To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sukzession.

Books on the topic 'Sukzession'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 books for your research on the topic 'Sukzession.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Renger, Almut-Barbara, and Markus Witte, eds. Sukzession in Religionen. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110431667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Unseld, Rüdiger. Charakterisierung birkenreicher Waldbestände in Deutschland: Beigemischte Baumarten und wichtigste Mischungstypen. Freiburg: Universität, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Populations- und ausbreitungsbiologische Untersuchungen zur Sukzession auf Weinbergsbrachen am Keuperstufenrand des Remstals. Berlin: J. Cramer, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weitmann, Pascal. Sukzession und Gegenwart: Zu theoretischen Äusserungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus. Wiesbaden: Reichert, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinert, Mark Alexander. Die alternative Sukzession im Hochstift Osnabrück: Bischofswechsel und das Herrschaftsrecht des Hauses Braunschweig-Lüneburg in Osnabrück, 1648-1802. Osnabrück: Selbstverlag des Vereins [für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück], 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bachmann, Adrian. Die preussische Sukzession in Neuchâtel: Ein ständisches Verfahren um die Landesherrschaft im Spannungsfeld zwischen Recht und Utilitarismus (1694-1715). Zürich: Schulthess, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bayer, Bernhard. Sukzession und Freiheit: Historische Voraussetzungen der rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Auseinandersetzungen um das Institut der Familienfideikommisse im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krauss, Rolf H. Sukzessionen 1973-1981. Ostfildern: Cantz, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berrisch, Georg Matthias. Der völkerrechtliche Status der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im GATT: Eine Untersuchung der Sukzession der EWG in die Stellung ihrer Mitgliedstaaten als Vertragspartei einer internationalen Organisation am Beispiel des GATT. München: V. Florentz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Die Apostolizität der Kirche im Ökumenischen Dialog mit der Orthodoxie: Der Beitrag russischer orthodoxer Theologen zum ökumenischen Gespräch über die apostolische Tradition und die Sukzession in der Kirche. Paderborn: Bonifatius, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Robert, Scheyhing, and Pöggeler Wolfgang, eds. Sukzessionen: Forderungszession, Vertragsübernahme, Schuldübernahme. 2nd ed. Tübingen: Mohr, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Das Problem der sukzessiven Beihilfe. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fink, Herbert. Die sukzessive Zuständigkeit im Verfahren in Sozialrechtssachen. Vienna: Springer Vienna, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9424-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Scheven, Joachim. Mega-Sukzessionen und Klimax im Tertiar: Katastrophen zwischen Sinflut uns Eiszeit. Neuhausen-Stuttgart: hanssler, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Verarbeitung von simultan und sukzessiv dargebotenem Material im visuellen Kurzzeitgedächtnis Gehörloser. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Blokker, Johanna, Carmen M. Enss, and Stephanie Herold, eds. Politiken des Erbens in urbanen Räumen. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455418.

Full text
Abstract:
In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bischofberger, Walter. Aspekte der Entwicklung taktil-kinaesthetischer Wahrnehmung: Eine Vergleichsuntersuchung zwischen einer Gruppe sehender und blinder Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren im taktilen Formerkennen und im vibrotaktilen sukzessiven Mustererkennen. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bischofberger, Walter. Aspekte der Entwicklung Taktik-Kinaesthetischer Wahrnehmung: Eine Vergleichsuntersuchung zwischen einer Gruppe sehender und blindr Kinder im ALter von 10 bis 16 Jahren im Taktilen Formerkennen und im Vibrotaktilen Sukzessiven Mustererkennen. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lieder, Jan. Rechtsgeschäftliche Sukzession. Mohr Siebeck GmbH & Company KG, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lieder, Jan. Die rechtsgeschäftliche Sukzession. Mohr Siebeck, 2015. http://dx.doi.org/10.1628/978-3-16-153034-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Renger, Almut-Barbara, and Markus Witte. Sukzession in Religionen: Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Renger, Almut-Barbara, and Markus Witte. Sukzession in Religionen: Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Renger, Almut-Barbara, and Markus Witte. Sukzession in Religionen: Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Li, Wenchao, ed. Leibniz, Caroline und die Folgen der englischen Sukzession. Franz Steiner Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.25162/9783515113854.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Li, Wenchao. Leibniz, Caroline und Die Folgen der Englischen Sukzession. Steiner Verlag Wiesbaden GmbH, Franz, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

1926-, Schreiber Karl-Friedrich, and International Association for Vegetation Science., eds. Sukzession auf Grünlandbrachen: Vorträge eines Symposiums der Arbeitsgruppe "Sukzessionsforschung auf Dauerflächen" in der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde (IVV) Stuttgart, Hohenheim 1984. Paderborn: F. Schöningh, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Irmler, Ulrich. Changes during 15 years succession of the ground beetle fauna (Carabidae) after the conversion from conventional to organic farming on Ritzerau Manor. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2699-7770/v41.

Full text
Abstract:
Die Arbeit stellt die Ergebnisse aus 15 Jahren Unter­suchungen an Laufkäfern nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau (südöstliches Schleswig-Holstein, Deutsch­land) für die erfassten Laufkäferarten im Einzelnen sowie die Entwicklung der Artenvielfalt zusammen. Die Entwicklung der Laufkäferarten lässt sich nach verschiedenen ökologischen Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind Arten, die während der Sukzession mit ihren Mengen zurückgehen oder sich aus den Äckern in randliche Bereiche in die Nähe ihrer Quellhabitate zurückziehen. Dazu gehören häufige Arten des konventionellen Land­baus, z.B. Pterostichus melanarius, und Arten, die Beschattung benötigen und vornehmlich aus Wäldern stammen, z.B. Carabus coriaceus. Aus den ökologischen Gruppen der Arten des Offen­landes, z.B. wärmebegünstigtes und oligotrophes Grasland oder Heiden, sind eine Vielzahl an Arten eingewandert oder haben sich auf den ökologischen Äckern stark vermehrt und ausgebrei­tet. Auch auf Arten aus Grünbrachen trifft dies zu. Außerdem haben sich charakteristische Arten ökologisch bewirtschafteter Äcker oder fast ausgestorbene Arten, die früher in Äckern häufig waren, neu angesiedelt (z.B. Zabrus tenebrioides) und zum Teil stark vermehrt (z.B. Carabus auratus). Ferner können Arten des feuchten Grünlandes in nasseren Jahren die ökologischen Äcker nutzen, wenngleich sie sich dort nicht dauerhaft ansiedeln. Im speziellen Fall der Äcker des Ritzerauhofes können die Arten vor allem aus dem südwest­lichen Landschaftsteilen, die an trockene, offene Grünländer angrenzen oder über die hohen Bereiche des Duvenseebachtals aus dem Nordosten einwandern, während die Wälder im Nord­westen und die nassen Bereiche des südöstlichen Duvenseebaches als Barrieren wirken. Die Ent­wicklung der Artengemeinschaften im Untersuchungsgebiet hängt daher stark von den Einwanderungspforten und dem ökologischen Zustand der umliegenden Ökosysteme ab. Für die Zukunft ist eine weitere Einwanderung von Arten aus den mesotrophen Ökosystemen der Umgebung zu erwarten. Dies ist aus Sicht des Artenschutzes besonders vorteilhaft, da diese Gruppe sehr artenreich ist und außerdem eine Vielzahl gefährdeter Arten aufweist. Die Entwicklungs­analyse lässt erkennen, dass die Artenvielfalt auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern von den Rändern zum Zentrum fortschreitet. Der Gradient zwischen Randbereichen und Zentralbe­reichen wird im Laufe der Sukzession zunehmend geringer, was sich auch positiv auf die Arten­vielfalt der Landschaft auswirkt. Danach hat der ökologische Landbau nicht nur eine aus Ge­sichtspunkten des Naturschutzes positive Wirkung auf die Ackerflächen selbst, sondern strahlt auch auf die angrenzenden Ökosysteme aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fink, Herbert. Die sukzessive Zuständigkeit im Verfahren in Sozialrechtssachen. Springer, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Erhorn, Hans, ed. Entwicklung des energiesparenden Bauens. Fraunhofer IRB Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.51202/9783738802702.

Full text
Abstract:
Der Beitrag des Gebäudesektors zu den Klimaschutzanstrengungen ist in aller Munde. In Deutschland umfassen die Anstrengungen des energiesparenden Bauens mittlerweile einige Jahrzehnte und sind mit beispielgebend in Europa. Mit diesem Buch werden vom Fraunhofer IBP betreute ausgewählte Referenzprojekte der letzten Dekaden aufgegriffen, um diese stetige Optimierung im energieeffizienten Bauen und ihre sukzessive Marktdurchdringung zu veranschaulichen. Über viele Jahrzehnte hat der Herausgeber Hans Erhorn am Fraunhofer-Institut für Bauphysik das energiesparende Bauen in Deutschland und Europa mit geprägt. Dieses Buch soll sein Wirken in besonderer Weise würdigen und uns Mut machen für die Herausforderungen, die heute und in den kommenden Jahrzehnten auf den Gebäudesektor zukommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fenyves, Attila, Stefan Perner, and Andreas Riedler. VersVG - Versicherungsvertragsgesetz. Verlag Österreich, 2022. http://dx.doi.org/10.33196/9783704689528.

Full text
Abstract:
Der führende Kommentar zum VersVG Der VersVG-Kommentar prägt seit vielen Jahren Rechtsprechung und Wissenschaft im Versicherungsrecht. Die Herausgeber Attila Fenyves, Stefan Perner und Andreas Riedler führten das Werk im Jahr 2020 in eine neue Generation: Das Grundwerk ist erheblich erweitert worden und umfasst nun drei Mappen. Die Umstellung auf Fußnoten erleichtert die Lesbarkeit und die Handhabung in der Praxis. Sukzessive werden sämtliche Kommentierungen aktualisiert und ausgetauscht. Dies soll 2022 abgeschlossen sein. Das Team des Kommentars wird durch neue Autorinnen und Autoren aus Rechtsprechung, Wissenschaft und Anwaltspraxis verstärkt. Sie alle sorgen für eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig verständliche Erläuterungen der Bestimmungen des VersVG mit klarem Blick Richtung Praxis. Der Kommentar richtet sich an Versicherungsunternehmen, Versicherungsmakler*innen und -agenturen, Rechtsanwaltskanzleien, Gerichte und Lehrende an den Universitäten. Die 9. Lieferung enthält diese Kommentierungen: - §§ 5b, 5c (Rücktritt) durch Attila Fenyves - § 6 (Obliegenheiten) durch Attila Fenyves - § 7-10 (Dauer und Beendigung) durch Andreas Riedler - §§ 13-15b (Insolvenz, Pfändungsschutz, Inländische Gerichtsbarkeit) durch Thomas Aigner, Petra Leupold und Andreas Riedler - Vorbemerkungen §§ 16-22, §§ 16-22 (Vorvertragliche Anzeigepflichten) durch Stephanie Fischer - Vorbemerkungen §§ 49-68a und §§ 49-56 (Schadensversicherung) durch Johann Höllwerth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Henkel, Anne-Katrin, and Thomas Rahe, eds. Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland. Klostermann, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783465142164.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der jüdischen Displaced Persons stand lange im Schatten der Shoa-Forschung. In der allgemeinen Historiographie geschieht ihre Aufarbeitung erst seit wenigen Jahren, in der buch- und bibliotheksgeschichtlichen Forschung ist dies vollkommenes Neuland. Es waren die Überlebenden des nationalsozialistischen Massenmords an den europäischen Juden, die nun großenteils als Displaced Persons in den DP-Camps vor allem auf deutschem Boden lebten, die die ersten Impulse gaben für die Dokumentation der von ihnen selbst erlebten nationalsozialistischen Verfolgung. Mit ihren Selbstzeugnissen brachten sie von Beginn an die Perspektive der Opfer und ihre Erfahrungen in die Wahrnehmung und Darstellung der Shoa ein. Diese frühen Bemühungen einer Dokumentation der Shoa "von unten" sind ein zentrales Charakteristikum des Lebens in den jüdischen DP-Camps im Nachkriegsdeutschland. Die aus ihren traditionellen Zusammanhängen herausgerissene jüdische (Buch-)Kultur erhielt hier einen neuen Kontext, bevor sie mit der Schließung der Camps nach 1950 in weiten Teilen aus Europa verschwand. Diese Erkenntnis war der Anlass für die Gottfried Wilhelm Leibniz-Bibliothek, die im DP-Camp Bergen-Belsen zwischen 1945 und 1950 (re-)produzierte oder vom Zentralkomitee der befreiten Juden auf verschlungenen Wegen erworbene jüdische Buchkultur sukzessive durch eine gezielte Erwerbung zu rekonstruieren. Auch die Gedenkstätte Bergen-Belsen erhielt den Auftrag, eine entsprechende Sammlungs- und Forschungstätigkeit zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund entstand dieser Band. Das Spektrum der Beiträge reicht von der bibliothekarischen Überlieferung und ihren Bedingungsfaktoren, ihren formalen und inhaltlichen Charakteristika, den Akteuren und Kontexten der Publikationstätigkeit, den Funktionen dieser Publikationen in den jüdischen DP-Camps, ihrer historischen und historiographischen Bedeutung bis hin zu ihrer Stellung in der Kontinuität deutsch-jüdischer Geschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography