To see the other types of publications on this topic, follow the link: Seltene Erden.

Dissertations / Theses on the topic 'Seltene Erden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Seltene Erden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jaroni, Marie Sophie [Verfasser]. "Technische und Ökonomische Betrachtung einer eigenständigen Seltene-Erden-Versorgung in Europa basierend auf der Möglichkeit einer Seltene-Erden-Lagerstätte in Europa / Marie Sophie Jaroni." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1122546513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwendt, Dominik [Verfasser]. "Charakterisierung von binären und ternären Seltene Erden Oxiden / Dominik Schwendt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1029589607/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Uhrig, Eckhard. "Quasikristalle im System Zink-Magnesium-Seltene-Erden Materialpräparation und Einkristallzüchtung /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975163655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubert, Thomas [Verfasser]. "Synchron-Reluktanzmaschine als dynamischer elektrischer Antrieb ohne Seltene Erden / Thomas Hubert." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233547909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Renard, Bernd. "Seltene Erden als Leistungsförderer in der Fischzucht Untersuchungen an Regenbogenforellen und Karpfen." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-43543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lorenz, Tom. "Recycling Seltener Erden aus Permanentmagneten und Leuchtstoffabfällen mittels Feststoffchlorierung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237116.

Full text
Abstract:
Die 17 Elemente der Seltenen Erden sind Bestandteil vieler Hochtechnologieprodukte, wie Elektromotoren, Spezialgläsern oder Katalysatoren, dennoch liegt die Recyclingrate aus End-of-Life-Produkten derzeit unter 1 %. Mit der Feststoffchlorierung wurde im Rahmen dieser Arbeit eine chemikalien- und kostensparende Methode für den Aufschluss Seltener Erden aus Leuchtstoff- und Magnetabfällen untersucht. Dabei wurden die gemahlenen Edukte mit NH4Cl vermischt und anschließend im Drehrohrofen erhitzt. Durch thermische Zersetzung des NH4Cl wird HCl- und NH3-Gas freigesetzt. Ersteres überführt die Seltenen Erden in die wasserlöslichen Metallchloride, während der NH3 im Prozess als Lösung in 5N-Reinheit anfiel. Die Seltenerdausbeuten lagen je nach Ausgangsstoff zwischen 83,9 und 99,9 %. Die Optimierung der Feststoffchlorierung erfolgte anhand statistischer Versuchspläne, wodurch neue, überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf Reaktionsverläufe, Selektivitäten und Prozessführung gewonnen werden konnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pontiller-Schymura, Peter [Verfasser], and Monika [Akademischer Betreuer] Willert-Porada. "Seltene-Erden-Silikat basiertes Material- und Herstellungskonzept für Si3N4 Keramiken / Peter Pontiller-Schymura. Betreuer: Monika Willert-Porada." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/107781884X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Wolfgang. "Struktur und elektronische Eigenschaften geordneter binärer Dünnschichtverbindungen Seltener Erden mit Übergangsmetallen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1098264752265-89641.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Präparation strukturell geordneter Dünnschichtverbindungen der Seltenen Erden Ce und Dy mit den Übergangsmetallen Pd, Rh, und Ni sowie der Untersuchung ihrer kristallinen und elektronischen Struktur. Die Präparation der typischerweise 10 nm starken Dünnschichten erfolgte in-situ durch Aufdampfen der Seltenerdmetalle auf einkristalline Übergangsmetallsubstrate oder alternativ durch Kodeposition der Konstituenten auf einen W(110)-Einkristall, jeweils gefolgt durch kurzzeitiges Tempern bei 400 - 1000 °C zur Einstellung der kristallinen Ordnung. Letztere wurde mittels niederenergetischer Elektronenbeugung (LEED) analysiert und auf der Grundlage einer einfachen kinematischen Theorie ausgewertet. Die Untersuchungen der elektronischen Struktur erfolgten mittels winkelaufgelöster Photoemission (ARPES), teilweise unter Nutzung von Synchrotronstrahlung von BESSY. Schwerpunkt bildete dabei das Verhalten der Valenzbänder als Funktion von Struktur und Zusammensetzung der Dünnschichten unter besonderer Berücksichtigung von Oberflächenphänomenen. Gemessene Energiedispersionen wurden mit Ergebnissen eigens dafür durchgeführter LDA-LCAO-Rechnungen verglichen und beobachtete Energieverschiebungen der Bandschwerpunkte um z.T. mehr als 1 eV im Rahmen eines einfachen Modells auf unvollständige Abschirmung der Photoemissionsendzustände zurückgeführt
The present thesis deals with preparation of structurally ordered thin-film compounds of the rare-earths Ce and Dy with the transition metals Pd, Rh, and Ni as well as with investigations of their crystalline and electronic structures. Typically 10nm-thick films were grown in-situ by deposition of the rare-earth metals onto single crystalline transition-metal substrates or alternatively by codeposition of both constituents onto a W(110) single crystal. In both cases deposition was followed by short-term annealing at temperatures of 400 - 1000 °C to achieve crystalline order. The latter was analyzed by means of low-energy electron-diffraction (LEED) and evaluated on the basis of a simple kinematic theory. The electronic structure was investigated by means of angle-resolved photoemission (ARPES), partially exploiting synchrotron radiation from BESSY. The studies concentrate mainly on the behavior of the valence bands as a function of structure and composition of the thin films, particularly under consideration of surface phenomena. Measured energy dispersions were compared with results of LDA-LCAO calculations performed in the framework of this thesis. Observed shifts of the energy bands by up to 1 eV are attributed in the light of a simple model to incomplete screening of the photoemission final states
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brumme, Anja. "Critical materials for wind power." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99708.

Full text
Abstract:
On a global scale, the deployment of wind power plants is soaring. However, the availability of their construction materials could be a potential bottleneck, a problem rarely discussed in literature so far. Rare earth elements represent the most critical materials in terms of high economic importance, supply risk and environmental risk. This study therefore provides a market analysis of rare earths, ascertaining that geological scarcity is not the main problem. Instead, four kinds of market failure are identified: market power, co-production, by-production and negative externalities. Altogether, the market for rare earth metals is in a state of severe disequilibrium. Subsequently, an estimate of future rare earth demand patterns based on the wind power industry by 2050 reveals that the current level of supply is unlikely to be sufficient in the long run. To allow for a more elaborate analysis, two options of including a rare earth side condition in an integrated assessment model are finally suggested.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stiehler, Martin. "Strukturelle und elektronische Eigenschaften binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-83708.

Full text
Abstract:
Der Einfluss der d-Zustände der Übergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusätzliche Beiträge zum Verständnis am Beispiel binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Übergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergänzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgeführt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Für T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen und elektronischen Eigenschaften lässt sich a-Al-Ce in eine Gruppe mit a-Al-(Sc,Y,La) einordnen. Im Sinne der Plasmaresonanz ordnet sich a-Al-Ce exzellent in eine von anderen Al-Übergangsmetalllegierungen bekannte Systematik ein. Weiterhin wurde, durch Hinzunahme von Ergebnissen zu binären amorphen Al-Übergangsmetalllegierungen aus der Literatur, gefunden, dass die Strukturbildung in diesen Systemen eng mit einem bekannten, jedoch noch ungeklärtem Strukturbildungseffekt verknüpft ist, der in flüssigen reinen Elementen auftritt. Dieser hat dort zum Ziel, eine Resonanz zwischen der statischen Struktur und dem elektronischen System aufzubauen, die mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom verknüpft ist. Speziell die Strukturen der untersuchten amorphen Al-Seltenerdlegierungen sind über große Konzentrationsbereiche ebenfalls mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom korreliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schramm, Lutz. "Untersuchung von Phasengleichgewichten in den Systemen Cu-O und Fe-Sm-Zr-Mo unter Verwendung von experimentellen Analyseverfahren und Computersimulation." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141033969418-99657.

Full text
Abstract:
Zielstellung dieser Arbeit ist die experimentelle Aufklärung und computergestützte Simulation von Phasengleichgewichten im binären System Kupfer-Sauerstoff und im quaternären System Eisen-Samarium-Zirkonium-Molybdän. Damit wird ein Beitrag zu Phasendiagrammen in den Stoffgruppen der keramischen Materialien und der Seltenerd-basierenden magnetischen Materialien geleistet. Zur Charakterisierung der einzelnen Systeme und ihrer Subsysteme nach der CALPHAD-Methode werden die Stöchiometrie der einzelnen Phasen, ihre Phasenanteile in den jeweiligen Legierungen sowie ihre druckabhängige und thermische Stabilität unter angenäherten Gleichgewichtsbedingungen betrachtet. Zusammen mit den kristallographischen und magnetischen Eigenschaften der Phasen ergeben sich daraus thermodynamische Modelle, die durch ihre parametrisierte Darstellungsweise eine Optimierung an die jeweiligen experimentellen Befunde gestatten. Durch Extra- und Interpolation der so gewonnenen Zustandsfunktionen der einzelnen Phasen ergibt sich ein möglichst weitgehendes Bild aller wesentlichen, das stoffliche Gesamtsystem charakterisierenden thermodynamischen Zustände, welches auch über die experimentellen Einschränkungen hinaus noch Aussagen über die Phasenkonstitution, etwa die Primärkristallisation von Phasen bei hohen Drücken und Temperaturen sowie die Phasenstabilität in höherkomponentigen Systemen, ermöglicht. Schließlich werden die thermodynamischen Funktionen in einer Datenbank zusammengefasst, womit auch die Möglichkeit ihrer Weiterverwendung in anderen Systemen besteht. Die Arbeit kann in den Bereich der Grundlagenuntersuchungen zu den behandelten Stoffsystemen mit werkstoffwissenschaftlichem Hintergrund eingeordnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leisegang, Tilmann. "Röntgenographische Untersuchung von Seltenerdverbindungen mit besonderer Berücksichtigung modulierter Strukturen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-38037.

Full text
Abstract:
Bereits kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs, als vergleichsweise große Mengen hochreiner Seltener Erden (SE) für die Wissenschaft bereit standen, wurde erkannt, dass die SE und deren Verbindungen eine Vielzahl bis dahin nicht untersuchter bzw. gänzlich unbekannter physikalischer Phänomene bergen. Zu diesen zählen insbesondere die magnetischen Ordnungen, der KONDO-Effekt, quantenkritische Punkte, das Schwere-Fermionen Verhalten und die Supraleitung. Es konnte teilweise ein drastischer Einfluss leichter Änderungen der chemischen Zusammensetzung auf die physikalischen Eigenschaften dieser Stoffe beobachtet werden. Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bilden die detaillierte röntgenographische Aufklärung der Kristallstruktur sowie die Untersuchung des Einflusses dedizierter Variationen der chemischen Zusammensetzung auf Struktur und Eigenschaften wichtiger Vertreter dieser Substanzklasse. Ein besonderer Akzent liegt hierbei auf der Charakterisierung von modulierten Kristallen. Für die Aufklärung der Struktur wird ein breites Spektrum physikalischer Messmethoden, insbesondere die Röntgendiffraktometrie, eingesetzt. Vorgestellt werden orientierte Fremdphaseneinschlüsse im System Y-Ni-B-C, die Ausbildung inkommensurabel geordneter Vakanzen im System Ce-Si, der Einbau von Stapelfehlern sowie eine kommensurable Ordnung von Übergangsmetall-Atomen (ÜM) im System SE-ÜM-Si und eine lagenspezifische Besetzung im System Y-Mn-Fe-O, deren Aufklärung erstmals berichtet wird. Es wird gezeigt, welche Konsequenzen die strukturellen Besonderheiten für ausgewählte physikalische Eigenschaften zur Folge haben. Diese Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über die möglichen „Antworten“ der Kristallstruktur der Seltenerd-Übergangsmetall-Verbindungen auf Variationen der chemischen Zusammensetzung zu geben
Even shortly after World War II, as large amounts of ultrapure rare earths (RE) became available for scientific research, a large reservoir of peculiar phenomena was uncovered. These had not been investigated before or were completely unknown. Examples of these phenomena are, magnetic ordering, the KONDO effect, quantum critical points, heavy fermion behaviour, as well as superconductivity. A strong influence of small variations of the chemical composition on the physical properties had been observed. The main focus of the present thesis is the detailed elucidation of the crystal structure of fundamental representatives of this class of substances, as well as the influence of dedicated variations of the chemical composition on their structure and properties. In particular, the characterisation of modulated crystals is an important facet. A large spectrum of physical methods, especially X-ray diffraction, is employed in the investigations. Results on oriented intergrowth in the Y-Ni-B-C system, incommensurately ordered vacancies in the Ce-Si system, incorporation of stacking faults as well as commensurately ordered transition metal atoms (TM) in the RE-TM-Si system and site specific occupancy in the Y-Mn-Fe-O system are presented. Their elucidation is reported for the first time. It will be shown which consequences the structural peculiarities will have on the physical properties. An objective of this thesis is to give an overview of the possible “answers“ that can be obtained with regard to the influence of the crystal structure of rare earth transition metal compounds on deviations of the chemical composition
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schramm, Lutz. "Untersuchung von Phasengleichgewichten in den Systemen Cu-O und Fe-Sm-Zr-Mo unter Verwendung von experimentellen Analyseverfahren und Computersimulation." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24668.

Full text
Abstract:
Zielstellung dieser Arbeit ist die experimentelle Aufklärung und computergestützte Simulation von Phasengleichgewichten im binären System Kupfer-Sauerstoff und im quaternären System Eisen-Samarium-Zirkonium-Molybdän. Damit wird ein Beitrag zu Phasendiagrammen in den Stoffgruppen der keramischen Materialien und der Seltenerd-basierenden magnetischen Materialien geleistet. Zur Charakterisierung der einzelnen Systeme und ihrer Subsysteme nach der CALPHAD-Methode werden die Stöchiometrie der einzelnen Phasen, ihre Phasenanteile in den jeweiligen Legierungen sowie ihre druckabhängige und thermische Stabilität unter angenäherten Gleichgewichtsbedingungen betrachtet. Zusammen mit den kristallographischen und magnetischen Eigenschaften der Phasen ergeben sich daraus thermodynamische Modelle, die durch ihre parametrisierte Darstellungsweise eine Optimierung an die jeweiligen experimentellen Befunde gestatten. Durch Extra- und Interpolation der so gewonnenen Zustandsfunktionen der einzelnen Phasen ergibt sich ein möglichst weitgehendes Bild aller wesentlichen, das stoffliche Gesamtsystem charakterisierenden thermodynamischen Zustände, welches auch über die experimentellen Einschränkungen hinaus noch Aussagen über die Phasenkonstitution, etwa die Primärkristallisation von Phasen bei hohen Drücken und Temperaturen sowie die Phasenstabilität in höherkomponentigen Systemen, ermöglicht. Schließlich werden die thermodynamischen Funktionen in einer Datenbank zusammengefasst, womit auch die Möglichkeit ihrer Weiterverwendung in anderen Systemen besteht. Die Arbeit kann in den Bereich der Grundlagenuntersuchungen zu den behandelten Stoffsystemen mit werkstoffwissenschaftlichem Hintergrund eingeordnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zeimentz, Peter Matthias. ""Kationische Organometall-Komplexe der seltenen Erden"." Göttingen Sierke, 2007. http://d-nb.info/988086379/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zeimentz, Peter Matthias. "Kationische Organometall-Komplexe der Seltenen Erden /." Göttingen : Sierke, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3085847&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Glabasnia-Kreppold, Karin. "Untersuchungen zur Verträglichkeit Seltener Erden beim Ferkel." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-147174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Miller, Tatjana. "Einfluss Seltener Erden in der Schweine- und Kälbermast." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-52026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Finkenzeller, Petronilla. "Ein Feldversuch zu Wirksamkeit Seltener Erden bei Mastschweinen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-128308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Miller, Tatjana. "Einfluss seltener Erden in der Schweine- und Kälbermast." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eisele, Nicole. "Untersuchungen zum Einsatz Seltener Erden als Leistungsförderer beim Schwein." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-15095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaller, Ulrich. "Synthesen und Strukturen neuer mehrkerniger Amidokomplexe der Seltenen Erden." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961354283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brandl-Schwabe, Annett [Verfasser], Gabriele [Akademischer Betreuer] Stangl, Sven [Akademischer Betreuer] Dänicke, and Martin [Akademischer Betreuer] Wähner. "Einfluss von Seltenen Erden auf Gesundheit und Leistung von Wiederkäuern und Carry over Seltener Erden in essbare Gewebe und Knochen : [kumulative Dissertation] / Annett Brandl-Schwabe. Betreuer: Gabriele Stangl ; Sven Dänicke ; Martin Wähner." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1080521895/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brandl-Schwabe, Annett Verfasser], Gabriele I. [Akademischer Betreuer] [Stangl, Sven [Akademischer Betreuer] Dänicke, and Martin [Akademischer Betreuer] Wähner. "Einfluss von Seltenen Erden auf Gesundheit und Leistung von Wiederkäuern und Carry over Seltener Erden in essbare Gewebe und Knochen : [kumulative Dissertation] / Annett Brandl-Schwabe. Betreuer: Gabriele Stangl ; Sven Dänicke ; Martin Wähner." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:4-16092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Recht, Josef. "Einfluss Seltener Erden in Verbindung mit phytogenen Zusatzstoffen auf Leistungsparameter beim Ferkel." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-33751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nieland, Anja [Verfasser]. "Tris(tetramethylaluminate) als Präkursoren für neue Organometallverbindungen der Seltenen Erden / Anja Nieland." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2013. http://d-nb.info/1046670697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Liu, Jiangxue. "Evaluation of Rare Earth Projects Using the Real Options Model." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-220262.

Full text
Abstract:
In recent years, technological innovations have resulted in manifold applications using rare earth elements (REEs), leading to a dramatic increase in demand for them. Because of their unique physicochemical properties, REEs are considered indispensable in modern industry. They are extensively used in new materials, energy conservation, environmental protection and IT devices as well as in military weapon systems. They have also significantly contributed to the miniaturisation of electronic components, such as, for example, cell phones and laptop computers. REEs are essential for green technologies such as wind turbines. They are widely applied in the automotive industry for catalysts, hybrid vehicle batteries, motors and generators, etc. (Hurst, 2010). Due to the similarity of the chemical characteristics of each individual REE, the production processes for REEs with high purity are very complex: the processing and separation can be technically challenging. Furthermore, the chemical extraction processes involved have generated severe environmental problems. Currently, the supply of REEs is concentrated in China. To reduce the dependence on China, many countries have started to search for alternative REE sources, which can be classified into “primary sources” and “secondary sources”. Many REE exploration projects outside China and REE recycling projects have been launched. However, the success of the development of these projects is impacted by various risks, such as political risks, technical risks, environmental risks and social risks. The main research aim of this thesis is to establish a model for the evaluation of REE projects and to provide a basis for investment decision making. In order to complete this task, an analysis of REE deposits and the supply chain for REEs is provided. As results, a data base of potential REEs project is compiled, while an overview of the supply chain for REEs and an analysis of risks across the supply chain are presented. In order to assess potential REE production projects, a new real options valuation (ROV) model using a multi-dimensional binomial lattice approach is developed. For the application of the new real options model, a range of risk parameters and the expected production output of REE products are estimated using the Monte Carlo simulation method. The application of the new real options model is presented for the evaluation of the Bayan Obo mine in China, the Kvanefjeld REE project in Greenland, and a REE recycling project from magnetic scrap.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kroth, Thomas. "Einfluss von Seltenen Erden auf die scheinbare Verdaulichkeit der Rohnährstoffe bei wachsenden Ratten." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-145386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Glabasnia-Kreppold, Karin [Verfasser], and Walter [Akademischer Betreuer] Rambeck. "Untersuchungen zur Verträglichkeit Seltener Erden beim Ferkel / Karin Glabasnia-Kreppold. Betreuer: Walter Rambeck." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2008. http://d-nb.info/1025224434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Varga, Sebastian. "Multisensorsystem für die automatisierte Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden in einer Mine." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-205725.

Full text
Abstract:
Im Rahmen von UPNS4D+ wird von mir der Teilbereich der automatisierten untertägigen Detektion von Gangerzlagerstätten und seltenen Erden bearbeitet. Dies erfolgt mittels eines Multisensoransatzes, der aus einer Hyperspektralkamera, einer RGB-Kamera und einem Laserscanner besteht. Die Grundlagen für die Kombination von hyperspektraler Bildverarbeitung und einer RGB-Kamera sind in der Industrie im Bereich von automatisierten Sortieranlagen zu finden. Im Bereich der Fernerkundung ist der Einsatz hyperspektraler Bilder für die Detektion geologischer Merkmale seit einigen Jahrzehnten üblich. Hier kann im Rahmen meiner Forschung gezeigt werden, dass mittels hyperspektraler Bilder Pyrit unter Tage detektiert werden kann
In my research I work on a system which detects automatically the ore and rare earth element in a mine. This is part of UPNS4D+. For the detection I use a multi sensor system which consists of a hyperspectral camera, a RGB camera and a Laser scanner. Basics of this combination can be found in the industry. The combination of a RGB camera and a hyperspectral camera enables an automatic sorting of for example waste materials. Landsat satellites in the 1970 uses spectral information in order to detect the geology of the surface. I have tested the hyperspectral imaging in the Reiche Zeche and I can now show that Pyrite can be detected
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schietinger, Stefan. "Investigation, manipulation, and coupling of single nanoscopic and quantum emitters." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16624.

Full text
Abstract:
Die hier vorgelegte Dissertation beschäftigt sich mit Untersuchungen an nanoskopischen Emittern und den Möglichkeiten, deren Fluoreszenzverhalten durch kontrollierte Ankopplung an photonische und plasmonische Strukturen zu beeinflussen. Zum einen werden mit Ytterbium- und Erbium-Ionen kodotierte NaYF4 -Nanokristalle untersucht, die hervorragende Eigenschaften bei der Umwandlung von niederenergetischen Photonen in solche höherer Energie besitzen. Das so entstehende Fluoreszenzlicht einer Ansammlung von Nanokristallen wird auf seine Abhängigkeit von der Anregungsintensität untersucht. Mit der Hilfe eines Rasterkraftmikroskops (AFM) wird eine Abhängigkeit der spektralen Zusammensetzung des Fluoreszenzlichts einzelner Nanokristalle von deren Größe im Bereich von wenigen bis 50 nm aufgezeigt. Durch gezielte Manipulation mit dem AFM werden ebenfalls einzelne Nanokristalle an Goldnanokügelchen gekoppelt und die Mechanismen der beobachteten plasmonischen Verstärkung der Emission durch zeitaufgelöste Messungen analysiert. Einzelne Stickstoff-Fehlstellen-Zentren in Nanodiamanten werden in einem zweiten Themenkomplex als Einzelphotonenquellen eigesetzt. Diese werden durch den Einsatz einer Nahfeld-Sonde auf Mikrokugel-Resonatoren aufgebracht, wodurch die Emission aufgrund der Ankopplung an die Flüstergalerie-Moden der Kugeln die typischen, scharfen Überhöhungen im Spektrum aufweist. Diese Methode lässt sich nicht nur verwenden, um zwei oder mehr Emitter an die selben Resonanzen einer Kugel zu koppeln. Es ist auch möglich, die Kugeln in einem Vorbereitungsschritt zu charakterisieren, und so kann insbesondere eine spektrale Übereinstimmung zwischen einer der Resonanzen und dem Emitter erreicht werden. Desweiterne wird demonstriert, wie durch die Kopplung an eine plasmonische Antenne aus Goldnanokugeln mittels AFM auch die Effizienz der Einzelphotonenquelle gesteigert werden kann.
The topic of the dissertation presented here is the investigation of nanoscopic emitters and the possibilities to influence their fluorescence behavior by controlled coupling to photonic and plasmonic structures. NaYF4 nanocrystals codoped with ytterbium and erbium are investigated since they provide excellent properties in upconverting of low-energetic photons to photons with higher energy. The fluorescence light that is generated in this process of a small cluster of nanocrystals is investigated on its dependence on the excitation intensity. With the help of an atomic force microscope (AFM) a dependence of the spectral composition of the fluorescence light from single nanocrystals on their size ranging between a few to 50 nm is demonstrated. By selective manipulation with the AFM, individual nanocrystals are coupled to gold nanospheres and the mechanisms of the observed plasmonic amplification of the emission is analyzed with time-resolved measurements. Single nitrogen–vacancy centers in nanodiamonds are employed as single-photon sources in a second subject area. A near-field probe is employed to attach these single quantum systems to microspherical resonators, by which their emission features the typical peaks in the spectrum due to the coupling to the whispering gallery modes of the spheres. This method can not only be applied to couple two or more single-photon emitters to the very same modes of a microsphere, but the resonators themselves can be pre-characterized to match one of the modes with the emitter. Furthermore, it will be demonstrated how the efficiency of a single-photon source can be enhanced by coupling the nitrogen-vacancy center to a plasmonic antenna made of gold nanospheres.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Feldhaus, Alexander. "Wirkung von Seltenen Erden auf den osteoporotisch veränderten Knochen im Tiermodell der ovariektomierten Ratte." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-63610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Valentini, Riccardo [Verfasser]. "Winkelkorrelationsuntersuchungen an Seltenen Erden in Halbleitern mit großer Bandlücke / Riccardo Valentini. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016184743/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hadić, Sanela [Verfasser], Dirk [Akademischer Betreuer] Bosbach, and Karl Bernhard [Akademischer Betreuer] Friedrich. "Intragruppentrennung Seltener Erden mittels neuer phosphororganischer Liganden / Sanela Hadić ; Dirk Bosbach, Karl Bernhard Friedrich." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1162499443/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gemmeren, Hendrik van. "Untersuchungen zum Effekt Seltener Erden auf Gewichtsentwicklung sowie Organ- und Serumparameter bei wachsenden Ratten." Diss., kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9166/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gottlob, Heinrich Dieter Bernd. "CMOS-Prozessintegration von epitaktischen Selten-Erden-Oxiden als high-K-Dielektrika auf SOI-Substraten." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/988057999/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gottlob, Heinrich Dieter Bernd. "CMOS-Prozessintegration von epitaktischen Selten-Erden-Oxiden als High-K-Dielektrika auf SOI-Substraten /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/988057999/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Niemeyer, Mark [Verfasser]. "sigma-Gebundene Organyle des Kupfers und der Seltenen Erden : Synthese, Struktur und Reaktivität / Mark Niemeyer." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1170546080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pommerening, Dominik [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Einfluss von Seltenen Erden auf die Körperzusammensetzung und Glukosetoleranz von Ratten / Dominik Pommerening ; Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1136570284/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wendel, Fabian Armin Wolfgang. "Untersuchungen zur Abklärung einer Rückstandsproblematik sowie zu Nebeneffekten Seltener Erden beim Einsatz als Leistungsförderer bei Absatzferkeln." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-172268.

Full text
Abstract:
Eine Mischung der Seltenen Erden, bestehend aus Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym soll langfristig als Futtermittelzusatzstoff in der EU zur leistungssteigernden Wirkung bei Nutztieren zugelassen werden. Bei der Zulassung und dem Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen spielt die Rückstandsproblematik eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit sollte im Rahmen zweier Mastleistungsversuche die Anreicherung der oben genannten Seltenen Erden in den Organen, dem Muskel- und Fettgewebe sowie im Knochen untersucht werden. Außerdem sollten potentielle Nebeneffekte im Intermediärstoffwechsel und die Auswirkungen der Seltenen Erdenzufütterung auf die Knochenstabilität abgeklärt werden. Hierfür wurden im ersten Versuchsdurchgang 144 Absatzferkel (68 weibliche und 76 männliche) mit einem Durchschnittsgewicht von 8kg nach dem Zufallsprinzip in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden nach dem gleichen Prinzip 44 Absatzferkel (24 weibliche und 20 männliche Tiere, ebenfalls 8 kg Durchschnittsgewicht) in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Tiere der Versuchsgruppen erhielten ein Futter ad libitum, das mit 250 mg/kg Futter eines Seltenen Erden-Gemisches (eine an Citrat gebundene Mischung der oben genannten Elemente) angereichert war. Die Kontrolltiere erhielten das gleiche Futter ohne den Zusatz von Seltenen Erden. Die Körpergewichtsentwicklung sowie die Futteraufnahme und die Futterverwertung wurden über einen Zeitraum von 42 Tagen dokumentiert. Anschließend wurden in Versuchsdurchgang 1 drei Tiere jeder Gruppe mit einem Körpergewicht von ca. 21 kg randomisiert ausgewählt und für die Knochenentnahme geschlachtet. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden 9 Tiere pro Gruppe mit 30 kg zur weiteren Probenentnahme (Knochen, Muskel und Organe) willkürlich ausgewählt und geschlachtet. Bei der Bestimmung der Gehalte an Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym in den Organen und dem Muskel– und Fettgewebe konnte keine statistisch signifikante Anreicherung von Seltenen Erden nachgewiesen werden. Somit erscheint eine Gefährdung des Endverbrauchers beim Einsatz Seltener Erden in der hier gewählten Form als sehr unwahrscheinlich. Allerdings zeigte die Analyse der Lanthan- und Cergehalte im Knochen, auch bei einer vergleichsweise kurzen Fütterungsdauer der Seltenen Erden eine geringfügige Anreicherung der beiden Elemente. Die Bruchlastbestimmung, die Untersuchung mittels peripherer quantitativer Computertomographie und die Analyse der Mengenelemente in der Knochenasche konnten eine statistisch signifikante Beeinflussung der Seltenen Erden auf den Knochen zeigen. So führte die Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden zu einer verminderten Bruchlast (Durchgang 1: 1062 vs. 1290 Newton bei der Kontrolle; Durchgang 2: 1751 vs. 2068 Newton in der Kontrollgruppe, p<0,05 und p<0,01), bei gleichzeitig höherer Dehnbarkeit der Knochen bei den Tieren der REE-Gruppe. Außerdem war ein statistisch signifikant niedrigerer Phosphorgehalt der Tibien in der REE-Gruppe des zweiten Durchganges nachweisbar (Versuch 2: P-Gehalt in den Tibien: 37,1 vs. 43,45 mg/kg US in der Kontrolle, p<0,05). Die Bestimmung der Schilddrüsenhormone zeigte eine signifikant niedrigere Konzentration des freien T4 in der REE-Gruppe, was eine mögliche Wirkung der Seltenen Erden mittels der Schilddrüsenhormone nicht ausschließen lässt. Zudem konnte durch die Supplementierung des Futters mit 250 mg eines Seltenen Erden-Gemisches pro kg Futter eine statistisch signifikant verbesserte Körpergewichtsentwicklung nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Franzke, Titus. "Untersuchungen zur leistungsfördernden Wirkung sowie zum Einfluss auf ausgewählte Stoffwechselparameter von Seltenen Erden an Ratten und Broilern." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-67922.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fritsche, Nicole. "Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Franzke, Titus. "Untersuchungen zur leistungsfördernden Wirkung sowie zum Einfluss auf ausgewählte Stoffwechselparameter von seltenen Erden an Ratten und Broilern." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gottlob, Heinrich D. [Verfasser]. "CMOS-Prozessintegration von epitaktischen Selten-Erden-Oxiden als High-K-Dielektrika auf SOI-Substraten / Heinrich D Gottlob." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161312730/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schöne, Isabel. "Untersuchungen zur Wirksamkeit von Seltenen Erden beim Ferkel und Darstellung der gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich der Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-97930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kroth, Thomas [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Einfluss von Seltenen Erden auf die scheinbare Verdaulichkeit der Rohnährstoffe bei wachsenden Ratten / Thomas Kroth. Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1024457435/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reuss, Michael. "Beeinflussung der feinkristallinen Ausscheidung von Calciumcarbonat (CaCO3) durch Verfahrensparameter und die Dotierung mit ausgewählten Chloriden der Seltenen Erden." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966631080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schöne, Isabel. "Untersuchungen zur Wirksamkeit von Seltenen Erden beim Ferkel und Darstellung der gesetzlichen Grundlagen hinsichtlich der Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen /." München : Dr. Hut, 2009. http://d-nb.info/992892368/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schmidt, Frank. "Die Bedeutung der Segregations- und Oxidationsneigung Seltener Erden für die Einstellung hartmagnetischer intermetallischer Phasen in SmCo-basierten Nanopartikeln." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234251.

Full text
Abstract:
Aufgrund der sehr hohen magnetokristallinen Anisotropiekonstante eignet sich besonders die Phase SmCo5 für zukünftige Festplattenmedien mit hoher Speicherdichte. Durch die starke Oxidationsneigung und die gegebene chemischen Ähnlichkeit anderer Seltenen Erden ist es eine Herausforderung hartmagnetische SmCo-basierte Nanopartikel mittels Inertgaskondensation herzustellen. Zudem bestimmt die Oberflächenenergie maßgeblich die Eigenschaften von Nanopartikeln, sodass ein Element mit einer geringen solchen energetisch bevorzugt die Oberfläche bildet. Diese Arbeit zeigt auf, wie die sauerstoffbasierte Oxidation und die unterschiedlichen Oberflächenenergien der legierungsbildenden Elemente die Struktur, die Morphologie und die chemische Verteilung der Elemente innerhalb der Nanopartikel beeinflussen und so die Legierungsbildung einer hartmagnetischen Sm(Pr)Co-Phase steuern. Mithilfe von aberrationskorrigierter, hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie in Verbindung mit Elektronenenergieverlustspektroskopie werden Morphologie, Elementverteilung und Struktur von unterschiedlich hergestellten Sm(Pr)Co-Nanopartikeln untersucht und analysiert. Die auftretende Segregation der Seltenen Erden an die Oberfläche der Nanopartikel wird zum einen auf eine sauerstoffinduzierte, zum anderen auf eine intrinsische Segregation, also eine durch unterschiedliche Oberflächenenergien der legierungsbildenden Elementen hervorgerufene Segregation zurückgeführt. Anhand eines entwickelten geometrischen Modells wird zwischen den beiden Ursachen der Segregation unterschieden. Das Verständnis um die kausalen Zusammenhänge der Segregation lässt den Schritt zur Herstellung hartmagnetischer intermetallischer SmCo-basierter Nanopartikel zu. Hierzu werden speziell Nanopartikelagglomerate geformt und optisch in einem Lichtofen erhitzt, sodass die Primärpartikel in den Agglomeraten versintern und schließlich das resultierende sphärische Partikel kristallisiert. HRTEM-Aufnahmen und Elektronenbeugung bestätigen die erfolgreiche Herstellung von SmCo5- und Sm2Co17-basierten Nanopartikeln. Die Koerzitivfeldstärke dieser Partikelensembles beträgt 1,8T und einem Maximum in der Schaltfeldverteilung bei 3,6T. Die magnetischen Eigenschaften spiegeln die analysierten strukturellen, morphologischen und chemischen Eigenschaften der Nanopartikel wider.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lorenz, Tom [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Bertau, Martin [Gutachter] Bertau, and Gero [Gutachter] Frisch. "Recycling Seltener Erden aus Permanentmagneten und Leuchtstoffabfällen mittels Feststoffchlorierung / Tom Lorenz ; Gutachter: Martin Bertau, Gero Frisch ; Betreuer: Martin Bertau." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://d-nb.info/1221070576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rausch, Janek Verfasser], and Frank T. [Gutachter] [Edelmann. "Vom Sandwich-Komplex zum Tripeldecker : 1,4-Bis(trimethylsilyl)cyclooctatetraenyl-Komplexe der Seltenen erden / Janek Rausch ; Gutachter: Frank T. Edelmann." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2019. http://d-nb.info/1220035823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography