To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sportorganisation.

Journal articles on the topic 'Sportorganisation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Sportorganisation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fehres, Karin, Andreas Klages, and Gudrun Schwind-Gick. "Sportorganisation trifft Sportwissenschaft." Sportwissenschaft 42, no. 1 (March 2012): 50–52. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-012-0240-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Greve, Steffen, Jessica Süßenbach, and Ole Stabick. "It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support." Sport und Gesellschaft 18, no. 2 (May 11, 2021): 187–212. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2021-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Special Olympics ist die größte Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung. Bei den Special Olympics World Games 2019 war Special Olympics Deutschland mit zwei Handballteams vertreten, einem Frauen Traditional-Team und einem Unified-Team (bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderung). Die Mitglieder beider Teams wurden aus mehreren Bewerber*innen bei Sichtungslehrgängen ausgewählt und bereiteten sich anschließend in Trainingslagern auf die World Games vor. Diese Prozesse wurden mithilfe von teilnehmenden Beobachtungen und Leitfaden gestützten Interviews mit den Spieler*innen und Trainer*innen wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Ergebnisse offenbaren ein Spannungsfeld zwischen sportlichem Erfolgswunsch und sozialer Unterstützung, in dem sich die Teilnehmer*innen bewegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Römmelt, Benedikt. "Besonderheiten von Sportorganisationen." Sportwissenschaft 46, no. 1 (December 4, 2015): 41–42. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-015-0390-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staudt, Erwin, and Péter Horváth. "Führung und Steuerung von Sportorganisationen - das Erfolgsbeispiel VfB Stuttgart." Controlling 16, no. 6 (2004): 355–56. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2004-6-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bleher, Christian. "Auf dem Sprung – Trendsportart Parkour." physiopraxis 17, no. 06 (June 2019): 52–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0900-5388.

Full text
Abstract:
In der urbanen Trendsportart Parkour trainieren schon Kinder Bewegungsmuster, die einst französische Vietnam-Krieger für die Flucht im Dschungel konzipierten. Längst profitieren Unterhaltungsindustrie und Sportorganisationen vom Boom. Doch wer nur Aufmerksamkeit sucht, statt sich in Geduld zu üben, landet schneller auf dem OP-Tisch als in der sicheren Hocke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bleher, Chris. "Auf dem Sprung." Sportphysio 06, no. 05 (November 30, 2018): 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0751-2288.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPlyo, Cat Leap, Präzi – in der urbanen Trendsportart Parkour trainieren schon Kinder Bewegungsmuster, die einst französische Vietnam-Krieger für die Flucht im Dschungel konzipierten. Längst profitieren Unterhaltungsindustrie und Sportorganisationen vom Boom. Doch wer nur Aufmerksamkeit sucht, statt sich in Geduld und Achtsamkeit zu üben, landet schneller auf dem OP-Tisch als in der sicheren Hocke. Besuch bei einem Protagonisten der Szene.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kühnle, Felix. "Therapeutische Kommunikation im Kontext von Sportorganisationen: Zur Soziologie depressiver Erkrankungen im Spitzensport." Sport und Gesellschaft 14, no. 3 (December 20, 2017): 251–78. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2017-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur therapeutischen Versorgung depressiver Athleten kooperieren die Vereine und Verbände im Spitzensport häufig mit Psychotherapeuten. Der vorliegende Beitrag analysiert die komplexen Sinnvorgaben therapeutischer Kommunikation zur Behandlung depressiver Spitzensportler mit Hilfe der neueren soziologischen Systemtheorie. Die freiwerdenden Erkenntnisse werden unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Kontextbedingungen in Sportorganisationen reflektiert. Aus Sicht der Sportvereine und -verbände erweist sich die psychotherapeutische Intervention bisweilen als ambivalenter Problemlösungsversuch: Indem Psychotherapeuten systemfremde Logiken einbringen und mit inkongruenten Perspektiven arbeiten, um den Leidensdruck des betroffenen Athleten zu beheben, können sie aufseiten der Organisation durchaus Irritationen stiften und neue Probleme erzeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartmann, H. "Health Systems and Sports Organisations in the Same Boat in the Fight Against the Dangerous Time Bomb Lack of Exercise." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2016, no. 03 (March 1, 2016): 51. http://dx.doi.org/10.5960/dzsm.2016.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grüttner, Arne, Thomas Braschler, and Andrea Back. "Konfrontiert mit einer Flut von Kooperationsanfragen: So meistern Sportorganisationen die systematische Analyse und Bearbeitung." Wirtschaftsinformatik & Management 12, no. 5 (October 2020): 342–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-020-00295-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burk, Verena, and Christoph G. Grimmer. "„I apologize to Giorgio Chiellini and the entire football family.“ / Zur Rolle Sozialer Medien in der Krisenkommunikation - dargestellt an Beispielen im Kontext der Fußball-WM 2014 in Brasilien." Sport und Gesellschaft 13, no. 1 (August 1, 2016): 5–39. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2016-0002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Beitrag wird untersucht, ob und mit welchen Strategien Athleten sowie Sportorganisationen in Krisen des Sports Soziale Medien in ihrer Krisenkommunikation verwenden. Ausgehend von der Theorie der situationsbezogenen Krisenkommunikation (SCCT) nach Coombs (1995; 2010), der bei verschiedenen Krisentypen spezifische Kommunikationsstrategien empfiehlt, werden Facebook-Posts und Tweets/Retweets von Spielern und Verbänden bei zwei ausgewählten Krisen während der Fußball-WM 2014 (Ausscheiden Spaniens in der Vorrunde; ‚Suárez-Biss‘) qualitativ analysiert. Den Ergebnissen zufolge werden die Möglichkeiten Sozialer Medien nicht bzw. nur unzureichend genutzt. In beiden Fällen findet keine zeitnahe Krisenkommunikation statt. Bei der Spanien-Krise schätzen die Beteiligten die Krisenschuldzuschreibung durch die Öffentlichkeit und den damit verbundenen Reputationsschaden höher ein als notwendig; im zweiten Fall wird ein individuelles Fehlverhalten trotz vorliegender Krisenhistorie dagegen unterschätzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Göring, Arne, Malte Jetzke, and Sabrina Rudolph. "Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und alkoholbezo- genen Störungen bei Studierenden." SUCHT 63, no. 1 (February 1, 2017): 33–41. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000466.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund und Ziel: Gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt liegen die Prävalenzraten alkoholbezogener Störungen von Studierenden deutlich über dem Durchschnitt der nichtstudentischen Bevölkerung. Bislang existieren in Deutschland keine Studien zur Frage, welchen Einfluss sportliche Aktivitäten auf die Ausprägung alkoholbezogener Störungen bei Studierenden besitzen. Die vorliegende Studie untersucht diesen Zusammenhang bei Studierenden einer deutschen Volluniversität. Methodik: Im Rahmen einer repräsentativen Onlinestudie wurden 1383 Studierende einer deutschen Universität zu ihrem Alkoholkonsum, den damit verbundenen sozialen Folgen und ihren sportlichen Aktivitäten befragt. Als Instrument kam der 27 Items umfassende Young Adult Alcohol Problems Screening Test sowie ein Erhebungsverfahren zur Erfassung der habituellen sportlichen Aktivität zum Einsatz. Ergebnisse: Studierende, die regelmäßig und intensiv sportlich aktiv sind, weisen eine höhere Screeningrate für alkoholbezogene Störungen auf als Studierende, die gar nicht oder nur unregelmäßig aktiv sind. Dieser Zusammenhang gilt insbesondere für Mannschaftssportarten, aber auch für Fitnessaktivitäten. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Studie bestätigen amerikanische Forschungsbeiträge, die sportliche Aktivitäten bei Studierenden als einen Treiber für den Alkoholkonsum identifizieren. Sportorganisationen im Umfeld von Hochschulen sollten in der Alkoholprävention an Hochschulen zukünftig eine größere Berücksichtigung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mittag, Jürgen, and Jörg-Uwe Nieland. "Das Ende der Lizenz zum Machterhalt? Das System FIFA und die Grenzen von Opposition und Protest in internationalen Sportorganisationen." Zeitschrift für Politikwissenschaft 26, S2 (September 22, 2016): 197–216. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-016-0046-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klenk, Christoffer, and Siegfried Nagel. "Sportvereine als Interessenorganisationen?! – Ursachen und Auswirkungen von Ziel-Interessen-Divergenzen in freiwilligen Sportorganisationen / Sports Clubs as Mutual Interest Organizations? – Causes and Effects of Divergences between Club Goals and Member Interests in Volunteer Sports Organizations." Sport und Gesellschaft 9, no. 1 (April 1, 2012): 3–37. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2012-0102.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für Sportvereine als Interessenorganisationen scheint die Rückbindung der Vereinsziele an die Mitgliederinteressen von zentraler Bedeutung zu sein. In der Vereinsrealität dürfte aber diese Rückbindung nur teilweise gewährleistet sein und folglich Ziel-Interessen-Divergenzen eher die Norm als die Ausnahme darstellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Ursachen für Ziel-Interessen- Divergenzen verantwortlich zu machen sind und welche Auswirkungen sich daraus für die Vereine ergeben. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem auf der Grundlage des akteurtheoretischen Mehr-Ebenen-Modells zur Analyse der Entwicklung von Sportvereinen die struktur- und handlungsbedingten Ursachen und Auswirkungen von Divergenzen auf der Vereins- und Mitgliederebene beleuchtet werden. Mit Blick auf die Ursachen wurde der Einfluss der korporativen Vereinsstrukturen und der individuellen Handlungsorientierungen der Mitglieder auf Divergenzen untersucht. Die Befunde hierzu zeigen, dass Divergenzen einerseits durch einem zunehmenden Differenzierungs- und Hierarchisierungsgrad (z.B. Vereinsgröße, Umweltvernetzung, Oligarchisierung) begünstigt werden und andererseits vor allem bei einer primären Verfolgung von Eigeninteressen der Mitglieder auftreten. Hinsichtlich der Auswirkungen wurden die individuellen Mitgliederreaktionen und die korporativen Vereinsreaktionen auf Divergenzen analysiert. Diesbezüglich zeigen die Befunde, dass sowohl die Mitglieder als auch die Vereinsführung überwiegend konstruktiv auf Divergenzen reagieren (z.B. durch Problemansprache, Vertrauen, Kompromissfindung), so dass es vielen Vereinen offenbar relativ gut gelingt, Ziel-Interessen-Divergenzen bis zu einem gewissen Grad sowohl aushalten als auch aufarbeiten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Sportorganisation in Deutschland." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 6 (June 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2006.06.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Thiel, Ansgar, and Heiko Meier. "Überleben durch Abwehr – Zur Lernfähigkeit des Sportvereins / Survival through Resistance – About the Learning Capability of Sports Organizations." Sport und Gesellschaft 1, no. 2 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/sug-2004-0202.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSportvereine reagieren auf einen Veränderungsdruck ihrer Umwelt selten einheitlich und keinesfalls immer so, wie es die damit verbundenen Forderungen nahe legen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Weshalb ist es anscheinend so irrelevant für die Entwicklung der Sportvereine, wenn externe Experten die Notwendigkeit von Strukturveränderungen einfordern? Bedeutet dies, dass Sportvereine ausschließlich nach dem Gutdünken ihrer Funktionäre operieren, oder dass sie gar unfähig sind, sich von Ereignissen in ihrer Umwelt zu Lernprozessen anregen zu lassen? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Lernfähigkeit von Sportorganisationen. Dabei zeigt sich der Sportverein als besonders lernfähig im Hinblick auf eine Abwehr von (möglicherweise organisationsgefahrdenden) Irritationen. Die Notwendigkeit dieser Abwehr ergibt sich aus den sportvereinsspezifischen Organisationsstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krüger, Michael. "Doping im Radsport – zivilisationstheoretische Anmerkungen zu einer langen Geschichte / Doping in Cycling – Comments from the Theory of Civilization Point of View to a Long History." Sport und Gesellschaft 3, no. 3 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/sug-2006-0307.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDoping im Radsport wird in der Regel als eine Geschichte des moralischen Verfalls gesehen. Zu diesem Bild tragen wesentlich die Medien bei. Ein zivilisationstheoretischer Blick auf die Geschichte des Radsports zeigt dagegen ein anderes Bild: Die öffentliche Sensibilität gegenüber Dopingverstößen im Radsport hat erheblich zugenommen; ebenso die moralische Bewertung der Einnahme von Medikamenten zum Zweck der Leistungssteigerung. Diese These wird auf der Grundlage einer Analyse der Entwicklung der Dopingbestimmungen im Radsport zu belegen versucht. Sie ist zugleich Ausdruck des wachsenden Einflusses internationaler Sportorganisationen, in diesem Fall der UCI. Er wird allerdings durch die jüngsten spektakulären Dopingfälle (besonders im Radsport) durch staatliche Eingriffe wieder begrenzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schneider, Sven, Michael Eichinger, Lilian Anderson, and Sophie Leer. "Klimawandel und Gesundheit – klimabedingte Gesundheitsrisiken im deutschen Sport." Prävention und Gesundheitsförderung, July 5, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00876-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Viele Sportler:innen sind von klimabedingten Gesundheitsrisiken besonders betroffen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels sind auch hierzulande präventive Maßnahmen zum Schutz dieser Personengruppe von besonders hoher Relevanz. Dieser Beitrag gibt eine aktuelle Übersicht, inwieweit die deutschen Spitzenverbände Breiten- und Leistungssportler:innen über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf ihren zentralen Verbandswebseiten informieren. Methodik Im Rahmen einer netnographischen Analyse wurden die Webseiten der 66 im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) organisierten Spitzenverbände mittels Schlagwortsuche analysiert. Die Inhalte wurden entlang der vom Robert Koch-Institut vorgeschlagenen Differenzierung in direkte und indirekte Folgen des Klimawandels gegliedert. Die doppelte und verblindete Sichtung erfolgte in KW46/20. Ergebnisse Die wenigsten im DOSB organisierten Spitzenverbände thematisieren auf ihren Webseiten sportartspezifische Gesundheitsrisiken des Klimawandels. Falls doch, werden Risiken meist eher randständig behandelt. Lediglich jeder sechste Spitzenverband informiert über Hitzewellen und jeder fünfte über UV-Belastungen. Jeweils nur jeder zehnte Verband thematisiert Extremwetterereignisse respektive Infektionsrisiken. Risiken durch Ozon und Allergene werden noch seltener angesprochen. Trotz der Relevanz auch für Indoorsportarten finden sich auf den Webseiten der betreffenden Spitzenverbände keine einschlägigen Informationen. Schlussfolgerung Der Klimawandel wird für die große Bevölkerungsgruppe der Sportler:innen ebenso wie für die entsprechenden Sportorganisationen weiter an Bedeutung gewinnen. Der bundesweite Webauftritt der Spitzenverbände wäre ein geeigneter Ort für zielgruppengerechte Gesundheitsinformationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography