To see the other types of publications on this topic, follow the link: STDoH.

Dissertations / Theses on the topic 'STDoH'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'STDoH.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schöbel, Marcus. "Bauen mit Stroh: Potentielle Nutzbarkeit und Eignung von Stroh als Baustoff für Lärmschutzwände." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Glissmann, Kristin. "Methanogene Zersetzung von Stroh im Reisfeldboden." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962379816.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lange, Stephan. "Systemanalytische Untersuchung zur Schnellpyrolyse als Prozessschritt bei der Produktion von Synthesekraftstoffen aus Stroh und Waldrestholz." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/99083042X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ilgner, Christoph Joachim. "Fertigung und Inbetriebnahme einer Stroh-Driftkammerstation für das COMPASS-Experiment." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stroh, Julia [Verfasser]. "Strukturanalytik von Hydratations- und Schädigungsprozessen in zementgebundenen Baustoffen / Julia Stroh." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/1128150573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stroh-Maraun, Nadja [Verfasser]. "Mechanisms, preferences, and heterogeneity in matching markets / Nadja Stroh-Maraun." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1210997401/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stroh, Carsten [Verfasser]. "Über die Spline-basierte Werkzeugweggenerierung für die HSC-Schlichtbearbeitung von Freiformflächen / Carsten Stroh." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162792590/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stroh, Alexander [Verfasser]. "Reactive Control of Turbulent Wall-Bounded Flows for Skin Friction Drag Reduction / Alexander Stroh." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2019. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reale, Roberto [Verfasser], Violeta [Akademischer Betreuer] Dinescu, and Martin [Akademischer Betreuer] Stroh. "Elemente der Klage in George Enescus Oper Œdipe / Roberto Reale ; Violeta Dinescu, Martin Stroh." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2017. http://d-nb.info/118132520X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stroh-Vasenev, Olga [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Sutor. "Kalziumdynamik in Körnerzellen des Bulbus olfactorius der Maus / Olga Stroh-Vasenev. Betreuer: Bernd Sutor." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1028325231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krick, Benjamin. "Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/989770311/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hinz, Jenny Verfasser], and Christine [Akademischer Betreuer] [Stroh. "Geschlechterspezifischer Zusammenhang zwischen Adipositas und der Aktivität des autonomen Nervensystems / Jenny Hinz. Betreuer: Christine Stroh." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1079273190/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lange, Stephan. "Systemanalytische Untersuchung zur Schnellpyrolyse als Prozessschritt bei der Produktion von Synthesekraftstoffen aus Stroh und Waldrestholz." Karlsruhe : Universitätsverlag, 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000008977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stroh, Thorsten [Verfasser]. "Expression und Funktionalität von NOD1 und NOD2 in murinen Präadipozyten des mesenterialen Fetts / Thorsten Stroh." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025490460/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Edmondson, R. T. "Stroh formulation for constrained materials and its applications to kink-band modelling and surface-wave propagation." Thesis, Keele University, 2009. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.505665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stroh, Alexander [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Frohnapfel. "Reactive Control of Turbulent Wall-Bounded Flows for Skin Friction Drag Reduction / Alexander Stroh ; Betreuer: B. Frohnapfel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2015. http://d-nb.info/1119243025/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stroh, Alexander [Verfasser]. "Development of a 3D Model for the Numerical Simulation of a Reactive Fluidized Bed Carbonator / Alexander Stroh." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1190525968/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Otténio, Mélanie. "Ondes et stabilités de surface et d'interface dans des solides hyperélastiques prédéformés." Paris 6, 2006. http://www.theses.fr/2006PA066308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Seidel, Torben Verfasser], Hans [Akademischer Betreuer] [Ruppert, and Volker [Akademischer Betreuer] Lenz. "Schadstoffemissionen bei der Verbrennung von Stroh, Holz und Biogas / Torben Seidel. Gutachter: Hans Ruppert ; Volker Lenz. Betreuer: Hans Ruppert." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044417862/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heine, Kristin [Verfasser], Christine [Gutachter] Stroh, and Ferdinand [Gutachter] Köckerling. "Untersuchungen zum Stellenwert der Splenektomie im Rahmen der operativen Therapie des Magenkarzinoms / Kristin Heine ; Gutachter: Christine Stroh, Ferdinand Köckerling." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2019. http://d-nb.info/1219965421/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lange, Stephan [Verfasser], and R. [Akademischer Betreuer] Reimert. "Systemanalytische Untersuchung zur Schnellpyrolyse als Prozessschritt bei der Produktion von Synthesekraftstoffen aus Stroh und Waldrestholz / Stephan Lange ; Betreuer: R. Reimert." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2008. http://d-nb.info/1187284017/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bonkat, Lohna [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Stroh. "Surviving in a conflict Environment : Market Women and Changing socioeconomic Relations in Jos Nigeria, 2001 – 2010 / Lohna Bonkat. Betreuer: Alexander Stroh." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2016. http://d-nb.info/1108404464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Stroh, Eileen [Verfasser], Stefan [Gutachter] Finke, and Messling Veronika [Gutachter] von. "Charakterisierung der adaptiven Immunantwort nach Immunisierung mit Henipavirus-ähnlichen Partikeln in Maus und Schwein / Eileen Stroh ; Gutachter: Stefan Finke, Veronika von Messling." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2018. http://d-nb.info/1173322728/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Solomon, Ayele. "Evaluation of selected multipurpose trees as feed supplements in tef (Eragrostis tef) straw based feeding of Menz sheep /." Berlin : Köster, 2001. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2006388567.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stroh, Maximilian [Verfasser], Christoph [Akademischer Betreuer] Kühn, Johannes [Akademischer Betreuer] Muhle-Karbe, and Götz [Akademischer Betreuer] Kersting. "On continuous time trading of a small investor in a limit order market / Maximilian Stroh. Gutachter: Christoph Kühn ; Johannes Muhle-Karbe ; Götz Kersting." Frankfurt : Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 2012. http://d-nb.info/1042934894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stroh, Albrecht [Verfasser], Claus [Gutachter] Zimmer, Klaus Peter [Gutachter] Hofmann, and Ulrich [Gutachter] Dirnagl. "Bildgebung von magnetisch markierten Stammzellen in experimentellen Krankheitsmodellen des ZNS mittels zellulärer Magnetresonanztomographie / Albrecht Stroh ; Gutachter: Claus Zimmer, Klaus Peter Hofmann, Ulrich Dirnagl." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2006. http://d-nb.info/1208077252/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stroh, Sebastien Nicolas [Verfasser]. "Repurposing the alcohol-deterrent drug Disulfiram for the radiotherapy of glioblastoma using an in vitro model of fractionated γ-radiation / Sebastien Nicolas Stroh." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1216564183/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kummer, Michael [Verfasser], Jens [Akademischer Betreuer] Haueisen, Knut [Gutachter] Holthoff, and Albrecht [Gutachter] Stroh. "Dreidimensionale Erfassung neuronaler Netzwerkaktivität im unreifen visuellen Kortex der Maus mit Hilfe der Zweiphotonenfluoreszenzmikroskopie / Michael Kummer ; Gutachter: Knut Holthoff, Albrecht Stroh ; Betreuer: Jens Haueisen." Ilmenau : TU Ilmenau, 2016. http://d-nb.info/117817218X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gaus, Cord-Christian Heinz Caspar [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Menrad, Klaus [Gutachter] Menrad, and Ennod [Gutachter] Bahrs. "Verkaufsbereitschaft für biogene Ressourcen : Marktpotenzial von Stroh in Abhängigkeit des landwirtschaftlichen Entscheidungsverhaltens / Cord-Christian Heinz Caspar Gaus ; Gutachter: Klaus Menrad, Ennod Bahrs ; Betreuer: Klaus Menrad." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/117032150X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stroh, Anne Catherine [Verfasser], Hans [Akademischer Betreuer] Rick, and Wolfgang H. [Akademischer Betreuer] Polifke. "Potenzial zukünftiger Hubschrauber-Triebwerke der 300 kW-Leistungsklasse durch Einsatz optimierter rekuperativer Systeme / Anne Catherine Stroh. Betreuer: Hans Rick. Gutachter: Wolfgang H. Polifke ; Hans Rick." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2015. http://d-nb.info/110015924X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gaus, Cord-Christian Heinz Caspar Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Menrad, Klaus [Gutachter] Menrad, and Ennod [Gutachter] Bahrs. "Verkaufsbereitschaft für biogene Ressourcen : Marktpotenzial von Stroh in Abhängigkeit des landwirtschaftlichen Entscheidungsverhaltens / Cord-Christian Heinz Caspar Gaus ; Gutachter: Klaus Menrad, Ennod Bahrs ; Betreuer: Klaus Menrad." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20180710-1422031-1-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nendel, Klaus, Brit Clauß, Uwe Böttger, Peter Käferstein, Matthias Gohla, Hendrik Reimer, Helmar Tepper, and Werner Neidel. "Kopplung von energetischer Verwertung und Aufbereitung von Biomassen - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201220.

Full text
Abstract:
Zielstellung des Forschungsprojekts ist es, halm- und stengelförmige biogene Brennstoffe so zu einer handlings- und verkaufsfähigen Form mit hoher Energiedichte aufzubereiten, die für Verbrennungsanlagen kleinerer Leistung geeignet ist und gegenüber bisher verwendeten Brennstofformen, z.B. Häcksel, eine wesentliche Verbesserung des Abbrand-, Emissions- und Ascheverhaltens erreicht wird. Ein Funktionsmuster zur kontinuierlichen Aufbereitung von hochverdichteten, abriebfesten und formstabilen Briketts ist zu erstellen. In Kopplung mit Verbrennungsuntersuchungen werden die spezifischen Anforderungen an die Briketts abgeleitet und der Verfahrensablauf für die Aufbereitung optimiert. Bei der Erstellung eines Konzeptes für ein Demonstrationsobjekt für die zukünftige Verwertung von Biomassebriketts bildet die Wirtschaftlichkeit einen besonderen Schwerpunkt. Die Arbeiten zur Entwicklung des Brikettierverfahrens zeigen, daß eine Herstellung von stabilen Briketts aus Stroh oder Heu ohne zusätzliche Bindemittel möglich ist. Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen konnten die erforderlichen Verfahrensparameter ermittelt werden. Um dauerhaft haltbare Briketts gleichbleibender Qualität herzustellen, muß das zu verarbeitende Halmgut unzerkleinert und mit einem Feuchtegehalt von 12 bis 15 % vorliegen. In der Verformung der unzerkleinerten Halme sowohl in Längsrichtung als auch in der Ebene des Stengelquerschnitts ist die Ursache für den Bindemechanismus in den Briketts zu finden. Unter Einwirkung von Preßdrücken von 100 bis 160 MPa liegt die Dichte der hergestellten Briketts je nach Gutart, bei 0,8 bis 1,2 g/cm3. Der Abriebanteil der Briketts, ermittelt nach ASAE S.269.4, liegt bei max. 5%. Ein Funktionsmuster zur Brikettierung (Brikettpresse mit vorgeschalteter Strangformungsstufe) für 25-mm - Briketts wurde konstruiert, gebaut und getestet. Mittels Elementar-, Immediat-, Chlor- und Schwermetallanalyse wurden die Eigenschaften für zehn verschiedene biogene Brennstoffe, vorwiegend Halmgüter (Getreide- und Rapsstroh, Wiesenheu, Miscanthus) charakterisiert. Die Abbranduntersuchungen der Briketts im Vergleich zum Häcksel zeigen, daß die Reaktionsphasen der Flüchtigenverbrennung und des Restkoksabbrandes gleichzeitig ablaufen. Eine wesentliche Verlängerung der Abbrandzeit ist zu verzeichnen, die mit zunehmender Brikettgröße und -dichte noch steigt. Während der gesamten Brennzeit werden die Schadstoffe gleichmäßig freigesetzt. Durch längere Verweilzeiten der Briketts im Reaktor wird der Kohlenstoffanteil des Brennstoffs vollständiger oxidiert, was sich in den wesentlich geringeren CO-Emissionen im Vergleich zum Häcksel widerspiegelt. Im Vergleich mit der TA Luft liegen die CO- und SO2-Emissionen der Biomassebriketts durchgängig unter den Grenzwerten. Durch eine luftgestufte Verfahrensführung (60% Primärluft, 40% Sekundärluft) ist es möglich, die NOx-Werte ebenfalls unter den Grenzwert der TA Luft abzusenken. Fallstudien zu möglichen Demonstrationsvorhaben belegen, daß eine wirtschaftliche Lösung für das Brikettieren in Verbindung mit einer energetischen Nutzung in kleinen Anlagen erreichbar ist. Die Leistung der Brikettieranlage bestimmt deutlich deren Wirtschaftlichkeit. Dabei muß eine Tagesproduktion von 8 bis 10 t erreicht werden (250 Betriebstage im Jahr). Gegenüber dem Funktionsmuster muß jedoch eine Vergrößerung des Brikettdurchmessers erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Varga, Zsuzsanna [Verfasser], Arthur [Akademischer Betreuer] Konnerth, Albrecht [Akademischer Betreuer] Stroh, and Jana Eveline [Akademischer Betreuer] Hartmann. "In vivo functional mapping of single synapses in the vibrissal cortex of the mouse / Zsuzsanna Varga. Gutachter: Arthur Konnerth ; Albrecht Stroh ; Jana Eveline Hartmann. Betreuer: Arthur Konnerth." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/104407373X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schubert, Dirk. "Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-6203560.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den Erkenntnissen zu den traditionellen Lehmbaustoffen sollte untersucht werden, ob sich aus tonmineralhaltigen Rohstoffen, Faserstoffen sowie den Bindemitteln Montanwachsreststoff und Braunkohle hochwertige Formkörper und Schüttgüter herstellen lassen. Dabei hatte die Formgebung mit Hilfe von Agglomerationsprozessen ohne nachfolgende Hochtemperaturprozesse zu erfolgen. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass eine hohe Produktqualität die Bildung stabiler formschlüssiger Bindungen zwischen den Teilchen des Faserstoffes voraussetzt. Diese lassen sich insbesondere mit sehr schlanken Fasern erzielen, für deren Aufbereitung und Modifizierung sich der Doppelschneckenextruder eignet. Die formschlüssigen Bindungen werden durch den Ton sowie die verwendeten Bindemittel stabilisiert, so dass hohe Produktfestigkeiten und teilweise gute Wasserbeständigkeiten erreicht werden. Außerdem zeichnen sich die hergestellten Produkte durch gute Bearbeitungseigenschaften aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pfeiffer, Alexander, Anja Mertens, André Brosowski, and Daniela Thrän. "Der Strohmarkt in Deutschland: Marktschreier 4.0." DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35709.

Full text
Abstract:
Ziel der Broschüre ist es, über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung von Stroh in Deutschland zu informieren und ein Stimmungsbild von verschiedenen Akteuren zu einer zukünftigen Nutzung zu präsentieren. Dafür wurden über 50 Personen aus Landwirtschaft, Industrie, Politik und Wissenschaft befragt. Die Ergebnisse können eine bessere Erschließung der Ressource unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schubert, Dirk. "Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971091900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zhao, Yanfei. "Fundamental Solutions and Numerical Modeling of Internal and Interfacial Defects in Magneto-Electro-Elastic Bi-Materials." University of Akron / OhioLINK, 2015. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=akron1433529049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gebreselassie, Mulaw. "Verfahrenstechnische Lösungen für die Milchproduktion bei standortferner Futterstroherzeugung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14608.

Full text
Abstract:
Aus gegebenen klimatischen Gründen sind viele Milchviehbetriebe in Syrien gezwungen, Grobfutter aus weit entfernten Ackerbaugebieten heran zu transportieren. Im Falle des in die-ser Arbeit beschriebenen Unterschungsbetriebes werden jährlich etwa 400 Tonnen Futterstroh aus dem ca. 800 km entfernten Ackerbaugebiet herantransportiert. In dem Untersuchungsbe-trieb stellt Stroh über 80% des Grobfutters dar. Gegenwärtig wird das Stroh gehäckselt und in Plastik-Säcke gefüllt; dennoch werden die eingesetzten Transportzüge nur zu 45% ausgela-stet. Die Kosten der Kompaktierung und des Transports aus den Getreideanbaugebieten in die Milchviehbetriebe bestimmen im Wesentlichen die Kosten für das Stroh. Aus diesem Grunde konzentrierten sich die Untersuchungen darauf, in welchem Maße durch unterschiedliche Be-handlungsmethoden von Stroh dessen Einsatzmöglichkeiten in der Milchviehfütterung ver-bessert, die Transportaufwendungen reduziert und die Umwelt durch verringerten Treibstoff-verbrauch entlastet werden können. Untersucht wurden die Möglichkeiten zur Erhöhung der Transportleistung und zur Senkung der Aufwendungen bei gleichzeitiger Sicherung der Fut-terqualität, die insbesondere durch die mechanische und chemische Behandlung des Strohs erzielt werden können. Anhand der mechanischen und chemischen Behandlung von Stroh wurden die Möglichkeiten der Futterwerterhöhung des Strohs sowie eine angepaßte Rationsgestaltung durchgeführt. Da-bei erweist sich die Quaderballenlinie als das optimale Verfahren, das durch die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs für den Transport die CO2-Emission um 46% pro Jahr senkt. Die Strohbehandlung durch Zusatz von 4% Harnstoff und 50% Wasser (bezogen auf die Trocken-substanzmenge des Strohs) stellt eine optimale Lösung dar. Aufgrund dessen sollte der Anteil von Aufschlußstroh in der täglichen Ration auf 5 bis 8 kg TS / Kuh u. Tag (abhängig vom Laktationsstadium) erhöht werden. Die Effekte der Quadergroßballen und der anschließenden Harnstoffbehandlung am Ver-brauchsort bringen dem Betrieb eine finanzielle Entlastung von 13% seiner Jahresausgaben für Futtermittel.
Due to the unfavourable climatic conditions for forage production, dairy farms around Da-mascus (Syria) are forced to transport straw from far crop growing regions. The dairy farm covered in this study needs about 400 tonnes of straw to be used as feed which has to be transported from a distance of around 800 km. In the study farm straw covers more than 80% of the forage feed provided. At present the straw is chopped and is being transported in plastic sacks utilising only 45 % of the capacity of the trucks. This indicates the need for improve-ment in truck utilisation through optimisation process such as compacting. The cost of straw is mainly influenced by the cost of compacting and transporting the straw from crop producing regions to the dairy farms located at up to 800 km away from the pro-duction centre. This study was therefore undertaken to evaluate the different treatment methods such as physical (chopping, compacting, etc) and chemical (Urea application) in improving the utili-sation of straw as dairy feed. The study has also included the minimisation of transportation cost and reduction of pollution of the environment through an optimisation process. At the same time attempts were made to increase the transport capacity and reduction of the expendi-ture without affecting the quality of the feed. Through the physical and chemical treatments of straw it was possible to improve the feed value of straw which has enabled us to develop a new ration formulation that could be used on the study farm. The use of square bale to compact the straw has reduced diesel consumption which in turn minimises CO2 emission by 46% per year. The chemical treatment employed by using 4% Urea and 50% water of the straw weight was observed to be optimal. Based on the above chemical treatment procedure, an allowance of 5 to 8 kg DM per cow and day was recommended depending on the lactation stage of the cow. The effect of the square baling in conjunction with the Urea treatment at the dairy farm could reduce the yearly feed expenditure of the farm by 13%.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hrstka, Miroslav. "Evaluation of Fracture Mechanical Parameters for Bi-Piezo-Material Notch." Doctoral thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta strojního inženýrství, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-399212.

Full text
Abstract:
Předkládaná dizertační práce se zabývá stanovením hlavních členů Williamsova asymptotického rozvoje popisujícího rovinné elektro-elastické pole v okolí piezoelektrických bi-materiálových vrubů a trhlin na rozhraní za použití rozšířeného Lechnického-Eshelbyho-Strohova formalismu v návaznosti na čistě anizotropní pružnost. Je ukázáno, že rozšířený Lechnického-Eshelbyho-Strohův formalismus představuje spolu s moderními programovacími koncepty v jazyku Python efektivní a také praktický nástroj pro lomovou analýzu piezoelektrických bi-materiálů. Teoretická část práce popisuje aspekty anizotropní pružnosti a její návaznost na piezoelektrické materiály. Základní rovnice zaměřené na speciální typy monoklinických materiálů, které umožňují oddělení rovinného a anti-rovinného problému, jsou vyjádřeny pomocí komplexních potenciálů. V praktické části práce je sestaven problém vlastního hodnot pro bi-materiálový vrub, na jehož základě jsou stanoveny exponenty singularity a pomocí dvoustavového -integrálu také zobecněné faktory intenzity napětí. Veškeré vztahy a numerické procedury jsou následně rozšířeny na problém piezoelektrických bi-materiálových vrubů a podrobně prozkoumány v uvedených příkladech. Zvláštní pozornost je věnována přechodu asymptotického řešení téměř zavřených vrubů a trhlin na rozhraní. Vliv směru polarizace na asymptotické řešení je také zkoumán. Přesnost stanovení zobecněných faktorů intenzity napětí je testována srovnáním asymptotického řešení a řešení získaného pomocí metody konečných prvků s velmi jemnou sítí konečných prvků. Na závěr je formalismus modifikován pro nepiezoelektrické materiály.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Seidel, Torben. "Schadstoffemissionen bei der Verbrennung von Stroh, Holz und Biogas." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BADB-1.

Full text
Abstract:
In Deutschland ist das Verbrennen von Festbrennstoffen wie Kohle und Holz zur Wärmeerzeugung u.a. in Kleinfeuerungsanlagen in Häusern weit verbreitet. Etwa 14 Millionen von ~40 Millionen Haushalten besitzen solche Anlagen (Struschka M. et al. 2008). Als ein alternativer Energielieferant kann Biomasse wegen der angestrebten Verminderung des Treibhauseffekts, der zunehmenden Verknappung von fossilen Energiequellen und der angestrebten Autonomie von fossilen Brennstoffen zukünftig eine wesentliche Rolle spielen. Allerdings kann ein wachsender Beitrag der Biomasse zur Wärmeerzeugung aufgrund erhöhter Emission von Elementen und organischen Substanzen im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas auch einen negativen Einfluss haben. In der vorliegenden Arbeit sollte mit modernen Feuerungsanlagen untersucht werden, inwieweit umweltbedeutsame Elemente durch das Verbrennen von Holz und Stroh in die Atmosphäre entweichen und demzufolge eine potentielle Gefährdung darstellen kann. Neben dem Brennstoff wurden die entstehenden Aschen - Rostasche, Rückstände in Wärmetauschern bzw. elektrostatischen Abscheidern und Flugasche - analysiert, um Elementbilanzen aufzustellen und energienormierte Emissionen zu berechnen. Die Bilanzberechnungen anhand des Inputs und des Outputs zeigen, dass einige umweltbedeutsame Elemente - wie Cadmium, Zink, Zinn, Thallium, Blei, Bismut und Antimon - viel zu geringe Wiederfindungen aufwiesen. Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Elemente u.a. innerhalb der kühleren Zonen der Verbrennungsanlage, im Schornstein oder im Material der Feuerraumauskleidung abscheiden, wo keine Proben genommen werden konnten. Dementsprechend wurde unter diesem Aspekt der Frage nachgegangen, inwieweit die Feuerraumauskleidung als Senke für Elemente fungieren kann. Mit Hinblick auf teilweise erhebliche Überbefunde bei einigen Elementen wurde auch untersucht, inwieweit das Auskleidungsmaterial zur Elementmenge in den Aschen beitragen kann. Es konnte sichergestellt werden, dass diese Elemente nicht in die Atmosphäre entweichen, sondern dass der Rückstand auf dem Filter dem in die Umwelt abgegebenen Menge entspricht. Die Schadstoffe sind an bzw. in feine (<1 μm) Partikel gebunden oder liegen gasartig vor und können in die Alveolen der Lungen eindringen und dem Körper Schaden zufügen. Wirksame Emissionsverminderungsmaßnahmen sind dementsprechend absolut notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stroh, Michael [Verfasser]. "Vegetationsökologische Untersuchungen zur Restitution von Sand-Ökosystemen / von Michael Stroh." 2007. http://d-nb.info/984074678/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Glißmann, Kristin [Verfasser]. "Methanogene Zersetzung von Stroh im Reisfeldboden / vorgelegt von Kristin Glißmann." 2000. http://d-nb.info/962379816/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wu, Chieh Ying, and 吳杰穎. "Wave Propagation in Infinite Piezoelectric Plates Based on Shuvalov-Stroh Theory." Thesis, 2003. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/94200381008632249233.

Full text
Abstract:
碩士
國立臺灣大學
應用力學研究所
91
Deriving from Dr. Shuvalov’s previous studies, this thesis used general Stroth’s formula to deduce wave propagation in infinite homogeneous elastic plates of piezoelectric materials. It could also be considered as an extension of 2 dimensional elastic mechanics. Not only feasible to solve problems concerning elastic waves in an anisotropic, piezoelectric, infinite, and free plate, this method also simplifies the complicated procedures in previous implementation of series expansion to calculate dispersion curves. Perturbation theory is also exploited to obtain long-wavelength physical quantities of wave propagation including wave amplitude, stress, electric potential, electric displacement and velocity. Numerically, this study chose 5 anisotropic piezoelectric materials to calculate the dispersion curve in conditions of both with and without piezoelectric effect respectively. Comparing the results with Dr. Lee’s, this study is capable of being a basis of actuator and sensor design.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stroh, Anke [Verfasser]. "Isolierung und Charakterisierung der Atmungsketten-Superkomplexe aus Paracoccus denitrificans / von Anke Stroh." 2004. http://d-nb.info/974966479/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stroh, Tilo [Verfasser]. "Transport physikalischer Größen : mehrdimensionale Quantilbewegung und Flußlinien im Phasenraum / vorgelegt von Tilo Stroh." 2006. http://d-nb.info/98055439X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wu, Jing-Yi, and 吳靜怡. "Stroh Finite Element Design for Two-Dimensional Anisotropic Elastic Bodies and Its Applications." Thesis, 1999. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/38173093184596135989.

Full text
Abstract:
碩士
國立成功大學
航空太空工程學系
87
Stroh finite element method for two-dimensional anisotropic elastic bodies has been developed by Hwu and Fan(1996). The theory is based on Stroh''s formalism for anisotropic elasticity. This formulation does not have any integral terms. Hence, it is possible to be more efficient than the traditional finite element. In this paper, the formulation is decoded into a computer program. It''s accuracy and efficiency are then verified by the commercial finite element code NASTRAN.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stroh, Albrecht [Verfasser]. "Bildgebung von magnetisch markierten Stammzellen in experimentellen Krankheitsmodellen des ZNS mittels zellulärer Magnetresonanztomographie / von Albrecht Stroh." 2006. http://d-nb.info/981344895/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stroh, Christopher [Verfasser]. "Entwicklung neuer Proteintransduktionssysteme zur Hemmung des Transkriptionsfaktors NF-κB [NF-kappa-B] / vorgelegt von Christopher Stroh." 2002. http://d-nb.info/965454002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stroh, Anna Lena [Verfasser]. "Einfluss von Polymorphismen im Promotor der induzierbaren Stickstoffmonoxid-Synthase auf die Aktivität in vitro / vorgelegt von Anna Lena Stroh." 2004. http://d-nb.info/971464316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ehling, Robin. "Strohballenbau: Vergleich dreier Bauvorhaben unter konstruktiven, ausführungstechnischen und bauphysikalischen Aspekten." 2016. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A72727.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit „Strohballenbau-Vergleich dreier Bauvorhaben unter konstruktiven, ausführungstechnischen und bauphysikalischen Aspekten“ werden alle für den Strohballenbau relevanten Detailpunkte der drei Bauvorhaben beschrieben, verglichen und bewertet. Weiterhin wird das Gesamtsystem der Bauvorhaben bauteilübergreifend analysiert. Dabei wird vorrangig auf bauphysikalische, baubiologische, bautechnologische und ausführungstechnische Aspekte eingegangen. Im Verlauf der Arbeit wird auf Besonderheiten hingewiesen, die in der Planungsphase berücksichtig werden müssen, um die Funktionsfähigkeit eines Strohballenhauses sicher zu stellen. Baupraktische Erfahrungen des Autors im Rahmen des dritten Bauvorhabens bilden die Grundlage dieser Arbeit.:Kurzfassung II Abstract II Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis 1 Tabellenverzeichnis 2 Formelzeichen und Abkürzungen 2 Vorwort 3 1 Einleitung Motivation 4 1.1 Kontextuelle Einordnung des Strohballenbaus 4 1.2 Ziel und Zweck der Arbeit 5 2 Strohballenbauten 5 2.1 Überblick 5 2.1.1 Prinzip Strohballenbau 5 2.1.2 Idee 5 2.1.3 Herausforderungen 6 2.2 Stand der Technik 7 2.3 Ableitung des Ansatzes 7 2.3.1 Bauphilosophie der drei Bauvorhaben 8 2.3.2 Beschreibung der drei Bauvorhaben 10 2.3.3 Eigenleistung 12 3. Vergleich einzelner Konstruktionsdetails der drei Bauvorhaben 14 3.1 Fundament 14 3.2 Sockelbereich 17 3.3 Wandaufbau 23 3.3.1 Holzkonstruktion 23 3.3.2 Strohballenausrichtung 27 3.3.3 Gefachbreiten 28 3.3.4 Dreikantleisten 30 3.4 Baustroh 32 3.4.1 Eigenschaften der Strohballen 32 3.4.2 Kubatur der Strohballen 33 3.4.3 Strohballenvorbereitung 34 3.4.4 Strohballeneinbau 35 3.4.5 Verpressen 36 3.4.6. Verpresstechniken 39 3.4.6.1 Umreifungstechnik 39 3.4.6.2 Kettenzugtechnik 41 3.4.7 Nacharbeiten 43 3.5 Lehm 45 3.6 Wandecken 48 3.7 Fensteranschluss 49 3.8 Befestigungstechnik 53 3.9 Fußbodenaufbau 53 3.10 Leitungsführung 54 3.11 Innenwände 55 3.12 Deckenanschluss 56 3.13 Giebeldreieck 58 3.14 Dach 58 4. Bauteilübergreifende Betrachtung 61 4.1 Wärmeschutz 61 4.1.1 Energieausweis 61 4.1.2 Luftdichtigkeit 62 4.1.3 Sommerlicher Wärmeschutz 66 4.2 Feuchteschutz 68 4.3 Schallschutz 71 4.4 Brandschutz 71 4.5 Baubiologie 72 4.6 Statik 75 4.7 Bautechnologie 77 4.7.1 Maschineneinsatz 77 4.7.2 Materialbeschaffung 79 4.7.3 Lagerung 79 4.8 Bauablaufplan 80 4.9 Eigenleistung 82 4.10 Kosten 84 5 Zusammenfassung und Ausblick 86 5.1 Zielstellung der Arbeit 86 5.2 Ergebnisse der Arbeit 86 5.3 Ausblick 88 Anhang A Berechnungen 89 Anhang B Zeichnungen 117 Glossar 127 Literaturverzeichnis 129 Bildquellenverzeichnis 133 Eidesstattliche Versicherung 137
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography