Academic literature on the topic 'Soziologe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Soziologe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Soziologe"

1

Ganßmann, Heiner. "Geld - ein symbolisch generalisiertes Medium der Kommunikation?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 63 (June 1, 1986): 6–22. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i63.1373.

Full text
Abstract:
Es war zwar nicht, wie Marx behauptete, Gladstone, der vor dem englischen Parlament gewarnt haben soll, »die Liebe selbst habe nicht mehr Menschen zum Narren gemacht, als das Grübeln über das Wesen des Geldes« (Marx, 1961, S. 69). Aber das hat die Soziologen nicht gehindert,diese Warnung ernst zu nehmen. Aus der Soziologie gibt es jedenfalls über lange Zeit wenig Nennenswertes zum Thema Geld zu berichten, vor allem nichts, was den Ökonomen aus ihren schon notorischen theoretischen Schwierigkeiten mit dem Geld helfen könnte. Nach wie vor scheint auf beiden Disziplinen von Wieses Fluch zu lasten. Der alte Leopold von Wiese ( 1965, S. 248)- ein sogenannter Nestor der deutschen Soziologie- hatte sich nämlich eine in ihrer Einfachheit ergreifende Abgrenzung von Ökonomie und Soziologie ausgedacht, wonach es die Ökonomie mit Mensch-Ding-, die Soziologie aber mit Mensch-Mensch-Beziehungen zu tun habe. Demgegenüber weiß heute jeder aufgeklärte Ökonom oder Soziologe, daß es so einfach nicht geht - ein Fluch aber wäre es, wenn trotz dieses Wissens aus diesen Wissenschaften nichts anderes herauskäme, als eine Auffüllung von Wiesescher Schubkästchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Feldmann, Malte. "Hans Kelsens Soziologieverständnis in den 1920er Jahren: Auch eine Geschichte einer Hinwendung?" Zeitschrift für Rechtssoziologie 41, no. 2 (October 1, 2021): 316–37. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2021-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Rechtswissenschaftler Hans Kelsen steht aufgrund seiner berühmt-berüchtigten Kritik an Eugen Ehrlich ebenso wie seiner Verneinung der Möglichkeit eines soziologischen Staatsbegriffs im Ruf eines Kritikers, wenn nicht gar Feinds der Soziologie. Kaum vereinbar mit dieser Rezeption erscheint, dass sich der historische Kelsen im Jahre 1929 bemühte, Soziologe zu werden. Kelsen hätte sogar fast den Ruf auf die Oppenheimer-Nachfolge an der Universität Frankfurt erhalten. Dieses biographische Detail wird zum Anlass genommen, Hans Kelsens Soziologieverständnis in den 1920er Jahren zu untersuchen. Eine Spurensuche im Archivmaterial des Berufungsverfahrens sowie in Kelsens wichtigsten Monographien aus dieser Zeit ergibt, dass sich Kelsen selbst als Soziologe bezeichnete und einem „geisteswissenschaftlichen Verständnis“ der Soziologie verpflichtet sah. Dieses Soziologieverständnis Kelsens wird anhand verschiedener in seinen Schriften formulierter Anti-Standpunkte sowie seiner positiven Beschreibung des Aufgabenfelds der Soziologie ausführlich rekonstruiert. Kelsen zufolge kommt der Soziologie eine doppelte Aufgabe zu: Einerseits beschreibt sie normative Eigengesetzlichkeiten, andererseits verfolgt sie die kausalwissenschaftliche Fragestellung, unter welchen tatsächlichen Bedingungen eine Normvorstellung wirksam wird. Insgesamt ergibt sich hieraus der überraschende Befund, dass Kelsen in den 1920er Jahren eine Hinwendung zur Soziologie vollzog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spoerhase, Carlos. "Der akademische Nachwuchs stellt sich vor." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 3 (2021): 16–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-3-16.

Full text
Abstract:
Die Rede vom wissenschaftlichen «Nachwuchs» wird heute nicht mehr gerne gehört: Sie impliziert das alt-europäische Haus mit dem Ordinarius als akademischem pater familias und eine Infantilisierung aller ihn umgebenden Jüngeren. Als Jürgen Habermas 1955 nach Hamburg auf einen Soziologiekongress fährt, sieht die akademische Welt noch anders aus: Der Soziologe Helmut Schelsky hatte dort «den Soziologen-nachwuchs Norddeutschlands für zwei Tage sozusagen zu einem erweiterten Oberseminar um sich versammelt». Habermas’ Artikel «Der Soziologen-Nachwuchs stellt sich vor», der im Juni 1955 die Leserschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitungvon diesem Kongress unterrichtet, evoziert wohl nur für die heutigen Betrachtenden die Vorstellung eines Debütantenballs der gesellschaftswissenschaftlichen Großfamilie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Loon, Jan Glastra van. "Helmuth Plessner, Soziologe." Göttinger Jahrbuch 45 (1997): 198–200. http://dx.doi.org/10.62013/45-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rehberg, Karl-Siegbert. "Der Nothelfer." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 3 (2021): 46–49. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-3-46.

Full text
Abstract:
Bruchlos fast hatte sich – wie viele Menschen nach dem Zusammenbruch des Hitlerreichs – der damals 33jährige Soziologe Helmut Schelsky, der 1929 dem mit der Jugendbewegung verbundenen NS-Schülerbund beigetreten war und wenige Wochen vor dem Kriegsende einen nicht mehr realisierbaren Ruf an die «Reichs-universität Straßburg» erhalten hatte, in die neuen Verhältnisse der Besatzungszonen und dann der Bundesrepublik Deutschland eingepasst. Während er den Suchdienst des Roten Kreuzes aufbaute, hatte der ehemalige Philosoph sich gemeinsam mit Arnold Gehlen in einem Crashkurs in der Karlsruher American Library sofort amerikanische Literatur zur Soziologie und Ethnologie angeeignet und verfügte damit über Kenntnisse der nun als bestimmend geltenden Sozialwissenschaften (anders als dies – bitter genug – für viele der ins Exil gezwungenen Fachvertreter galt).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breuer, Stefan. "Karl Marx als Soziologe." Sociologia Internationalis 48, no. 2 (April 2010): 173–99. http://dx.doi.org/10.3790/sint.48.2.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bude, Heinz. "«Nun ja, was denn sonst?» Luhmanns Kunst." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 3 (2023): 57–60. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-3-57.

Full text
Abstract:
In den 1980er Jahren hat Niklas Luhmann einige Bemerkungen über malerische Arbeiten des deutsch-amerikanischen Künstlers Frederick D. Bunsen verfasst. Der hatte sich schriftlich an den berühmten Bielefelder Soziologen gewandt, nachdem er einen Aufsatz von ihm über Kunst gelesen hatte. Das war womöglich der knappe Text Das Medium der Kunst, der 1986 in Delfin: eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion, Analyse und Kritik erschienen ist. Der Austausch ging so weit, dass Luhmann sich von dem jungen Mann im November 1988 im Anschluss an die Verleihung des Hegel-Preises der Stadt Stuttgart in der Eingangshalle des Schlosshotels zu einem Besuch in dessen Atelier abholen ließ, um sich dort an der Staffelei erklären zu lassen, wie er so vorginge, um ein Bild zu malen. Der Soziologe war damals 61 und der Künstler 36 Jahre alt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Butzlaff, Felix, and Karin Schweinebraten. "Wie der Soziologe Journalist wurde." Indes 2, no. 1 (March 2013): 136–42. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2013.2.1.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laudenbach, Peter. "Rohe Bürgerlichkeit." Theater heute 63, no. 1 (2022): 42–45. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2022-1-042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäfers, Bernhard. "Max Weber als Soziologe und Politologe." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 64, no. 1 (March 2, 2015): 105–10. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v64i1.18262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Soziologe"

1

Astashenko, Diana. "Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität : am Beispiel des Übergewichts /." Hamburg : Kovač, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017150577&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hämmerling, Aline. "Absolventenbericht." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208354.

Full text
Abstract:
Die Absolventenstudie 2006 des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig gibt einen Überblick über die Qualifizierung der AbsolventInnen der Soziologie in Leipzig während des Studiums und zeigt Strategien für die Stellensuche auf. Sie beschreibt Einsatzmöglichkeiten von SoziologInnen auf dem Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Erträge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beer, Manuela, Ulf Liebe, and Sonja Haug. "Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208134.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines Lehrforschungspraktikums am Institut für Soziologie der Universität Leipzig hat im Sommer- und Wintersemester 2001/2002 eine postalische Befragung zum Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von Leipziger Hochschulabsolventen der \"Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie\" stattgefunden. Thematische Schwerpunkte dieser Absolventenbefragung sind neben relevanten Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, einer Evaluation des Studiums und den Gründen für einen Studienabbruch bzw. –ortswechsel auch die Rolle sozialer Netzwerke für den Berufseinstieg gewesen. Die Beschreibung wichtiger Eigenschaften solcher ego-zentrierter sozialen Netzwerke hinsichtlich der Merkmale Geschlechtshomophilie, Bildungshomogenität und Netzwerkdichte bildet den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haug, Sonja, and Per Kropp. "Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157.

Full text
Abstract:
Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lenz, Karl. "Arbeitsberichte Dresdner Soziologie." Technische Universität Dresden, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fritzsche, Sylke. "Zur Soziologie des Spiels." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Köhler, Benedikt. "Soziologie des neuen Kosmopolitismus." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2803162&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köhler, Benedikt. "Soziologie des Neuen Kosmopolitismus /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/511630859.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scholz, Sylka. "Männlichkeit in der Soziologie." Friedrich-Schiller-Universität, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15426.

Full text
Abstract:
Erst recht spät, durch Impulse der internationalen Forschung in den 1980er Jahren, etablierte sich in den deutschsprachigen Ländern ab den 1990er Jahren eine Männlichkeitsforschung innerhalb der Soziologie. Besonders wirkmächtig wurde dabei Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Männlichkeit wird hierbei als plural und variabel theoretisiert und konsequent mit einem Macht- und Herrschaftskonzept verbunden. Die Männlichkeitssoziologie thematisiert unter anderem (Prekarisierung der) Erwerbsarbeit, Sozialisation, Gewalt, Familie und Reproduktion aber auch neuere Felder der Geschlechtersoziologie wie Heteronormativität, Migration oder Körper.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scholz, Sylka. "Männlichkeit in der Soziologie." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220898.

Full text
Abstract:
Erst recht spät, durch Impulse der internationalen Forschung in den 1980er Jahren, etablierte sich in den deutschsprachigen Ländern ab den 1990er Jahren eine Männlichkeitsforschung innerhalb der Soziologie. Besonders wirkmächtig wurde dabei Connells Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Männlichkeit wird hierbei als plural und variabel theoretisiert und konsequent mit einem Macht- und Herrschaftskonzept verbunden. Die Männlichkeitssoziologie thematisiert unter anderem (Prekarisierung der) Erwerbsarbeit, Sozialisation, Gewalt, Familie und Reproduktion aber auch neuere Felder der Geschlechtersoziologie wie Heteronormativität, Migration oder Körper.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Soziologe"

1

König, Oliver, and Michael Klein, eds. René König Soziologe und Humanist. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95131-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brose, Karl. Nietzsche: Geschichtsphilosoph, Politiker und Soziologe. Essen: Die Blaue Eule, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arno, Bammé, and Arbeitskreis "Ferdinand-Tönnies-Gedächtnis ", eds. Ferdinand Tönnies: Soziologe aus Oldenswort. München: Profil, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bosetzky, Horst. Quetschkartoffeln und Karriere: Roman. Berlin: Argon, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pierenkemper, Toni. Oskar Stillich (1872-1945): Agrarökonom, Volkswirt, Soziologe. Marburg: Metropolis-Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

author, Lichtblau Klaus, ed. Franz Oppenheimer: Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt: Societäts-Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

König, René. René König. Soziologe und Humanist: Texte aus vier Jahrzehnten. Edited by Oliver König and Michael Klein. Opladen, Germany: Leske + Budrich, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1944-, Müller Reinhard, and Universitätsbibliothek Graz, eds. Ernö Ernst Ernest Manheim: Soziologe, Anthropologe, Komponist : zum 100. Geburtstag. Graz: Universitätsbibliothek, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bertram, Hans, ed. Soziologie und Soziologen im Übergang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95809-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Helmut, Schelsky, and Baier Horst 1933-, eds. Helmut Schelsky, ein Soziologe in der Bundesrepublik: Eine Gedächtnisschrift von Freunden, Kollegen und Schülern. Stuttgart: F. Enke, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Soziologe"

1

König, Oliver, and Michael Klein. "Geschichte der Soziologie und der Soziologen." In René König Soziologe und Humanist, 47–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95131-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Papcke, Sven. "Der Soziologe als Außenseiter/Der Außenseiter als Soziologe." In Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992, 171–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96047-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Salomon, Albert. "Balzac als Soziologe." In Verlassene Stufen der Reflexion, 253–64. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93171-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sack, Fritz. "Wie wurde ich Soziologe?" In Soziologische Karrieren in autobiographischer Analyse, 21–51. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92322-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wagner, Peter. "Der Soziologe als Übersetzer." In Wozu heute noch Soziologie?, 43–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97370-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gostmann, Peter, and Claudius Härpfer. "Adam Smith als Soziologe." In Albert Salomon Werke 3, 69–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92596-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krafft, Alexander, and Günter Ulrich. "Ein Soziologe unter den Betriebswirten — ein Betriebswirt unter den Soziologen." In Zirkuläre Positionen 3, 91–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07853-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Korte, Hermann. "Der „erste“ Soziologe: Auguste Comte." In Einführung in die Geschichte der Soziologie, 25–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-19587-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korte, Hermann. "Der „erste“ Soziologe: Auguste Comte." In Einführung in die Geschichte der Soziologie, 19–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16422-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Korte, Hermann. "I. Der Soziologe als Mythenjäger." In Der Mythenjäger, 15–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03865-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Soziologe"

1

Nübling, M., I. Nolle, and H.-J. Lincke. "Einführung und Übersicht: Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung?" In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zelfl, L., LD Salewski, D. Spatzier, and K. Rathmann. "Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heming, M., P. Angerer, UM Nater, N. Skoluda, and J. Weber. "Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sibert, NT, C. Kowalski, C. Breidenbach, S. Wesselmann, and P. Fülkell. "Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niederschuh, L., J. Bieber, A. Schneider, and I. Moor. "Inwieweit berücksichtigen schulische Gesundheitsförderungsprogramme gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen? Ein systematisches Review." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hotz, HG. "Was machen Ärzte bei der Arbeitsagentur?" In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wetzel, LD, N. Steeb, S. Gollasch, U. Karbach, and K. Rathmann. "Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röding, D. "Milieuzugehörigkeiten und gesundheitsrelevante Werteorientierungen. Querschnittstudie anhand Daten des European Social Survey." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schubin, K., H. Pfaff, and S. Zeike. "Wie Führungskräfte BGF-Maßnahmen wahrnehmen und (nicht) daran teilnehmen – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Befragung in einem großen IT-Unternehmen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Breidenbach, C., N. Ernstmann, P. Heidkamp, K. Hiltrop, and C. Kowalski. "Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Soziologe"

1

Garcia, Anne-Laura, and Romy Simon. Soziologie und Lehrerschaft. Relevanz und Anwendbarkeit von Émile Durkheims Perspektive in der Lehrer:innenbildung und im Schulalltag. Socialnet GmbH, 2023. http://dx.doi.org/10.60049/85x102ltq.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag diskutiert, inwieweit Émile Durkheims Analysen von Sozialisations- und Bildungsprozessen heutzutage in Deutschland anwendbar sind, um die Zusammenhänge zwischen Schule und Gesellschaft zu reflektieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Felt, Ulrike, and Maximilian Fochler. Der gesellschaftliche Impact sozialwissenschaftlichen Wissens in Österreich: Wirkungswege, Messung, Potentiale. Eine explorative Studie. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, October 2018. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2018.610.

Full text
Abstract:
Der hier vorliegende Bericht basiert auf einer explorativen Studie zum gesellschaftlichen Impact der universitär verankerten Sozialwissenschaften in Österreich und zu den Möglichkeiten diesen zu erfassen/zu messen. Sein Ziel ist es einen differenzierten Input zu der Diskussion zur gesellschaftlichen Bedeutung der sozialwissenschaftlichen Forschung in Österreich zu leisten. Unsere Ausführungen basieren auf einer breiten Analyse der relevanten Fachliteratur, auf einer Reihe von Experteninterviews mit Personen, die sich in verschiedenen nationalen Kontexten mit der Frage des „Societal Impact“ auseinandersetzen, sowie auf einem explorativen qualitativen Sample von Interviews mit erfahrenen in Universitäten verankerten SozialwissenschaftlerInnen in Österreich. Die in den Interviews abgedeckten Disziplinen sind Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography