To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sensornetzwerke.

Journal articles on the topic 'Sensornetzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Sensornetzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Solle, D., F. Aupert, J. Claßen, and T. Scheper. "Spektroskopische Sensornetzwerke zur intelligenten Bioprozessüberwachung." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1314. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klan, Daniel, and Kai-Uwe Sattler. "AnduIN: Anwendungsentwicklung für drahtlose Sensornetzwerke." Datenbank-Spektrum 11, no. 1 (February 12, 2011): 15–26. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-011-0040-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

be Isa, Johannes, Bernd Segerer, Anja Miller, Christopher Kaffenberger, Tobias Dräger, Clemens Korn, Marcus Franz, Julia Boppert, and Sabine Latzel. "Automatisierte Wertstromanalyse auf Basis mobiler Sensornetzwerke." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, no. 11 (November 28, 2019): 711–14. http://dx.doi.org/10.3139/104.112193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sauter, Thilo, and Andreas Springer. "Sensorforschung in Österreich III – Drahtlose Sensornetzwerke." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, no. 3 (March 2010): 31–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0721-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ullrich, Michel, Maik Wolf, Mathias Rudolph, Wolfgang Diller, and Jurij Root. "Sensornetzwerke zur Kugellagerdiagnose am rotierenden Innenring." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (September 1, 2021): 603–7. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0153.

Full text
Abstract:
Abstract Kugellager sind Verbindungsglieder zwischen stillstehenden und bewegten Komponenten. Insbesondere im Bereich der Werkzeugmaschinen sind Kugellager hohen Belastungen ausgesetzt und sorgen bei einem Defekt zu hohen Ausfallkosten. Um diese Defekte schneller zu erkennen, kommt eine ultraschallbasierte Diagnosetechnologie am Kugellagerinnenring zum Einsatz. Der Applikationsort der Technologie setzt eine energetische Versorgung voraus, die keine begrenzte Lebensdauer besitzt. Mithilfe eines elektromagnetischen Energy Harvesters und eines Energiemanagements wird dieses Vorhaben realisiert. Aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Energie wird eine Low-Power-Diagnosetechnologie eingesetzt. Durch die Diagnosetechnologie ist die Werkzeugmaschine dazu in der Lage, automatisierte Entscheidungen hinsichtlich der Lagerwartung zu treffen. Somit können ungeplante und kostenintensive Anlagenstillstände vermieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eichstädt, Sascha, and Björn Ludwig. "Metrologie für heterogene Sensornetzwerke und Industrie 4.0." tm - Technisches Messen 86, no. 11 (November 26, 2019): 623–29. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0073.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNetzwerke von Sensoren für verschiedene Messgrößen stellen zunehmend das Rückgrat für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in beispielsweise Industrie, Maschinenbau und Umweltüberwachung dar. Dabei spielt das Zusammenführen der Daten (Sensorfusion) eine zentrale Rolle in der Anwendung und ist im Allgemeinen ein gut untersuchtes Forschungsgebiet. Die Berücksichtigung metrologischer Grundprinzipien wie Kalibrierung, Messunsicherheiten und damit Rückführung auf das SI-Einheitensystem für vergleichbare und reproduzierbare Messergebnisse ist jedoch vergleichsweise wenig untersucht. Dieser Beitrag diskutiert Grundsatzfragen, stellt Lösungsansätze aus dem aktuell laufenden EMPIR-Projekt “Metrology for the Factory of the Future” (Met4FoF) vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder. Dabei fokussiert sich der Artikel auf das Anwendungsfeld der sog. „Industrie 4.0“ als „Fabrik der Zukunft“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sammer, Peter. "Messdaten drahtlos erfassen." Konstruktion 72, no. 07-08 (2020): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-07-08-20.

Full text
Abstract:
Mit Drahtlostechnologie in der Messdatenerfassung ist es möglich, durch einfachen Einbau am Versuchsträger und schnellere Auswertung der Daten Kosten zu reduzieren. An diesem Punkt setzt das Messgerät „Data.Beam“ an. Es berücksichtigt Neuentwicklungen im Bereich der zuverlässigen Sensornetzwerke sowie der drahtlosen Zeitsynchronisation und ermöglicht durch eine hohe Flexibilität der erfassbaren Messgrößen die Erfassung komplexer Szenarien. Eine Programmierschnittstelle erlaubt neben einem Webinterface die Integration in bestehende Systeme, Prüfstände und Arbeitsabläufe – wobei die Basisfunktionalität als Stand-Alone Lösung immer gegeben ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gommel, Udo, Fabian Schulz, and Miroslav Kopcok. "Maßgeschneiderter, reinheitstauglicher Maschinenanzug/Tailored, cleanroom-suitable machinery suit." wt Werkstattstechnik online 111, no. 03 (2021): 112–17. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-03-20.

Full text
Abstract:
In der Produktion verunreinigungsempfindlicher Güter müssen Automatisierungslösungen hohe Anforderungen an das chemische Emissionsverhalten sowie die Bio- und Partikelkontamination erfüllen. Zur Ertüchtigung von Produktionsanlagen, welche nicht speziell für reinheitskritische Abläufe konzipiert sind, wurde ein System zur Einhausung realisiert, das mittels durchströmbaren Textilschichten höchste Reinheitstauglichkeiten erreicht. Integrierte Sensornetzwerke erlauben ein KI-basiertes Monitoring zur stetigen Zustandsbewertung.   In the production of goods that are sensitive to contamination, automation solutions must meet high demands on chemical emission behavior and bio- and particle contamination. To upgrade production equipment not specifically designed for cleanliness-critical processes, an enclosure system has been realized, which achieves the highest cleanliness standards by means of textile layers. Integrated sensor networks allow AI-based monitoring for continuous condition evaluation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmerling, Marco. "Energieeffizientes Routing in linearen Sensornetzwerken." Informatik-Spektrum 32, no. 5 (August 9, 2008): 410–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-008-0266-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blum, Andreas, Raphael al Diban, Mathias Rudolph, and Christian Weickhardt. "Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 5 (May 28, 2020): 299–302. http://dx.doi.org/10.3139/104.112283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fahry, Gerd. "Intelligente Auswerteeinheiten entscheiden selbständig." VDI-Z 162, no. 01-02 (2020): 43–44. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-01-02-43.

Full text
Abstract:
Im Zeitalter von Industrie 4.0 sind aussagefähige Sensordaten von grundlegender Bedeutung für die Durchführung effizienter Zerspanungsprozesse. Ein „intelligentes“ Sensornetzwerk gestattet nun den digitalen Austausch zwischen Werkstück, Werkzeug und Werkzeugrevolver.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krüger, Markus, and Christian U. Große. "Beitrag zur intelligenten Bauwerksüberwachung mit drahtlosen Sensornetzwerken." Bautechnik 84, no. 7 (July 2007): 502–8. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Turau, Volker, Christoph Weyer, and Matthias Witt. "Ein robustes Datenmonitoring-Verfahren für Sensornetzwerke (A Robust Data Monitoring Method for Sensor Networks)." it - Information Technology 47, no. 2 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1524/itit.47.2.63.62261.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird ein neues Datenmonitoring-Verfahren für drahtlose Sensornetzwerke vorgestellt. Das Verfahren kombiniert geografische Hashtabellen mit Aggregation innerhalb des Netzwerks. Anfragen werden in Gebieten abgearbeitet, deren Sensorknoten ihre Werte in Knoten nahe einer festgelegten Lokation innerhalb des Gebietes sammeln, wo sie leicht von außen abgefragt werden können. Das Verfahren ist robust gegenüber Knotenausfällen und -bewegungen und erzeugt sehr geringen Netzwerkverkehr. Dies wird durch verschiedene Simulationen bestätigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Decotignie, Jean-Dominique, Christian Enz, Vincent Peiris, and Michel Hübner. "WiseNET: An Ultra Low-Power Concept for Wireless Sensor NetworksWiseNET: Ein Ultra-Low-Power-Konzept für drahtlose Sensornetzwerke." tm - Technisches Messen 77, no. 2 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/teme.2010.0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fekete, Sándor P., Alexander Kröller, Carsten Buschmann, Stefan Fischer, and Dennis Pfisterer. "Koordinatenfreies Lokationsbewusstsein (Localization without Coordinates)." it - Information Technology 47, no. 2 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1524/itit.47.2.70.62258.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEines der fundamentalen Probleme in Sensornetzwerken besteht darin, ein Bewusstsein für die Position eines Knotens im Netz zu entwickeln. Dabei wird fast immer davon ausgegangen, dass dies durch die Zuweisung von Koordinaten zu erfolgen hat. In diesem Artikel wird auf theoretischer, praktischer und simulativer Ebene ein kritischer Blick auf entsprechende Verfahren geworfen, und es werden Grenzen aufgezeigt. Es wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem in der Zukunft eine abstrakte Form von Lokationsbewusstsein etabliert werden kann, und es wird gezeigt, wie Anwendungen davon massiv profitieren können. Er basiert auf einer graphenbasierten Modellierung des Netzes: Knoten mit bestimmten topologischen oder Umwelteigenschaften werden zu Clustern zusammengefasst, und Clusternachbarschaften dann als Graphen modelliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krüger, Markus, and Christian U. Große. "Ereignisbasierte Messwerterfassung in drahtlosen Sensornetzwerken für die StrukturüberwachungEvent-based Data Acquisition in Wireless Sensor Networks for Structural Health Monitoring." tm - Technisches Messen 76, no. 12 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1524/teme.2009.0986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography