Academic literature on the topic 'Späte Bronzezeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Späte Bronzezeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Späte Bronzezeit"

1

Küster, Mathias, Fred Ruchhöft, Sebastian Lorenz, and Wolfgang Janke. "Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany)." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 4 (November 17, 2011): 455–63. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.4.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Geoarchäologische Untersuchungen im Bereich eines glazigenen Solls verweisen auf den holozänen menschlichen Einfluss auf einer Grundmoränenplatte in Vorpommern in prähistorischer und historischer Zeit sowie dessen geomorphologische Rückkopplung. Die basale sedimentäre Füllung der untersuchten Depression besteht aus Torf, Mudde und Verlandungstorf und spiegelt früh- bis mittelholozäne hydrologische Schwankungen wider. Die obere Sequenz von wechselnden Kolluvien und organogenen Schichten deutet auf einen variierenden menschlichen Einfluss im Laufe der Zeit hin. Absolute AMS 14C-Datierungen von begrabenen Torfen und Mineralbodenhorizonten mit zum Teil erhöhten Anteilen organischer Substanz, abgesichert durch palynologische und archäologische Daten, belegen zwischenzeitliche Phasen von Oberflächenstabilität. Hingegen reflektieren die kolluvialen Sande Phasen erhöhter prähistorischer und historischer Besiedlung und Landnutzung. Die Sande können zum einen relativ durch die organogenen Schichten datiert und zum anderen zu den benachbarten archäologischen Funden in Beziehung gebracht werden. Erhöhte Erosionsprozesse werden demnach in das späte Neolithikum, den Übergang späte Bronzezeit zur frühen Eisenzeit, das Mittelalter und letztendlich in die Moderne gestellt. Die Akkumulation des jüngsten Kolluviums führt im Randbereich des Solls zur völligen Verfüllung bis an die rezente Oberfläche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rožnovský, David. "Der Hortfund aus der späten Bronzezeit aus Mikulovice (Bez. Znojmo)." Slovenská archeológia LXVIII, Suppl. 1 (December 31, 2020): 527–35. http://dx.doi.org/10.31577/slovarch.2020.suppl.1.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jäger, Klaus-Dieter. "Die Ackerbohne (Vicia fabaL.) in Mitteleuropa als Kulturpflanze seit der späten Bronzezeit." Feddes Repertorium 119, no. 3-4 (August 2008): 244–52. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200811166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

MARTÍNEZ, Maríá Antonia Negrete, and Hermann ULREICH. "Verzierte Keramik der Mittleren und Späten Bronzezeit in Hoyas del Castillo, Pajaroncillo (Cuenca), Spanien." Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse 1, no. 139 (2005): 31–83. http://dx.doi.org/10.1553/anzeiger139s31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hagendorn, Andrea, Christian Stegmüller, Sophie Stelzle-Hüglin, Cornelia Alder, Thomas Doppler, Daniel Keller, Christine Pümpin, and Philippe Rentzel. "Befestigungen und Grossbaustellen." Jahresberichte der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2004 (December 1, 2006): 91–113. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2004.91-113.

Full text
Abstract:
Die Ausgrabung fand im praktisch nicht überbauten Hofareal statt. Die Kulturschichten waren hier ausserordentlich gut erhalten und hatten eine durchschnittliche Mächtigkeit von fast 3 Metern. Die Ränder des an der nördlichen Spitze des Basler Münsterhügels gelegenen Martinskirchsporns fallen steil zu Rhein und Birsig hin ab. Aufgrund der natürlichen Schutzlage wurde dieser Teil des Plateaus bereits in der späten Bronzezeit (um 1200-800 v. Chr.) zur Befestigung ausgebaut. Kontinuierlich bis heute besiedelt wurde der Basler Münsterhügel jedoch erst ab der Spätlatenezeit (ca. 80/70 v. Chr.) Auf der Ausgrabung konnten Zeugnisse aus 3000 Jahren Besiedlungsgeschichte erfasst werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Garrison, Mark B. "Der 'Common Style' der Mitanni-Glyptik und die Glyptik der Levante und Zyperns in der späten Bronzezeit. B. Salje." Journal of Near Eastern Studies 60, no. 2 (April 2001): 133–38. http://dx.doi.org/10.1086/468900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grömer, Karina, Gert Goldenberg, Johanna Banck-Burgess, Margarita Gleba, Regina Hofmann-de Keijzer, Maarten van Bommel, Ineke Joosten, Matthias Mehofer, Kurt Nicolussi, and Ulrike Töchterle. "Textilreste aus einem spätbronzezeitlichen Bergbaurevier bei Radfeld in Nordtirol – Sekundärnutzung von Stoffen zur Abdichtung." Praehistorische Zeitschrift 92, no. 2 (March 27, 2018): 322–41. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2017-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im traditionsreichen Bergbaugebiet von Schwaz/Brixlegg im Nordtiroler Unterinntal fand während der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit ein umfangreicher Bergbau auf Kupfererze statt, der zahlreiche Spuren im Gelände hinterlassen hat. Montanarchäologische Forschungsprojekte der Universität Innsbruck, gefördert vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und vom Tiroler Wissenschaftsfonds TWF, untersuchen seit den 1990er Jahren das prähistorische Montanwesen in diesem Raum. Zu den Forschungszielen gehören die Rekonstruktion der metallurgischen Produktionskette vom Erzabbau über die Aufbereitung bis hin zur Erzverhüttung und Gewinnung von Rohkupfer sowie der Arbeits- und Lebenswelt der prähistorischen Berg- und Hüttenleute. Die bislang prospektierten und in Ausschnitten archäologisch untersuchten Befunde belegen einen zeitlichen Schwerpunkt der Bergbauaktivitäten im 12. bis 8. Jh. v. Chr. Auf einem Verhüttungsplatz bei Radfeld (Mauk A) fanden sich 1997 bei der Freilegung einer „Waschrinne“ zur nassmechanischen Aufbereitung von Schlacken einige gut erhaltene Textilfragmente. Der archäologische Befund sowie die Textilfunde, Analysen zu Textiltechnik, Fasermaterial und Farbstoffen werden im folgenden Beitrag vorgestellt. Zudem werden die funktionelle Interpretation und kulturgeschichtliche Einordnung der Textilfunde diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cavanagh, William. "(G.) Hiesel Späthelladische Hausarchitektur: Studien zur Architekturgeschichte des griechischen Festlandes in der späten Bronzezeit. Mainz: von Zabern, 1990. Pp. ix + 269. DM 135." Journal of Hellenic Studies 115 (November 1995): 232–33. http://dx.doi.org/10.2307/631714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hänsel, Bernhard. "Wanderungen in Südosteuropa während der späten Bronzezeit und ihr Verhältnis zum Territorium Albaniens / Dyndje në Evropën Juglindore në periudhën e bronzit të vonë dhe ndikimet e tyre në territorin e Shqipërisë." Iliria 15, no. 2 (1985): 223–39. http://dx.doi.org/10.3406/iliri.1985.1369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tomlinson, R. A. "Late Helladic Houses - Gerhard Hiesel: Späthelladische Hausarchitektur: Studien zur Architekturgeschichte der griechischen Festlandes in der späten Bronzezeit. Pp. ix + 269; 172 text figures, 8 pages of plans, 1 map. Mainz: Von Zabern, 1989. DM 135." Classical Review 41, no. 2 (October 1991): 435–36. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00280840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Späte Bronzezeit"

1

Schmalfuß, Germo. "Das Gräberfeld Battaune, Kr. Delitzsch in Sachsen: Ein jüngstbronzezeitliches Gräberfeld der Lausitzer Kultur – die Ergebnisse der Grabungen von 1974/75." 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34005.

Full text
Abstract:
Im folgenden Artikel werden die Grabungsergebnisse des Gräberfeldes Battaune aus den Jahren 1974 und 1975 zusammenfassend vorgestellt. Bei dem Bestattungsplatz handelte es sich um eine spätbronzezeitliche Nekropole der Lausitzer Kultur. Soweit es trotz fehlender anthropologischer Bestimmungen des Leichenbrandes sowie der geringen Anzahl der Gräber möglich war, wurden einige Aspekte der Bestattungssitten analysiert. Abschließend wurde das sogenannte „Grab eines Schmiedes“ mit Gussformen, Kannelurenstein und Dechsel einer gesonderten Betrachtung unterzogen, um die besondere Bedeutung dieser untypischen Beigabenkombination in der Lausitzer Kultur zu erfassen.
The cemetery of Battaune was excavated in 1974 and 1975 and in this article its results are summarized. The burial site dates to the Lusatian Culture (Late Bronze Age ). Although anthropological analyses of the cremations are lacking and although only a small number of graves were excavated, some aspects of the burial customs could be analysed. Finally the so-called “burial of a smith”, which contained casting moulds, stones with cannelures and a neolithic adze, is discussed in detail in order to understand the importance of this atypical combination of burial objects of the Lusatian Culture.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mekawi, Ouda Nasser [Verfasser]. "Die Mittel der internationalen Kommunikation zwischen Ägypten und Staaten Vorderasiens in der späten Bronzezeit / vorgelegt von Nasser Mekawi Ouda." 2004. http://d-nb.info/969922612/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Späte Bronzezeit"

1

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Der Orient und die Anfänge Europas: Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manfred, Kunter, ed. Grabfunde der späten Bronzezeit und der Urnenfelderzeit: Von Augsburg-Haunstetten und Friedberg in Bayern : ein Beitrag zur vorgeschichtlichen Besiedlung des unteren Lechtals. Augsburg: Wissner, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maran, Joseph. Kulturwandel auf dem griechischen Festland und den Kykladen im späten 3. Jahrtausend v. Chr.: Studien zu den kulturellen Verhältnissen in Südosteuropa und dem zentralen sowie östlichen Mittelmeerraum in der späten Kupfer- und frühen Bronzezeit. Bonn: R. Habelt, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Severovzhodna Slovenija v pozni bronasti dobi: Nordostslowenien in der späten Bronzezeit. Nordostslowenien in der späten Bronzezeit, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dular, Janez. Severovzhodna Slovenija v pozni bronasti dobi / Nordostslowenien in der späten Bronzezeit. ZRC SAZU, Založba ZRC, 2013. http://dx.doi.org/10.3986/9789612546038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Späte Bronzezeit"

1

Vieweger, Dieter, and Katja Soennecken. "„Orpheus“ und der „Tierfrieden“. Unbekannte Traditionen der Späten Bronzezeit vom Tall Zirāʿa." In Sprachbilder und Bildsprache, 13–36. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://dx.doi.org/10.13109/9783666516986.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Skarabäen der Späten Bronzezeit." In 700 Skarabaen und Verwandtes aus Palastina/Israel, 174–84. Peeters Publishers, 2020. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1q26nbd.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Griechenland und Kleinasien in der späten Bronzezeit. Der historische Hintergrund der homerischen Epen." In Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon, 141–80. De Gruyter, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783110292572.141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Wilusa und die Großen Vier – Troia in der politischen Landschaft der Späten Bronzezeit." In Homers Ilias, 375–400. De Gruyter, 2014. http://dx.doi.org/10.1515/9783110306361.375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Eine Gußform der späten Bronzezeit/frühen Eisenzeit vom Gräberfeld „Im Niederen Felde“ bei Holzminden." In Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit, edited by Wolf-Rüdiger Teegen, Rosemarie Cordie, Olaf Dörrer, Sabine Rieckhoff, and Heiko Steuer. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2006. http://dx.doi.org/10.1515/9783110202809.369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography