To see the other types of publications on this topic, follow the link: Subjektives Recht.

Journal articles on the topic 'Subjektives Recht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Subjektives Recht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oster, Jan. "Privatrechtliche Schadensersatzansprüche zur Durchsetzung des Unionsrechts am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU." Europarecht 54, no. 6 (2019): 578–601. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2019-6-578.

Full text
Abstract:
Inwiefern dienen Schadensersatzansprüche der Durchsetzung des EU-Rechts selbst? Der Beitrag stellt die These auf, dass subjektiven Rechten im Unionsrecht nicht nur eine intrinsische, sondern auch eine instrumentale Funktion zukommt. EU-Recht ist kodifizierte policy und dient insbesondere der Verwirklichung des Binnenmarktes. Folglich ist das Konzept subjektiver Rechte als Instrument zur Umsetzung politischer Zielsetzungen im EU-Recht stärker vertreten als im deutschen Recht. Der Beitrag analysiert diese Entwicklung theoretisch und dogmatisch am Beispiel der Schadensersatzrichtlinie 2014/104/EU und vor dem Hintergrund des vom Neofunktionalismus vorhergesagten „Ausstrahlens“ (spillover effect) europäischer Integration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nunes, Pedro Caetano. "Legal Right (subjektives Recht) and Legal Power – Structural Distinction." Rechtstheorie: Volume 49, Issue 3 49, no. 3 (July 1, 2018): 295–316. http://dx.doi.org/10.3790/rth.49.3.295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raschauer, Nicolas. "Subjektives Recht von Landtagsabgeordneten auf (ungestörte) Benutzung bestimmter Büroräumlichkeiten?" Journal für Rechtspolitik 17, no. 1 (March 2009): 46–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00730-009-0252-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hufeld, Ulrich. "Grenzüberschreitende verlustverrechnung als subjektives recht – normative grundlagen, aktuelle rechtsprechung und gkkb." Die Unternehmensbesteuerung 4, no. 7 (July 1, 2011): 504–11. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2011-040704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wielsch, Dan. "Die Vergesellschaftung rechtlicher Grundbegriffe." Zeitschrift für Rechtssoziologie 38, no. 2 (April 11, 2019): 304–37. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2018-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Wirklichkeit subjektiver Rechte, ihre Funktion für soziale Institutionen, wird im Recht selbst nur unzureichend reflektiert. In dem Maße, wie die privatrechtlichen Grundbegriffe zu solchen des positiven Rechts werden, wandert auch die Reflexion über die gesellschaftlichen Wirkungen subjektiver Rechte in den politischen Prozess aus. Die Kopplung von unparteilicher Normreflexion an das Demokratieprinzip gerät jedoch unter Druck, wenn sich Gesellschaft nicht mehr territorial, sondern global konstituiert und epistemisch ausdifferenziert. Will das Recht unter diesen Bedingungen unparteilich über Rechtskonflikte entscheiden, muss es die Verknüpfung privater Rechte mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilrationalitäten rekonstruieren. Das wird anhand der sozialen Multilateralität von Eigentumsrechten und hier wiederum mit besonderem Blick auf die Rechte des Urhebers gezeigt. Angesichts von Regelbildungsprozessen jenseits des politischen Systems ist auch der Begriff der öffentlichen Autonomie umzudenken und entsprechend zu multiplizieren. Er ist darauf gerichtet, jedwede gegebene Praxis in Frage stellen zu können durch effektive Möglichkeiten zur Etablierung einer Gegenpraxis. Die Zeit, in der das Recht meinte, die Wirklichkeit der Rechte ausblenden und sich politisch entlasten zu können, ist vorbei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schinkels, Boris. "Unbegrenzte richtlinienkonforme Rechtsfortbildung als Haftung Privater für Legislativunrecht? – Für ein subjektives Recht auf Transparenz." JuristenZeitung 66, no. 8 (April 15, 2011): 394–401. http://dx.doi.org/10.1628/002268811795472152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mankowski, Peter. "Hat der Verkäufer unter dem BGB wirklich ein eigenes subjektives Recht zur zweiten Andienung?" JuristenZeitung 66, no. 15-16 (2011): 781. http://dx.doi.org/10.1628/002268811796943167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schinkels, Boris. "Unbegrenzte richtlinienkonforme Rechtsfortbildung als Haftung Privater für Legislativunrecht? – Für ein subjektives Recht auf Transparenz." JuristenZeitung 66, no. 8 (2011): 394. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2011-0047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kim, Sung-Soo. "Die rechtliche Qualifizierung des Wasserbenutzungsrechts als ein subjektives Recht oder ein Eigentumsrecht nach dem Enteignungsgesetz." Kyung Hee Law Journal 53, no. 4 (December 3, 2018): 41–66. http://dx.doi.org/10.15539/khlj.53.4.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Samuel, Geoffrey. "“Le Droit Subjectif” and English Law." Cambridge Law Journal 46, no. 2 (July 1987): 264–86. http://dx.doi.org/10.1017/s0008197300119944.

Full text
Abstract:
Some years ago Professor Lawson reminded a Continental audience that “[i]n the English language there can be no confusion between the two legal senses attaching to the German word ‘Recht’ which has made it necessary to coin the two technical terms ‘objektives’ and ‘subjektives Recht.’” For in the English language ”the former is ‘law’, the latter ‘a right.’” In fact, as Lawson went on to explain, the notion of a “subjective right” in the civilian systems is not quite the same as “right” in the English system, in that as far as English lawyers are concerned “the term ‘right’ has no metaphysical significance.” Yet Professor Lawson suggested at one point in his report that although in America one speaks of “interests” rather than rights, the two terms are synonymous; and the association of rights with interests has also led one Belgian theorist to conclude that the common law does recognise the concept of the le droit subjectify It is the purpose of this article to return to this topic of the subjective right and English law in order to suggest that the association of le droit subjectif with “protected interest” ought to be treated with caution.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Reindl-Krauskopf. "Kein subjektives Recht auf Enthaltung eines befangenen Organs von der Tätigkeit im Ermittlungsverfahren oder auf dessen Ablehnung." Juristische Blätter 132, no. 6 (June 2010): 394–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-010-1906-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stein, Raimund, Katrin Zahn, and Nina Friederike Younsi. "Varikozele im Kindes- und Jugendalter." Aktuelle Urologie 51, no. 02 (December 12, 2019): 195–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-1665.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Behandlung einer Varikozele im Kindes- und Jugendalter wird sehr kontrovers gesehen und diskutiert. Trotz des recht häufigen Befundes – früher wurde die Varikozele insbesondere im Rahmen der Musterung diagnostiziert; heute fällt die Varikozele zumeist im Rahmen der J1-Untersuchung auf – gibt es wenig evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung. Dies bedeutet, dass Urologen und Kinderurologen zunehmend früher mit der Frage konfrontiert werden, ob eine Intervention notwendig ist oder nicht, ohne dass es hier klare Empfehlungen gibt.Die Literatur hierzu ist sehr widersprüchlich. Systematische Reviews und Metaanalysen zeigten zuletzt, dass sich durch eine Intervention nur ein mäßiger Vorteil in Bezug auf die Hodengröße und die Qualität des Spermiogramms ergibt. Solide Daten bez. einer positiven Auswirkung auf die Vaterschaftsraten gibt es weiterhin nicht. Es zeigte sich jedoch, dass die Lymphgefäß-schonenden Techniken im Falle einer Intervention deutliche Vorteile haben.Mögliche Indikationen für eine Intervention stellen eine persistierende Größendifferenz der Hoden (> 20 % über mindestens 6 Monate), eine symptomatische Varikozele (sehr subjektives Kriterium), ein (besser 2) pathologische Spermiogramme sowie ggf. das Vorhandensein von zusätzlich die Fertilität einschränkenden Faktoren dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Funke, Andreas. "Ansprüche und Klagen im Verwaltungsrecht." Die Verwaltung 52, no. 2 (April 1, 2019): 239–58. http://dx.doi.org/10.3790/verw.52.2.239.

Full text
Abstract:
Claims and Actions in Administrative Law It is beyond dispute that administrative courts protect the rights of individuals. Yet how does this protection actually operate? In his recently published monograph “Actio, Anspruch, subjektives Recht” (2017), Johannes Buchheim suggests a fresh account of legal protection in administrative law issues. Buchheim develops an action-based model concerning the reconstruction of administrative law. The project questions the prevalent approach towards administrative law, labelled as the claim-based model. The claim-based model focusses on substantive claims, which may originate from a violation of an individual right or which may be established directly by a statute, a contract or anadministrative act. It conceives judicial actions as being strictly dependent on such substantive claims. The action-based model denies such a dependence. Instead, it assumes that the courts follow an autonomous logic of decision-making, perceiving the violation of a right only as the initial reference point. This article aspires, firstly, to identify Buchheim’s main objections, secondly, to clarify and to confine the claim-based model in some respects, and lastly, to examine the objections raised by Buchheim in detail. While the book offers a plethora of inspiring ideas, it finally does not succeed in establishing the action-based model. Judicial review is based on claims, not only on (violation of) rights.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Khurana, Thomas. "„Recht auf Rechte“ – Zur Naturalisierung und Politisierung subjektiver Rechte nach Arendt." Rechtsphilosophie 3, no. 1 (2017): 15–30. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-1-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Loick, Daniel. "Subjektive Rechte und subjektive Bedürfnisse – Menschlichkeit und Recht bei Marx, Weil und Esposito." Rechtsphilosophie 3, no. 1 (2017): 44–53. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Peters, Anne. "Das subjektive internationale Recht." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 59, no. 1 (2011): 411. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2011-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nettesheim, Martin. "Subjektive Rechte im Unionsrecht." Archiv des öffentlichen Rechts 132, no. 3 (2007): 333. http://dx.doi.org/10.1628/000389107782418156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Chvosta, Peter. "IN SEARCH OF THE SUBJECTIVE PUBLIC LAW: CONDITIONS FOR PARTICIPATION IN THE ADMINISTRATIVE PROCEDURE." Administrative law and process, no. 4 (27) (2019): 5–14. http://dx.doi.org/10.17721/2227-796x.2019.4.01.

Full text
Abstract:
Purpose. The article is devoted to the legal figure of subjective public right in the context of legal protection in administrative matters. Methods. Based on the historical development of administrative jurisdiction in Austria and Germany in the 19th century, the function of the subjective public right is discussed in more detail: When the legislator grants citizens subjective public rights (and thus enforceable claims against the administration), the citizen can assert his or her individual interests before the courts by means of a right of defence against the state. At the same time, this results in an external legal control of the administration (compared to a mere internal administrative control by way of disciplinary measures) and thus promotes the rule of law of administrative action, which is in the public interest. Results. By pursuing his subjective public right, the citizen acting in his own interest indirectly contributes to the correct enforcement of the law. In a sense, he acts as an assistant to the public interest. The granting of a subjective public right also limits the group of persons who can take action against an administrative act, since otherwise anyone could challenge an administrative act. If the legislator has not expressly stipulated in the law which persons are entitled to a subjective public right in which respect, the determination of subjective public rights can be difficult in individual cases: When the law provides for a permit subject to certain conditions, the addressee of an administrative act is necessarily entitled to obtain a permit if the conditions required by law are met. The question is more complex in the case of persons who are not the addressee of an administrative act but who are affected by its effects. In this case, it must be determined by way of interpretation whether the legal provisions whose violation the citizen claims to have violated were passed not only to protect public interests but also, at least, in the interests of individual persons. Only then is there also a subjective public right of the individual to compliance with this provision. Conclusions. The legislator can avoid difficulties of interpretation by means of clear rules on the granting of subjective public rights. In particularly important administrative matters (e.g. approval of infrastructure projects), where the granting of subjective public rights is not sufficient to ensure judicial control of administrative acts, a larger group of persons can be granted party status.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiederin, Ewald. "Kein subjektiv-öffentliches Recht auf Verkehrsanbindung." Wirtschaftsrechtliche Blätter 26, no. 10 (October 2012): 599–600. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-012-0126-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ladeur, Karl-Heinz. "Subjektive Rechte und Theorie der Prozeduralisierung: Vom Universalismus des Rechts zur rechtlichen Modellbildung unter Ungewißheitsbedingungen." Kritische Justiz 27, no. 1 (1994): 42–57. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1994-1-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rickert, Imke. "Zur Dialektik des Rechts in der bürgerlichen Gesellschaft. Elemente der Marxschen Rechtskritik." Kritische Justiz 54, no. 1 (2021): 3–16. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2021-1-3.

Full text
Abstract:
Der Essay Zur Judenfrage von Karl Marx hat in der Rechtstheorie (auch der marxistischen) bislang wenig Beachtung gefunden. Wenn überhaupt Texte von Marx zum Gegenstand von Rechtstheorie werden, dann eher Passagen aus dem Kapital. Die Besonderheiten der Marxschen Rechtskritik treten jedoch gerade in diesem Frühtext hervor. Ich möchte diesen Text unter der Frage, wie Marx den dialektischen Zusammenhang zwischen dem Staat, der bürgerlichen Gesellschaft und den Menschenrechten denkt, in den Blick nehmen, um an der Rekonstruktion dieser Denkbewegung die Doppelstruktur seiner Kritik des Rechts als erkenntnis- und ideologiekritische deutlich werden zu lassen. Meine These dabei ist, dass das Recht, Ausdruck einer bestimmten Formation der Gesellschaft, nach Marx in Analogie zu dem Dualismus des politischen Staates und der bürgerlichen Gesellschaft selbst einen dualistischen, dissoziierenden Mechanismus aufweist, der auf einer kollektiv-gesellschaftlichen und auf einer subjektiv-individuellen Ebene die gesellschaftlichen Verhältnisse reproduziert. Mit Rekurs auf zeitgenössische Rechtstheoretiker:innen werde ich dies im Folgenden nachvollziehen und damit auf einige Probleme der materialistischen Rechtskritik hinweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmidt, Christian, and Benno Zabel. "Die Politik der subjektiven Rechte – Einleitung." Rechtsphilosophie 3, no. 1 (2017): 1–2. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-1-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Aeschbacher, Urs, Cristina Caló, and Reto Wehrli. "“Die Ursache des Treibhauseffekts ist ein Loch in der Atmosphäre“: Naives Denken wider besseres Wissen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 33, no. 4 (October 2001): 230–41. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.33.4.230.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Titel dieser Arbeit zitiert eine Aussage, welche im Rahmen des International Social Survey Program (1993) überwiegend Zustimmung fand, obschon sie sachlich nicht stimmt. Die hier vorgelegten korrelativen Befunde belegen nun, dass eine eigentliche Fehlkonzeption dieser Art bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II sowie bei Universitätsstudierenden recht verbreitet ist, und zwar vor allem bei den weiblichen Vpn unserer Stichproben. Erstaunlich viele Befragte konstruierten sich demnach - trotz häufiger Darstellung des korrekten Sachverhalts in Unterricht und Medien - ein falsches mentales Modell des Treibhauseffekts, laut dem die globale Erwärmung darauf zurückzuführen ist, dass mehr Sonnenstrahlung durch eine durchlässiger werdende Atmosphäre eindringe. Diese Fehlkonzeption erwies sich in einem gezielten Lernexperiment auch als weitgehend resistent gegen Belehrung - und dies sogar dann, wenn der Darbietung eines Lehrtexts zum Treibhauseffekt ein expliziter Hinweis auf die erwähnte naive Konzeption und deren Falschheit (= Induktion eines kognitiven Konflikts) vorangestellt wurde. Als mögliche Ursache ihrer verblüffenden und umweltpädagogisch relevanten Stabilität wird die vergleichsweise starke subjektive Plausibilität der Fehlkonzeption diskutiert, einerseits mit Blick auf die lebensweltliche Primärerfahrung (mehr Sonne = mehr Wärme), andererseits bezogen auf ihre metakognitive Qualität der “Einsichtigkeit“: Die Fehlkonzeption wird als eine zwar mit sachlich unzureichenden begrifflichen Mitteln, aber auf intelligible Weise und mit hohem subjektivem Verstehensanspruch konstruierte Problemlösung analysiert. Dabei wird auf gestaltpsychologische Konzepte und Interpretationsverfahren von Duncker zurückgegriffen, welche unseres Erachtens für die Problematik des conceptual change wichtige Beiträge leisten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Funke, Andreas. "Perspektiven subjektiv-rechtlicher Analyse im öffentlichen Recht." JuristenZeitung 70, no. 8 (2015): 369. http://dx.doi.org/10.1628/002268815x14235786917078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bertelloni, Francisco. "Eigentum als ein subjektives Recht bei Luis de Molina (1535–1600): Dominum und Sklaverei in “De Iustitia et Iure.” Danaë Simmermacher. Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 63. Berlin: De Gruyter, 2018. x + 234 pp. $80.99." Renaissance Quarterly 73, no. 1 (2020): 336–37. http://dx.doi.org/10.1017/rqx.2019.574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wieling, Hans. "VII. Subjektive Reichweite der materiellen Rechtskraft im römischen Recht." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 102, no. 1 (August 1, 1985): 291–326. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.1985.102.1.291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Giese, Bearbeitet von K., and R. Klaushofer. "Bebauungsvorschriften, Abweichungen; subjektiv-öffentliche Rechte." Baurechtliche Blätter 10, no. 3 (June 2007): 115. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0188-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schoch, Friedrich. "ÖR Rechtsschutz gegen die Umbenennung von Straßen." JURA - Juristische Ausbildung 33, no. 5 (May 2011): 344–54. http://dx.doi.org/10.1515/jura.2011.069.

Full text
Abstract:
Die Probleme um den Rechtsschutz gegen die Umbenennung von Straßen (Wegen, Plätzen) verbinden in hervorragender Weise Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts mit Anforderungen des Verwaltungsprozessrechts. Es geht insbesondere um das behördliche Handeln durch Allgemeinverfügung und die Anfechtungsklage, das subjektive öffentliche Recht und die Klagebefugnis sowie das Verwaltungsermessen und die gerichtliche Kontrolldichte. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung werden nachfolgend die Rechtsprobleme analysiert und die Lösungen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

조인성. "Subjektive Rechte im Luftqualitätsrect -Grundsatzentscheidungen des BVerwG-." 과학기술법연구 24, no. 1 (February 2018): 263–302. http://dx.doi.org/10.32430/ilst.2018.24.1.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hong, Mathias. "Subjektive Rechte und Schutznormtheorie im europäischen Verwaltungsrechtsraum." JuristenZeitung 67, no. 8 (2012): 380. http://dx.doi.org/10.1628/002268812800261987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Heun, Werner. "Christoph Herrmann: Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte." JuristenZeitung 68, no. 1 (2013): 36. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13548047926876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Waldhoff, Christian. "Christoph Herrmann: Währungshoheit, Währungsverfassung und subjektive Rechte." Archiv des öffentlichen Rechts 140, no. 1 (2015): 155. http://dx.doi.org/10.1628/000389115x14302917901853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

서봉석. "Rechtsnatur der Chegwon, dinglichen Rechte und neuen Art von subjektiven Rechte." KOOKMIN LAW REVIEW 30, no. 1 (June 2017): 117–51. http://dx.doi.org/10.17251/legal.2017.30.1.117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Denninger, Erhard. "Ende der ‚subjektiven Rechte’? Anmerkungen zu Christoph Menke, Kritik der Rechte." Kritische Justiz 51, no. 3 (2018): 316–26. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2018-3-316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Liebscher, Doris. "Gleiche Rechte für marginalisierte Subjektpositionen? Probleme subjektiver Rechte im deutschen Antidiskriminierungsrecht." Rechtsphilosophie 3, no. 2 (2017): 117–35. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-2-117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Giese, Bearbeitet von K., and R. Klaushofer. "Heranrückende Wohnbebauung; Umbau; subjektiv-öffentliche Rechte." Baurechtliche Blätter 10, no. 5 (October 2007): 188. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-007-0253-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schmidt, Christian. "Subjektive Rechte und das leere Zentrum der Demokratie." Rechtsphilosophie 3, no. 2 (2017): 190–204. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-2-190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schulte-Körne, G., W. Deimel, J. Hülsmann, T. Seidler, and H. Remschmidt. "Das Marburger Rechtschreib-Training - Ergebnisse einer Kurzzeit-Intervention." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 29, no. 1 (February 2001): 7–15. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.29.1.7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung: Das Marburger Rechtschreibtraining wurde mit einer Gruppe von 10 recht-schreibschwachen Grundschülern (2.-4. Klasse) über einen Zeitraum von drei Monaten als Einzeltraining durchgeführt. Ergebnisse: Dabei ergaben sich signifikante Verbesserungen im Rechtschreib- und Lesetest, jedoch noch nicht im subjektiv eingeschätzten Leidensdruck. Schlussfolgerung: Das Marburger Rechtschreibtraining hat sich nicht nur in einer Langzeit-, sondern auch in einer Kurzzeitintervention als erfolgreich herausgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Körndle, Franz. ""Neue Liebe, neues Leben" - Ein Goethe-Gedicht in der Vertonung durch Ludwig van Beethoven." Anuario Musical, no. 56 (December 30, 2001): 185. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2001.56.106.

Full text
Abstract:
[de] Ludwig van Beethoven vertonte das Goethe-Gedicht „Neue Liebe, neues Leben" in zwei Fassungen 1798/99 und 1810. Der Vergleich der beiden Fassungen ergibt, daß sich in der Zeit zwischen diesen beiden Fassungen die Vorstellungen des Komponisten von der musikalischen Umsetzung teilweise gewandelt haben müssen. Zunächst scheint Beethoven eher nach der traditionellen Méthode einer direkten Übertragung von Begriffen aus dem Text komponiert zu haben. Später war er dann aber eher an einer subjektiven Darstellung des Inhalts interessiert und drângte drängte zu einfach gerate Einzelheiten zugunsten der - nunmehr freilich recht differenziert gestalteten - Gesamtstimmung zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hartmann, Bernd J. "Dienende Freiheit – notwendige Verstärkung oder widersprüchliche Beschränkung subjektiver Rechte?" JuristenZeitung 71, no. 1 (2016): 18. http://dx.doi.org/10.1628/002268815x14410190248392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Timmermann, Andreas. "Der Schutz der subjektiven Rechte in der kolumbianischen Verfassung." Verfassung in Recht und Übersee 32, no. 1 (1999): 31–49. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1999-1-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

de Zwaan, Martina, and Yesim Erim. "Psychosoziale Aspekte in der Transplantationsmedizin." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 05 (May 2018): 169–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-0594-7070.

Full text
Abstract:
Wir freuen uns, Ihnen nach mehr als 15 Jahren wieder ein Sonderheft zu psychosozialen Aspekten in der Transplantationsmedizin zur Verfügung stellen zu können. Der Bogen der Beiträge reicht von der psychosozialen Evaluation von Patienten vor Transplantation, der Adhärenz mit Immunsuppressiva, dem subjektiven Erleben bei Nierenlebendspendern, den Auswirkungen einer Transplantation auf die Partnerschaft bis zu psychischen Aspekten der Lebertransplantation bei Kindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bickenbach, Christian. "Subjektiv-öffentliches Recht auf Klimaschutz? Die Erderwärmung vor den Gerichten." JuristenZeitung 75, no. 4 (2020): 168. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2020-0051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schack, Haimo. "Weiterleben nach dem Tode – wie lange? Postmortale Begrenzungen subjektiver Rechte." JuristenZeitung 74, no. 18 (2019): 864. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2019-0309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Frenz, Walter. "Umweltklagen weiter effektuiert: Subjektive Rechte, Präklusion und Entscheidungserheblichkeit von Verfahrensfehlern." Natur und Recht 37, no. 12 (November 28, 2015): 832–35. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-015-2941-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Knops, Kai-Oliver. "Die subjektiven Voraussetzungen der Verwirkung wegen illoyaler Verspätung nach internationalem und deutschem Recht." Archiv des öffentlichen Rechts 143, no. 4 (2018): 554. http://dx.doi.org/10.1628/aoer-2018-0044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Häser, Isabel. "Keine Garantie für bestimmten Operateur." Der Klinikarzt 47, no. 08 (August 2018): 344–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0659-6276.

Full text
Abstract:
Bei Abschluss eines totalen Krankenhausaufnahmevertrages hat ein Patient grundsätzlich keinen Anspruch darauf, von einem bestimmten Arzt behandelt oder operiert zu werden, sofern er dies nicht eindeutig zum Ausdruck bringt. Hierzu reicht eine subjektive Erwartungshaltung eines Patienten ebenso wenig aus wie eine unverbindliche Zusage eines Arztes, wenn möglich die Behandlung persönlich durchzuführen. Dennoch sollte von Arzt und Klinikseite darauf geachtet werden, dass beim Patienten kein falscher Eindruck einer verbindlichen Zusage entsteht, um zukünftige Rechtsstreite zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kirchhof, Gregor. "Der rechtliche Schutz vor Feinstaub – subjektive öffentliche Rechte zu Lasten Vierter?" Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 1 (2010): 29. http://dx.doi.org/10.1628/000389110791162589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wolf, Markus. "Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“." Rechtsphilosophie 3, no. 2 (2017): 171–89. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-2-171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Steffek, Felix. "Der subjektive Tatbestand der Gesellschafterhaftung im Recht der GmbH – zugleich ein Beitrag zum Haftungsdurchgriff." JuristenZeitung 64, no. 2 (2009): 77. http://dx.doi.org/10.1628/002268809787295926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography