To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sensortechnologie.

Journal articles on the topic 'Sensortechnologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Sensortechnologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ekelmans, Nathalie. "Kwaliteitscriteria voor sensortechnologie opgenomen in ZIN-register." Nederlands Tijdschrift voor Diabetologie 18, no. 4 (November 2020): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12467-020-0608-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blanke, M. "Tragbares Ethylenmessgerät mit hoher Auflösung durch neue Sensortechnologie." Erwerbs-Obstbau 50, no. 3 (June 18, 2008): 77–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10341-008-0064-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Slatter, Rolf. "Neuartige Winkel- und Drehzahlsensoren auf Basis des tunnelmagnetoresistiven Effekts." Konstruktion 69, S1 (2017): 22–26. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-22.

Full text
Abstract:
Der Bedarf an mechatronischen Antrieben steigt in mehreren Industriebereichen. Nicht nur bei der Industrieautomatisierung, sondern auch in der Fahrzeugtechnik und der Luftfahrt nimmt die Anzahl der eingesetzten Antriebe stetig zu. „Dezentralisierte Antriebstechnik“, „steer-by-wire“ oder „more electric aircraft“ sind nur einige der Begriffe, die diesen Trend in den verschiedenen technologischen Bereichen beschreiben. Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an die eingesetzte Sensortechnologie für die Messung von linearen und rotatorischen Bewegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kloppe, A., K. Hoeland, M. Meine, M. Hexamer, and J. Werner. "In vitro Testung einer neuen faseroptischen Sensortechnologie für Schrittmacher- und Defibrillationssysteme." Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie 11, S1 (January 2000): 17–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03042511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böhme, Stephanie, and Matthias Berking. "Entwicklung und Evaluation einer Emotionsregulations-App." Prävention und Gesundheitsförderung 16, no. 3 (June 24, 2021): 200–205. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00866-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein adäquater bzw. kompetenter Umgang mit schwierigen Emotionen ist bei Personen mit psychischen Störungen oft eingeschränkt. Mit dem Training emotionaler Kompetenzen (TEK) nach Berking (2017) existiert ein gut strukturiertes Behandlungsmanual, mit dem man emotionale Kompetenzen störungsübergreifend trainieren kann. In Studien zeigte sich durch das TEK eine Verbesserung emotionaler Kompetenzen und eine Symptomreduktion bei Patienten mit psychischen Störungen. Aufgrund der hohen Strukturiertheit des TEK eignet es sich gut für eine digitalisierte Anwendung. Ziel Eine TEK-App könnte u. a. die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz überbrücken sowie das Potenzial therapierelevanter Übungen besser ausschöpfen. Aktuell existiert eine smartphonegestützte Version des TEK, welche in Ergänzung zum TEK-Gruppentraining eingesetzt werden kann. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung einer TEK-App-Vollversion. Methode Hierfür werden Erkenntnisse aus der Forschung herangezogen, um die bisherigen Probleme smartphonegestützter Gesundheitsförderung gezielt zu adressieren und zu minimieren. In klinischen Studien soll dann die Effektivität der TEK-App überprüft werden. Ergebnisse Erste Ergebnisse deuten auf eine gute Akzeptanz der TEK-Trainings-App durch die Anwender hin, wenn diese in das Gruppentraining eingebettet ist. Ergebnisse der Effektivität der TEK-App-Vollversion stehen noch aus. Diskussion Die Effektivität der TEK-App soll bei Personen mit psychischen Störungen, die auf einen Psychotherapieplatz warten, sowie im Kontext der Nachsorge evaluiert werden. Langfristig soll die TEK-App von der fortschreitenden Entwicklung der Sensortechnologie und künstlichen Intelligenz profitieren und Biosignale emotionaler Vorgänge durch die App erfasst und rückgemeldet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Alexander, Svenja Reimer, Benjamin Bergmann, and Berend Denkena. "Halbleiter-Dehnungsmessstreifen in Werkzeugmaschinen." VDI-Z 163, no. 01-02 (2021): 24–27. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-01-02-24.

Full text
Abstract:
Zur Realisierung von Automatisierungslösungen für Fertigungsprozesse spielt die Prozessüberwachung eine zentrale Rolle. Die zuverlässige Erfassung des aktuellen Prozesszustands setzt zugleich sensitive und robuste Sensortechnologien voraus. In der Maschinenstruktur integrierte Halbleiter-DMS sind eine kostengünstige Alternative, die ohne Steifigkeits- und Leistungsverluste eine präzisere Erfassung als herkömmliche Sensortechnologien erlaubt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tränkler, Hans-Rolf. "Synergie von Informations- und Sensortechnologien." tm - Technisches Messen 71, no. 3-2004 (March 2004): 135–36. http://dx.doi.org/10.1524/teme.71.3.135.27994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Swager, Timothy M. "Sensortechnologien durch neuartige Materialien und Moleküle." Angewandte Chemie 130, no. 16 (February 22, 2018): 4325–35. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201711611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Struck, Mattias. "Sensortechnik: Monitoring von Biosignalen macht die Versorgung effizienter." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 64–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595515.

Full text
Abstract:
Für ein Gelingen integrierter Versorgung müssen Sensortechnologien für die Langzeiterfassung der relevanten medizinischen Information entwickelt werden, erklärt unser Autor Mattias Struck vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schäble, Pia. "Dreidimensionale Teileprüfung." VDI-Z 162, no. 09 (2020): 53–55. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-09-53.

Full text
Abstract:
Koordinatenmessgeräte sind keine ideale Lösung für 3D-Inspektionen in der Fertigungslinie. Die „ZeroTouch“-Messplattform nimmt Messungen mittels mehrerer berührungsloser Sensortechnologien dreidimensional und in Echtzeit vor. Die zugehörige, proprietäre Software erstellt anschließend eine hochpräzise, dichte 3D-Punktwolke. Weil komplexe Programmiervorgänge einfacher werden, verringert sich zusätzlich die Zeit für Systemkonfigurationen. Dies sorgt für Einsparungen bei Produktionszeit und -kosten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Abdelawwad, Mohamed, Torsten Borowski, Josef Börcsök, Malte Drabesch, Manfred Hägelen, Michael H. Schwarz, Christian Voß, and Christian Zech. "Überwachung des Mensch-Roboter-Kollaborationsraums mittels Millimeterwellen-Radar." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 6 (June 1, 2021): 377–81. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0108.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag wird ein neuartiges Sensorsystem für die Mensch-Roboter-Kollaboration vorgestellt, das auf Millimeterwellen-Radartechnologie basiert und entscheidende Vorteile gegenüber aktuell genutzten Sensortechnologien bietet. Es besteht aus einem Radarsensorring, der beliebig an Roboterachsen angebracht werden kann, einem Sensorknoten und einer Auswertungseinheit. Das System wurde im Zuge des BMBF-geförderten Forschungsprojekts RoKoRa entwickelt und in einem funktionalen Demonstrator realisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

RAFOLT, D., E. GALLASCH, K. ANZBERGER, M. GUTER, W. MAYR, D. MESSERSCHMIDT, M. MOSER, L. SCHAUPP, G. SCHNETZ, and H. ZEIRINGER. "Entwicklung von Sensortechnologien für medizinische Experimente während Langzeitflügen auf der Raumstation MIR." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 40, s2 (1995): 105–7. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1995.40.s2.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Surges, Rainer. "Wearables bei Epilepsien." Klinische Neurophysiologie 52, no. 01 (February 23, 2021): 29–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1353-9099.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEpileptische Anfälle führen zu verschiedensten körperlichen Symptomen, die je nach Art und Ausprägung mit geeigneten Geräten gemessen werden und als Surrogatmarker epileptischer Anfälle dienen können. Dominierende motorische Symptome können mit Beschleunigungssensoren oder elektromyografisch erfasst werden. Bei fokalen Anfällen mit fehlender oder geringer motorischer Beteiligung können autonome Phänomene wie Änderungen der Herzrate, Atmung und des elektrischen Hautwiderstandes per Elektrokardiografie, Photopletysmografie und Hautsensoren gemessen werden. Die in den heutigen Wearables integrierten Sensoren können diese Körpersignale messen und zur automatisierten Anfallserkennung nutzbar machen. In dieser Übersichtsarbeit werden verschiedene Sensortechnologien, Wearables und deren Anwendung zur automatisierten Erkennung epileptischer Anfälle vorgestellt, Gütekriterien zur Einschätzung mobiler Gesundheitstechnologien diskutiert und klinisch geprüfte Systeme zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Katsiri, Eleftheria, and Konstantinos Moschou. "A pervasive computing system for the remote management of hospital waste." Journal of Communications Software and Systems 12, no. 1 (March 22, 2016): 53. http://dx.doi.org/10.24138/jcomss.v12i1.91.

Full text
Abstract:
Waste generated by health care activities includes a broad range of materials, from used needles and syringes to soiled dressings, body parts, diagnostic samples, medical devices and radioactive materials. As a result of poor practice and large volumes, only a very small percentage ofmedical waste is actually disposed of properly in final reception units while the rest is unaccounted for potentially exposing the community at large to infection, toxic effects and injuries, and risking polluting the environment.This paper discusses, Greenactions, a novel Pervasive Computing system for the remote end-to-end management of hazardous medical waste. Greenactions provides real-time trace-ability for 100% of medical waste, by continually monitoring the full life cycle of each waste container, from their delivery to the hospitals, through to their collection and disposal, and providing remedial action in real-time, whenever an incident occurs. This is achieved by employing both fixed and handheld RFID and sensortechnology, supported by a state-machine model that knows at any time the current and next state of each waste container. Deployed together with a small fleet of appropriately modified vehicles for waste collection, Greenactions provides an integrated solution can be applied in any waste collection and tracking scenario, without requiring any costly, proprietary infrastructure thus alleviating the burden of medical waste management fromhealth-care units. A prototype system was developed using open source technology that is ready to be deployed to pilot healthcare units in Athens, while a set of KPIs were implemented for evaluating the efficiency of the system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Doppelmembranpumpe mit Sensortechnologie." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, no. 6 (May 16, 2018): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0190-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rothermel, Kurt, Martin Bauer, and Christian Becker. "Sonderforschungsbereich 627: Nexus – Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme (Spatial World Models for Mobile Context-aware Systems)." it - Information Technology 45, no. 5 (January 1, 2003). http://dx.doi.org/10.1524/itit.45.5.293.22715.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklungen im Bereich der Sensortechnologie erlauben eine zunehmende Miniaturisierung von Sensorplattformen. Diese können in Alltagsgegenstände integriert werden und Umgebungsinformationen durch drahtlose Kommunikation bereitstellen. Führt man die erfassten Sensordaten zusammen und ordnet diesen Informationen Orten in räumlichen Modellen zu, entstehen Umgebungsmodelle. Die Erforschung von Methoden und Verfahren für die Erstellung, das Management und die Nutzung der Föderation solcher Umgebungsmodelle ist Ziel des Sonderforschungsbereichs 627 "Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme" an der Universität Stuttgart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pretz, Thomas, Karoline Raulf, and Yvonne Schockert. "Neue Wege in den Sensortechnologien." MÜLL und ABFALL, no. 2 (February 9, 2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2012.02.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Werthschützky, Roland. "SENSOR 2009 Konferenz in Nürnberg – Innovative Sensortechnologien und Sensoranwendungen." tm - Technisches Messen 77, no. 2 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/teme.2010.9014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Werthschützky, Roland, and Reinhard Lerch. "AMA-Kongress SENSOR 2015 in Nürnberg – Innovative Sensortechnologien und Sensoranwendungen." tm - Technisches Messen 83, no. 3 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2016-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lerch, Reinhard. "Sensor 2007 in Nürnberg – Vorstellung neuer Sensortechnologien und ein Best-Paper-Award." tm - Technisches Messen 75, no. 2 (January 2008). http://dx.doi.org/10.1524/teme.2008.9001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography