To see the other types of publications on this topic, follow the link: Substanz.

Journal articles on the topic 'Substanz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Substanz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Winterhagen, Johannes. "Substanz entscheidet." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 114, no. 1 (January 2012): 1. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-012-0238-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Volz, H. P. "Agomelatin – update aktueller Daten." Die Psychiatrie 09, no. 04 (October 2012): 247–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671730.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAgomelatin ist ein Antidepressivum mit einem neuartigen Wirkansatz: Es wirkt an melatonergen MT1- und MT2-Rezeptoren agonistisch, an dem serotonergen 5-HT2c-Rezeptor antagonistisch und beeinflusst - anders als monaminerge Substanzen - positiv die bei Depressiven gestörten zirkadianen Parameter wie Affekt, Schlaf und Aktivitätszyklus. Die Wirksamkeit auf alle Kernsymptome der Depression ist mit anderen modernen Antidepressiva mindestens vergleichbar. 2010 wurde diese Substanz vom Autor in diesem Journal in einem Überblicksartikel vorgestellt, nun sollen neue und auch seinerzeit unberücksichtigte Erkenntnisse über diese Substanz ergänzt werden. Aus den Arbeiten wird ersichtlich, dass Agomelatin spezifische Vorteile im Bereich der Schlafstörungen und der sexuellen Funktionsstörungen besitzt, dabei gut antidepressiv wirkt. Offene Studien zeigen die gute Anwendbarkeit der Substanz unter Praxisbedingungen sowie potenziell interessante Einsatzgebiete im Bereich der therapieresistenten Depression und der postremissiven Depression bei schizophren Erkrankten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feustel, Robert. "Substanz und Supplement." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 1/2 (May 15, 2019): 137–46. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.466.

Full text
Abstract:
Die Frage, ob und wenn ja wie mit Rechten zu reden wäre, ist gegenwärtig einigermaßen prominent. Dass der Versuch, rechte Akteure argumentativ umzustimmen oder zu überzeugen, wenig erfolgversprechend ist, hat sich zudem herumgesprochen. Doch was heißt das für die Forschung? Der Beitrag diskutiert kritisch die Möglichkeiten und Grenzen empirischer Sozialforschung an und mit Rechten. Einerseits zeigt sich, dass die Forschung möglicherweise nur Wissensbestände aktualisiert, die schon bekannt sind. Und andererseits könnte es aufgrund der sich rasant verändernden technischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen wichtig sein, der Theorie mehr Gehör zu schenken und den Versuch zu starten, die überlieferten theoretischen Kategorien zu überdenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaub, M., R. Stohler, and L. Falcato. "Moderater Substanz-Gebrauch." Suchttherapie 11, no. 01 (February 2010): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247567.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer-Blanck, Michael. "Religion mit Substanz!" Evangelische Theologie 63, no. 6 (December 1, 2003): 468–79. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bublitz, Christoph, and Lorenz Böllinger. "Substanz und Modalität." Nervenheilkunde 43, no. 05 (April 2024): 275–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-2284-0766.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGModelle für die künftige Regulierung von psychologischen oder psychiatrischen Behandlungen mit Psychedelika werden derzeit international diskutiert. Dabei wird nicht immer hinreichend beachtet, dass medizinische Therapieformen nicht einheitlich, sondern durch ein Netz aus Normen auf unterschiedlichen Ebenen reguliert werden, von völkerrechtlichen Verträgen über das Arzneimittelgesetz bis zum psychotherapeutischen Berufsrecht, die sich zudem von Land zu Land unterscheiden können. Dieser Aufsatz verschafft einen Überblick über die tangierten Ebenen sowie zentrale zu klärende Fragen aus deutscher Perspektive. Schwerpunkte liegen auf möglichen Schwierigkeiten der Arzneimittelzulassung von Psychedelika aufgrund der besonderen Kombination der Wirkungen von psychedelischer Substanz und psychotherapeutischer Behandlungsmodalität, Möglichkeiten zur Beschränkung der Verschreibungsfähigkeit, Aspekte des Off-label-Einsatzes sowie der Regulierung der Psychotherapie. Zudem werden erste Vorschläge für offene Regulierungsfragen unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brentano, Franz. "Von der Substanz." Axiomathes 4, no. 1 (April 1993): 25–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf02229769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmale, Ine. "Prostatakarzinom." Onkologische Welt 11, no. 04 (September 2020): 181. http://dx.doi.org/10.1055/a-1230-1983.

Full text
Abstract:
Die Intensivierung der Androgenrezeptor (AR)-Deprivationstherapie (ADT) durch AR-gerichtete Substanzen ist bei Patienten mit nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) eine wirksame Strategie. Welche Substanz bei welchen Patienten eingesetzt werden sollte, ist nicht klar ersichtlich. Beim ASCO wurden hierzu diverse Studien präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Menge, Til. "Je nach Substanz unterschiedlich." InFo Neurologie + Psychiatrie 22, no. 2 (February 2020): 12. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-020-1265-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schaab, Rupert. "Auf Kosten der Substanz." Wissen teilen 1, no. 2 (October 6, 2022): 4–6. http://dx.doi.org/10.53458/wissenteilen.v1i2.4015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mattigk, Angelika, Laura Bellut, Urs-Vito Albrecht, Ute von Jan, and Julian P. Struck. "Viel Potenzial, wenig Substanz." Der Urologe 61, no. 2 (December 3, 2021): 125–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-021-01716-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmacke, Norbert. "Homöopathie: Heilslehre „ohne Substanz“." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 5 (April 3, 2020): 541–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03125-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heckenroth, Lars. "Die Substanz als Subjekt." Hegel-Jahrbuch 11, no. 1 (November 1, 2018): 107–11. http://dx.doi.org/10.1515/hgjb-2018-110120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klein, Friederike. "Eine Substanz — zwei Wirkprinzipien." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 48 (November 2010): 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Seidl, Markus, Katrin Amann-Winkel, Jürgen Bernard, and Thomas Loerting. "Eine Substanz, zwei Flüssigkeiten." Nachrichten aus der Chemie 63, no. 2 (January 30, 2015): 111–15. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201590041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leusmann, Eliza. "Eine Substanz, viele Namen." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 7-8 (July 2019): 13–14. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194087621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mühlemann, Kathrin. "Mechanisms of antibiotic resistance." Therapeutische Umschau 59, no. 1 (January 1, 2002): 5–10. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.1.5.

Full text
Abstract:
Antibiotika interferieren mit strukturellen oder regulatorischen Elementen der Bakterienzelle und führen zum Wachstumsstillstand oder Tod der Zelle. Bakterien haben vielfältige Strategien entwickelt, um sich der Wirkung von Antibiotika zu entziehen. Beispiele sind enzymatische Spaltung der Substanz, Veränderung des Angriffspunkts, Efflux-Pumpen und Permeabilitätsänderung der Zellmembran. Oft können mehrere Mechanismen eine Resistenz gegen dieselbe Substanz vermitteln. Die in der Natur häufig vorkommenden Efflux-Pumpen können wahrscheinlich über Induktion einer niedrigen Resistenz den Weg zur höheren Resistenz bereiten. Die Veränderung von gemeinsamen Angriffspunkten verschiedener Antibiotika führt zur Kreuzresistenz. Genetische Ereignisse wie Spontanmutationen, Übertragung von Plasmiden und Genregulation können eine rasche Resistenzbildung bewirken, weshalb Substanzen wie Rifampicin nur in Kombinationstherapie eingesetzt werden sollten. Die Akkumulation von Resistenzgenen unter einer gemeinsamen Expressionskontrolle in Integrons führt zur Koresistenz einer Bakterienzelle gegen Substanzen verschiedenster Spezifität. Ein detailliertes Verständnis der Resistenzmechanismen und deren Entstehung und Dynamik ist wichtig für einen rationalen Einsatz von Antibiotika und anderen Strategien zur Resistenzbekämpfung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Krüger, S. "Die Therapie der akuten Manie mit Aripiprazol." Die Psychiatrie 7, no. 03 (July 2010): 190–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669575.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAripiprazol stellt in der Therapie der akuten Manie eine Ergänzung zu herkömmlichen antimanischen Substanzen dar: durch die D2-antagonistische Wirkung wird die dopaminerge Hyperaktivität, die bei schwer erregten, disinhibierten und oftmals psychotischen manischen Patienten vorliegt, herunterreguliert, während der Partialagonismus vermutlich z.B. im mesocortico-limbischen System dazu beiträgt, depressive Symptome im Rahmen eines Mischzustandes auszugleichen. In einem Dosierungsbereich zwischen 15 und 30 mg/Tag ist die Substanz sowohl in der Akuttherapie der Manie als auch im Rückfallschutz vor manischen Episoden zugelassen. Die Substanz ist im Allgemeinen gut verträglich wobei Akathisie, Unruhe, Übelkeit und Dyspepsie die häufigsten Nebenwirkungen darstellen, die aber meistens nach 1–3 Wochen wieder abklingen. Positiv zu bewerten sind die weitgehende Neutralität in Bezug auf den Serumprolaktinspiegel sowie das günstige kardiale und metabolisch-endokrinologische Sicherheitsprofil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Baumgartner, Markus R. "Nachweis des Konsums von psychotropen Substanzen und Alkohol mittels Haaranalyse." Therapeutische Umschau 68, no. 5 (May 1, 2011): 269–73. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000163.

Full text
Abstract:
Haaranalytik ist ein laboranalytisches Verfahren, welches angewendet wird für das Konsum-Monitoring psychotroper Substanzen inkl. Trinkalkohol. Die Untersuchung von Haarproben ist für diesen Zweck geeignet, da diese durch zeitaufgelöste Speicherung von Drogen, Medikamenten, deren Metabolite oder von Alkohol-Markern einen retrospektiven Überblick über einen größeren Zeitraum ermöglichen. Haaranalyse-Befunde geben Auskunft über das Konsummuster einer solchen Substanz. Das Verfahren ist geeignet, die Abstinenz einer Substanz (abstinere (lat.), sich enthalten, fernhalten, hier: Verzicht auf Einnahme) gegenüber einer wiederholten Einnahme zu differenzieren. Auch kann - bei nachgewiesenem Konsum - mit Einschränkung eine grobe Aussage zum Konsumverhalten gemacht werden. Analytisch untersucht werden Kopf- oder Körperhaare, für eine forensische Begutachtung sollen in der Regel immer Kopfhaare verwendet werden. Dabei wird als Faustregel eine Haarwachstumsrate von 1 cm pro Monat angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Keller, Marius, and Harry Magunia. "Vasopressoren: Physiologie, Pharmakologie und klinischer Einsatz." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (June 2021): 400–413. http://dx.doi.org/10.1055/a-1214-4472.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVasopressoren kommen besonders in kritischen, nicht selten lebensbedrohlichen Situationen der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Substanz sowie die Erkennung und Beherrschung möglicher Nebenwirkungen sind von großer Bedeutung. Im folgenden Beitrag sollen daher die klinisch wichtigsten Substanzen vorgestellt und deren pharmakologische Charakteristika beleuchtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Häberle, Helene A. "Zwanzig Jahre Levosimendan." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (June 2021): 414–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1214-4485.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVasopressoren kommen besonders in kritischen, nicht selten lebensbedrohlichen Situationen der Anästhesie, Notfall- und Intensivmedizin zum Einsatz. Die Wahl der geeigneten Substanz sowie die Erkennung und Beherrschung möglicher Nebenwirkungen sind von großer Bedeutung. Im folgenden Beitrag sollen daher die klinisch wichtigsten Substanzen vorgestellt und deren pharmakologische Charakteristika beleuchtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Arnheim, Katharina. "Ein neuer Spieler beim Nierenzellkarzinom: Effektive Zweitlinientherapie mit Axitinib." Onkologische Welt 03, no. 06 (2012): 283. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630293.

Full text
Abstract:
Der Therapie-Algorithmus beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) unterliegt derzeit wegen der Zulassung mehrerer molekular zielgerichteter Substanzen einem raschen Wandel. Seit September 2012 steht eine weitere Substanz zur Verfügung: Der VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Axitinib ist zur Zweitlinientherapie von mRCC- Patienten nach Versagen einer Zytokin- oder Sunitinib-Therapie indiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fleck, M., W. Hartung, C. Kneitz, A. Krause, J. Kuipers, H. J. Lakomek, C. Specker, and J. Wollenhaupt. "Praxis der Cyclophosphamidtherapie in der Rheumatologie." Arthritis und Rheuma 30, no. 01 (2010): 45–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAuch nach der Einführung vieler neuer immunmodulatorischer Substanzen, wie z. B. den Biologika, hat Cyclophosphamid einen festen Stellenwert in der Behandlung bestimmter entzündlich-rheumatischer Erkrankungen wie der Lupus-Nephritis und anderen organschädigenden Verläufen bei systemischen Vaskulitiden. In dieser Übersichtsarbeit werden die wichtigsten Indikationen zum Einsatz von Cyclophosphamid bei schweren Krankheitsverläufen, sei es zum Krankheitsbeginn oder bei Krankheitsrezidiv, vorgestellt. Mit der Beschreibung wichtiger Erkenntnisse zum Einsatz von Cyclophosphamid sollen Nebenwirkungsrisiken dieser Substanz minimiert und zudem therapiebedingte Langzeitschäden vermieden werden. Daher liegt ein Schwerpunkt dieser Arbeit in der Darstellung der praktischen Durchführung der Cyclophosphamid-Therapie wie auch in der Prophylaxe von Cyclophosphamid-assoziierten Nebenwirkungen. Schließlich wird eine Bewertung der oralen versus parenteralen Applikation wie auch der Abgrenzung des stationären bzw. teilstationären/ambulanten Cyclophosphamid-Einsatzes vorgenommen. Cyclophosphamid bleibt vorerst eine unverzichtbare Substanz im Behandlungsspektrum der Rheumatologie wie auch der klinischen Immunologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bayerl, C. "Vitamin B3 in der kosmetischen Dermatologie." Aktuelle Dermatologie 43, no. 10 (October 2017): 431–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111513.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNiacinamid ist der neue Trend bei den zellprotektiven Substanzen. Oral wird die Einnahme von 2 × 500 mg täglich empfohlen. Topisch wird die Substanz in 2 %-iger oder 5 %-iger Konzentration eingesetzt. Es blockiert die Hemmwirkung der UV-Strahlung auf die ATP-Produktion, fördert die DNA-Reparatur, reduziert aktinische Keratosen und Hyperpigmentierungen und minimiert auch topisch die UV-bedingte Immunsuppression.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ehrensberger, Christian. "Laborautomatisierung: Eine Substanz unter vielen." Nachrichten aus der Chemie 69, no. 7-8 (July 2021): 34–36. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20214111788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Müller, Thomas. "Demenzprävention: Fischöl schützt weiße Substanz." DNP - Der Neurologe & Psychiater 22, no. 5 (October 2021): 9–10. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-021-4758-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Müller, Thomas. "Demenzprävention: Fischöl schützt weiße Substanz." DNP - Der Neurologe & Psychiater 22, no. 5 (October 2021): 9–10. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-021-4758-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rusch, H. P. "Der Kreislauf der lebendigen Substanz." Allgemeine Homöopathische Zeitung 197, no. 05/06 (April 14, 2007): 65–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stollhoff, Kirsten. "Stimulanzienwirkung auf die weiße Substanz." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 28, no. 4 (August 2016): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-016-0748-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Walhorn, Manfred. "Über Standards an die Substanz?" Sozial Extra 41, no. 2 (April 2017): 39–41. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-017-0026-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Marziniak, Martin. "Altbewährte Substanz mit neuer Galenik." DNP - Der Neurologe und Psychiater 15, no. 11 (October 29, 2014): 25–26. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-014-0960-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schlimpert, Veronika. "Neue Substanz zur Herzinsuffizienz-Therapie." CardioVasc 16, no. 1 (March 2016): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-016-0838-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sankawa, Yuri. "Neue kaliumbindende Substanz schließt Therapielücke." CardioVasc 16, no. 6 (December 2016): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-016-1047-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meißner, Thomas. "Verbesserte Prognose mit neuer Substanz." Pneumo News 6, no. 1 (October 2014): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-014-0043-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Behrend, Christian. "Cannabis: beliebte Substanz bei Krebspatienten." Im Focus Onkologie 21, no. 7-8 (July 2018): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4089-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

red. "DLBCL: neue Substanz in Erprobung." InFo Onkologie 21, no. 5 (September 2018): 79. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-018-6206-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Facharztmagazine, Redaktion. "Hyaluronidase: mehr als "Rescue-Substanz"." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12, no. 4 (September 2020): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-020-1096-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Diener, H. C. "Migräne „löchert“ die weiße Substanz." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 44 (November 2011): 33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hendriks, Birger. "Bachelor-Studiengänge: Kritik mit Substanz?" Wirtschaftsdienst 92, no. 9 (September 2012): 578–79. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1423-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kröll, W. "Sparmaßnahmen gefährden Substanz der Großforschung." Physik Journal 47, no. 10 (October 1991): 928. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910471009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Feil, Sylvia. "Eine Substanz mit dreifacher Wirkung." Chemie in unserer Zeit 42, no. 6 (December 2008): 377. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200890068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wodarz, Norbert, Stephan Mühlig, and Rainer Thomasius. "Neue Psychoaktive Substanzen: ein kurzgefasster Überblick." SUCHT 65, no. 6 (December 1, 2019): 362–70. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000633.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund und Zielsetzung: Seit 2008 hat sich die Anzahl der in Europa erfassten Neuen Psychoaktiven Stoffe (NPS) um ca. 700 erhöht. Ziel ist ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Substanz(grupp)en unter Einbeziehung der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur, sowie Berichten von Behörden. Substanzcharakteristika: Die (Neben-)Wirkungen der „Neuen Psychoaktiven Stoffe“ sind höchst unterschiedlich und meist nicht systematisch untersucht. Neben den bislang größten Gruppen (synthetische Cannabinoide (SC), Amphetamin-Type-Stimulants, inkl. Cathinone) finden sich auch immer häufiger neuartige Substanzen, die keiner bisher bekannten Stoffgruppe zugeordnet werden können. Das Marktangebot ändert sich ständig und schnell, die Wirkpotenzen stiegen zuletzt erheblich an, z. B. bei den SC und Fentanylen. Verbreitung: NPS sind in Deutschland nach Cannabis die am zweithäufigsten konsumierten illegalen Substanzen. Hauptbezugsweg scheint das Internet („Darknez“) darzustellen. Konsumrisiken: Das Risiko einer akuten Überdosierung ist sehr hoch (z. B. hohe Wirkpotenz), die Langzeitrisiken weitgehend unbekannt. Schlussfolgerungen: Die Behandlung der häufig vorkommenden Intoxikationen ist schwierig, da meist weder die verursachende Substanz, noch evidenzbasiert wirksame Maßnahmen bekannt sind. Systematische Untersuchungen, wie viele Intoxikationen mit NPS gar nicht als solche erkannt werden, fehlen. In Anlehnung an britische Erfahrungen könnte sich die Etablierung spezifischer Präventions- und Schadensminimierungsstrategien für NPS lohnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Freudenmann, R. W., C. Hiemke, I. M. Gunst, B. J. Connemann, C. Schönfeldt-Lecuona, and M. Gahr. "„Krokodil“ – eine neue Droge?" Nervenheilkunde 31, no. 01/02 (2012): 69–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628202.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel berichtet über die hinter der Bezeichnung „Krokodil“ stehende Substanz, ihre Geschichte, Risiken und epidemiologischen Aspekte. „Krokodil“ scheint ein erstmals 2003 in Russland verwendetes Substanzgemisch zu sein, dessen Wirkstoff Desomorphin ist. Desomorphin ist ein Opioidanalogon und kann preiswert und einfach im Heimlabor durch Aufkochen von kodeinhaltigen Tablet-ten mit weiteren Substanzen erzeugt werden. Die entstehende Suspension wird intravenös appliziert und verursacht infolge der multiplen toxischen Zusatzstoffe regelmäßig dramatische körperliche Schäden, wie z. B. Abszesse, Gangränen, Thrombophlebitiden. Da Desomorphin eine im Vergleich zu Morphin kürzere Halbwertszeit, einen rascheren Wirkeintritt und eine deutlich erhöhte Wirkstärke besitzt, weist es ein besonders hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Die meisten Patienten aus Russland mit „Krokodil“-Abhängigkeit sind ehemalige heroinabhängige Patienten, welche infolge der besseren Verfügbarkeit die Substanz gewechselt hatten. Vor dem Hintergrund der berichteten Verdachtsfälle in Deutschland und der Möglichkeit einer weiteren Ausbreitung ist es angezeigt, Patienten mit Heroinabhängigkeit über „Krokodil“ ausführlich zu informieren und Verdachtsfälle suffizient aufzuklären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schwaiger, Michael, Jürgen Wallner, Wolfgang Zemann, Solveig Aichner, Tomislav Zrnc, and Philipp Metzler. "Die Anwendung von Tranexamsäure (Cyklokapron®) in der Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 131, no. 10 (October 11, 2021): 827–29. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2021-10-03.

Full text
Abstract:
Die synthetisch hergestellte Substanz Tranexamsäure (TXA) gehört zur Gruppe der Antifibrinolytika. Sie hemmt indirekt den Abbau von Fibrin, wodurch eine Reduktion der Blutungsmenge erzielt werden kann. In der Zahnmedizin stellt die Substanz bei topischer, peroraler Anwendung eine gut wirksame Möglichkeit zur Minimierung von Blutungskomplikationen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Volz, H. P. "Pregabalin." Die Psychiatrie 6, no. 03 (July 2009): 160–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669656.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPregabalin ist seit 2006 für die Behandlung der Generalisierten Angststörung (GAS) zugelassen, daneben auch für die Therapie peripherer und zentraler neuropathischer Schmerzen und als Zusatztherapie partieller epileptischer Anfälle. Die Substanz bindet selektiv an die α2δ-Subeinheit des spannungsabhängigen Kalziumkanals, hierdurch wird, sollte sich das System in einem Hyperexzitationszustand befinden, die Freisetzung von Glutamat, Substanz P, Kalzitonin Gen-gesteuerten Peptiden und monoaminergen Transmittern reduziert. Pregabalin wird nahezu nicht metabolisiert und fast ausschließlich unverändert renal eliminiert. Im Bereich der GAS liegen insgesamt sieben Akut- und eine Langzeitstudie vor. In den Akutstudien zeigte sich die Substanz in einem Dosisbereich von 150 bis 600 mg/die Placebo überlegen, wobei die Wirksamkeit ebenso schnell wie unter Benzodiazepinen und schneller als unter Venlafaxin einsetzt. An Nebenwirkungen (dosisabhängig) sind, besonders zu Anfang der Behandlung, Schläfrigkeit und Benommenheit zu nennen. In einer placebokontrollierten Langzeitstudie konnte die Wirksamkeit der Substanz über 6 Monate nach einer erfolgreichen Akutbehandlung gezeigt werden. Somit steht mit Pregabalin eine gut und schnell wirkende Therapieoption mit einem günstigen Nebenwirkungsprofil zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bodmer, Michael, and Katharina M. Rentsch. "Sinn und Unsinn toxikologischer Laboranalytik im klinischen Alltag." Therapeutische Umschau 70, no. 8 (August 1, 2013): 491–97. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000436.

Full text
Abstract:
Drogenscreeningtests mittels Immunoassay werden im klinischen Alltag immer wieder durchgeführt. Diese Tests detektieren je nach Hersteller die nachzuweisenden Substanzen sehr unterschiedlich. So können positive Messergebnisse auch durch Medikamente hervorgerufen werden, die nicht zur untersuchten Substanzklasse gehören. Andererseits kann es zu falsch negativen Resultaten kommen, wenn ein Patient eine Substanz eingenommen hat, die vom Antikörper im eingesetzten Test nicht erkannt wird. Deshalb müssen unplausible Resultate hinterfragt werden. Chromatographische Bestätigungs- und Screeningmethoden sind in der Durchführung und Interpretation aufwendiger und werden nur von wenigen Laboratorien angeboten. Ihre Spezifität ist aber sehr gut und eine Vielzahl verschiedener Substanzen können nachgewiesen werden, abhängig von der verwendeten Massenspektrenbibliothek. Liegt aufgrund der klinischen Beurteilung ein möglicher Vergiftungsfall vor, können Drogenscreeningtests von Nutzen sein, eine eingenommen Substanz- oder Substanzgruppe nachzuweisen, das klinische Bild kann jedoch durch Resultate dieser qualitativen Tests in der Regel nicht erklärt werden. Zudem konnte bis jetzt nicht gezeigt werden, dass durch diese Tests die Triage, Behandlung, Diagnostik oder die weitere Therapie vergifteter Patienten in klinisch relevanter Weise beeinflusst werden kann. Die quantitative Bestimmung von Einzelsubstanzen im Blut erlaubt zum Beispiel bei der Einnahme von Paracetamol oder Methanol eine Abschätzung der Prognose und hilft, die Indikation spezifischer Therapien zu stellen. Neue Designerdrogen können mit den klassischen Drogenscreeningtests nicht detektiert werden und müssen mittels chromatographischer Methoden identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bergmann, Lothar. "Sunitinib – vom Paradigmenwechsel zu einem Therapiestandard beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC)." Oncology Research and Treatment 33, Suppl. 1 (2010): 2–4. http://dx.doi.org/10.1159/000265689.

Full text
Abstract:
Zielgerichtete Substanzen haben in der Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) zu einem Paradigmenwechsel gefÜhrt. Der Multi-Kinase-Inhibitor Sunitinib konnte sich innerhalb kurzer Zeit als ein neuer Standard in der Erstlinientherapie etablieren. In einem umfassenden Studienprogramm wurde Sunitinib ausgehend von Phase-II-Studien in der Zweitlinientherapie Über eine Phase-III-Studie zur Erstlinientherapie bis hin zum breiten Einsatz in der klinischen Praxis systematisch entwickelt. Die Prognose fÜr Patienten mit mRCC hat sich durch die EinfÜhrung des Multi-Kinase-Hemmers deutlich verbessert: GegenÜber Interferon-alpha wurde mit Sunitinib eine Verdopplung des progressionsfreien Überlebens und eine Vervierfachung der Ansprechrate erreicht. Die hohe Wirksamkeit Übersetzte sich auch in das mediane GesamtÜberleben von Über 2 Jahren im Sunitinib-Arm der Studie. Zusammen mit den konsistenten Ergebnissen des internationalen Sunitinib-Expanded-Access-Programms verfÜgt die Substanz Über eine breite Evidenzbasis und umfassende praktische Erfahrung fÜr den Einsatz in allen Patientenpopulationen. Dies spiegelt sich auch in den Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften wider. In Deutschland ist Sunitinib die am hÄufigsten eingesetzte Substanz beim mRCC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Arnheim, Katharina. "mTOR-Hemmung als neuer Therapieansatz." Onkologische Welt 01, no. 02 (2010): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631588.

Full text
Abstract:
Bei Patienten mit fortgeschrittenen Weichteilsarkomen (Stadium IV) sind die 5-Jahres-Überlebensraten mit maximal 10% niedrig, die Optionen für diese Patienten sind begrenzt: „Mit Ausnahme von Anthrazyklinen und Ifosfamid stehen bislang kaum effektive Substanzen für die Erstlinientherapie zur Verfügung“, konstatierte Priv.-Doz. Peter Reichardt, Bad Saarow. Mit Kombinationen wird zwar – bei erhöhter Toxizität – ein verbessertes Ansprechen, nicht aber eine Überlebensverlängerung erreicht. In der Second-line-Therapie ist bislang nur Trabectedin als einzige Substanz zugelassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zittermann, Armin. "Neuere Erkenntnisse über Vitamin D." Ernährung & Medizin 33, no. 01 (March 2018): 25–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101818.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVitamin D ist eine für den Menschen essenzielle Substanz, die eine zentrale Rolle bei der Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts spielt, aber auch eine Reihe sogenannter nichtklassischer Wirkungen entfaltet wie immunmodulatorische Effekte, Steigerung der Insulinsekretion und Sensitivität sowie Einfluss auf Zelldifferenzierung und Apoptose. Als essenzielle Substanz muss Vitamin D dem Körper lebenslang in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pfützner, Wolfgang, and Hinnerk Wulf. "Perioperative Anaphylaxie auf Arzneimittel." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 10 (October 2017): 704–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen eines operativen Eingriffs erhalten Patienten zahlreiche Arzneimittel. Entwickeln sie eine anaphylaktische Reaktion, so ist akut schwer zu beurteilen, welche Substanz für diese verantwortlich ist. Die meisten der intraoperativen Einschätzungen zur Ursache einer Anaphylaxie sind falsch. Umso wichtiger ist es, die verursachende Substanz später zu identifizieren, um eine Reexposition, z. B. bei einer erneuten OP, zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography