Academic literature on the topic 'Seltene Erden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Seltene Erden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Seltene Erden"

1

Kunkel, Nathalie, Oliver Clemens, and Markus Suta. "Sieh mal, seltene Erden." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 7-8 (July 2019): 71–75. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194089019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lorenz, Tom, Peter Fröhlich, and Martin Bertau. "Seltene Erden aus Leuchtstoffrückständen." Nachrichten aus der Chemie 63, no. 10 (October 2015): 984–86. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201590348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blum, Ulrich, and Inéz Labucay. "Governance vulnerabler strategischer Wertschöpfungsketten im Zeichen der Deglobalisierung." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 5, no. 3 (August 1, 2021): 239–60. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2021-3004.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Fragmentierte Wertschöpfungsketten haben in den vergangenen Jahrzehnten die globale Wohlstandsverteilung bestimmt, zugleich aber Unternehmen und Volkswirtschaften aufgrund ihrer Vernetztheit gerade im Kern ihrer industriellen Basis einer hohen strategischen Vulnerabilität ausgesetzt. Ein Beispiel sind Seltene Erden, die für eine Vielzahl an Hightech- und Greentech-Produkten (Elektromobilität, Windräder), aber auch für traditionelle Industrien wie Automobil- und Elektroindustrie (Halbleiter) und für den Verteidigungssektor (Präzisionslenkwaffen) funktionskritisch sind. Vulnerabilität ist hier deshalb hoch, da kaum Substitutionsmöglichkeiten bestehen und Recycling noch am Anfang steht. Rohstoffe und Technologien sind somit ins Zentrum strategischer Industrie- und Handelspolitik gerückt und das Gestalten und nach Möglichkeit das Dominieren globaler Wertschöpfungsketten gewinnen an Bedeutung. Der Zugang zu Wertschöpfungsketten wird zum Kristallisationspunkt wirtschafts- und sicherheitspolitischer Strategien. Der Beitrag analysiert die strategische Vulnerabilität unterschiedlicher Markt-Wettbewerbskonstellationen und prüft Abwehr- und Gestaltungsmaßnahmen für eine Governance von Vulnerabilität. Anhand von Hochleistungsmagneten und dem zugrundeliegenden Materialstrom der Seltenen Erden werden konkrete Rohstoffstrategien exemplarisch aufgezeigt und die zunehmend geforderte Rohstoff- und Technologiesouveränität kritisch diskutiert, was angesichts der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Dimension Seltener Erden und regulativem Druck zur Umsetzung von Lieferketten-Compliance und Circular Economy dringlich erscheint.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reiners, Christiane S. "Was ist das Seltene an den Seltenen Erden?: Eine chemiedidaktische Reflexion." Chemie in unserer Zeit 35, no. 2 (April 2001): 110–15. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200104)35:2<110::aid-ciuz110>3.0.co;2-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Daumann, Lena J. "Wirklich unzertrennlich? Seltene Erden trennen und recyclen." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 6 (June 2018): 597–600. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184075017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bencek, David, Henning Klodt, and Wilfried Rickels. "Vorratslager für Seltene Erden: Eine Aufgabe für die Wirtschaftspolitik?" Wirtschaftsdienst 91, no. 3 (March 2011): 209–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-011-1207-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spieß, Valentin, Johannes Theiss, and Helmut Flachberger. "Erarbeitung eines neuen Verfahrenskonzeptes zur Erzeugung innovativer Mineralprodukte aus sekundären Rohstoffquellen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 165, no. 10 (October 2020): 532–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-020-01044-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie in der Vergangenheit angefallenen und in der Zukunft anfallenden Aufbereitungsabgänge der KAMIG Österreichische Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft Nfg. Komm. Ges. sollen nutzbar gemacht werden. Dazu wurde das strategische Forschungsprojekt „Erarbeitung eines neuen Verfahrenskonzeptes zur Erzeugung innovativer Mineralprodukte aus sekundären Rohstoffquellen“ mit dem Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung der Montanuniversität Leoben initiiert. Die Entwicklung eines Verfahrens zur vollständigen Nutzung der Minerale aus den unterschiedlichen Halden und Schlickerteichen der KAMIG ist das Ziel. Konkret sollen neben marktfähigen Kaolinprodukten auch hochqualitative Quarzprodukte für beispielsweise die Glasindustrie, Feldspatprodukte sowie Seltene-Erden-(Vor‑)Konzentrate hergestellt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaindl, Matthias, Stefan Luidold, and Alexander Poscher. "Recycling von Seltene Erden aus Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren unter besonderer Berücksichtigung von Säurerückgewinnung." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 157, no. 1 (January 2012): 20–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-012-0053-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lorenz, Tom, and Martin Bertau. "Titelbild: Das SepSELSA‐Projekt – Wie man Seltene Erden aus Leuchtstoffröhren gewinnt (CHEMKON 2/2019)." CHEMKON 26, no. 2 (March 2019): 53. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.201980201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mössner, B., and S. Kemmler-Sack. "Ba6B3+0,5Nb4,5O18 (B ≡ Sc, Y, In, seltene erden): Neue Perowskitvarianten in den systemen BaO-B3+2O3-Nb2O5." Journal of the Less Common Metals 105, no. 1 (January 1985): 165–68. http://dx.doi.org/10.1016/0022-5088(85)90135-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Seltene Erden"

1

Jaroni, Marie Sophie [Verfasser]. "Technische und Ökonomische Betrachtung einer eigenständigen Seltene-Erden-Versorgung in Europa basierend auf der Möglichkeit einer Seltene-Erden-Lagerstätte in Europa / Marie Sophie Jaroni." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1122546513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwendt, Dominik [Verfasser]. "Charakterisierung von binären und ternären Seltene Erden Oxiden / Dominik Schwendt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1029589607/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Uhrig, Eckhard. "Quasikristalle im System Zink-Magnesium-Seltene-Erden Materialpräparation und Einkristallzüchtung /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975163655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubert, Thomas [Verfasser]. "Synchron-Reluktanzmaschine als dynamischer elektrischer Antrieb ohne Seltene Erden / Thomas Hubert." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1233547909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Renard, Bernd. "Seltene Erden als Leistungsförderer in der Fischzucht Untersuchungen an Regenbogenforellen und Karpfen." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-43543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lorenz, Tom. "Recycling Seltener Erden aus Permanentmagneten und Leuchtstoffabfällen mittels Feststoffchlorierung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-237116.

Full text
Abstract:
Die 17 Elemente der Seltenen Erden sind Bestandteil vieler Hochtechnologieprodukte, wie Elektromotoren, Spezialgläsern oder Katalysatoren, dennoch liegt die Recyclingrate aus End-of-Life-Produkten derzeit unter 1 %. Mit der Feststoffchlorierung wurde im Rahmen dieser Arbeit eine chemikalien- und kostensparende Methode für den Aufschluss Seltener Erden aus Leuchtstoff- und Magnetabfällen untersucht. Dabei wurden die gemahlenen Edukte mit NH4Cl vermischt und anschließend im Drehrohrofen erhitzt. Durch thermische Zersetzung des NH4Cl wird HCl- und NH3-Gas freigesetzt. Ersteres überführt die Seltenen Erden in die wasserlöslichen Metallchloride, während der NH3 im Prozess als Lösung in 5N-Reinheit anfiel. Die Seltenerdausbeuten lagen je nach Ausgangsstoff zwischen 83,9 und 99,9 %. Die Optimierung der Feststoffchlorierung erfolgte anhand statistischer Versuchspläne, wodurch neue, überraschende Erkenntnisse im Hinblick auf Reaktionsverläufe, Selektivitäten und Prozessführung gewonnen werden konnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pontiller-Schymura, Peter [Verfasser], and Monika [Akademischer Betreuer] Willert-Porada. "Seltene-Erden-Silikat basiertes Material- und Herstellungskonzept für Si3N4 Keramiken / Peter Pontiller-Schymura. Betreuer: Monika Willert-Porada." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2015. http://d-nb.info/107781884X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Wolfgang. "Struktur und elektronische Eigenschaften geordneter binärer Dünnschichtverbindungen Seltener Erden mit Übergangsmetallen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1098264752265-89641.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Präparation strukturell geordneter Dünnschichtverbindungen der Seltenen Erden Ce und Dy mit den Übergangsmetallen Pd, Rh, und Ni sowie der Untersuchung ihrer kristallinen und elektronischen Struktur. Die Präparation der typischerweise 10 nm starken Dünnschichten erfolgte in-situ durch Aufdampfen der Seltenerdmetalle auf einkristalline Übergangsmetallsubstrate oder alternativ durch Kodeposition der Konstituenten auf einen W(110)-Einkristall, jeweils gefolgt durch kurzzeitiges Tempern bei 400 - 1000 °C zur Einstellung der kristallinen Ordnung. Letztere wurde mittels niederenergetischer Elektronenbeugung (LEED) analysiert und auf der Grundlage einer einfachen kinematischen Theorie ausgewertet. Die Untersuchungen der elektronischen Struktur erfolgten mittels winkelaufgelöster Photoemission (ARPES), teilweise unter Nutzung von Synchrotronstrahlung von BESSY. Schwerpunkt bildete dabei das Verhalten der Valenzbänder als Funktion von Struktur und Zusammensetzung der Dünnschichten unter besonderer Berücksichtigung von Oberflächenphänomenen. Gemessene Energiedispersionen wurden mit Ergebnissen eigens dafür durchgeführter LDA-LCAO-Rechnungen verglichen und beobachtete Energieverschiebungen der Bandschwerpunkte um z.T. mehr als 1 eV im Rahmen eines einfachen Modells auf unvollständige Abschirmung der Photoemissionsendzustände zurückgeführt
The present thesis deals with preparation of structurally ordered thin-film compounds of the rare-earths Ce and Dy with the transition metals Pd, Rh, and Ni as well as with investigations of their crystalline and electronic structures. Typically 10nm-thick films were grown in-situ by deposition of the rare-earth metals onto single crystalline transition-metal substrates or alternatively by codeposition of both constituents onto a W(110) single crystal. In both cases deposition was followed by short-term annealing at temperatures of 400 - 1000 °C to achieve crystalline order. The latter was analyzed by means of low-energy electron-diffraction (LEED) and evaluated on the basis of a simple kinematic theory. The electronic structure was investigated by means of angle-resolved photoemission (ARPES), partially exploiting synchrotron radiation from BESSY. The studies concentrate mainly on the behavior of the valence bands as a function of structure and composition of the thin films, particularly under consideration of surface phenomena. Measured energy dispersions were compared with results of LDA-LCAO calculations performed in the framework of this thesis. Observed shifts of the energy bands by up to 1 eV are attributed in the light of a simple model to incomplete screening of the photoemission final states
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brumme, Anja. "Critical materials for wind power." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99708.

Full text
Abstract:
On a global scale, the deployment of wind power plants is soaring. However, the availability of their construction materials could be a potential bottleneck, a problem rarely discussed in literature so far. Rare earth elements represent the most critical materials in terms of high economic importance, supply risk and environmental risk. This study therefore provides a market analysis of rare earths, ascertaining that geological scarcity is not the main problem. Instead, four kinds of market failure are identified: market power, co-production, by-production and negative externalities. Altogether, the market for rare earth metals is in a state of severe disequilibrium. Subsequently, an estimate of future rare earth demand patterns based on the wind power industry by 2050 reveals that the current level of supply is unlikely to be sufficient in the long run. To allow for a more elaborate analysis, two options of including a rare earth side condition in an integrated assessment model are finally suggested.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stiehler, Martin. "Strukturelle und elektronische Eigenschaften binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen und Metallen der Seltenen Erden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-83708.

Full text
Abstract:
Der Einfluss der d-Zustände der Übergangsmetalle auf die Strukturbildung in amorphen Legierungen ist bisher nur unzureichend verstanden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, zusätzliche Beiträge zum Verständnis am Beispiel binärer amorpher Aluminiumlegierungen mit Übergangsmetallen zu erarbeiten. Speziell standen dabei Legierungen mit einer Untergruppe der Übergangsmetalle, den Metallen der Seltenen Erden, im Vordergrund. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Schichten von Al-Ce im Bereich von 15at%Ce-80at%Ce durch sequentielle Flash-Verdampfung bei 4,2K im Hochvakuum hergestellt und durch Messungen des elektrischen Widerstands und des Hall-Effekts elektronisch, sowie durch Transmissionselektronenbeugung strukturell charakterisiert. Ergänzend wurden Untersuchungen der Plasmaresonanz mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie durchgeführt. Im Bereich 25at%Ce-60at%Ce entstanden homogen amorphe Proben. Besonders die Strukturuntersuchungen wurden durch eine Oxidation des Materials erschwert. Der Einfluss der Ce-4f-Elektronen manifestiert sich vor allem im Tieftemperatur- und Magnetowiderstand, die beide vom Kondo-Effekt dominiert werden. Der Hall-Effekt in Al-Ce wird im gesamten untersuchten Temperaturbereich (2K-320K) von anomalen Anteilen dominiert, welche skew-scattering-Effekten, ebenfalls aufgrund der Ce-4f-Elektronen, zugeschrieben werden. Bis hinunter zu 2K trat keine makroskopische magnetische Ordnung auf. Im Bereich 2K-20K wird auf das Vorliegen von Clustern geordneter magnetischer Momente geschlossen. Für T>20K tritt paramagnetisches Verhalten auf. Hinsichtlich der strukturellen und elektronischen Eigenschaften lässt sich a-Al-Ce in eine Gruppe mit a-Al-(Sc,Y,La) einordnen. Im Sinne der Plasmaresonanz ordnet sich a-Al-Ce exzellent in eine von anderen Al-Übergangsmetalllegierungen bekannte Systematik ein. Weiterhin wurde, durch Hinzunahme von Ergebnissen zu binären amorphen Al-Übergangsmetalllegierungen aus der Literatur, gefunden, dass die Strukturbildung in diesen Systemen eng mit einem bekannten, jedoch noch ungeklärtem Strukturbildungseffekt verknüpft ist, der in flüssigen reinen Elementen auftritt. Dieser hat dort zum Ziel, eine Resonanz zwischen der statischen Struktur und dem elektronischen System aufzubauen, die mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom verknüpft ist. Speziell die Strukturen der untersuchten amorphen Al-Seltenerdlegierungen sind über große Konzentrationsbereiche ebenfalls mit einer mittleren Valenz von 1,5 Elektronen pro Atom korreliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Seltene Erden"

1

Deutschlands verborgene Rohstoffe: Kupfer, Gold und seltene Erden. München: Hanser, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neukirchen, Florian. Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49347-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chinas Seltene Erden Ein Beispiel Fr Die Umkehrung Politkonomischer Abhngigkeiten. Grin Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Korn, Otto, and J. Herzfeld. Chemie der Seltenen Erden (German Edition). Salzwasser-Verlag GmbH, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neukirchen, Florian. Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden: Eine kurze Geschichte der Metalle. Springer Spektrum, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brukl, A. Elemente Der Dritten Hauptgruppe Teil II Und Der Dritten Nebengruppe: Gallium - Indium - Thallium - Scandium Yttrium - Elemente Der Seltenen Erden ... ... ). Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chelkowski, A., E. Burzo, and H. R. Kirchmayr. Compounds Between Rare Earth Elements and 3d, 4d, or 5d Elements / Verbindungen von Seltenen Erden mit 3d-, 4d- und 5d-Elementen. Springer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Seltene Erden"

1

Bechtel, H., W. Bulian, K. Bungardt, K. Gürs, U. Gürs, W. Helling, H. Kyri, et al. "Seltene Erden." In Landolt-Börnstein, 607–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43292-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmid, Marc. "Aktuelle Evidenz: Seltene Erden." In Supply Chain Management, 189–308. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29007-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lohmann, Dieter. "Kampf um Seltene Erden – Hightech-Rohstoffe als Mangelware." In Im Fokus: Bodenschätze, 7–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22611-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wehrspohn, Ralf B. "Leitprojekt „Kritikalität Seltener Erden“." In Ressourceneffizienz, 303–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52889-1_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mischo, Helmut. "Lagerstätten Seltener Erden in Namibia." In Strategische Rohstoffe — Risikovorsorge, 123–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39704-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Watanabe, Yasushi. "Innovationen in Abbau und Verarbeitung von Seltenen Erden." In Rohstoffwirtschaft und gesellschaftliche Entwicklung, 19–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48855-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kingsnorth, Dudley J. "Der globale Markt der Seltenen Erden – Ein Balanceakt." In Strategische Rohstoffe — Risikovorsorge, 97–121. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39704-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neukirchen, Florian. "Einleitung." In Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden, 1–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49347-2_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neukirchen, Florian. "Das erste Kupfer." In Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden, 21–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49347-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neukirchen, Florian. "Bronzezeit." In Von der Kupfersteinzeit zu den Seltenen Erden, 39–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49347-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography