Academic literature on the topic 'Sprichwörter, Redewendungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sprichwörter, Redewendungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sprichwörter, Redewendungen"

1

Groth, Stefan. "Einfache Formen, komplexe Prozesse. Sprichwörter und Redewendungen in multilateralen Verhandlungen." Fabula 59, no. 1-2 (August 15, 2018): 27–49. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sprichwörter und Redewendungen dienen in multilateralen Verhandlungen und anderen politischen Kontexten der Verstärkung und Legitimierung von Aussagen. Als Anspielungsformeln eignen sie sich zur impliziten Kommunikation, bei der keine direkten Anschuldigungen oder Forderungen erhoben werden und die für viele politische Kontexte typisch sind. Der Beitrag beleuchtet unterschiedliche Funktionen von Sprichwörtern und Redewendungen als Teil von kommunikativen Strategien in multilateralen Verhandlungen und fragt nach kontextuellen Faktoren, die bei ihrer Analyse Berücksichtigung finden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Minert, Roger. "UP Quiz: Sprichwörter und Redewendungen." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 28, no. 1 (1995): 84. http://dx.doi.org/10.2307/3531338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walter, Harry. "Muss Man Gleich Aus Einer (Jeder) Mücke Einen Elefanten Machen? Und Wem Gehört Volkes Stimme? Über die Aktualität Antiker Wendungen in der Heutigen Zeit." Anuari de Filologia Lleng�es i Literatures Modernes - LLM, no. 6 (January 12, 2017): 73–97. http://dx.doi.org/10.1344/aflm2016.6.7.

Full text
Abstract:
Sprichwörter und feste Redewendungen widerspiegeln unser verbindendes kulturelles Erbe der lateinischen und der griechischen Antike. Häufig werden solche Einheiten in mehr oder weniger adaptierter Form entlehnt und sind zum Teil auch als Lehnüber­setzungen und Lehnprägungen in den modernen Sprachen Europas in Gebrauch. Der Beitrag diskutiert zwi­schen­sprachlichen Parallelen; die erläuterten Phraseologismen und Sprichwörter illustrieren nur allzu deutlich, wie viel der kulturell so vermeintlich fremde „Osten“ mit dem „Westen“ (und auch dem „Süden“) Europas gemeinsam hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Targońska, Joanna. "Lernplakate – 6 Wortschatz-Plakate mit Übungsheft. Plakat Redewendungen mit Übungsheft. Plakat Sprichwörter mit Übungsheft. 2 Plakate Sprichwörter und Redewendungen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 2-3 (June 1, 2015): 270–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-2-345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Agarwal, Kamayni. "Liebe Leserinnen, liebe Leser." AkupunkturPraxis 02, no. 03 (August 2021): 139. http://dx.doi.org/10.1055/a-1481-3818.

Full text
Abstract:
Beschwerden in der Hals- und Nackenregion – wer kennt sie nicht? Selbst die deutsche Sprache bietet viele Redewendungen und Sprichwörter, die täglich zum Einsatz kommen, weil wir „bis zum Hals“ in einer Sache stecken, uns „das Herz bis zum Hals schlägt“ oder weil uns die „Angst im Nacken steckt“. Wir können uns auch „Hals über Kopf“ verlieben oder den „Schalk im Nacken“ haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Röcke, Werner. "SCHILDBÜRGER AUS ABDERA?" Daphnis 40, no. 3-4 (March 30, 2011): 665–84. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000850.

Full text
Abstract:
Sprichwörter und sprichwörtliche Redewendungen repräsentieren kollektive Erfahrungen. Das gilt auch für die Rede von “Schildbürgern”, “Schildbürgerstreichen” u. ä. Dabei fällt auf, dass Schildbürgerstreiche nicht einfach als lächerlich oder gar dumm abgetan werden können, sondern einer bestimmten Logik und Vernunft folgen. Ähnliches gilt für die Bewohner des antiken Abdera, die Abderiten, deren närrische Klugheit bis ins 18. Jahrhundert sprichwörtlich war. In dem Aufsatz wird närrische Klugheit der Schildbürger vor der Folie gängiger Verhaltensmuster der Abderiten diskutiert, die vor allem im Philogelos (oder “Witzfreund”; vor dem 5. Jhdt. n. Chr.) überliefert wird. Sie betrifft eine prinzipielle Orientierung am ‘gemeinen Nutz’, der nur als ‘gemeiner Schaden’ realisiert werden kann; eine auffällige Kontextlosigkeit bei der Lösung von Problemen, die bis heute außerordentlich komisch wirkt; eine deutliche Lust an der Gewalt u. ä. In diesem Zusammenhang liefert gerade der ‘fremde Blick’ auf die antiken Abderiten die Möglichkeit, die paradoxe Klugheit der Schildbürger neu zu perspektivieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Szerszunowicz, Joanna. "Sabine Fiedler, Englische Redewendungen und Sprichwörter in der Praxis, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2012 pp. 102." Białostockie Archiwum Językowe, no. 13 (2013): 487–91. http://dx.doi.org/10.15290/baj.2013.13.34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lapinskas, S. "Ciechanowicz Jan. 2008. Deutsche Idiome, Redewendungen, Sprüche, geflügelte Worte, Sprichwörter. 2.Aufl. Polish Guide Publishing New York." Kalbotyra 60, no. 60 (January 1, 2009): 104. http://dx.doi.org/10.15388/klbt.2009.7630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prędota, Stanisław. "Boekbespreking - Siegfried Theissen, Philippe Hiligsmann, Caroline Klein, Niederländische Redewendungen, Sprichwörter und Vergleiche, Louvain-la-Neuve 2009, Presses universitaires de Louvain. ISBN 10 287463154X ; ISBN 13 9782874631542. € 28,80." Internationale Neerlandistiek 48, no. 2 (May 1, 2010): 99–100. http://dx.doi.org/10.5117/ivn2010.2.pred.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brackmann, Nathalie, Steffen Lau, Elmar Habermeyer, and James Weiss. "Konkretistische Denkstörungen als Indikator der Akuität bei Schizophrenieerkrankungen." Psychiatrische Praxis 47, no. 01 (January 2020): 29–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1026-0808.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFormale Denkstörungen, insbesondere konkretistische, sind ein charakteristisches Merkmal schizophrener Psychosen, welche das Verständnis von idiomatischen Redewendungen, Metaphern und Sprichwörtern im Alltag erschweren oder verunmöglichen. Um die Assoziation zwischen dem Ausmaß des Konkretismusʼ und dem Schweregrad der schizophrenen Erkrankung zu untersuchen, absolvierten 28 Personen mit Schizophrenie nebst der kognitiven Leistungsdiagnostik einen Screening-Sprichwort-Test. Unsere Befunde zeigten einen Zusammenhang zwischen Akuität der schizophrenen Erkrankung und dem Ausmaß des Konkretismusʼ. Der mögliche Mehrgewinn einer Berücksichtigung dieses Befundes bei der Behandlung betroffener Personen wird diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Sprichwörter, Redewendungen"

1

Trebak, Abderrahim. "Die Übersetzung arabischer Redensarten ins Deutsche." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25932.

Full text
Abstract:
Die Dissertation geht am Beispiel der Übersetzung arabischer Redensarten und Redewendungen ins Deutsche der Frage nach, auf welche Weise die hinter dem Text stehenden kulturellen Bezüge und Deutungsmuster beim Übersetzen berücksichtigt werden können. Es soll gezeigt werden, wie also Kulturtransfer beim Übersetzen möglich ist und welche Schwierigkeiten dabei entstehen, und in welcher Art und Weise diese übertragenen Redensarten auf Kulturtransfer und Vermittlung fremdsprachiger Literatur wirken bzw. welchen Einfluss sie ausüben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Trebak, Abderrahim. "Die Übersetzung arabischer Redensarten ins Deutsche: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Sprichwort-Forschung und ihrer Rolle beim Kulturtransfer." Doctoral thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25173.

Full text
Abstract:
Die Dissertation geht am Beispiel der Übersetzung arabischer Redensarten und Redewendungen ins Deutsche der Frage nach, auf welche Weise die hinter dem Text stehenden kulturellen Bezüge und Deutungsmuster beim Übersetzen berücksichtigt werden können. Es soll gezeigt werden, wie also Kulturtransfer beim Übersetzen möglich ist und welche Schwierigkeiten dabei entstehen, und in welcher Art und Weise diese übertragenen Redensarten auf Kulturtransfer und Vermittlung fremdsprachiger Literatur wirken bzw. welchen Einfluss sie ausüben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Sprichwörter, Redewendungen"

1

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolfgang, Riedel. Duden, Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt: Wo es Katzen und Hunde regnet. Berlin: Dudenverlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pabst, Johannes. Hier ward Platt snack!: Niederdeutsche Redewendungen, Sprichwörter, Reime und Wortspiele in 15 Kapiteln. Schwerin: Kulturbund der DDR, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Essig, Rolf-Bernhard. Butter bei die Fische: Wie das Meer in unsere Sprache floss : Sprichwörter und Redewendungen. 2nd ed. Hamburg: Mare, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lenka, Newerkla, and Gruscher-Mertl Marie, eds. Idiomatische Redewendungen, Sprichwörter und Begriffe der Gegenwartssprache in Österreich und der Tschechischen Republik: Frazeologické a idiomatické výrazy v současné češtině a rakouské němčině. Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Volkserotik und Pflanzenwelt: Eine Darstellung alter wie moderner erotischer und sexueller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehen. Berlin: VWB--Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grosses Oberlausitzer Wörterbuch: Mundartliche Wörter, Umgangssprache, Redewendungen und Sprichwörter im Gebiet zwischen den Flüssen Pulsnitz, Spree, Neisse und Queis, zwischen Zittauer Gebirge und Heideland mit teilweiser Einbeziehung der angrenzenden Gebiete Nordböhmens, Schlesiens und der Sächsischen Schweiz. Spitzkunnersdorf: Oberlausitzer Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wörterbuch deutscher Dialekte: Eine Sammlung von Mundartwörtern aus zehn Dialektgebieten im Einzelvergleich, in Sprichwörtern und Redewendungen. Köln: Parkland-Verl., 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sellner, Alfred. Latein im Alltag: Alphabetisch geordnetes Nachschlagwerk von lateinischen Sentenzen, Sprichwörtern, Phrasen, Redewendungen, Zitaten und Formeln sowie deren Abkürzungen mit rund 850 Stichwörtern aus allen Lebensbereichen. Wiesbaden: VMA-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Französisch im Alltag: Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk von französischen Sentenzen, Sprichwörtern, Phrasen, Floskeln, Redewendungen, Zitaten und Formeln sowie deren Abkürzungen mit rund 1500 Stichwörtern aus allen Lebensbereichen. Wiesbaden: VMA-Verl., 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sprichwörter, Redewendungen"

1

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. "Praxisteil: Redewendungen, Sprichwörter und Slang." In Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden, 7–191. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. "Redewendungen und ihr Gebrauch." In Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden, 5–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. "Vor dem ersten Kontakt: Warum Chinesen so chinesisch sind." In Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden, 1–3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. "Relevante feste Wendungen." In Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden, 193–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Micholka-Metsch, Jutta, and Marc-Christopher Metsch. "Deutsch-chinesisches Miteinander – häufig gestellte Fragen." In Chinesische Redewendungen, Sprichwörter, Slang entschlüsseln und erfolgreich anwenden, 197–203. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13648-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmied, Gerhard. "Zusammenfassung: Schenken in Sprichwörtern, Sinnsprüchen und Redewendungen." In Schenken, 193–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93699-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scholz, Günter. "20. Sprichwörter und Redewendungen." In 'Habe ich nicht genug Tumult ausgelöst?', 220–23. Verlag C.H.BECK oHG, 2016. http://dx.doi.org/10.17104/9783406698125-220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography