To see the other types of publications on this topic, follow the link: Social effektivitet.

Journal articles on the topic 'Social effektivitet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Social effektivitet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Husted, Mia, Janne Madsen, and Ann-Christine Larsson. "Tema: Forskning som aktør i udviklingen af kultur, samfund og demokrati." Forskning og Forandring 02, no. 01 (June 19, 2019): 1–3. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v2.1711.

Full text
Abstract:
I efterkrigstiden stod forestillingen om et fremadskridende velfærdsprojekt stærkt i Skandinavien. Det var underforstået, at et klogt og demokratisk velfærdsprojekt ville profitere af nationalstaternes gavmilde forsknings- og uddannelsespolitik. Gennem de seneste årtier har en lang række reformer og omstillinger imidlertid rokket ved forståelsen af mål og midler for det fremadskridende velfærdsprojekt. De massive investeringer i forskning og uddannelse er afløst af moderne kapitalistiske rationaler, som opfordrer forskere som lægmænd til at integrere faglighed, initiativ og autonomi i innovative omstillinger, der kan skabe mere værdi ved brug af færre ressourcer (Boltanski & Chiapello, 2005). Omstillingerne har særligt præget den offentlige sektor i form af en række reformer: strukturreformer, velfærdsreformer, kvalitetsreformer osv. Den offentlige sektor brydes ned og genopfindes i nye former, hvor det kan være svært at genfinde det moderne fremadskridende velfærdsprojekt. Helhed og sammenhænge mellem demokratiske livsformer, retfærdighed og velfærd er sat under pres - i nogle sammenhænge måske endda helt forsvundet. Eksempelvis udvikles velfærdsinstitutioner gennem organisatoriske koncepter, rutiner og retningslinjer (såsom LEAN og varianter af New Public Management), der ikke nødvendigvis bygger på eller forholder sig til demokratiske modeller eller direkte kobler eller inddrager brugerperspektiver. Ofte er omstillingerne begrundet i forventninger om øget effektivitet eller øget innovations- og udviklingspotentiale. Større omstillinger begrundes sjældent med forventninger om øget læring, myndighed eller retfærdighed. Fra nyere sociologisk forskning lyder der advarsler om, at de hyppige reformer og hastigheden i de samfundsmæssige omstillingsprocesser øger almindelige menneskers fremmedgørelse over for sig selv, hinanden og det sociale liv (Rosa, 2014). Samtidig peger nyere skandinavisk aktionsforskning på, at de moderne vestlige samfunds sociale, økonomiske og økologiske kriser har betydning for samfundets evne til at forny og bevare kulturelle og samfundsmæssige vilkår for liv og trivsel og derfor netop kalder på udvidet social ansvarlighed og refleksion blandt almindelige mennesker (Gunnarsson et al., 2016). Forskningsstrategier i de skandinaviske lande begrundes blandt andet med, at forskning forventes at bidrage til udviklingen af moderne fremadskridende velfærd og demokrati, menneskerettigheder og social retfærdighed (Forsk 2025). I dette nummer af Forskning og Forandring er vi optaget af at få et indblik i forskningens rolle i udviklingen af kultur og samfund. Kan og bør forskningen gå mere aktivt ind i rollen som mulig faciliterende bidragyder til demokratiserende samfundsudvikling? Og i så fald hvordan?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pernicka, Susanne. "Tarifpolitik zwischen Effektivität und Legitimität." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28, no. 3 (September 2003): 33–59. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-003-0010-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schamari, Julia, and Tobias Schäfers. "Strategisches Social-Media-Measurement – Wege zur Effektivitäts- und Effizienzmessung." Marketing Review St. Gallen 29, no. 4 (August 2012): 54–59. http://dx.doi.org/10.1365/s11621-012-0152-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Petersen, Lars-Eric, and Falk Lieder. "Die Effektivität von schriftlichen und graphischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln." Zeitschrift für Sozialpsychologie 37, no. 4 (January 2006): 245–58. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.37.4.245.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität von furchterregenden Warnhinweisen bei jugendlichen Rauchern und Raucherinnen analysiert. 336 Raucher/-innen (Durchschnittsalter: 15 Jahre) wurden schriftliche oder graphische Warnhinweise auf Zigarettenpackungen präsentiert (Experimentalbedingungen; n = 96, n = 119), oder sie erhielten keine Warnhinweise (Kontrollbedingung; n = 94). Anschließend wurden die Modellfaktoren des revidierten Modells der Schutzmotivation ( Arthur & Quester, 2004 ) erhoben. Die Ergebnisse stützen die Hypothese, dass die Faktoren “Schweregrad der Schädigung” und “Wahrscheinlichkeit der Schädigung” die Verhaltenswahrscheinlichkeit, weniger oder leichtere Zigaretten zu rauchen, vermittelt über den Mediator “Furcht” beeinflussen. Die Verhaltenswahrscheinlichkeit wurde dagegen nicht von den drei experimentellen Bedingungen beeinflusst. Auch konnten die Faktoren “Handlungswirksamkeitserwartungen” und “Selbstwirksamkeitserwartungen” nicht als Moderatoren des Zusammenhangs zwischen Furcht und Verhaltenswahrscheinlichkeit bestätigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dannigkeit, Nora, Grit Köster, and Brunna Tuschen-Caffier. "Ist primäre Prävention von Essstörungen langfristig wirksam?" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 13, no. 2 (April 2005): 79–91. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.13.2.79.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Prävention von Essstörungen ist ein Forschungsthema von hoher gesundheitspolitischer Relevanz: Chronifizierte Essstörungen sind mit schwerwiegenden körperlichen Folgen für die Betroffenen verbunden. Außerdem sind subklinische Formen von Essstörungen in immer jüngeren Altersgruppen weit verbreitet. Ziel dieser Studie ist es, die langfristige Effektivität primärer Prävention von Essstörungen zu überprüfen. Dazu ist ein zehnstündiges Trainingsprogramm für Schülerinnen und Schüler entwickelt und über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg evaluiert worden. Das Programm ist unterteilt in ein jeweils fünfstündiges Grundtraining in der 6. Klasse und ein Auffrischungstraining zwei Jahre später (8.Klasse). Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die kritische Reflexion über das Schönheitsideal in den Medien, Informationen zu gesunder Ernährung und Essstörungen sowie ein Training in Problemlösefähigkeiten und sozialer Kompetenz. Das Programm wurde in einem Prä-Post-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up an 204 Schülerinnen und Schülern auf seine Effektivität hin überprüft. Hier zeigte sich im Anschluss an die Programmteilnahme ein signifikanter Zuwachs an ernährungsrelevantem Wissen bei den Programmteilnehmern im Vergleich zur Kontrollgruppe. Im langfristigen Verlauf konnten außerdem signifikante Gruppenunterschiede im Essverhalten sowie im Selbstwertgefühl nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse werden im Hinblick auf ihren Beitrag für eine effiziente Vorbeugung von Essstörungen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mikos, Lothar. "Thomas Schierl: Werbung im Fernsehen. Eine medienökonomische Untersuchung zur Effektivität und Effizienz werblicher TV-Kommunikation." Publizistik 49, no. 2 (June 2004): 232–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-004-0059-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Labudek, Sarah. "Fit im Alter ganz nebenbei? Machbarkeit und Effektivität lebensstil-integrierten Trainings." Zeitschrift für Sportpsychologie 26, no. 2 (February 2019): 113. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Podsiadlowski, Astrid. "Multikulturelle Arbeitsgruppen." Zeitschrift für Sozialpsychologie 33, no. 4 (December 2002): 241–59. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.33.4.241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Insbesondere in Hinblick auf die steigende Internationalisierung von Organisationen ist die Beschäftigung mit der Effektivität von Arbeitsgruppen in Wissenschaft und Praxis äußerst relevant. Die Forschungsergebnisse zur Wirkung von Heterogenität in Arbeitsgruppen scheinen sich auf den ersten Blick zu widersprechen. Eine Systematisierung und Differenzierung der empirischen Arbeiten zu heterogen zusammengesetzten Arbeitsgruppen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Diversität ermöglichen ein tiefer gehendes Verständnis. Ziel dieses Beitrages ist es, einen aktuellen, genauen und klar abgegrenzten Überblick empirischer Arbeiten zu geben, so dass differenzierte Aussagen darüber möglich sind, unter welchen Bedingungen und bei welcher Form von Diversität welche Ergebnisse in heterogenen Arbeitsgruppen zu erwarten sind. Es zeigt sich, dass bei der Interpretation der empirischen Befunde deutlich unterschieden werden muss, ob die Studien im Labor oder Feld durchgeführt werden. Bei Gruppen einer Nationalität, aber unterschiedlicher ethnischer Herkunft, überwiegen die negativen Auswirkungen kultureller Diversität. Bei multinationalen Arbeitsgruppen hingegen konnten verstärkt positive Folgen der interkulturellen Zusammenarbeit nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Antoniw, Katja, Andrea Borghardt, and Hannelore Weber. "Des Guten zuviel: Der Einfluss von Bewältigungsverhalten auf die Bereitschaft zu sozialer Unterstützung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (October 2007): 158–67. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.158.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ziel dieser Studie war die Überprüfung des Einflusses der Effektivität von Bewältigungsverhalten (perfekt, ausgewogen, ungünstig) und der Art der sozialen Beziehung (Freundin, Bekannte) auf die Bereitschaft zu sozialer Unterstützung im Umgang mit einer alltagsnahen, leistungsbezogenen Stresssituation (Vorbereitung auf eine Prüfung). In einem experimentellen Design wurden N = 132 Teilnehmerinnen schriftlich fiktive Szenarien, in denen das Zielverhalten beschrieben war, vorgegeben und ihre Unterstützungsbereitschaft sowie ihre emotionalen Reaktionen Ärger und Mitleid erfasst. Die Ergebnisse zeigten, dass unabhängig von der Art der sozialen Beziehung Zielpersonen mit einem ausgewogenen und ungünstigen Bewältigungsverhalten eine höhere Bereitschaft zu sozialer Unterstützung auslösten als die Zielperson mit perfektem Bewältigungsverhalten. Die Zielperson mit ungünstiger Bewältigung löste am meisten und die Zielperson mit perfekter Bewältigung am wenigsten Mitleid aus. Mitleid erwies sich neben Ärger als stärkster Prädiktor zur Vorhersage der Unterstützungsbereitschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bodenmann, Guy, Corinne Moser, Kathrin Widmer, and Annette Cina. "Bibliotherapien:." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 9, no. 4 (October 2001): 158–67. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.9.4.158.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Seit den 90er Jahren sind vermehrt empirisch abgestützte populärwissenschaftliche Bücher für Paare publiziert worden. Obwohl wir die Umsetzung des verhaltenstherapeutischen Postulats der Hilfe zur Selbsthilfe begrüssen, bleibt dennoch die Frage nach dem effektiven Nutzen dieser Bücher für Paare unbeantwortet, denn keines wurde bis heute im Längsschnitt auf seine Wirksamkeit überprüft. Die vorliegende Studie präsentiert erstmalig für die Selbsthilfeliteratur im Partnerschaftsbereich eine solche Längsschnittstudie mit einer Kontrollgruppe. Die Ergebnisse zum begleiteten Selbststudium des Partnerschaftsselbsthilfebuches “Stress und Partnerschaft. Gemeinsam den Alltag bewältigen“ von Bodenmann (1997) sprechen nach einem Jahr für eine schwache bis mittlere Effektivität in bezug auf die Kompetenzverbesserungen, wobei bezüglich der Partnerschaftsqualität im Verlauf von einem Jahr keine Veränderung feststellbar war. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der Frage diskutiert, in welchem Ausmass Paare von Selbsthilfebüchern effektiv profitieren können und welches Nutzen und Grenzen dieses Angebots sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lehrke, Sonja, and Reinhold G. Laessle. "Sporttherapie zur Optimierung multimodaler Gruppentherapie bei kindlichem Übergewicht." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 18, no. 4 (October 2010): 149–58. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde die Effektivität einer spezifischen Sportkomponente zur Therapie von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter überprüft. Eine multimodale Gruppentherapie plus Sport wurde hierfür mit einer multimodalen Gruppentherapie plus Freizeitaktivitäten verglichen. Die Interventionsdauer war in beiden Interventionsbedingungen drei Monate. An der Untersuchung nahmen 64 Mädchen im Alter von 9–15 Jahren teil. Neben anthropometrischen Basisdaten (BMI, relativer BMI, Körperfettanteil, Ruheumsatz) wurden Daten zum Essverhalten sowie psychosoziale Variablen vor und nach der Therapie sowie 15 Monate nach Therapieende erfasst. Von insgesamt 33 Mädchen wurden zusätzlich drei Monate vor Therapiebeginn Wartegruppendaten erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl mit dem Sport- als auch mit dem Freizeitprogramm Verbesserungen hinsichtlich der untersuchten Kriteriumsvariablen erzielt werden konnten. Differenzielle Therapieeffekte im Sinne einer Überlegenheit des Standardprogramms plus Sport konnten statistisch nicht nachgewiesen werden. Implikationen für die weitere Forschung werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Peters, Eileen, Jil Drobe, and Anja Abendroth. "Gleichheit durch Gleichstellungsmaßnahmen?" KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 2 (June 2020): 225–63. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00695-y.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht, inwiefern Mentoringprogramme und betriebliche Frauenquoten als zwei zentrale Gleichstellungsmaßnahmen mit geringeren geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheiten in deutschen Großbetrieben einhergehen. Zusätzlich wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Bedeutung dieser Gleichstellungsmaßnahmen zwischen Beschäftigtengruppen mit unterschiedlichem Qualifikationsniveau variiert und ob traditionelle Geschlechterideologien innerhalb der Belegschaft die Effektivität von Gleichstellungsmaßnahmen konterkarieren. Auf Grundlage von Linked-Employer-Employee-Daten, die sowohl administrative als auch Befragungsdaten für 5072 Beschäftigte in 93 Betrieben beinhalten, wurden Regressionsanalysen mit betriebsbezogenen Fixed Effects berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass Einkommensbenachteiligungen von Frauen innerhalb von Betrieben nicht mit dem Angebot von Mentoringprogrammen variieren. Demgegenüber zeigen sich geringere Einkommensungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Betrieben mit Frauenquote. Dies gilt allerdings nur für Beschäftigte mit hohem Qualifikationsniveau und in Betrieben, in denen gleichzeitig eher egalitäre Geschlechterideologien in der Belegschaft vorherrschen. In traditionellen Betriebskontexten bestehen trotz Frauenquote geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten zwischen Beschäftigten mit höherem Qualifikationsniveau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Scholz, Urte, and Falko F. Sniehotta. "Langzeiteffekte einer Planungs- und Handlungskontrollintervention auf die körperliche Aktivität von Herzpatienten nach der Rehabilitation." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 14, no. 2 (April 2006): 73–81. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.14.2.73.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Personen, die Intentionen haben, körperlich aktiver zu werden, scheitern oft an der Umsetzung dieser Intentionen in Verhalten. Zur Überwindung dieser “Intentions-Verhaltens-Lücke“ bieten sich die volitionalen Konstrukte Ausführungsplanung, Bewältigungsplanung und Handlungskontrolle an. Die vorliegende Studie untersuchte die Effektivität einer Intervention zur Verbesserung der Ausführungsplanung, der Bewältigungsplanung und der Handlungskontrolle auf die körperliche Aktivität ein Jahr später im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Weiterhin sollte anhand von Mediatoranalysen ermittelt werden, welche der drei volitionalen Konstrukte die Wirksamkeit der Intervention maßgeblich beeinflussten. Teilnehmer der Studie waren 199 Herzpatienten, die nach Entlassung aus der Rehabilitation einen körperlich aktiven Lebensstil aufnehmen und aufrechterhalten sollten und die auch über eine entsprechende Intention berichteten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intervention die körperliche Aktivität der Teilnehmer, verglichen mit einer Kontrollgruppe, ein Jahr später positiv beeinflusst hat. Die Handlungskontrolle mediierte den Interventionseffekt auf die körperliche Aktivität. Implikationen für die Übertragung der Ergebnisse in die Praxis sowie für die weitere Forschung werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schott, Nadja, and Ann-Katrin Kurz. "Stürze bei älteren Erwachsenen: Risikofaktoren – Assessment – Prävention." Zeitschrift für Sportpsychologie 15, no. 2 (April 2008): 45–62. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.2.45.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Stürze gehören zu den häufigsten und komplexesten geriatrischen Syndromen. Sie tragen nicht nur zu einem beträchtlichen Anteil zur erhöhten Krankheits- und Sterberate bei, sondern auch zu funktionalen Einbußen, der Angst erneut zu stürzen sowie der frühzeitigen Einweisung in das Pflegeheim. Es lassen sich zahlreiche Ursachen und Risikofaktoren für Stürze benennen, die die Diagnose, Behandlung und Prävention zu einer schwierigen Herausforderung werden lassen. In den letzten Jahren wurde seitens der Forschung als auch der Gesundheitsversorgung das Augenmerk verstärkt auf die Identifikation effektiver Interventionen zur Vermeidung von Stürzen bzw. sturzbedingten Verletzungen bei älteren Erwachsenen gelegt. So gibt es eine ganze Anzahl randomisierter, kontrollierter Studien und systematische Reviews, die der Frage nach der günstigsten Kombination von Interventionen zur Sturzprävention nachgehen. In diesem Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Epidemiologie von Stürzen, deren Hauptursachen und Risikofaktoren, Assessmentverfahren sowie verschiedene Interventionstypen gegeben. Abschließend werden Ergebnisse zur Effektivität eben dieser Intervention vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Clausen, G., and C. Lucke. "Zur Effektivit�t und Effizienz der station�ren geriatrischen Behandlung bei hochbetagten Patienten." Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 37, no. 1 (February 1, 2004): 37–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-004-0159-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

van Basshuysen, Philippe, and Lucie White. "Mit Kontaktdaten gegen die Pandemie: Zur Ethik von Corona Warn-Apps." Ethik in der Medizin 33, no. 3 (April 30, 2021): 387–400. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-021-00629-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020, und nach einem weitreichenden Lockdown, ruhten große Erwartungen auf Corona-Warn-Apps, um einen erneuten Lockdown zu verhindern. Diese Erwartungen haben sich nicht erfüllt; stattdessen wurden in Deutschland als Reaktion auf erneute Wellen von COVID-19 weitere Kontaktbeschränkungen verordnet. Wie hätte die digitale Kontaktverfolgung wirksamer gestaltet werden können? Wir argumentieren, dass es ein Spannungsfeld zwischen der Datensparsamkeit und einer wirksamen Bekämpfung der Pandemie besteht. Im Gegensatz zur deutschen Corona-Warn-App wäre eine Variante der App, in der pseudonymisierte Kennungen zentral gespeichert werden, in der Lage gewesen, die Effektivität der Kontaktverfolgung entscheidend zu erhöhen. Schließlich argumentieren wir, dass das Spannungsfeld zwischen Datensparsamkeit und einer wirksamen Pandemiebekämpfung sich jedoch nicht in einen Wertekonflikt übersetzt, weil zentrale Systeme uns trotz ihrer erhöhten Wirksamkeit nicht vor deutlich gravierendere Probleme beim Datenschutz stellen als dezentrale Systeme. Zentrale Möglichkeiten der digitalen Kontaktverfolgung wären daher ethisch gerechtfertigt, um auf weitere Wellen von COVID-19 oder auf zukünftige Epidemien effektiv zu reagieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kleinert, Jens, Marion Golenia, and Babett Lobinger. "Emotionale Prozesse im Bereich der Planung und Realisierung von Gesundheitshandlungen." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 1 (January 2007): 44–50. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.1.44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In den letzten Jahren wurde in der Motivationspsychologie wiederholt eine mangelnde Einbindung emotionaler Prozesse beklagt. Dies gilt insbesondere auch für Erklärungsmodelle von Gesundheitsverhalten. Das vorliegende Positionspapier spezifiziert diesen Mangel und zeigt Wege zur stärkeren Einbindung emotionaler Prozesse in Modelle und Untersuchungen zum Gesundheitsverhalten auf. Die Betrachtung gängiger Modellvorstellungen zur Erklärung von Gesundheitsaktivität zeigt, dass Emotionen hier lediglich im Rahmen der Intentionsbildung berücksichtigt werden. Modelle und Theorien der allgemeinen Motivationspsychologie zeigen darüber hinaus erstens Zusammenhänge von emotionalen Prozessen zur Fokussierung und Aktivierung einer bereits gebildeten Gesundheitsintention. Zweitens wird der Einfluss von Emotionen auf die Auswahl und Bewertung einer Situation hinsichtlich ihrer Eignung für die Umsetzbarkeit und Effektivität der Gesundheitshandlung diskutiert. Drittens werden Emotionen als Bestandteile volitionaler Abläufe und den hiermit verbundenen spezifischen und unspezifischen Aktivierungsfunktionen berücksichtigt. Es wird abschließend ein Strukturmodell vorgelegt, welches der Einordnung unterschiedlicher emotionaler Funktionen im Rahmen der Regulation von Gesundheitshandlungen dient. Emotionen werden hierin nicht nur als förderliche, sondern auch als hinderliche Komponenten von Gesundheitsverhalten dargestellt. Abschließende Schlussfolgerungen empfehlen für weitere Untersuchungen unter anderem experimentelle und longitudinale Studiendesigns zur Weiterentwicklung der beschriebenen Modellvorstellungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Koczy, P., T. Klie, M. Kron, D. Bredthauer, U. Rissmann, S. Branitzki, V. Guerra, et al. "Effektivit�t einer multifaktoriellen Intervention zur Reduktion von k�rpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern." Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 38, no. 1 (February 2005): 33–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-005-0289-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Albrecht, Arnd, and Evelyn Albrecht. "Hybrides Projektmanagement." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 1 (February 2, 2021): 185–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00563-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungExzellentes Projektmanagement ist der kritische Erfolgsfaktor für alle Produktentwicklungen und Serviceleistungen in der Wirtschaft. Effektivität und Effizienz sind die Kernparameter, um die Zielerreichung erfolgreich zu gestalten. Globale Wertschöpfungsketten und Beteiligung vieler Stakeholder sowie regulatorische Implikationen führen zu einer immer komplexeren Projektsteuerung und -ausführung in der klassischen sequenziellen Abwicklung. Schwerer kalkulierbare Zeitaufwände und Kosten sowie die volatile Erwartungshaltung des Kunden lassen Projekte risikoreicher werden. Im Zuge der Arbeitswelt 4.0, wo nicht nur Automatisierungen und Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle spielen, haben sich neue agile Projektformen wie Scrum-Management etabliert. Es hat sich allerdings gezeigt, dass reine agile Formen sowohl organisationsbedingt als auch im Zusammenspiel vieler heterogener Partner nicht immer erfolgreich sind. Daraus haben sich Mischformen, sogenannter hybride Gebilde entwickelt, die im Projektmanagement als state of the art gesehen werden. Voraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung ist eine hohe Professionalität aller Beteiligten und die Kenntnisse von klassischen und agilen Projektmanagement Formen. Neue Anforderungsprofile für Beteiligte im hybriden Projektmanagement werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ehrlenspiel, Felix, and Heiko Maurer. "Aufmerksamkeitslenkung beim sportmotorischen Lernen." Zeitschrift für Sportpsychologie 14, no. 3 (July 2007): 114–22. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.3.114.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag widmet sich der in den letzten Jahren häufig bearbeiteten Frage, wie motorische Lernprozesse durch die Lenkung der Aufmerksamkeit unterstützt werden können. Dabei werden zunächst im Überblick die wesentlichen Ergebnisse vorliegender Arbeiten dargestellt. Es zeigt sich zu Beginn des Lernprozesses ein Vorteil einer Fokussierung auf die mit der Bewegung verbundenen Effekte außerhalb des Körpers im Vergleich zu einer Fokussierung auf die Bewegungsausführung. Eine kritische Betrachtung der zur Erklärung der Befunde häufig angeführten “Constrained-Action”-Hypothese ( Wulf, McNevin & Shea, 2001 ) ergibt, dass diese keine befriedigende Antwort auf die Frage liefert, wie der Lernprozess durch entsprechende Aufmerksamkeitslenkungen gefördert wird. Das zentrale Ziel des Beitrages besteht in der Entwicklung eines theoretischen Rahmens, der die Einordnung der vorliegenden Ergebnisse erlaubt, aus lerntheoretischer Sicht eine Erklärung der Befunde ermöglicht und aus dem sich Forschungsperspektiven ableiten lassen. Aus den vorgenommenen Betrachtungen lässt sich die Hypothese ableiten, dass die Effektivität des genutzten Aufmerksamkeitsfokus sowohl von den Aufgabenanforderungen als auch dem Zeitpunkt im Lernprozess abhängig ist. Daraus ergibt sich eine mögliche Erklärung der vorliegenden Befunde, da die Hervorhebung visueller Informationen über raum-zeitliche Merkmale zu Beginn des Lernprozesses bei vielen Fertigkeiten besonders geeignet für deren Erwerb scheint. Abschließend werden offene Fragen und Forschungsperspektiven aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Güntner, Amelie Verena, and Simone Kauffeld. "Die Ko-Konstruktion von Führung in veränderungsbezogenen Interaktionen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (August 2, 2021): 551–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00591-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organsationspsychologie (GIO) befasst sich damit, wie Führung in Veränderungsprozessen als dynamischer, wechselseitiger Einflussprozess zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden verstanden werden kann und welches Potenzial diese Perspektive für die Effektivität von Führung bietet. Die Hauptaufgabe von Führungskräften wird häufig in der Leitung und Beeinflussung ihrer Mitarbeitenden gesehen. Diese Aufgabe stellt insbesondere im Kontext organisationaler Veränderungen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, Mitarbeitende für eine Verhaltensänderung zu motivieren. Vor dem Hintergrund kontinuierlich stattfindender Veränderungen in der heutigen Zeit gilt es daher, ein Verständnis für die Entwicklung positiver und negativer Interaktionsdynamiken in Gesprächen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu entwickeln. In der Führungsforschung bestehen dazu unterschiedliche theoretische Perspektiven, die verschiedene Betrachtungsweisen zu Entstehung und Verlauf von Führung und den Einflussprozessen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden bieten. Der vorliegende Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Führungsperspektiven vor dem Hintergrund der Herausforderungen organisationaler Veränderungen und leitet praktische Implikationen ab. Sowohl auf der Ebene von Mitarbeitenden, Führungskräften als auch auf der organisationalen Ebene werden Wege aufgezeigt, wie mit Hilfe des Verständnisses von Führung als dynamischer, wechselseitiger Prozess positive Führungs- und Veränderungsprozesse gestaltet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Postlep, Rolf-Dieter, and Gert Wagner. "Zur Ökonomik grundfinanzierter wirtschafts- und sozial wissenschaftlicher Forschung / The Economics of Public Funding of Economic and Social Research." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 217, no. 3 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1998-0306.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Argumenten aus der „Theorie des Marktversagens“ und der „Neuen Politischen Ökonomie“ kann gezeigt werden, daß Universitäten und Forschungsinstitute spezielle „Öffentliche Güter“ produzieren, die eine Grundfinanzierung durch den Staat unter Effizienzgesichtspunkten rechtfertigen. Allerdings wäre die Produktion solcher wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse durch einen einzigen Typ Forschungseinrichtung suboptimal. Da unterschiedliche Anforderungen an diese Forschungsergebnisse bestehen, ist es möglich, die Effizienz der Forschung durch eine Arbeitsteilung zwischen Universitäten, amtlicher Statistik sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten zu steigern. Zugleich steigert Wettbewerb innerhalb der jeweiligen institutionellen Forschungssegmente (einschließlich der Produktion statistischer Daten) Effizienz und Effektivität der Forschung (und Lehre) - mit der Konsequenz, daß ein institutionalisierter „Wettbewerber“ auch ausscheiden können muß, also beispielsweise eine Universität oder ein Forschungsinstitut geschlossen wird. Zu diesem Zweck sind Evaluierungen durch den grundfinanzierenden Staat durchzuführen, weil es sich bei den Forschungsaktivitäten um solche in einem nichtmarktlichen Wettbewerb handelt. Die zugrundeliegenden Evaluierungskriterien müssen dem Tatbestand Rechnung tragen, daß grundfinanzierte Forschung sowohl „selbstbestimmt“ als auch von den Inhalten her „außengesteuert“ ausgerichtet sein kann; aber selbst für vom Markt gesteuerte „reine Auftragsforschung“ ist eine Evaluation deren akademischer Qualität sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lampert, Heinz. "Editorial." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216, no. 4-5 (January 1, 1997). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1997-4-502.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Editorial skizziert Grundlinien sozialstaatlicher Entwicklung seit 1948 und begründet die Absicht der Herausgeber, angesichts der anhaltenden und sich verschärfenden Krise des Sozialstaats durch ein Schwerpunktheft der Jahrbücher zur Diagnose und Therapie der Sozialstaatskrise beizutragen. Ausgehend von der Auffassung, daß angesichts einer schon gegenwärtig zu hohen Sozialabgabenquote die durch die Massenarbeitslosigkeit und die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung entstehenden zusätzlichen finanziellen Aufwendungen des Systems sozialer Sicherung nur durch einen Umbau des Sozialstaates bewältigt werden können, wurden Experten gebeten, für einen bestimmten sozialpolitischen Bereich die Bedeutung und Dringlichkeit der sozialen Probleme darzustellen und die verfolgten Ziele, die Effektivität und die Effizienz der Maßnahmen sowie Möglichkeiten und Grenzen sozialstaatlicher Reformen zu beurteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Luplow, Nicole, and Thorsten Schneider. "Nutzung und Effektivität privat bezahlter Nachhilfe im Primarbereich / Social Selectivity and Effectiveness of Private Tutoring among Elementary School Children in Germany." Zeitschrift für Soziologie 43, no. 1 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2014-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus dem Modell der Bildungswahl und Colemans Ansatz zu innerfamilialem Sozialkapital werden Hypothesen zur Inanspruchnahme von privat bezahlter Nachhilfe abgeleitet und mithilfe logistischer Regressionsmodelle überprüft. Datengrundlage ist eine Panelstudie im Grundschulbereich. Nachhilfe wird in der vierten Jahrgangsstufe umso eher nachgefragt, je geringer die schulischen Leistungen ausfallen. Die Hypothesen zur Bildungsmotivation, zu innerfamilialen Unterstützungsmçglichkeiten als Alternative zu Nachhilfe und zu den finanziellen und zeitlichen Ressourcen konnten weitestgehend nicht bestätigt werden. Bezüglich der Wirkung von Nachhilfeunterricht auf die Kompetenzzunahme in Deutsch oder Mathematik weisen Schüler mit Nachhilfe keine stärkeren Zuwächse auf als Schüler einer Kontrollgruppe. Im Grundschulbereich führt Nachhilfe zu keiner Verstärkung sozialer Disparitäten, weil sie weder von im Bildungssystem privilegierten Gruppen häufiger beansprucht wird, noch die Entwicklung von Kompetenzen befçrdert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Happe, Lisa, Sandra Lau, Jessica Koschate, Rebecca Diekmann, Andreas Hein, and Tania Zieschang. "Machbarkeit und Akzeptanz videobasierter Physiotherapie." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, April 30, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-021-01899-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die COVID-19-Pandemie dienen insbesondere dazu, Risikogruppen vor einer Ansteckung zu schützen. Darunter fallen auch ältere, multimorbide Patienten, für die körperliche Inaktivität und Auslassen von Maßnahmen wie Physiotherapie jedoch negative Folgen haben können. Die vorliegende Studie untersucht die Machbarkeit und die subjektive Bewertung videobasierter Physiotherapie (VT). Methoden Von April bis Juni 2020 nahmen 4 Einrichtungen mit 9 Patienten (6 Frauen, 64 bis 82 Jahre) an der Studie teil, die mit Tablets ausgestattet wurden. Durch semistrukturierte Telefoninterviews wurden körperliche Aktivität, funktionelle Kompetenz und Partizipation vor und während den Einschränkungen bei 8 Patienten erfasst. Patienten und Therapeuten wurden zu ihren subjektiven Erfahrungen mit der VT befragt. Ergebnisse Es fanden insgesamt 92 VT-Einheiten statt. Die Umsetzung der Übungen wurde als gut bis sehr gut bewertet. Insgesamt zeigte sich eine hohe Akzeptanz der VT. Vier von 8 Patienten beschrieben eine subjektive Reduzierung ihrer körperlichen Aktivitäten aufgrund der Einschränkungen. Diese Veränderungen wurden über die verwendeten Fragebogen zur Partizipation und zur körperlichen Aktivität nicht abgebildet. Diskussion Bei älteren Patienten ist VT mit geringer technischer Unterstützung machbar. Sowohl in Pandemiesituationen als auch in anderen Kontexten stellt sich VT als eine realisierbare Ergänzung oder Alternative zur normalen Physiotherapie dar. Weitere Studien zur Identifikation von geeigneten Patientengruppen, Effektivität der VT und Weiterentwicklung inhaltlicher Aspekte sind dringend notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ludvigsen, Bodil. "NÅR ÆLDRE MENNESKER BLIVER GAMLE: Betydningen af velfærdsstaten og medborgerskabet." Tidsskriftet Antropologi, no. 73 (December 1, 2016). http://dx.doi.org/10.7146/ta.v0i73.107078.

Full text
Abstract:
Denne artikel bygger på et antropologisk feltstudie hos svækkede ældre mennesker, som boede i eget hjem, og som blandt andet modtog hjemmesygepleje. Studiet fokuserede især på de ældre menneskers sociale relationer, hjælpen, de modtog, deres medicin og sundhedsaktiviteter i form af blandt andet fysisk træning. Derudover blev de ældres forståelse af døden behandlet, og hvordan de tilpassede sig deres levevilkår som ældre. Artiklen tager udgangspunkt i teorier om medborgerskab (Marshall, Schwartz, Sørensen, Jöhncke, Rose & Novas, Petryana), og hvordan det at være medborger i et samfund indebærer rettigheder, pligter og krav. Ældre, som er afhængige af velfærdssamfundets hjælp, er ikke undtaget for pligter og krav, og forpligtelserne strækkes langt ind i denne sene fase af livsforløbet. Jeg argumenterer i artiklen for, at de ældre informanter med baggrund i deres ønske om at være en god medborger, og ikke en modborger, i vid udstrækning søger at tilpasse sig de krav og forpligtelser, de møder fra samfundets side, eksempelvis om medicinindtagelse, træning og at indgå i et samarbejde med deres hjælpere. Som en integreret del heraf smelter også konkurrencestatens mål (Pedersen) om effektivitet og virkningsfuldhed sammen med disse krav og forpligtelser. Ældre medborgeres ønske om at forbedre deres helbredstilstand er ofte overensstemmende med de aktuelle samfundsmæssige mål. Artiklen viser, at det med tiden bliver sværere for de ældre informanter at leve op til krav og forpligtelser, hvorfor de trækker „ældrekortet“. Som føge heraf reformulerer de ædre deres medborgerskab til en status som „ammel“, samtidig med at de udvæger forpligtelser, som de fortsat behersker. Den antropologiske forstålse af medborgerskabet som deltagende, pluralt, flydende og gensidigt viser, hvorledes de ædre informanter kan definere deres medborgerskab ud fra personlig formån. Det betyder, at de ædre fortsat kan føe sig inkluderede, samtidig med at de ydelser, de modtager, tilkendegiver substantiel inklusion i samfundet. Søgeord: medborgerskab, hjemmesygepleje, velfærdssamfund, rettigheder, pligter, konkurrencestat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Holand, Øystein. "Herd composition and slaughtering strategy in reindeer husbandry – revisited." Rangifer, April 1, 2007, 21–33. http://dx.doi.org/10.7557/2.27.3.267.

Full text
Abstract:
I will review the drastic change seen in herd composition and slaughtering strategy the last decades inthe reindeer husbandry of Fennoscandia (i. e. Finland, Norway and Sweden). Herd composition was traditionally a function of the multipurpose herd, where reproduction of draught power played a major role. Hence, the slaughter scheme was based on adult males, in particular castrates. The herd represented the owner's capital and was viewed as the best insurance for staying in business. Indeed, a big and well composed herd announced social status as well as authority. Historically this has resulted in rises and falls in reindeer numbers. Control of the herd was being emphasized through age and sex composition and selection of behavioural traits and easily recognisable animals which favour handling. A high proportion of adults alleviated control of the herd as it eased the herding and reduced the mortality risk as they were able to withstand the highly stochastic environment. The introduction of the snowmobiles in the 1960s revolutionized the herding and transportation and hence reduced the importance of the male segment of the herd and amplified the ongoing transformation of the modern society into a market based economy. Now, the challenge was to efficiently convert the limited primary plant production into animal product, mainly meat. This is primarily achieved by balancing the animal numbers in accordance to the forage resources. However, also herd composition and slaughtering strategy are essential for maximizing the meat output per area unit. A highest possible proportion of reproductive females combined with a slaughtering scheme based on calves was tested and partly implemented in Soviet-Union already in the 1930s and introduced in the 1960s in Finland. Also in parts of Norway and Sweden this scheme was modified and tested. However, the formal work of refining and testing this new strategy based on modern population theory blended with traditional knowledge, started in Riast/Hylling reindeer herding district in southern Norway in the early 1970s and was completed around 1985. The work was followed up in Ruvhten Sitje (earlier called Tännäs Sameby), the neighbouring herding community of Riast/Hylling on the Swedish side of the border. In its stringent form the modern herd should comprise the highest proportion possible of reproductive females. The stocking rate should be adjusted to allow females to reproduce early; preferably at an age of 1.5 year, and they should be able to raise calves successfully every year. The male segment should be large enough to serve the females successfully during rut. Using 1.5 years old males as breeding bulls means that they can be slaughtered after rut. The culling should primarily aim at calves and removal of females reaching reproductive senescence, normally at around 12 years of age. Only the best female calves are selected as replacement of the senescence females slaughtered and the best male calves are selected as breeding bulls for the next year's rut. Calculations suggest that this new herd composition and slaughtering strategy could increase the meat production per area unit by around 50% compared to a traditional herd composition and off take scheme. However, such a strategy necessitates a strict control of environmental factors, including forage resources, as well as predators and human disturbance. Breeding programme based on selection on autumn calf weight has been proven successful. This work has been carried out in Ruvhten Sitje. The challenge is to establish appropriate breeding objectives in an ever changing environment. Selection for only calf weight may lead to improvement of capacity of growth only, which necessitates improvement of the environment in order to realize the genetic potential. Emphasize on maternal ability may lead to increase efficiency. To secure the genetic improvement in an open nucleus breeding scheme, with partly different breeding goals and different dedication to the breeding work is challenging. As the female part of the herd has been in focus in this research I will evaluate the importance of the male segment for offspring performance and herd productivity based on a 10 years study in the experimental research herd in Kaamanen, Finland. The results confirm basically the findings from Riast/Hylling and Ruvhten Sitje; 10% of 1.5years old males in good shape are sufficient to secure normal pregnancy rate, a synchronous rut and early parturition and hence a decent production output. I will review the "state of the art" and the biological challenges and limitations in applying such a "modern" production strategy. Today herd composition and slaughtering strategies vary and are modifications of the modern strategy developed adjusted according to natural condition, social settings and the production objectives. However, in many areas the variable grazing pressure makes the implementation of the model difficult. New products call for new adaptations. This is seen locally where products related to eco-tourism and so called ecological services (for example keeping up the semi-natural grazing induced vegetation types and serving as prey for the predators). This will call for new compositions of the herd and new slaughtering strategies. Accordingly herd composition has to be put in a historical context.Flokkstruktur og slaktestrategi i reindrifta - et historisk perspektivAbstract in Norwegian / Sammendrag: I denne oversiktsartikkelen vil jeg gjennomgå bakgrunnen for den drastiske omleggingen av flokkstruktur og slaktestrategi som har funnet sted i reindrifta i Fennoskandia de siste tiårene. Tradisjonelt var flokkstrukturen sterkt påvirket av behovet for trekkdyr, og slakteuttaket var i stor grad basert på voksne bukker, spesielt kastrater. Akkumulasjon av dyr var ansett som den beste forsikringen for fortsatt drift og ga status og makt. Dette førte til relativt store svingninger i tamreintallet. Et høyt innslag av voksne dyr sikret kontroll over flokken da de var lettere å gjete og bedre i stand til å takle harde vintre. Det materielle grunnlaget for omleggingen av flokkstruktur og slaktestrategi var innføringen av mekanisert trekkraft; særlig snøskuteren på 1960-tallet, kombinert med en markedsøkonomi basert på kjøttproduksjon. Det biologiske utgangspunktet er en begrenset beiteressurs som må utnyttes optimalt. Dette gjøres primært gjennom å tilpasse beitebelegget til ressursgrunnlaget. Men også flokksammensetningen og en tilpasset slaktestrategi er avgjørende for hvor mange kilo kjøtt en kan høste på et gitt areal. Innen reindrifta var en høy simleandel kombinert med slakt av kalver allerede utprøvd i Sovjetunionen på 1930-tallet og vant innpass i finsk reindrift på 1960-tallet. En slik omlegging ble modifisert og utprøvd også i enkelte områder i Norge og Sverige, og diskusjonen gikk høyt om dens berettigelse. Arbeidet med å utvikle og etterprøve denne nye strategien basert på moderne produksjonsteori og tradisjonellkunnskap startet for fullt i Riast/Hylling reinbeitedistrikt i Sør-Norge i begynnelsen av 1970-tallet og ble avsluttet rundt 1985. Dette arbeidet ble videreført i Ruvhten Sitje (tidligere Tännäs Sameby). I sin rendyrkede form innebærer den nye flokkstrukturen en høyest mulig andel simler i vinterflokken. Disse reproduserer og fostrer årlig opp kalver slik at flest mulig er i live og i godt hold første høst. Antall bukker holdes på et minimum, men høyt nok til å sikre full bedekking. Slaktestrategien tilpasses denne flokkstrukturen ved at de fleste kalvene slaktes; bare de beste settes på til livdyr eller parringsbukker. Dette betyr at simlene utrangeres når aldringen begynner å påvirke reproduksjonen negativt, normalt ved 12 års alder. Bruk av 1,5-årige parringsbukker innebærer at disse kan slaktes etter brunst. Som et resultat blir vinterflokken bestående av produktive simler pluss påsettet av simlekalver til livdyr og bukkekalver til bedekking av simlene neste høst. Beregninger viser at en ved å optimalisere flokksammensetningen etter slike kriterier kan øke slakteuttaket per arealenhet med rundt 50% sammenlignet med en tradisjonell struktur og uttak. Dette krever imidlertid kontroll med miljøet gjennom en god beitebalanse og med andre miljøfaktorer som rovvilt og menneskelig forstyrrelse. Utvalg av framtidige mordyr og avlsbukker, basert på simlekalvenes og bukkekalvenes høstvekt har vist seg å gi en avlsmessig framgang. Dette arbeidet har vært utført i Ruvhten Sitje. Utfordringen i avlsarbeidet er valg av utvalgskriterier i et variabelt miljø. Ensidig vekt på kalvetilvekst kan innebære ensidig avl for kapasitet, noe som krever styrking av miljøet for å kunne realisere det genetiske potensialet. Vektlegging av morsegenskaper kanimidlertid øke dyrenes effektivitet. Å sikre den genetiske framgangen i et åpent system (liten kontroll over hanndyrsegmentet) med uensartede avlsmål og ulik grad av bevisst avlsarbeid blant reineierne er også en utfordring. Siden simlesegmentet har vært i fokus i dette arbeidet, vil jeg vurdere bukkesegmentets betydning for produksjonsresultatet basert på forskning utført i forsøksflokken i Kaamanen de siste ti årene. Funnene herfra samsvarer i all hovedsak med Rørosmodellens anbefalinger om at rundt 10% 1,5-årige bukker i godt hold sikrer full bedekking, en tilfredsstillende synkronisering av brunsten og en tidlig kalving og dermed et godt produksjonsresultat. Særlig en tidlig kalving og konsentrert kalving er avgjørende. Jeg vil gå gjennom disse nye strategiene og de biologiske utfordringer og begrensinger som ligger i dem. Flokkstrukturen og slaktestrategien i reindrifta i dag kjennetegnes av stor diversitet og modifiseringer av Rørosmodellen ut fra naturgitte og sosiale forhold og ulike produksjonsmål. Det er imidlertid klart at misstilpasninger i beitebruken mange steder gjør det vanskelig å gjennomføre modellen. Produksjonsspektret er imidlertid stadig i endring og må tilpasses lokalt. Andre produkter knyttet til turisme og såkalte økologiske tjenester, for eksempel opprettholdelse av det åpne, kulturpåvirkede beitelandskapet i fjellet og mat til rovdyr som storsamfunnet vil ta vare på, vil betinge nye flokkstrukturer og slaktestrategier.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography