Academic literature on the topic 'Semantisches Netz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Semantisches Netz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Semantisches Netz"

1

Micko, Martin. "Semantische Netze." Versicherungswirtschaft 74, no. 7 (July 2019): 69–70. http://dx.doi.org/10.1007/s43239-019-0050-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frankemölle, Hubert. "Das semantische Netz des Jakobusbriefes." Biblische Zeitschrift 34, no. 2 (November 24, 1990): 161–97. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-03402001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schümmer, Jan, and Klaus Reprichenberger. "Semantische Netze in agilen Projekten." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50, no. 2 (April 2013): 35–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werner, Horst, Christian Weber, Martin Pohl, and Michael Steinbach. "Innovatives Wissensmanagement auf Basis semantischer Netze." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, no. 4 (April 28, 2005): 212–18. http://dx.doi.org/10.3139/104.050409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ureš, Miroslav, and Stefan Reinheimer. "Semantische Netze zur Abbildung von Produktbeziehungswissen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55, no. 4 (June 21, 2018): 748–65. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-0436-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pelzer, M., D. Diekmann, H. Ryssel, and G. Germann. "Elektronische Dokumentation handchirurgischer Verletzungen durch semantische Netze." Der Unfallchirurg 110, no. 3 (March 2007): 213–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-006-1207-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Suslow, Thomas, Patricia Ohrmann, and Volker Arolt. "Ausgestaltung sogenannter affektiver Voraktivierungseffekte in der evaluativen Entscheidungsaufgabe: Hinweise auf automatische Vigilanz für negative Informationen1." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 209, no. 2 (April 2001): 137–52. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.209.2.137.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist ungeklärt, welche Mechanismen dem Phänomen der automatischen affektiven Voraktivierung zugrunde liegen. Nach dem prominentesten theoretischen Modell zur Erklärung affektiver Voraktivierungseffekte, dem Modell der Aktivationsausbreitung im semantischen Netz, lassen sich Hypothesen zur Ausgestaltung affektiver Voraktivierungseffekte ableiten, die mit Vorhersagen aus dem Ansatz der automatischen Vigilanz in Konflikt stehen, der anhand von Beobachtungen in der emotionalen Stroop-Aufgabe entwickelt wurde. 66 Probanden wurde eine evaluative Entscheidungsaufgabe im Rahmen einer sequentiellen Versuchsanordnung vorgegeben. Es zeigte sich keine Interaktion von Vorauswort- und Zielwortvalenz, sondern nur ein Haupteffekt Vorauswortvalenz. Es ließ sich lediglich ein auf negativen Vorauswörtern beruhender Interferenzeffekt nachweisen. Vorliegende Resultate sind weder mit dem Modell der Aktivationsausbreitung im semantischen Netz noch mit dem der Bahnung/Interferenz auf Reaktionsebene vereinbar. Es zeigen sich indes deutliche Parallelen zum emotionalen Stroop-Effekt. Negative Informationen scheinen einen “aufdringlichen“ Charakter zu besitzen und bei (situativer) Erstkonfrontation die Verarbeitung des Folgereizes zu verzögern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lucks, Lukas, Laura Haraké, and Lasse Klingbeil. "Detektion von Weizenähren mithilfe neuronaler Netze und synthetisch erzeugter Trainingsdaten." tm - Technisches Messen 88, no. 7-8 (May 4, 2021): 433–42. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diese Arbeit untersucht die Eignung und Übertragbarkeit von synthetisch erzeugten Trainingsdaten zur Detektion von Weizenähren mithilfe neuronaler Netze aus dem Bereich der semantischen Bildsegmentierung. Zur Erstellung dieser Daten werden detaillierte Szenen von Weizenfeldern bestehend aus wenigen manuell erstellten 3D Modellen mit hochaufgelösten Texturen und definierten Materialeigenschaften geschaffen. Dabei bilden die generierten Szenen verschiedene Reifegrade der Weizenpflanzen ab. Anschließend werden photorealistische Farbbilder der Szene synthetisiert und zusätzlich binäre Bildmasken, die die Positionen der modellierten Ähren enthalten. Die so erhaltenen Bildpaare werden anschließend als Trainingsgrundlage für zwei neuronale Netze (U-Net und DeepLabv3+) genutzt, ohne dass manuelle Annotationen notwendig sind. Zur Untersuchung, ob diese Daten eine Domänenadaption ermöglichen, werden die trainierten Netze anhand von realen Weizenfeldaufnahmen evaluiert. Der IoU-Wert von ca. 0,66 zeigt, dass eine Informationsübertragung aus den synthetischen Bildern auf reale Bilder möglich ist. Abschließend werden die Ergebnisse auf Luftbilder, die mithilfe eines UAVs aufgenommen wurden, übertragen. Es zeigt sich, dass die verminderte Auflösung dieser Bilder die Erkennungsrate deutlich vermindert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, Petra. "FrameNet und WordNet – Perspektiven für die Verknüpfung zweier lexikalisch-semantischer Netze." Journal for Language Technology and Computational Linguistics 19, no. 1 (July 1, 2004): 143–54. http://dx.doi.org/10.21248/jlcl.19.2004.65.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kablitz, Andreas. "Was ist poetische Sprache?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 56, no. 1 (2011): 9–64. http://dx.doi.org/10.28937/1000106185.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz nimmt seinen Ausgang von einer genauen Auseinandersetzung mit Jakobsons Beschreibung der »poetischen Funktion.« Er kommt dabei zu der Schlussfolgerung, dass sich das von Jakobson bestimmte distinktive Merkmal poetischer Sprache, die Bildung paradigmatischer Ähnlichkeiten, anders als von ihm behauptet, nicht als eine Projektion der paradigmatischen auf die syntagmatische Achse der Sprache beschreiben lässt. Der semantische Effekt dieser Ähnlichkeiten besteht ebenso wenig in einer ausschließlichen Produktion von Ambivalenz, vielmehr stellen sie vielfach Kohärenz her, wie vor allem anhand von Beispielen für Metapher, Metonymie und Allegorie gezeigt wird. In einem zweiten Schritt wendet sich der Aufsatz einer detaillierten Interpretation des 8. Sonetts aus Petrarcas Canzoniere zu, die seinen intertextuellen Bezügen zu weiteren Sonetten aus diesem Zyklus, aber auch zur scholastischen Theologie und platonischen Philosophie nachgeht. Dabei wird die These der Kohärenzbildung weiter entwickelt: Gerade die Stellen, die zunächst unverständlich scheinen, lassen sich als implizite Propositionen und zu- gleich als kohärenzstiftende Aussagen ausweisen. In einem abschließenden Teil wird daher implizite Kohärenzbildung als das spezifische Merkmal poetischer Sprache des näheren charakterisiert sowie die daraus folgende Notwendigkeit der Hermeneutik des literarischen Textes begründet.<br><br>The essay departs from a detailed discussion of Jakobson’s description of the »poetic function.« It comes to the conclusion that the distinctive feature of poetic language, defined by Jakobson as the production of paradigmatic similarity, cannot be understood as a result of the projection of the paradigmatic axis of language onto its syntagmatic axis. Furthermore, the semantic effect of these similarities does not consist exclusively in a production of ambivalence; frequently, they produce coherence, as can be shown with reference to examples of metaphors, metonymies and allegories. In a second step, the essay turns to a detailed interpretation of the 8th sonnet of Petrarch’s Canzoniere, which examines its intertextual relations to other son- nets of this cycle as well as those to scholastic theology and Platonic philosophy. This interpretation further develops the idea that poetic language produces coherence; for, precisely those lines that at first seem incomprehensible can be understood as implicit propositions and coherencecreating statements. In its concluding section, the paper characterizes the implicit production of coherence as the specific feature of poetic language and discusses the necessity of a hermeneutics of literary texts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Semantisches Netz"

1

Stadler, Björn. "Anfragesprache für ein semantisches Netz." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9818597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jager, Izidor. "Spezifikation und Umsetzung einer Modellierungssprache für ein Aktives Semantisches Netz." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1996. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wenig, Michael. "Entwicklung eines Konzepts zur Volltextsuche in semantischen Netzen." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10790772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Luik, Oliver. "Integration von ODL und OQL mit dem Aktiven Semantischen Netz." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Katsaounis, Nikolaos. ""Funkelnde" Wörter zum Entwurf eines multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache." München Iudicium, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897344&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kneer, Julia. "Kausale Relationen im Persongedächtnis." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2768-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klein, Reesink Thomas. "Markenwissen - conceptual brand mpping ein webbasierter Ansatz zur strukturierten Erhebung, Darstellung und Interpretation semantischer Netzwerke von Marken." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987693328/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eichler, Marc. "Extraktion einer OWL-Ontologie." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11482143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erbarth, Matthias. "Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing." Saarbrücken VDM, Müller, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2864575&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lange, Michael. "Semantische Integration von Bauplanungsinformationen am Beispiel des vorbeugenden Brandschutzes." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989220192/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Semantisches Netz"

1

Siddiqui, Mumtaz. Grid resource management: On-demand provisioning, advance reservation, and capacity planning of Grid resources. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Segaran, Toby. Programming the Semantic Web. Beijing: O'Reilly, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1973-, Sicilia Miguel-Angel, and Lytras Miltiadis D. 1973-, eds. Metadata and semantics. New York: Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1965-, Fahringer Thomas, ed. Grid resource management: On-demand provisioning, advance reservation, and capacity planning of Grid resources. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Towards a semantic web: Connecting knowledge in academic research. Oxford: Chandos Publishing, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Evans, Colin. Programming the Semantic Web: Build Flexible Applications with Graph Data. Sebastopol, USA: O'Reilly, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichenberger, Klaus. Kompendium semantische Netze. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Semantische Netze und Textzusammenhang. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Shastri, Lokendra. Semantic networks: An evidential formalization and its connectionist realization. London: Pitman, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichenberger, Klaus. Kompendium semantische Netze: Konzepte, Technologie, Modellierung. Berlin: Springer Science & Business Media, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Semantisches Netz"

1

Fellbaum, Christiane. "WordNet: Ein semantisches Netz als Bedeutungstheorie." In Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte, 211–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Chatfield, Tom. "Das semantische Netz." In 50 Schlüsselideen Digitale Kultur, 184–87. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-3064-9_47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lang, Stefan M., and Peter C. Lockemann. "Semantische Netze." In Datenbankeinsatz, 351–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57782-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reimer, Ulrich. "Semantische Netze." In Einführung in die Wissensrepräsentation, 79–158. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05970-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reichenberger, Klaus. "Grundlagen semantischer Netze." In Kompendium semantische Netze, 3–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reichenberger, Klaus. "Warum dieses Buch?" In Kompendium semantische Netze, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichenberger, Klaus. "Erschließung von Dokumenten." In Kompendium semantische Netze, 125–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichenberger, Klaus. "Modellierungsdetails." In Kompendium semantische Netze, 143–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reichenberger, Klaus. "Unsicheres Wissen." In Kompendium semantische Netze, 163–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichenberger, Klaus. "Übungen." In Kompendium semantische Netze, 185–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04315-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography