To see the other types of publications on this topic, follow the link: Systementwurf.

Journal articles on the topic 'Systementwurf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Systementwurf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brockmann, Carsten, Julia Günther-Sorge, and Harald Pötter. "Realisierung und Anwendung energieautarker miniaturisierter Funksensorik: Chancen durch IoT, 5G und Narrowband." tm - Technisches Messen 86, no. 11 (November 26, 2019): 630–39. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0085.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel werden energieautarke Funksensorsysteme und deren Einsatz vor dem Hintergrund realer Messaufgaben detailliert beleuchtet. Insbesondere die Konnektivität steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei wird auf die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingegangen und es werden die Herausforderungen beim Einsatz unter produktionsnahen Randbedingungen diskutiert. Auch werden die Stellschrauben des Systementwurfs in Abhängigkeit der Leistungsparameter vor dem Hintergrund eines autarken Betriebs dargestellt. Zusammenfassend ergibt sich ein Bild für den Systementwurf energieautarker Funksensorknoten für industrielle Einsatzszenarien, die anhand ausgewählter realisierter Beispiele aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tang, Tito, Frederic Chucholowski, and Markus Lienkamp. "Teleoperiertes Fahren Grundlagen und Systementwurf." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 2 (February 2014): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-0040-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Edrich, M. "Anwendung der Künstlichen Intelligenz im nachrichtentechnischen Systementwurf." Archiv für Elektrotechnik 75, no. 5 (September 1992): 387–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf01576109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Da Silva Oliveira, Luiz Filipe. "Da metafísica da substância à metafísica da subjetividade: os caminhos de Hegel e Schelling se separam em Jena." Sofia 9, no. 1 (November 10, 2020): 71–84. http://dx.doi.org/10.47456/sofia.v9i1.29050.

Full text
Abstract:
Neste trabalho apresentaremos três pontos de vista específicos a respeito do desenvolvimento do pensamento hegeliano em Jena. O primeiro consiste em 1) demonstrar que houve naquele momento uma alteração na concepção de Hegel na forma de se entender o próprio Absoluto, dado especificamente pela insuficiência da metafísica da substância, conforme orientada aos moldes da filosofia de Schelling. O segundo diz respeito à tese de que 2) foi no Systementwurf I de 1803/04 o ponto culminante da clivagem entre a concepção que Hegel possuía do próprio Absoluto e o seu aparato conceitual disponível para a articulação entre este Absoluto e a própria finitude. O terceiro, então, se refere à ideia de que 3) a mudança de uma metafísica da substância para uma metafísica da subjetividade está intimamente conectada com a insuficiência conceitual que resultava desta primeira concepção, cujo ponto ápice pode ser visto de modo mais distinto no Systementwurf I.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spilka, R., and T. Ostermann. "Automatisierte VHDL-Code-Generierung eines Delta-Sigma Modulators." Advances in Radio Science 4 (September 6, 2006): 319–22. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-319-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. Im vorliegenden Beitrag wird eine automatische Generierung des VHDL-Codes eines Delta-Sigma Modulators präsentiert. Die Koeffizientenmultiplikation wird hierbei durch Bit-Serielle-Addition durchgeführt. Mit Hilfe zweier neuer Matlab Funktionen wird der Systementwurf durch die bekannte Delta-Sigma Toolbox von R. Schreier erweitert und direkt synthesefähiger VHDL Code erzeugt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frey, Alexander, Matthias Schreiter, Julian Seidel, Xiaoming Li, Dieter Wagner, and Ingo Kühne. "Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen." tm - Technisches Messen 80, no. 2 (February 2013): 53–60. http://dx.doi.org/10.1524/teme.2013.0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, André, and Manfred Dietrich. "Vereinfachte Nutzung von Cluster-, Grid- und Cloud-Computing für komplexe Simulationaufgaben im Systementwurf." PARS: Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware 28, no. 1 (October 2011): 229–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03342008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graf, Friedrich Wilhelm. "Ein unbekannter Systementwurf Paul Tillichs. Zur Entstehungsgeschichte von Tillichs Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden." Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27, no. 1 (May 26, 2020): 26–170. http://dx.doi.org/10.1515/znth-2020-0005.

Full text
Abstract:
AbstractBy the end of April 1923, Paul Tillich’s Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden (1981: The System of the Sciences according to Objects and Methods) was published by the German publishing house Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Based on numerous source documents from the publishers’ archives and particularly on the correspondence between the publishers Wilhelm and Gustav Ruprecht, hitherto unknown but now edited and commented on here, the present article explains that Tillich wrote his System of the Sciences primarily for the publisher. It was Emanuel Hirsch who established the connection between them as the publishing house was looking for a new editor for their popular series Wege zur Philosophie (Ways to Philosophy), published since 1911. After Hirsch having brought Tillich into play, Wilhelm Ruprecht could convince the Berlin “Privatdozenten” to become the new editor of the series. As to the series, Tillich unfolded the concept of a comprehensive system design which covered 65 topics, i. e. forthcoming volumes. When the publisher then demanded that Tillich prove his abilities to write comprehensively in common language by providing a sample of a first issue of the series, he began to work on his System der Wissenschaften. Although this text contained all sorts of ideas and concepts, it was certainly not very well suited as an introduction to a series of popular accounts of the central themes and matters of philosophy. In the end, the System was published, although not as a volume of the series as having been announced by the publishing house in 1922, but as a text in its own right.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ambos, Kai. "Strafrecht und Gesellschaft." Rechtswissenschaft 12, no. 1 (2021): 76–117. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-1-76.

Full text
Abstract:
Günther Jakobs ist einer der bedeutendsten deutschen Strafrechtswissenschaftler und sein Einfluss reicht weit über die deutschen Grenzen hinaus, insbesondere in die uns besonders nahestehenden Rechtsordnungen des kontinentaleuropäischen Rechtskreises. Sein Werk beschäftigt sich mit den ideengeschichtlichen (rechtsphilosophischen und -historischen) Grundlagen des Strafrechts und seiner dogmatischen Ausgestaltung im sog. Allgemeinen, aber auch im Besonderen Teil, wobei Jakobs nicht nur eine „Anhäufung von Topoi“ (Cancio, S. 698) liefert, sondern ein holistisches System strafrechtlicher Zurechnung entwirft. Ein solcher - wie jeder - Systementwurf bringt es allerdings mit sich, dass die Überzeugungskraft der dogmatischen Ableitungen von der Plausibilität der systemischen Prämissen abhängt. Diese wie auch die Ableitungen - vor allem das „Feindstrafrecht“ - haben häufig heftige Reaktionen hervorgerufen, die sich jedoch mitunter mehr an der Person von Günther Jakobs als an seinen wissenschaftlichen Positionen abgearbeitet haben. Im Übrigen verzeichnet das Jakobssche Werk zahlreiche „blinde Flecken“, insbesondere was den Bereich des Strafprozessrechts, aber auch die Strafzumessung, Kriminologie und Kriminalpolitik betrifft, wobei die allenfalls stiefmütterliche Behandlung letzterer freilich nicht mit einer - häufig gegen Jakobs vorgebrachten - Wertneutralität verwechselt werden darf. Auf all dies werden wir im Folgenden zurückkommen, wobei ich die Besprechung abweichend vom rezensierten Werk strukturiert habe und - bei einem Werk von über 800 Seiten wohl selbstverständlich - einige (wenige) Beiträge nicht der ihnen verdienten Würdigung unterziehen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hwang Soonho. "The Study on the Unification between the Universal and the Individual — Focusing on Hegel’s Jenaer Systementwurfe Ⅲ —." Hegel-Studien (Hegel-Yeongu) ll, no. 43 (June 2018): 1–29. http://dx.doi.org/10.17281/khegel.2018..43.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lima, Erick Calheiros de. "Os Fragmentos 19 e 20 dos Systementwürfe 1803/1804, de G.W.F. Hegel: introdução e tradução." Revista de Filosofia Moderna e Contemporânea 3, no. 1 (September 2, 2018): 94–216. http://dx.doi.org/10.26512/rfmc.v3i1.12502.

Full text
Abstract:
O objetivo deste trabalho é traduzir e apresentar os fragmentos 19 e 20 dos Esboços de Sistema de Jena, escritos por Hegel entre 1803 e 1804. Primeiramente, farei uma rápida consideração do significado filosófico desses fragmentos, os quais tratam, desde a peculiar concepção hegeliana da consciência como espírito, da razão teórica e da razão prática como equivalentes, respectivamente, à linguagem e ao trabalho. Procuro sublinhar essa relevância filosófica a partir da interpretação habermasiana dos fragmentos, a qual lhes conferiu notoriedade como tentativa de reconstrução do materialismo histórico. A partir desta breve contextualização, apresenta-se, a seguir, uma tradução para o português dos mencionados fragmentos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Doniela, Bill. "G.W.F. Hegel, Jenaer Systementwürfe (II): Logik, Metaphysik, Naturphilosophie. Hamburg, Felix Meiner (Philosophische Bibliothek 332), 1982, pp. xxxiv, 387, paperback DM 38." Hegel Bulletin 6, no. 01 (1985): 45. http://dx.doi.org/10.1017/s0263523200007291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Walker, Nicholas. "G. W. F. Hegel: Jenaer Kritische Schriften (III), Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 319c, 1986, pp. xxii, 155. Softback, DM 28G. W. F. Hegel: Jenaer Systementwürfe I, Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 331, 1986, pp. xxxvii, 285. Softback ,DM 38.G. W. F. Hegel: Jenaer Systementwürfe III, Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 333, 1987, pp. XXXVII, 319. Softback, DM 38.G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Das Sein (1812), Hamburg, Felix Meiner, Philosophische Bibliothek 375, 1986, pp. liii, 320. Softback, DM 28." Hegel Bulletin 7, no. 02 (1986): 55–56. http://dx.doi.org/10.1017/s0263523200004328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nebel, Wolfgang, and Guido Schumacher. "Systementwurf mit wiederverwendbaren Komponenten." it - Information Technology 44, no. 2 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2002.44.2.063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fettweis, Gerhard. "Automatisierter Systementwurf im Sonderforschungsbereich Nr. 358." it - Information Technology 44, no. 3 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2002.44.3.168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wimböck, Thomas, Christoph Borst, Alin Albu-Schäffer, Christian Ott, Florian Schmidt, Matthias Fuchs, Werner Friedl, et al. "DLRs zweihändiger Humanoide Justin: Systementwurf, Integration und Regelung." at - Automatisierungstechnik 58, no. 11 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2010.0882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neugebauer, Matthias. "Freiheit und Abhängigkeit: Die «theologische Meisterfrage». Überlegungen im Anschluss an Albrecht Ritschl." conexus, August 8, 2022, 5–33. http://dx.doi.org/10.24445/conexus.2022.04.003.

Full text
Abstract:
Die Covid-19-Pandemie hat in Bezug auf das neuzeitliche Freiheitsverständnis bemerkenswerte Mutationen durchgemacht. Dabei hat sich lautstark eine Auffassung von Freiheit in den Vordergrund gedrängt, die die Freiheit individuell zu überhöhen oder gar zu verabsolutieren scheint. Demgegenüber wird anhand des Systementwurfs von Albrecht Ritschl gezeigt, dass Freiheit immer nur in Korrelation zu vorgegebenen Abhängigkeitsstrukturen gedacht werden muss. Ritschl selbst hat dies als die «theologische Meisterfrage» verstanden und eine Lösung vorgeschlagen. Diese wird im Einzelnen rekonstruiert, um abschliessend drei Grundirritationen des Freiheitsverständnisses zu erörtern. Bei diesen handelt es sich um ein normatives Unverständnis, ein neurowissenschaftliches Missverständnis sowie um eine autonomistische Fehleinschätzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dienstbeck, Stefan. "Von der Sinntheorie zur Ontologie. Zum Verständnis des Spätwerks Paul Tillichs." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 57, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2015-0003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas theologisch-religionsphilosophische Werk Paul Tillichs stellt einen der größten und gegenwartsrelevantesten Systementwürfe im 20. Jahrhundert dar. Gerade mit den neu- und teilweise erstmals entdeckten und edierten frühen Schriften Tillichs verbindet sich die Frage nach der Konsistenz des Tillich’schen Lebenswerks. Insbesondere die in Deutschland angefertigten Beiträge Tillichs gelten in der heutigen Forschung als dem Spätwerk qualitativ überlegen. Doch ist das Spätwerk Tillichs tatsächlich so aporiebehaftet, wie an mancher Stelle gelesen werden kann? Lässt sich Tillichs spätes und bekanntestes Werk auch anders interpretieren? Der Beitrag versucht die Konsistenz der Tillich’schen Theologie unter Zuhilfenahme einer Gesamtdeutung des Oeuvres Tillichs anzudenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Power, Michael. "Standardization and the Regulation of Management Control Practices." Soziale Systeme 8, no. 2 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2002-0206.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz diskutiert Überlegungen zu Managementkontrollsystemen auf drei Feldern (Wirtschaftsprüfung, Qualitätssicherung, Risikomanagement) und stellt dar, was bei einem generischen System auf dem Spiel steht, das im Prinzip auf jede Organisation angewendet werden kann. Diese Systementwürfe spielen eine Rolle, indem sie Ordnungsvisionen liefern und legitime öffentliche Organisationsbilder unterstützen, aber sie verkörpern zugleich unrealisierbare Modelle des Organisationslebens und unpraktizierbare Ideale kontinuierlicher Selbstbeobachtung. Der Aufsatz geht davon aus, daß der Wechsel von Versuchen, Qualitätsstandards für eine substantielle Performanz zu setzen, auf Versuche, den Managementprozeß zu standardisieren, für Aufsicht und Management entscheidend gewesen ist. So sind imperialistische Versuche, Standards von oben zu definieren, neoliberalen Programmen gewichen, in denen generische Prozesse aus Netzwerken und Systemen entstanden sind und in denen der Staat die »besten« Praktiken zwar fördert, aber nicht vorschreibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography