Quellen: Technische Eigenschaften und erste klinische Erfahrungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 115, no. 14 (March 25, 2008): 545–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wilhelm, E., and W. Kempf. "Hafer, Gerste und Triticale — Eigenschaften und Chancen für die technische Stärkegewinnung." Starch - Stärke 39, no. 5 (1987): 153–57. http://dx.doi.org/10.1002/star.19870390503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Okum, J., E. Roffael, and B. Dix. "Eigenschaften von Spanplatten, hergestellt mnit natürlichen Polyphenolen (Tannine, technische Lignine) als Bindemittel." Holz als Roh- und Werkstoff 56, no. 3 (May 1998): 192. http://dx.doi.org/10.1007/s001070050297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Volz-Sidiropoulou, Eftychia, Maren Böcker, Hendrik Niemann, Caroline Privou, Petra Zimmermann, and Siegfried Gauggel. "Skala zur Erfassung von Aufmerksamkeitsdefiziten (SEA)." Zeitschrift für Neuropsychologie 18, no. 4 (January 2007): 299–309. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.18.4.299.

Full text
Abstract:
Die Skala zur Erfassung von Aufmerksamkeitsproblemen (SEA) ist ein Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung von Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit. Zur Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften der SEA wurden 202 Patienten mit neurologischen Erkrankungen gebeten, die SEA auszufüllen. Eine Fremdbeurteilung erfolgte durch Neuropsychologen/ Ergotherapeuten bzw. eine psychologisch-technische Assistentin. Die Rasch-Analyse ergab, dass mit den SEA-Items eindimensional Aufmerksamkeitsdefizite erfasst werden können. In der Selbstbeurteilungsform zeichneten sich die Items durch hohe Differenzierungskraft und Zuverlässigkeit aus (Itemtrennung/Reliabilität = 4.10/.94) und konnten gut zwischen mindestens drei Beeinträchtigungsgruppen unterscheiden (Personentrennung/Reliabilität = 2.86/.89). Die entsprechenden psychometrischen Kennwerte fielen bei der Fremdbeurteilung noch höher aus (Personentrennung/Rel. = 3.40/.92, Itemtrennung/Rel. = 5.37/.97). Insgesamt war aber das Item-Set für die untersuchte Patientenstichprobe zu leicht, so dass Patienten mit geringen Beeinträchtigungen weniger gut differenziert werden können. Die Übereinstimmung zwischen Selbst- und Fremdurteilen war erwartungsgemäß eher gering (Intraklassen-Korrelationskoeffizient, ICC = .34). Die ersten psychometrischen Eigenschaften der SEA sind ermutigend, allerdings müssen weitere Untersuchungen und Optimierungen (z. B. Zufügen einiger schwieriger Items) folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seidensaal, Katharina, Semi Ben Harrabi, and Jürgen Debus. "Pädiatrische Radioonkologie." Der Klinikarzt 47, no. 10 (October 2018): 488–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0751-6982.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls Querschnittsdisziplin ist die Strahlentherapie in der Behandlung vieler onkologischer Krankheitsbilder vertreten, und deckt damit nahezu das gesamte Spektrum der Onkologie ab. Aufgrund der Komplexität der Krankheitsbilder, der Seltenheit der Erkrankungen und den speziellen Anforderungen multimodaler Therapieregime nimmt die pädiatrische Radioonkologie in diesem Spektrum eine Sonderstellung ein. Sowohl das besondere Nebenwirkungsprofil als auch der erhöhte logistische und technische Aufwand erfordern neben einer engen interdisziplinären Abstimmung insbesondere die Erfahrung eines auf die Behandlung pädiatrischer Patienten spezialisierten Teams. Dank ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften mit einer sehr hohen Konformität verspricht die Protonentherapie bei gleicher Effektivität eine geringere Nebenwirkungsrate im Vergleich zur konventionellen Radiotherapie mittels Photonen. Der folgende Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Besonderheiten der pädiatrischen Radioonkologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Technische Eigenschaften"

1

Triebel, Christian [Verfasser]. "Rheologische Eigenschaften nanopartikelgefüllter Polymerschmelzen / Christian Triebel." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1020298855/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Näth, Oliver. "Nanoporöse Strukturen auf Nickelbasis Herstellung, Eigenschaften und Anwendungspotenzial." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/991114752/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beitzel, Marc [Verfasser]. "Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften / Marc Beitzel." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2014. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gutzmann, Henning [Verfasser]. "Kaltgasspritzen von Titandioxid - Bindungsverhalten und photokatalytische Eigenschaften / Henning Gutzmann." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/104925080X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Härth, Michael [Verfasser]. "Rheologische und verarbeitungstechnische Eigenschaften von reaktiv prozessierten Polyethylenterephthalaten / Michael Härth." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1135987793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Biehler, Jasmin [Verfasser]. "Wechselwirkungen von Mikrogefüge und Plasmanitrierprozess und daraus resultierende Eigenschaften / Jasmin Biehler." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1106838580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Christiane [Verfasser]. "Herstellung und Eigenschaften von SiSiC-Keramiken aus biogenen Fasermaterialien / Christiane Hoffmann." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186581387/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Caßens, Jan [Verfasser]. "Modellierung thermodynamischer Eigenschaften pharmazeutischer Substanzen in Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen / Jan Caßens." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1045989002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höfner, Thomas [Verfasser]. "Herstellung und Eigenschaften poröser Silikatkeramik für die keramische Formgebung / Thomas Höfner." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1156518644/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Chopovska, Yaroslava. "Elektronische Aufzeichnung der Okklusion bei der Amblyopie : technische Eigenschaften und Handhabung der neuen Technologie /." Frankfurt a.M, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Technische Eigenschaften"

1

Sowa, Andrzej. Ocena stanu technicznego pojazdów szynowych na podstawie cech zdeterminowanych: Rail vehicle technical state evaluation on the basis of determined features = Bewertung des technischen Zustands von Schienenfahrzeugen anhand der determinierten Eigenschaften. Kraków: Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sonntag, Susanne. Die Gutenberg-Produktionsfunktion: Eigenschaften und technische Fundierung. Susanne Sonntag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Technische Keramik: Aufbau, Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung, Prüfung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tietz, Horst-Dieter. Technische Keramik: Aufbau, Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung, Prüfung (VDI-Buch). Springer, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kunststoffe in der Medizintechnik 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783182443469.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Einwegspritzgussteile, die für die Probenvorbereitung und zur weiteren Analyse auf dem diagnostischen Instrument benötigt werden, stehen normalerweise nicht im Vordergrund des Interesses einer diagnostischen Firma. Nichtsdestotrotz müssen sie einerseits höchste technische Anforderungen im diagnostischen Workflow bezüglich Oberflächen, Materialkompatibilität, Masslichkeiten, eventuellen optischen Eigenschaften und Anforderungen bezüglich Kontaminationsfreiheit erfüllen, andererseits ist die zuverlässige Versorgung des Marktes mit Teilen höchster und vor allem konstanter Qualität über lange Zeiträume bei niedrigen Kosten von entscheidender Bedeutung. Dies stellt grosse Herausforderungen an die beteiligten Parteien: angefangen beim Design, über den Produktionsprozess beim Spritzgiesser und nicht zuletzt auch in der Abstimmung und Kommunikation zwischen Hersteller und diagnostischen Kunden. Welche Themen erwarten Sie auf der VDI-Fachtagung „Kunststoffe in der M...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1924-, Perry Robert H., Green Don W, and Maloney James O, eds. Perry's chemical engineers' handbook. 7th ed. New York: McGraw-Hill, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Technische Eigenschaften"

1

Surek, Dominik, and Silke Stempin. "Eigenschaften der Fluide." In Technische Strömungsmechanik, 1–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18757-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von Böckh, Peter, and Matthias Stripf. "Eigenschaften der Stoffe." In Technische Thermodynamik, 17–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46890-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koltzenburg, Sebastian, Michael Maskos, and Oskar Nuyken. "Technische Verfahren." In Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen, 447–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34773-3_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möser, Michael. "Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern." In Technische Akustik, 429–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89818-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möser, Michael. "Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern." In Technische Akustik, 415–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-30933-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Ernst. "Definition und Eigenschaften einer Flüssigkeit." In Technische Strömungslehre, 9–12. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90547-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Ernst, and Eckart Piltz. "Definition und Eigenschaften einer Flüssigkeit." In Technische Strömungslehre, 9–12. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91193-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möser, Michael. "Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern." In Technische Akustik, 425–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47704-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kümmel, Wolfgang. "Physikalische Grundlagen und Eigenschaften der Fluide." In Technische Strömungsmechanik, 1–17. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92777-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kümmel, Wolfgang. "Physikalische Grundlagen und Eigenschaften der Fluide." In Technische Strömungsmechanik, 1–17. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96642-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Technische Eigenschaften"

1

Gawlitza, J., R. Kose, M. Roland, S. Diebels, A. Bücker, and A. Jung. "Quantifizierung biomechanischer Eigenschaften von Tracheen – Radiologie trifft technische Mechanik." In 102. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1723133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lochmann, Peter, and Jens-Peter Majschak. "Diskussionsbeitrag zu einem methodischen Ansatz für Entscheidungen in Zielkonflikten während der Konzeptphase der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.34.

Full text
Abstract:
Die wesentlichen Eigenschaften eines technischen Systems werden bereits in der Konzeptphase durch die Auswahl von Lösungsprinzipien vorbestimmt. Bei der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen stehen dabei die vier Zielgrößen Qualität, Zeit, Kosten und Flexibilität im Fokus. In der Literatur wird angenommen, dass zwischen diesen Anforderungen ein Zielkonflikt besteht, der von den Eigenschaften eines technischen Systems herrührt und die gleichzeitige Optimierung einer Anlage bzgl. aller vier Zielgrößen unmöglich macht. In diesem Beitrag wird deshalb ein methodischer Ansatz zu Diskussion gestellt, der die Untersuchung des Zielkonfliktes im konkreten Anwendungsfall ermöglicht und eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl von Lösungskonzepten bieten kann. Ausgangspunkt ist ein dynamisches Systemmodell der Wechselwirkung zwischen Produkt und Produktionsanlage, sowie ein Ansatz zur Konzeptauswahl auf Grundlage der Polyoptimierung. Mit Hilfe parametrischer Modellbildung und Simulation kann die Entwicklungsaufgabe als mehrkriterielles Optimierungsproblem formuliert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography