To see the other types of publications on this topic, follow the link: Strukturbestimmung.

Dissertations / Theses on the topic 'Strukturbestimmung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Strukturbestimmung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Böhringer, Daniel. "Elektronenmikroskopische 3D-Strukturbestimmung des Spleissosoms." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2005/boehringer.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spitzfaden, Claus. "Strukturbestimmung des Cyclophilin/Cyclosporin-Komplexes mittels NMR-Spektroskopie /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Ralf. "Untersuchungen zum Entwicklungspotential der Strukturbestimmung mit experimentellen Triplettphasen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz094447772abs.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ebert, Marc-Olivier. "Strukturbestimmung nicht-natürlicher Nukleinsäuren mit Hilfe der NMR-Spektroskopie /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=15123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krug, v. Nidda Tassilo. "Zweidimensionale Kristallisation und elektronenkristallographische Strukturbestimmung von Membranproteinen der Energieumwandlung." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96628562X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bartels, Christian. "Methoden der Zuordnung mehrdimensionaler magnetischer Kernspinresonanzspektren zur Strukturbestimmung von Makromolekülen /." [S.l.] : [s.n.], 1994. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfänder, Ruth. "Kernspinresonanzspektroskopie an Proteinen in Lösung Strukturbestimmung, Relaxationsstudien und dipolare Kopplungen /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962033391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Exner, Thomas Eckart. "Computergestützte Strukturbestimmung biochemischer Komplexe durch einen Fuzzy Logic-basierten Algorithmus." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960419330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsässer, Celine. "EPR-Methoden zur Strukturbestimmung von Proteinen mit dipolar gekoppelten Spinzentren." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/238/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bordinhão, Jairo. "Darstellung und Strukturbestimmung von Halogenooxometallaten des Niobs und Tantals mit einwertigen Kationen." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957999127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Blom, Martine Neelje. "Strukturbestimmung von Silberclusterionen (Agn+, -, 19 n 79) mittels Elektronenbeugung in der Gasphase." Karlsruhe : FZKA, 2005. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7153.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lechtken, Anne [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Kappes. "Elektronenbeugung in der Gasphase zur Strukturbestimmung von Metallclusterionen / Anne Lechtken. Betreuer: M. Kappes." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1013721519/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gsell, Marianne. "Chemisorption von O mit verschiedenen Koadsorbaten auf Ru(001) Strukturbestimmung mittels LEED und STM /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964211769.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Glühmann, Marco. "Untersuchungen zur optimalen Phasierung bei der kristallographischen Strukturbestimmung der kleinen ribosomalen Untereinheit von Thermus thermophilus." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963296213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schönbohm, Frank [Verfasser], Carsten [Akademischer Betreuer] Westphal, and Wolfgang [Gutachter] Rhode. "Temperaturverhalten und Strukturbestimmung dünner Metalloxidschichten auf Siliziumoberflächen / Frank Schönbohm. Betreuer: Carsten Westphal. Gutachter: Wolfgang Rhode." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2014. http://d-nb.info/1104738090/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Donaubauer, Harald [Verfasser], and Hans Robert [Akademischer Betreuer] Kalbitzer. "Optimierung der Signalverarbeitung und Signalerkennung zur automatisierten NMR-Strukturbestimmung von Proteinen / Harald Donaubauer ; Betreuer: Hans Robert Kalbitzer." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2018. http://d-nb.info/1182033350/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blom, Martine Neelje [Verfasser]. "Strukturbestimmung von Silberclusterionen (Agn+,-, 19 ≲ n ≲ 79) mittels Elektronenbeugung in der Gasphase / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Martine N. Blom." Karlsruhe : FZKA, 2005. http://d-nb.info/977053342/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Grädler, Ulrich. "De-novo-Design und Strukturbestimmung von Inhibitoren der tRNA-Guanin-Transglykosylase aus Zymomonas mobilis als neues Target der Bakterienruhr." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962392189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Büchler, Silke [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Luy. "Entwicklung und Anwendung neuer NMR-Methoden: Orientierungsmedien zur Strukturbestimmung mit anisotropen Parametern und Metabonomics / Silke Büchler. Betreuer: B. Luy." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1064002927/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Erlkamp, Mirko [Verfasser], Roland [Akademischer Betreuer] Winter, and Heinz [Gutachter] Rehage. "Strukturbestimmung ausgewählter Protein- und Lipidsysteme mit nicht-typischem Aggreations- und Phasenverhalten / Mirko Erlkamp. Betreuer: Roland Winter. Gutachter: Heinz Rehage." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2014. http://d-nb.info/110494734X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Minning, Stefan. "Die Lipase aus Rhizopus oryzae: Klonierung, Expression, Reinigung und Mutagenese eines industriell relevanten Enzyms für die Biokatalyse und die Strukturbestimmung." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Chemie, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8385930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Peters, Nils. "Enantioselektive HPLC-Trennung und VCD-Strukturbestimmung von atropisomeren MeSO2-PCB sowie Studien über deren Toxizität und deren Verteilung in Biota-Proben." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966002849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Roese, Peter [Verfasser], Carsten [Akademischer Betreuer] Westphal, and Markus [Gutachter] Betz. "Strukturbestimmung einer niedrig-dimensionalen Siliziumstruktur auf einer Au(110)-Oberfläche mittels Photoelektronenspektroskopie und Photoelektronenbeugung / Peter Roese ; Gutachter: Markus Betz ; Betreuer: Carsten Westphal." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2018. http://d-nb.info/1177362996/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schott, Markus. "Strukturbestimmung biologisch relevanter Proteinfragmente mittels hochauflösender, multidimensionaler Kernspinresonanz-Spektroskopie die Porenregion des Kaliumkanals IRK1, das Shaker-Ballpeptid und die Dimerisierungshelix P11 der Glutathionreduktase /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963580345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dallmann, André. "Structure and dynamics of fluorophore-labelled DNA helices probed by NMR-spectroscopy." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16065.

Full text
Abstract:
Mittels NMR-Spektroskopie werden Störungen in Struktur und Dynamik von DNA untersucht, die durch den Einbau jeweils eines der beiden Fluorophore 2- Aminopurin (2AP) und 2-Hydroxy-7-nitrofluoren (HNF) hervorgerufen werden. Zu diesem Zweck werden die NMR-Strukturen der modifizierten Duplexe mit der Sequenz 5’-GCTGCAXACGTCG-3’ berechnet. Im Fall X=2AP (13mer2AP) ist die Partnerbase im Komplementärstrang ein T, während gegenüber X=HNF (13mer- HNF) eine abasische Stelle eingeführt wird. Durch den Vergleich der Ergebnisse zum 13mer2AP mit denjenigen des entsprechenden unmodifizierten DNA Doppelstranges (13merRef, X=A) konnte jegliche Änderung eindeutig dem Einbau von 2AP zugordnet werden. Für die NMR-Strukturen von 13merRef und 13mer2AP können kleine aber signifikante, über die gesamte Helix verteilte Strukturstörungen nachgewiesen werden. Experimente zum Iminoprotonenaustausch mit Wasser ergeben, daß der Einbau von 2AP die Basenpaarlebensdauern der 7 zentralen Basenpaare erniedrigt. Die kürzere Lebensdauer des 2AP:T Basenpaares kann jedoch nicht den schnellen Wasseraustausch im Sättigungstransfer- Experiment ohne Zugabe von Basenkatalysator erklären. Als Erklärung für diese Diskrepanz wird eine effizientere intrinsische Katalyse vermutet. Als mögliche, katalytisch aktive Stelle wird das T O4 Atom diskutiert, welches über die große Furche leicht zugänglich ist und das keine Wasserstoffbrückenbindung innerhalb des Basenpaares ausbilden kann. Die übergeordnete Struktur des 13merHNF ist eine B-Form DNA Helix. Die NOE Kreuzpeaks zu den Protonen im HNF können jedoch nur durch zwei verschiedene Orientierungen des HNFs in der helikalen Anordnung beschrieben werden. Das Verhältnis der beiden Orientierungen untereinander wird als 1:1 abgeschätzt. Störungen in der Basenpaardynamik werden durch die höhere Linienbreite und die starke Hochfeldverschiebung des T auf der 5’-Seite ausgehend von der abasischen Stelle angedeutet.
Structural and dynamic perturbations in DNA upon incorporation of either fluorophore, 2-Aminopurine (2AP) or 2-Hydroxy-7-nitrofluorene (HNF), are characterized by NMR spectroscopy. For this purpose the NMR solution structures of the modified DNA duplexes with the sequence 5’-GCTGCAXACGTCG-3’ are solved. For X=2AP (13mer2AP) the partner base in the complementary strand is T, while for X=HNF (13merHNF) an abasic site is introduced to avoid steric strain. By comparing results on 13mer2AP with the corresponding unmodified DNA duplex (13merRef, X=A), any perturbation can be unambiguously assigned to 2AP incorporation. For the NMR solution structure of 13merRef and 13mer2AP small but significant changes in helical parameters are found throughout the helix. Imino proton exchange measurements reveal an extended, distributed effect of 2AP incorporation on the lifetimes of the central seven base pair. However, the reduced base pair lifetime of 2AP:T cannot fully account for the rapid water exchange observed with saturation transfer experiments in the absence of base catalyst. This indicates enhanced intrinsic catalysis. As a possible catalytic site the T O4 atom opposite 2AP is discussed, which is easily accessible through the major groove and lacks a hydrogen bonding partner within the base pair. The overall NMR solution structure is found to be B-DNA. However the NOE cross-peaks involving the HNF residue can only be accounted for by two different orientations of the HNF inside the DNA helical stack. Their population ratio is estimated to be 1:1. Dynamical perturbation is indicated by the increased linewidth and strong upfield shift of the T residue to the 5’-side of the abasic site.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rybak, Jens-Christoph [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Müller-Buschbaum. "Funktionale Koordinationspolymere und MOFs aus Reaktionen der Lanthanide und des Bariums mit Azol-Liganden – Synthese und Charakterisierung mit dem Fokus der Strukturbestimmung anhand von Röntgenpulverbeugungsdaten / Jens-Christoph Rybak. Betreuer: Klaus Müller-Buschbaum." Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1034813110/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schindler, Karl-Michael. "Molekulare Adsorbate und ultradünne Metallfilme auf Metallen Strukturbestimmungen mittels Photoelektronenbeugung /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964669536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Richter, Carsten. "Applications of resonant hard x-ray diffraction for characterization of structural modifications in crystals." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-229348.

Full text
Abstract:
Die Arbeit behandelt die vielseitigen Möglichkeiten im Bereich der Kristallstrukturanalyse mit Röntgenstrahlung, welche sich zusätzlich bei resonanter Anregung von Elektronenübergängen ergeben. Existierende resonante Methoden aus diesem Bereich werden im materialwissenschaftlichen Kontext neu dargelegt und ausgebaut. Zudem werden neue Methoden zur Strukturverfeinerung vorgestellt, welche darauf zielen, mithilfe resonanter Anregung kleine Abweichungen von der Idealstruktur oder aber Phasenumwandlungen zu beschreiben. Im Vordergrund steht dabei die hier erstmals ausgearbeitete Methode der Unterdrückung von Beugungsintensität durch Variation der atomaren Streufaktoren über gezieltes Einstellen der Röntgenenergie. Dies ist stark abhängig von internen Strukturparametern und ermöglichte so eine pikometergenaue Bestimmung von Atompositionen in einer neuen, polaren Oberflächenschicht des Strontiumtitanats. Weitere Anwendungen auf verschiedene Klassen kristalliner Materialien werden vorgestellt und basieren auf unterschiedlichen Aspekten resonanter Beugung wie zum Beispiel verbotenen Reflexen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kwapień, Karolina. "Active sites for methane activation in MgO and Li doped MgO." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16497.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation präsentiert eine detaillierte quantenchemische Untersuchung der H-Abstraktion von Methan durch MgO und Li dotiertes MgO. Motiviert wurde die durch das UniCat-Excellenz-Cluster, welches sich zum Ziel gesetzt hat, die oxidative Kupplung von Methan (OCM) im Detail zu verstehen. Basierend auf der Hypothese, dass Li+O•– Spezies für den H-Abstraktion Schritt verantwortlich sind, wurden kleine kationische MgO- und Li dotierte MgO-Cluster (die O•– Sites modellieren) untersucht. Zur Erstellung von möglichst realen Gasphasen-Modell-Systemen, wurde die globalen Minima der Gasphasencluster mittels eines genetischen Algorithmus bestimmt. Zum Vergleich wurden auch die Strukturen von neutralen MgO-Cluster bestimmt, um eventuelle strukturelle Unterschiede zu erkennen. Anschließend wurden die optimierten Cluster in Bezug auf ihre Eignung zur C-H-Bindungsaktivierung von Methan untersucht. Die Verwendung von kleinen Cluster-Größen ermöglicht es, die Reaktion im Detail zu studieren und verschiedene Methoden der Berechnung zu vergleichen. Die Ergebnisse für die kleinen Cluster wurden anschließend mit realistischeren Modellen verglichen, die eine genauere Beschreibung der Li dotierten Oberflächen ermöglichen, wie zum Beispiel non-embedded und embedded-Cluster und slab Modelle. Unerwartete Ergebnisse für die Betrachtung der Li+O•– Spezies haben zur Untersuchung von zusätzliche Arten von Defekten in MgO (wie niedrig koordinierten O2-Seiten, O-Leerstellen mit unterschiedlicher Ladung und Verunreinigungen) geführt, die als aktive Zentren in OCM fungieren können. Insbesondere wurden morphologische Defekte und verschiedene Arten von F Zentren untersucht. Die Aktivierung von Methan an defekten MgO-Oberflächen wurde innerhalb eines Cluster-Ansatzes untersucht und durch periodische Berechnungen mittels periodic slab models verifiziert. Die Ergebnisse wurden mit vorhandenen experimentellen Daten verglichen.
This work presents a detailed quantum chemical (mostly DFT) study of H abstraction from methane by MgO and Li doped MgO. It is motivated by the UniCat effort to understand the oxidative coupling of methane (OCM). Based on the hypothesis that an Li+O•– species is responsible for the H abstraction step in OCM small cationic MgO and Li doped MgO clusters (which model O•– sites) were investigated. Because we were interested in real gas phase model systems the global minimum structures of (MgO)n+ and LiO(MgO)n-1 clusters were first determined (by means of genetic algorithm) and then used in subsequent reactivity studies. To check if there are any structural differences between neutral and cationic MgO clusters the neutral species were studied as well. After structure determination, the activation of methane by the O•– radical sites was investigated. The small cluster sizes enabled to study the reaction in detail and to compare different methods of calculations. The results were verified by comparison with more realistic models that mimic Li doped MgO surface, like non-embedded and embedded clusters and slab models. However, unexpected results for the Li+O•– sites led to the consideration of additional types of sites in MgO that may be active for OCM – such as low-coordinated O2- sites, O vacancies with different charge and impurity defects. In particular morphological defects and different types of F centers were investigated. Methane activation by defective MgO surface was studied by a cluster approach and then followed by periodic calculations on periodic slab models. The results were compared to existing experimental data.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zhao, Yueyue [Verfasser]. "Beiträge zur Analytik von Ketonen und Estern : Strukturbestimmungen mittels MB-FTMW Spektroskopie und Quantenchemie / Yueyue Zhao." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1037094573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Böhringer, Daniel. "Elektronenmikroskopische 3D Strukturbestimmung des Spleißosoms." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC08-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hentschel, Petra. "Strukturbestimmung von bioaktiven Substanzen mittels moderner Kopplungsmethoden /." 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/523291809.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Niederdraenk, Franziska. "Ensemble-Modellierung von Röntgenbeugungsdaten zur Strukturbestimmung von Nanopartikeln." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-52218.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die geometrische Struktur von Nanopartikeln mittels Pulver-Röntgenbeugung und einem neuen Analyse-Verfahren, der Ensemble-Modellierung (EM), zu ermitteln. Die genaue Aufklärung der kristallinen Struktur ist ein Schlüssel für die Entwicklung exakter theoretischer Modelle und damit für ein besseres Verständnis der Nanoteilchen und deren Eigenschaften. Dabei fußt die Methode auf einem atomaren Modell und berechnet daraus das Beugungsbild der Teilchen. Neben der Auswertung verschiedener Proben sollte ebenso das Potential der Methode überprüft werden - auch im Vergleich zu Standardmethoden wie der Rietveld-Verfeinerung oder einer Einzellinien-Anpassung. Im Gegensatz zur EM beinhalten letztere kein explizites Nanoteilchenmodell. Insgesamt kamen drei typische Nanopartikel-Systeme zum Einsatz: Zunächst wurden fünf ZnO-Proben untersucht, die aufgrund ihrer verschiedenen Liganden deutlich unterschiedliche Partikelgrößen zeigten. Die präsentierten CdS-Nanoteilchen bildeten dagegen mit unter 100 Atomen bereits den Übergang zur Clusterphysik. Das letzte Kapitel stellte schließlich drei Proben mit deutlich komplexeren Core-Shell-Partikeln vor, welche aus einem CdSe-Kern und einer ZnS-Schale bestehen. Dabei konnten mit Hilfe der EM für alle Systeme sehr viel detailliertere Aussagen gemacht werden, als mit den Standardmethoden. Anhand der ersten vorgestellten ZnO-Probe wurde gezeigt, wie man sich bei der Auswertung mit der EM schrittweise dem besten Modell nähert, indem man, startend mit der Partikelform, anschließend weitere komplexe Merkmale implementiert. In dem ZnO-Kapitel wurde ersichtlich, dass die Liganden eine große Rolle spielen - nicht nur für die Größe der Nanopartikel, sondern auch für deren Qualität. Weiterhin wurde festgestellt, dass der Ligand TG beinahe defektfreie Nanoteilchen liefert, während die Stabilisatoren DACH und DMPDA den Einbau von Stapelfehlern begünstigen. In den jeweiligen Vergleichen mit der Rietveld- und Einzellinien-Anpassung fiel auf, dass diese Methoden für kleine Nanoteilchen Resultate liefern, die als deutlich weniger vertrauenswürdig einzustufen sind als jene, die mit der EM erhalten wurden. Der Grund sind die für kleine Teilchen nicht vernachlässigbaren Faktoren wie eine (anisotrope) Form, Oberflächeneffekte, Parameter-Verteilungen etc., welche nur mit der EM berücksichtigt werden können. Noch ungenauer fällt die Analyse per Absorptionsspektroskopie plus theoretischen Methoden aus. Die einzige CdS-Probe wies mit ca. 1.3 nm Durchmesser besonders kleine Nanoteilchen auf. Das zugehörige Beugungsbild zeigte daher nur noch sehr wenige Strukturen, was bereits die Bestimmung der Kristallstruktur erschwerte. Bei nur noch einigen gestapelten Schichten verloren auch die Stapelfehler ihre ursprüngliche Bedeutung. Die maßgebliche Frage bestand somit darin, ob man bei Kristalliten mit unter 100 Atomen noch von einer "normalen" Kristallstruktur sprechen kann, oder ob hier bereits andere Strukturformen vorliegen, z.B. ähnlich den C60-Molekülen. Da die EM solche Hohl-Strukturen ebenfalls simulieren kann, wäre der nächste Schritt, diese für sehr kleine Partikel im Vergleich zu den üblichen Kristallstrukturen zu testen. Bei den drei betrachteten Core-Shell-Proben zeigte die EM abermals ihre große Stärke, indem sie es ermöglichte, die deutlich komplexeren Teilchen realistisch zu simulieren. So war es möglich, die experimentellen Röntgenbeugungs-Daten hervorragend wiederzugeben, was mit keiner der Standardmethoden gelang. Hierfür war es nötig, neben dem CdSe-Kern eine zusätzliche ZnS-Schalenstruktur einzuführen. Zwar konnte bei den Proben mit der EM alleine nicht eindeutig festgestellt werden, welcher ZnS-Schalentypus vorliegt, es wurden jedoch diverse Anhaltspunkte gefunden, die für ein lokal-epitaktisches Wachstum auf dem CdSe-Kern sprechen. Für die Methode der EM selbst lässt sich in der Retrospektive folgendes fest halten: Sie ist den Standard-Techniken wie der Rietveld-Verfeinerung für sehr kleine Nanopartikel deutlich überlegen. Der Grund dafür sind die vielfältig modellierbaren Strukturen, welche Defekte, Oberflächeneffekte, Parameterverteilungen etc. beinhalten können. Ein weiterer großer Pluspunkt der EM gegenüber anderen Methoden besteht in der Möglichkeit, die immer populärer werdenden Core-Shell-Partikel mit vielfältigen Schalenarten zu simulieren, wobei hier auch noch weitere komplexere Optionen für Schalen, z.B. zweierlei Schalen (Core-Shell-Shell-Teilchen), vorstellbar sind. Die Tatsache, dass all diese Merkmale zudem intrinsisch in dem berechneten Beugungsbild enthalten sind, ist von besonderem Gewicht, da dies bedeutet, keine künstlichen Parameter einführen und diese interpretieren zu müssen. Solange eine gewisse Atomanzahl pro Partikel nicht überschritten wird, und v.a. bei defektbehafteten Nanoteilchen, stellt die EM somit die erste Wahl dar
The goal of this thesis was to determine the geometric structure of very small nanoparticles by means of powder x-ray diffraction and a novel analysis method called Ensemble Modeling (EM). The knowledge of the crystalline structure is a key feature to develop new theoretical models and thus to better understand the particles' properties. The analysis method itself is based on an atomic model of the particles, which is used to calculate the diffraction pattern via the Debye formula. Apart from the investigation of several nanoparticle samples, the capability of the new technique was tested - especially in comparison to commonly used standard methods like the Rietveld refinement or single-line fits. In contrast to the EM, these methods do not contain a real model of the particles. Altogether, three characteristic nanoparticle systems were used: First of all, five ZnO samples were investigated, which showed different particle sizes (2-15 nm) due to the use of different stabilizing molecules. In contrast, the CdS particles presented here had a diameter of only 1.3 nm, which is already at the transition to cluster physics. The last chapter introduced three samples of the more complex core-shell-nanoparticles, which, in this case, consisted of a CdSe core and a ZnS shell. By applying the EM as analysis method, all particle systems could be investigated in much more detail than with other analysis methods. The first ZnO sample served as an example to explain the stepwise procedure of the EM. After the particle shape was determined, more and more complex features were implemented in order to eventually arrive at the atomic model best reproducing the real particle ensemble. In case of the ZnO samples it was shown that the ligands play a significant role - not only for the size of the particles but also for their structural quality. A further finding due to the analysis with the EM is the high amount of stacking faults for particles stabilized with the ligands DACH or DMPDA, while TG favors a defect-free growth of ZnO nanoparticles. In comparison to the Rietveld method or to a single-line fit, the results for small nanoparticles given by the EM are much more reliable, since none of the other fitting methods can take features like the (anisotropic) particle shape, surface effects or parameter distributions into account. The same holds for a particles' size analysis via UV/Vis absorption spectroscopy together with theoretical models. The EM, in contrast, can account for all of these sophisticated structural features. The only CdS sample in this work contained extremely small particles of about 1.3 nm in diameter. The according diffraction pattern thus shows very broad reflections and little usable structure, thereby hindering a straight-forward analysis. Since the CdS particles consisted of only a few stacked layers, even the concept of stacking faults looses its meaning. The question arises, whether the term "crystal structure" is still appropriate for a particle with less than 100 Atoms. For instance, it would be possible that the particles form hollow structures similar to the C60 molecules. Since these structures can be simulated with the EM as well, this could be one next step to further analyse the XRD data of the CdS sample. The last chapter of this thesis introduced three samples of core-shell-nanoparticles, each with a CdSe core and a ZnS shell. Here again, the power of the EM method was demonstrated by forming a realistic model of these much complexer particles. The calculated diffraction patterns reproduced the experimental data very well - in contrast to all other analysis methods. The success of the EM was due to the implementation of an additional ZnS structure in the simulated model. Even if the shell type of this additional structure could not clearly be identified by XRD and our analysis, there is some strong evidence for a local epitaxy of the ZnS on the CdSe core. In conclusion, it was demonstrated that the EM method is far superior to any of the standard techniques for the diffraction pattern analysis of small nanoparticles. The particular strengths of the EM are the manifold structures, which can be simulated, together with defects, surface effects, parameter distributions etc. A further advantage over the other analysis methods is the possibility to form realistic core-shell-particles with a diversity of shell types. Even more complex shells are conceivable, e.g. a mixed shell or the double shell of the core-shell-shell-particles. All these features are intrinsically included in the models and thus in the diffraction patterns, i.e., no artificial parameters must be introduced and later be interpreted. As long as a certain amount of atoms per particle is not exceeded, and, especially for particles containing many defects, the EM introduced here should thus be preferred
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böhringer, Daniel [Verfasser]. "Elektronenmikroskopische 3D-Strukturbestimmung des Spleißosoms / vorgelegt von Daniel Böhringer." 2005. http://d-nb.info/976929783/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Nerkamp, Jörg [Verfasser]. "Strukturbestimmung des Birkenpollenallergens Bet v 4 / vorgelegt von Jörg Nerkamp." 2003. http://d-nb.info/968389155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Exner, Thomas Eckart. "Computergestützte Strukturbestimmung biochemischer Komplexe durch einen Fuzzy Logic-basierten Algorithmus." Phd thesis, 2000. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/49/1/dissertation.pdf.

Full text
Abstract:
Die spezifische Erkennung zweier Moleküle und die anschließende Ausbildung eines Komplexes spielen eine Schlüsselrolle in vielen biochemischen Prozessen. Die mathematische Behandlung der molekularen Erkennung in biochemischen Komplexen kann deswegen einen großen Beitrag in Untersuchungen der katalytischen Wirkung von Enzymen und der Entwicklung neuer Wirkstoffe (de novo-Design) liefern. Daher wurde in der Literatur eine Vielzahl von Algorithmen zur Bestimmung der Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen (Docking-Algorithmen) vorgestellt. Viele dieser Algorithmen setzen voraus, daß die Bindungsstelle des Rezeptors, das aktive Zentrum, bekannt ist. Die Liganden werden bei diesen Ansätzen dann möglichst optimal in dieses aktive Zentrum eingepaßt. Ist das aktive Zentrum jedoch nicht bekannt, sind diese Algorithmen wegen der großen Anzahl zu berücksichtigenden Freiheitsgrade sehr rechenzeitaufwendig. In der hier vorgestellten Arbeit wird deswegen ein Docking-Algorithmus entwickelt, der ausgehend von den dreidimensionalen Strukturdaten biochemischer Komplexpartner das aktive Zentrum eines Rezeptors identifiziert und Vorschläge für mögliche Bindungsmodi eines Liganden in diesem aktive Zentrum macht. Dazu wird versucht, die menschliche Fähigkeit der Formerkennung und Problemoptimierung in mathematischen Algorithmen abzubilden. Die Grundlage dazu bildet die von Zadeh vorgestellte Fuzzy Set Theory, die eine Beschreibung verbaler Begriffe in mathematisch zugänglicher Form, den linguistischen Variablen, ermöglicht. Der Algorithmus beruht auf dem Modell einer molekularen Oberfläche. Jeder Punkt dieser Oberfläche wird durch die topographischen Eigenschaften, das elektrostatische Potential, die Lipophilie und die Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen auszubilden, charakterisiert. Anhand dieser Eigenschaften können die Oberflächen mit Hilfe der Fuzzy Set Theory miteinander verglichen werden und so komplementäre Oberflächenbereiche identifiziert werden. Diese werden dann mit dem Geometric Hashing-Algorithmus von Schwartz und Sharir aufeinander projiziert und somit mögliche Komplexstrukturen bestimmt. Der Algorithmus wurde an 35 biochemischen Komplexen aus der Protein Data Bank getestet. Für alle diese Komplexe konnte eine Komplexstruktur ermittelt werden, die nach einer Energieoptimierung mit einer einfachen Zielfunktion nur einen rms-Abstand (root mean squares deviation) von maximal 2.5 Å zur kristallographischen Struktur aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Maier-Borst, Mathias [Verfasser]. "Strukturbestimmung kleiner Cluster mittels Gasphasen-Ionenchromatographie / vorgelegt von Mathias Maier-Borst." 1997. http://d-nb.info/956646964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schrödter, Mark [Verfasser]. "Die Einheit interkultureller Jugendhilfe : Strukturbestimmung und Rekonstruktion / vorgelegt von Mark Schrödter." 2004. http://d-nb.info/972692002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Niederdraenk, Franziska [Verfasser]. "Ensemble-Modellierung von Röntgenbeugungsdaten zur Strukturbestimmung von Nanopartikeln / vorgelegt von Franziska Niederdraenk." 2010. http://d-nb.info/1008768448/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pfänder, Ruth [Verfasser]. "Kernspinresonanzspektroskopie an Proteinen in Lösung : Strukturbestimmung, Relaxationsstudien und dipolare Kopplungen / Ruth Pfänder." 2000. http://d-nb.info/962033391/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Elsäßer, Celine [Verfasser]. "EPR-Methoden zur Strukturbestimmung von Proteinen mit dipolar gekoppelten Spinzentren / von Celine Elsäßer." 2004. http://d-nb.info/97222548X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Krug, v. Nidda Tassilo [Verfasser]. "Zweidimensionale Kristallisation und elektronenkristallographische Strukturbestimmung von Membranproteinen der Energieumwandlung / von Tassilo Krug v. Nidda." 2002. http://d-nb.info/96628562X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Neudecker, Philipp Bruno [Verfasser]. "Strukturbestimmung von Birkenpollenallergenen und birkenpollenassoziierten Nahrungsmittelallergenen mit NMR-Spektroskopie / vorgelegt von Philipp Bruno Neudecker." 2004. http://d-nb.info/970085141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Exner, Thomas Eckart [Verfasser]. "Computergestützte Strukturbestimmung biochemischer Komplexe durch einen Fuzzy Logic-basierten Algorithmus / vorgelegt von Thomas Eckart Exner." 2000. http://d-nb.info/960419330/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gsell, Marianne [Verfasser]. "Chemisorption von O mit verschiedenen Koadsorbaten auf Ru(001) : Strukturbestimmung mittels LEED und STM / Marianne Gsell." 2002. http://d-nb.info/964211769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bordinhão, Jairo [Verfasser]. "Darstellung und Strukturbestimmung von Halogenooxometallaten des Niobs und Tantals mit einwertigen Kationen / vorgelegt von Jairo Bordinhão." 1999. http://d-nb.info/957999127/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schürmann, Mark [Verfasser]. "Strukturbestimmung an ultradünnen SiO2-Filmen auf 4H-SiC(0001) mittels Photoelektronenspektroskopie und -beugung / vorgelegt von Mark Schürmann." 2005. http://d-nb.info/998033820/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Glühmann, Marco [Verfasser]. "Untersuchungen zur optimalen Phasierung bei der kristallographischen Strukturbestimmung der kleinen ribosomalen Untereinheit von Thermus thermophilus / vorgelegt von Marco Glühmann." 2001. http://d-nb.info/963296213/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Grädler, Ulrich [Verfasser]. "De-novo-Design und Strukturbestimmung von Inhibitoren der tRNA-Guanin-Transglykosylase aus Zymomonas mobilis als neues Target der Bakterienruhr / vorgelegt von Ulrich Grädler." 2000. http://d-nb.info/962392189/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Minning, Stefan [Verfasser]. "Die Lipase aus Rhizopus oryzae: Klonierung, Expression, Reinigung und Mutagenese eines industriell relevanten Enzyms für die Biokatalyse und die Strukturbestimmung / vorgelegt von Stefan Minning." 1999. http://d-nb.info/958298688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography