To see the other types of publications on this topic, follow the link: Selen.

Dissertations / Theses on the topic 'Selen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Selen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hug, Marius. "Selen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/20932.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist eine Geschichte des chemischen Elements Selen von der Vorgeschichte seiner Entdeckung um 1783 bis in die 1920er Jahren. Methodisch folgt die Arbeit Vorschlägen aus den Science and Technology Studies, nicht die menschlichen Akteure ins Zentrum zu stellen, sondern danach zu fragen, in welcher Weise auch Dinge als nicht-menschliche Wesen eine Differenz erzeugen, die ihre reine Objekthaftigkeit zu hinterfragen erlaubt und sie zu Akteuren der Geschichte macht. Ziel der Arbeit war eine Rekontextualisierung der historischen Voraussetzungen, die die unterschiedlichen Ereignisse im Leben des Selens erst möglich gemacht haben. Die Arbeit stützt sich auf eine sehr breite Quellenbasis. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von ersten Publikationen im erweiterten Kontext der Vorgeschichte der Entdeckung des Selens im Jahr 1783, die Entdeckung der lichtsensitiven Eigenschaften W. Smith 1873 bis in die 1920er Jahre, als der Einsatz der Selenzelle in diversen Erfindungen rund um das Thema der Fernsteuerung und Automatisierung zu einem vorläufigen Ende kommt. Die hier als »Selen – Ein Biographem« vorgestellte Arbeit unternimmt einen Perspektivenwechsel: Das chemische Element Selen ist der Protagonist der Untersuchung. Die Arbeit trägt einen Teil zur medienhistorischen Aufarbeitung der Geschichte des Fernsehens bei, wobei der Fokus auf den Entwicklungen im Bereich der technischen Bildübertragung zu Beginn des 20. Jahrhunderts liegt. Aber auch die Geschichte der Entdeckung des Selens sowie der Einsatz desselben im Kontext der Verlegung des transatlantischen Telegraphenkabels – um nur zwei weitere historische Knoten aufzurufen – müssen fortan in einem anderen Licht betrachtet werden.
The subject of this dissertation is a history of the chemical element selenium from the prehistory of the discovery of selenium around 1783 to the 1920s. Methodically, the work follows proposals from the Science and Technology Studies, not to focus on the human actors, but to ask in which way things as non-human beings also create a difference, which allows to question their pure objecthood and makes them actors of history. The aim of the work was to recontextualize the historical preconditions that made the different events in the life of the selenium possible in the first place. The work is based on a very broad source base. The period of investigation extends from the first publications in the expanded context of the prehistory of the discovery of selenium in 1783, the discovery of the light-sensitive properties of selenium by W. Smith in 1873 up to the 1920s, when the use of the selenium cell in various inventions around the topic of remote control and automation comes to a provisional end. The work presented here as »Selenium – A Biographeme« makes a change of perspective: The chemical element selenium is the protagonist of the investigation. The present work contributes its part to the media-historical analysis of the history of television. The focus is on developments in the field of technical image transmission at the beginning of the 20th century. But also the history of the discovery of selenium, as well as its use in the context of the laying of the transatlantic telegraph cable–to call up only two further historical nodes–must henceforth be viewed in a different light.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schermer, Susanne. "Elektrochemische Hydriderzeugung als Probenzuführung zur Bestimmung von Selen mit der optischen Emissionsspektrometrie am mikrowelleninduzierten Plasma." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962720461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matthiesen, Jörg. "Untersuchungen im System Eisen-Germanium-Selen und Reaktivität im System Kupfer-Selen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964506424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Thomas, Steffen Albrecht, S. Hanke, and Gagern Georg von. "Selen in der Intensivmedizin." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134145.

Full text
Abstract:
Mit der Entdeckung des Selens als essentielles Spurenelement und der Glutathionperoxidase als Selenoenzym sowie der Tatsache, daû Selenmangel relativ weit verbreitet ist, wurde erstmals ein Zusammenhang zu einigen schweren Erkrankungen hergestellt (Keshan-Krankheit, Kaschin-Beck-Syndrom). Interessant ist dabei, daû sich trotz dieser und anderer bekannter Selenmangelerkrankungen eine Therapie in der Humanmedizin nur langsam zu etablieren beginnt, waÈ hrend die Selensupplementation in der VeterinaÈ rmedizin bereits Standard ist. Die Autoren beschaÈ ftigen sich seit 1990 mit der Rolle des Spurenelements Selen bei septischen Krankheitsbildern in der Intensivmedizin, beim ReperfusionsphaÈnomen nach gefaÈûchirurgischen Eingriffen und in der Onkologie. Sie konnten zeigen, daû die adjuvante Therapie der akuten Pankreatitis und der Sepsis mit Natriumselenit einen positiven Effekt auf das Outcome der Patienten zu haben scheint (eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Sepsisstudie zur Validierung dieser Ergebnisse ist in Vorbereitung). Neue Erkenntnisse zur Beeinflussung von Transkriptionsfaktoren durch Selen bei systemischem Inflammationssyndrom und Sepsis erlauben eine wissenschaftlich fundierte Interpretation der klinischen Ergebnisse. Weitere molekularbiologische Untersuchungen werden das Spurenelement Selen zu einem der interessantesten Forschungsprojekte der naÈ chsten 10 Jahre in Intensivmedizin und Onkologie machen
Since selenium was discovered as an essential trace element being widely distributed, and since glutathione peroxidase is known as a selenoenzyme, associations with several severe diseases were established (Keshan disease, Kaschin-Beck syndrome). Despite these known selenium deficiency diseases a related human therapy is still not established so far. In veterinary medicine, however, substitution of selenium is already a standard therapy. Our laboratory investigates the role of selenium since 1990. This includes investigations about the effects of selenium in acute inflammatory diseases in intensive care, in the reperfusion phenomenon following vascular surgery, and in oncology. In acute pancreatitis and sepsis, adjuvant therapy using sodium selenite seems to have positive effects on the overall outcome of patients (a multicenter, double-blind, randomized trial on sepsis is being prepared). New findings concerning the influence of selenium on transcription factors in inflammatory processes will permit a scientifically sound interpretation of clinical results. With further investigations in molecular biology the trace element selenium will become, in the next decade, one of the most interesting topics in intensive care and oncology
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zimmermann, Thomas, Steffen Albrecht, S. Hanke, and Gagern Georg von. "Selen in der Intensivmedizin." Karger, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27562.

Full text
Abstract:
Mit der Entdeckung des Selens als essentielles Spurenelement und der Glutathionperoxidase als Selenoenzym sowie der Tatsache, daû Selenmangel relativ weit verbreitet ist, wurde erstmals ein Zusammenhang zu einigen schweren Erkrankungen hergestellt (Keshan-Krankheit, Kaschin-Beck-Syndrom). Interessant ist dabei, daû sich trotz dieser und anderer bekannter Selenmangelerkrankungen eine Therapie in der Humanmedizin nur langsam zu etablieren beginnt, waÈ hrend die Selensupplementation in der VeterinaÈ rmedizin bereits Standard ist. Die Autoren beschaÈ ftigen sich seit 1990 mit der Rolle des Spurenelements Selen bei septischen Krankheitsbildern in der Intensivmedizin, beim ReperfusionsphaÈnomen nach gefaÈûchirurgischen Eingriffen und in der Onkologie. Sie konnten zeigen, daû die adjuvante Therapie der akuten Pankreatitis und der Sepsis mit Natriumselenit einen positiven Effekt auf das Outcome der Patienten zu haben scheint (eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte Sepsisstudie zur Validierung dieser Ergebnisse ist in Vorbereitung). Neue Erkenntnisse zur Beeinflussung von Transkriptionsfaktoren durch Selen bei systemischem Inflammationssyndrom und Sepsis erlauben eine wissenschaftlich fundierte Interpretation der klinischen Ergebnisse. Weitere molekularbiologische Untersuchungen werden das Spurenelement Selen zu einem der interessantesten Forschungsprojekte der naÈ chsten 10 Jahre in Intensivmedizin und Onkologie machen.
Since selenium was discovered as an essential trace element being widely distributed, and since glutathione peroxidase is known as a selenoenzyme, associations with several severe diseases were established (Keshan disease, Kaschin-Beck syndrome). Despite these known selenium deficiency diseases a related human therapy is still not established so far. In veterinary medicine, however, substitution of selenium is already a standard therapy. Our laboratory investigates the role of selenium since 1990. This includes investigations about the effects of selenium in acute inflammatory diseases in intensive care, in the reperfusion phenomenon following vascular surgery, and in oncology. In acute pancreatitis and sepsis, adjuvant therapy using sodium selenite seems to have positive effects on the overall outcome of patients (a multicenter, double-blind, randomized trial on sepsis is being prepared). New findings concerning the influence of selenium on transcription factors in inflammatory processes will permit a scientifically sound interpretation of clinical results. With further investigations in molecular biology the trace element selenium will become, in the next decade, one of the most interesting topics in intensive care and oncology.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Borowska, Katarzyna (agronomia). "Selen w glebie i roślinach w warunkach zróżnicowanego nawożenia organicznego i mineralnego." Rozprawa habilitacyjna, Wydaw. Uczelniane Uniwersytetu Technologiczno-Przyrodniczego, 2010. http://dlibra.utp.edu.pl/Content/399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Frank. "Präparative Studien in den Mehrstoffsystemen Selten-Erd-Metall - Selen bzw. - Tellur und Sauerstoff." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Chemie, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8287476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pietschmann, Nicole [Verfasser], Lutz [Akademischer Betreuer] Schomburg, Roland [Akademischer Betreuer] Lauster, and Juri [Akademischer Betreuer] Rappsilber. "Selen und Knochen? Selen und Knochen! / Nicole Pietschmann. Gutachter: Roland Lauster ; Lutz Schomburg ; Juri Rappsilber. Betreuer: Lutz Schomburg." Berlin : Technische Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1065669577/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pertermann, Eric. "Schnelle Dioden mit tiefen Donatoren aus Selen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20643.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen an schnelle Dioden sind sehr hoch für große Spannungen und große Ströme. Die Beeinflussung des Bauelementverhaltens durch das Design des Dotierprofils mit einem tiefen mehrstufigen Feldstopp aus Selen bildet einen zentralen Punkt der Dissertation. Mit physikalischen Messverfahren werden die in der Literatur nur unzureichend untersuchten Eigenschaften von Selen in Silizium erfasst und als Basis für Bauelementsimulationen verwendet. Für die Untersuchung der Störstelleneigenschaften kommt die klassische aufwändige DLTS zum Einsatz. Des Weiteren werden für diese Untersuchungen die Vorteile der einfacheren frequenzabhängigen Admittanzspektroskopie ausführlich dargelegt. Anhand der Bauelementsimulationen erfolgt ein Vergleich mit Messungen und führt zur Vorstellung und Erläuterung einer verbesserten soften und robusten Diodenstruktur mit tiefen Donatoren aus Selen.
The focus of the following work is the correlation between the field-stop design and the behaviour of high-voltage power diodes. The objective is to present a further improvement of the diode performance using a special field-stop, which optimizes the diode in relation to a soft switching behaviour and an increased robustness. The function of such a field-stop is investigated. Benefits are shown of materials for field-stops with deep impurities in the semiconductor material and of multiple stepped deep field-stop structures. Therefore a central role have silicon diodes with selenium in the field-stop layer. Measurements and simulations with the power device simulator Sentaurus TCAD are done and explain the named correlations. The deep level transient spectroscopy is used as method to analyse the required impurity parameters. Beside this method the evaluation is done by the introduced frequency resolved admittance spectroscopy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moriz, Manuela [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Bardutzky. "Selen und die Prognose bei ischämischem Schlaganfall." Freiburg : Universität, 2021. http://d-nb.info/124014203X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pertermann, Eric. "Schnelle Dioden mit tiefen Donatoren aus Selen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-219603.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen an schnelle Dioden sind sehr hoch für große Spannungen und große Ströme. Die Beeinflussung des Bauelementverhaltens durch das Design des Dotierprofils mit einem tiefen mehrstufigen Feldstopp aus Selen bildet einen zentralen Punkt der Dissertation. Mit physikalischen Messverfahren werden die in der Literatur nur unzureichend untersuchten Eigenschaften von Selen in Silizium erfasst und als Basis für Bauelementsimulationen verwendet. Für die Untersuchung der Störstelleneigenschaften kommt die klassische aufwändige DLTS zum Einsatz. Des Weiteren werden für diese Untersuchungen die Vorteile der einfacheren frequenzabhängigen Admittanzspektroskopie ausführlich dargelegt. Anhand der Bauelementsimulationen erfolgt ein Vergleich mit Messungen und führt zur Vorstellung und Erläuterung einer verbesserten soften und robusten Diodenstruktur mit tiefen Donatoren aus Selen
The focus of the following work is the correlation between the field-stop design and the behaviour of high-voltage power diodes. The objective is to present a further improvement of the diode performance using a special field-stop, which optimizes the diode in relation to a soft switching behaviour and an increased robustness. The function of such a field-stop is investigated. Benefits are shown of materials for field-stops with deep impurities in the semiconductor material and of multiple stepped deep field-stop structures. Therefore a central role have silicon diodes with selenium in the field-stop layer. Measurements and simulations with the power device simulator Sentaurus TCAD are done and explain the named correlations. The deep level transient spectroscopy is used as method to analyse the required impurity parameters. Beside this method the evaluation is done by the introduced frequency resolved admittance spectroscopy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hug, Marius [Verfasser], Christian [Gutachter] Kassung, and Friedrich [Gutachter] Steinle. "Selen / Marius Hug ; Gutachter: Christian Kassung, Friedrich Steinle." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://d-nb.info/1204922632/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Skipalová, Klára. "Geochemie rizikových prvků v oblasti postižené těžbou a zpracováním polymetalických rud - Namibie, Afrika." Doctoral thesis, Česká zemědělská univerzita v Praze, 2015. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-259678.

Full text
Abstract:
The aim of this thesis is to understand how mining and processing of polymetallic ores in areas Kombat and Berg Aukas of Namibia may affect the geochemistry and behavior of hazardous elements (selenium and molybdenum), especially then their mobility and bioavailability in the soil environment and consequently assess their potential hazardous properties and factors affecting them.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gasnier, Barbara C. H. "Einfluß einer Selen-Substitution auf den Verlauf einer Autoimmunthyreoiditis." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-7511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tremlová, Jana. "Celkové obsahy a speciace arsenu a selenu v rostlinách rostoucích na půdách s různými fyzikálně-chemickými vlastnostmi." Doctoral thesis, Česká zemědělská univerzita v Praze, 2016. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-261402.

Full text
Abstract:
This dissertation thesis deals with uptake, accumulation and transformation of arsenic and selenium in plants growing on soils with different chemico-physical soil properties. The contents of arsenic were investigated in 99 wild plant species, coming from 27 different families and 6 different vegetables growing in arsenic contaminated soils. The results suggest that there are species-specific mechanisms which protects certain plants from the excessive uptake of arsenic from the soil. On the other hand, there are plants using a strategy of accumulation, which theoretically may increase the risk of arsenic entry into the food chain, whether through grazing cattle and wildlife or through consumption of vegetables growing on arsenic contaminated soils. The most prevalent arsenic compounds are AsV and AsIII. Other arsenic compounds occure as minor species. An important finding was detection of arsenobetaine in Plantago lanceolata L. and Carex praecox Schreb .. The contents of selenium were examined in 73 species of wild plants, coming from 29 different families. The results suggest that naturally low levels of selenium in the soil of selected locations along with a low capability of selenium uptake via collected plant species lead to the low content of selenium in plant biomass which may contribute to selenium deficient throughout the food chain. Foliar application of selenate on wild plant communities and on some types of vegetables in our case Brassica oleracea var. italica can have a positive impact on increasing the selenium content in the aboveground biomass of these plants and by extension, increase the selenium content in the human diet. Dominant selenium compounds in the aboveground biomass of the analyzed plants were SeVI and selenomethionine, with variable proportion of other commonly occurring organic selenium compounds, which is mainly affected by plant species.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wismach, Cathleen. "Chemische Modellierung von ungewöhnlichen Proteinreaktionen Schwefel-Iodierung und Selen-Nitrosierung /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974473871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dehina, Nora-Aicha [Verfasser]. "Die Bedeutung von Selen bei Endokriner Orbitopathie / Nora-Aicha Dehina." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1052529941/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ortgies, Stefan. "Studien zur oxidativen Funktionalisierung von Alkenen mittels Selen-pi-Säure-Katalyse." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E569-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gubler, Daniela. "Vergleichende Untersuchung verschiedener Formen der Vitamin E-Selen-Supplementierung beim Kleinwiederkäuer /." [S.l : s.n.], 1986. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Stowasser, Joachim. "Untersuchungen an Phosphor-Arsen-Schwefel-Selen-Verbindungen und am Phosphor-Schwefel-Phasendiagramm." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964507587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hög, Antonia [Verfasser]. "Der Einfluss von Selen und Geschlecht auf Knochenentwicklung und Knochenhomöostase / Antonia Hög." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1054328854/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stolze, Karoline. "Synthese und Charakterisierung niedervalenter Actinoidphosphidtelluride und ternärer Selen-Halogenid-Komplexe des Iridiums." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202233.

Full text
Abstract:
Metallpniktide und -chalkogenide erfahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit in Chemie und Festkörperphysik. Dieses Interesse liegt unter anderem in der ungewöhnlichen Strukturchemie der Verbindungen begründet. In den Pniktogen(Pn)- bzw. Chalkogen(Q)-reichen Verbindungen dieser Systeme ist besonders häufig die Bildung der jeweiligen Oligo- oder Polyanionen bzw. Moleküle zu beobachten. Einerseits können die homoatomaren Pn–Pn- bzw. Q–Q-Bindungen zur Ausbildung niederdimensionaler Strukturmotive mit anisotropen Eigenschaften, wie bspw. Supraleitung und Metall-Halbleiter-Übergänge, führen; andererseits ergeben sich aus dem sterischen Raumanspruch der Struktureinheiten in Kombination mit den hohen Koordinationszahlen schwerer Übergangs- oder Actinoidmetalle komplexe Strukturen. Die Pn- bzw. Q-Atome treten häufig gemischtvalent auf, was zusammen mit den beschriebenen Strukturmerkmalen die enorme Variabilität und Anpassungsfähigkeit dieser Stoffsysteme widerspiegelt. Im Rahmen des ersten Teils der vorliegenden Dissertation wurde die potentielle Oligoanionenbildung in den bisher als quadratisch-planar beschriebenen Phosphidschichten von Actinoidphosphidtelluriden diskutiert. Über eine chemische Transportreaktion mit Iod ist es gelungen Kristalle des Uranphosphidtellurids UPTe und des verwandten, bisher unbekannten Diuranphosphidditelluridoxids U2PTe2O zu züchten und die Kristallstrukturen durch Einkristallröntgendiffraktometrie aufzuklären. Die Strukturen beider Verbindungen können durch eine Abfolge von [U2P2]- und [Te2]-Schichten, bzw. [U2P2]-, [U2O2]- und [Te2]-Schichten entlang [001] beschrieben werden. Die Phosphoratome in den [U2P2]-Abschnitten bilden eine Schicht parallel ausgerichteter P2-Anionen. Die Zusammenlagerung der Phosphoratome sowie die geordnete Ausrichtung der Hanteln bedingt eine Symmetriereduktion der ursprünglich tetragonal angenommenen Struktur mit fehlgeordneten Phosphoratomen hin zu einem Strukturmodell in der monoklinen Raumgruppe I11m. Bindungsanalysen im Realraum mit Hilfe des Elektronen-Lokalisierbarkeits-Indikator (ELI D) ergaben für UPTe in der monoklin verzerrten Struktur ein zusätzliches Doppelmaximum auf der gedachten Linie zwischen den Phosphoratomen P1 und P2, welches als homoatomare P–P-Bindungen interpretiert werden kann. Zudem konnte über eine Festkörpersynthese die ternäre Verbindung Thoriumphosphidtellurid ThPTe erhalten werden, deren Pulverröntgendaten ein zu UPTe analoges Strukturbild zeigt. Wenngleich die Fehlordnung in der Phosphorschicht von ThPTe experimentell nicht aufgelöst werden konnte, war es durch Raman-Spektroskopie möglich, die Existenz der P2 Hanteln sowohl in ThPTe als auch in UPTe zu belegen. Beide isotype Verbindungen können in ionischer Grenzschreibweise als A4+ + ½ P24– + Te2– (A = Th, U) formuliert werden. Im zweiten Teil der vorliegenden Dissertation wurde die vielfältige Strukturchemie neuer Selen-Halogenid-Komplexe des Iridiums insbesondere hinsichtlich ihrer Oligoselenidliganden sowie koordinativ gebundener Selenmoleküle dargelegt. Durch die Aktivierung von elementarem Iridium in Selentetrahalogenid-Schmelzen konnten erstmalig Verbindungen im System Ir–Se–Br dargestellt und die Strukturvielfalt im System Ir–Se–Cl signifikant erweitert werden. Die synthetisierten ein- bis achtkernigen Iridium(III)-Komplexe zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Diversität ihrer Liganden aus, die von Halogenidionen, Selenmono- und Selendihalogenid-Einheiten über zyklische Selenmoleküle bis zu Oligoselenidketten reicht. Die variablen Verknüpfungsmoden dieser Liganden erweitern zusätzlich das Spektrum möglicher Komplexformen und -größen. Die kleinsten, dargestellten ternären Iridiumkomplexe a-fac-[IrBr3(SeBr2)3], m-fac-[IrBr3(SeBr2)3] und mer-[IrBr3(SeBr2)3] besitzen ausschließlich endständige Selendibromid- und Bromidliganden, die sich in ihrer Konfiguration unterscheiden. In den isotypen, zweikernigen Iridiumkomplexen [Se9(IrX3)2] (X = Cl, Br, Cl/Br) wird ein ungeladener, unter den Allotropen des Selens unbekannter Se9-Ring in Kronen-Konformation durch zwei IrX3-Moleküle stabilisiert. Der cyclo-Nonaselenligand ist der erste seiner Art, der mittels Röntgenbeugung am Einkristall charakterisiert werden konnte. Se9(IrCl1.66(1)Br1.34(1))2 repräsentiert zudem die erste quaternäre Verbindung in den Systemen M–Se–Cl–Br (M = Platinmetalle). Die ringförmigen, vier- und sechskernigen Komplexe [Ir4Se10Br16] sowie [Ir6Se8Cl30] und [Ir6Se6Cl30] zählen zu den größten Ringstrukturen unter den Chalkogen-Halogeniden der Platinmetalle. Ihre intramolekulare Verknüpfung wird unter anderem durch µ-verbrückende X–-Anionen und sehr seltene (SeX)–-Einheiten realisiert. Die verwandten [Ir6Se8Cl30]- und [Ir6Se6Cl30]-Ringe können als molekularer Ausschnitt der aus [IrCl6/2]-Oktaedern bestehenden Honigwabenstruktur von alpha-IrCl3 beschrieben werden. Die achtkernigen Iridiumkomplexe [Ir8Se28Br14] und [Ir8Se40Br10] bilden über die sechsfach-verbrückenden Se22–-Hanteln und die vierfach-verbrückenden Se42–-Ketten sehr große, ellipsoide Moleküle aus, die stark einem Ausschnitt aus der Netzwerkstruktur von Ir3Se8 ähneln. Beide Komplexe unterscheiden sich lediglich in ihren apikal koordinierenden Liganden: SeBr2-Einheiten im Fall von [Ir8Se28Br14] und ungeladene Heptaselenringe im Fall von [Ir8Se40Br10]. Die Se7-Moleküle repräsentieren ihrerseits die ersten cyclo-Heptaseleneinheiten in Boot-Konformation. An den [Ir8Se28Br14] Komplex koordinieren über Wasserstoffbrückenbindungen zusätzlich zwei Wassermoleküle. Die räumliche Anordnung der Moleküle im Festkörper von Ir8Se28Br14·2H2O stellt eine hervorragende Näherung der dichtesten Ellipsoidpackung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Růnová, Karolína. "Příjem selenu organismem potkanů se spontánní hypertenzí (SHR)." Master's thesis, Česká zemědělská univerzita v Praze, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-315904.

Full text
Abstract:
The aim of this thesis was to evaluate the effect of increased intake of selenium from the diet of rats with spontaneous hypertension (SHR) on other essential elements. The effect of different diets on the element levels in kidney, liver, testes, and blood of rats was observed under model conditions. Tested rats were divided into five groups, where the first group A was the reference group and feed mixture contained no additive. In groups B and C was soybean meal replaced by defatted rapeseed and into feed mixture of group C was additionally added vitamin E. Diet groups D and E contained added selenium and zinc, and group E contained additionally vitamin E in comparison to reference group A. Se content in kidney, liver, testicles, and blood of animals was determined by inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP MS). The other essential elements (Cu, Fe, Mn, P, S, and Zn) were determined by inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP OES). The content of Ca, K and Mg was determined by atomic absorption spectrometry with flame atomizer (F-AAS). The hypothesis has been that the increased intake of selenium should improve the use of other essential elements by the rat organism. It was expected that there will be influenced elements mainly involved in the defense of the organism against oxidative stress. This was not confirmed by this experiment. Changes in the concentrations of these elements occurred only at very high dose of selenium that is already toxic to the organism. This toxic effect could be also responsible for fifty percent mortality of rats in group E, where perhaps even increased concentration of vitamin E could not sufficiently reduce the toxicity of high doses of selenium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schöpfer, Jutta Eleonore. "Das Verhältnis von Cadmium und Selen in der Prostata unter Berücksichtigung des Rauchverhaltens." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-52445.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Zeiler, Eva. "Einfluss der Supplementation von Vitamin E und Selen auf die Eutergesundheit von Milchkühen." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-121968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Solak, Sevinç Selen [Verfasser]. "Charge transport in bulk heterojunctions with perylene diimide based acceptors / Selen Solak Sevinç." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2017. http://d-nb.info/1126759317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Dzul, Erosa Mercy Sugey. "Entfernung von Selen- und Antimonspezies aus wässrigen Lösungen mit Hilfe schwach basischer Anionenaustauscher." [S.l. : s.n.], 2008. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000009272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lehr, Iris Angela. "Schilddrüsenfunktion unter Selen-Substitution bei Patienten mit koronarchirurgischen Eingriffen unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962998222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Potsch, Sebastian [Verfasser], and T. [Akademischer Betreuer] Neumann. "Stabilität von Selen-dotiertem Pyrit unter variablen hydrochemischen Bedingungen / Sebastian Potsch ; Betreuer: T. Neumann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1130246647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Höflich, Johanna [Verfasser]. "Die Bedeutung von Selen in der vegetarischen Ernährung und in der Muttermilch / Johanna Höflich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1025087720/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jemetio, Feudjio Jean Paul. "Ternary Rare-Earth Coinage Metal Arsenides LnTAs2, Sm2Cu3As3; Quaternary Arsenide Oxides Sm2CuAs3O and Selenides KGd2CuSe4, KLn2Cu3Se5, and K2Ln4Cu4Se9 (Ln = Y, La - Nd, Sm, Gd - Lu; T = Cu, Ag, Au): Syntheses, Crystal Structures and Physical Properties." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1095857535000-60371.

Full text
Abstract:
This thesis describes the syntheses, the crystal structures, and the physical properties of some new ternary and quaternary rare-earth coinage metal arsenides, selenides and oxides. All ternary compounds LnCu1+[delta]As2 (Ln = Y, La, Ce, Nd, Sm, Gd - Lu), LnAg1+[delta]As2 (Ln = La - Nd, Sm), and LnAuAs2 (Ln = Pr, Sm, Gd, Tb) adopt structures closely related to the HfCuSi2 type consisting of PbO-like layers of T and As atoms, square layers of As atoms and layers of Ln atoms separating the former two building units. All copper compounds of this series contain regular square nets of As atoms, whereas the respective nets in the silver and gold compounds are distorted. Two principally different patterns of distortion have been found: [As] zigzag chains in LnAgAs2 (Ln = Pr, Nd, Sm) and [As] cis-trans chains in LaAg1.01(1)As2, CeAgAs2, and PrAuAs2. Both patterns can undergo a further reduction of symmetry to end up with a pattern of As2 dumb-bells as can be seen in SmAuAs2, GdAuAs2, and TbAuAs2. Stoichiometric samples LnCuAs2 (Ln = Y, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Er) have been used for measurements of the conductivity [rho], magnetic susceptibility [chi] and heat capacity cp. All investigated compounds exhibit metallic conductivity and, except for Y, order antiferromagnetically at temperatures below 10 K. In contrast to LnCuAs2 compounds, the silver compound CeAgAs2 shows semiconducting behavior throughout the temperature range from 4 to 350 K, whereas in PrAgAs2 metallic conductivity is preserved. The crystal structure of Sm2CuAs3O contains two different PbO-like layers formed either by Sm and O or Cu and As atoms. Both PbO-type layers are separated by sheets of Sm and distorted square nets of As atoms. The As atoms are arranged in planar zigzag chains, like those found in NdAgAs2. Sm2CuAs3O is thus the first quaternary rare-earth pnictide oxide with a distorted As net. The quaternary potassium rare-earth copper selenides KGd2CuSe4, KLn2Cu3Se5 (Ln = Ho, Er, Tm), and K2Ln4Cu4Se9 (Ln = Dy, Y) extend three series of previously described sulfide and selenide compounds. All three series adopt a three-dimensional tunnel structure built up by [LnSe6] octahedra and [CuSe4] tetrahedra. The K atoms reside in the tunnels with a bicapped trigonal prismatic coordination of eight Se atoms for KGd2CuSe4 and KLn2Cu3Se5 (Ln = Ho, Er, Tm), while for K2Ln4Cu4Se9 (Ln = Dy, Y), the K atoms are coordinated by seven Se atoms in monocappped trigonal prisms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Aichler, Michaela. "Influence of selenium on pancreatic carcinogenesis and the role of the selenoproteins cytosolic and mitochondrial thioredoxin reductase in the pancreas." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-3076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Freismuth, Alexandra. "Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie zur Wirkung von Vitamin E und Selen auf die Muskulatur von Sportpferden." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-32483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kutzer, Martin. "Oberflächenmodifikation von Si(001) mittels Se." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501676.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden Si(001)-Oberflächen mit Selen modifiziert und anschließend charakterisiert. Die Herstellung der Selenpassivierungsschichten wurde in einer MBE-Anlage durchgeführt. Die Charakterisierung erfolgte durch RHEED-, LEED- und RBS-Untersuchungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mühlhausen, Klaus. "Anti-depressives Potential der Selen- Supplementation in Verbindung mit der Gabe von Antioxidantien, Spurenelementen und Mineralstoffen." Master's thesis, Dresden International University, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217265.

Full text
Abstract:
Einleitung Melancholische Phase und Depression haben viele Ursachen. Neurotransmitter wie Serotonin, Hormone (Schwangerschaft), Spurenelemente wie Zink, oder unterschwellige Entzündungen (silent inflammation) spielen eine Rolle in der Pathogenese. Es gibt Hinweise für die Rolle des Spurenelementes Selen, insgesamt ist aber wenig darüber bekannt, ob Selen bei Stimmungsstörungen oder depressiven Phasen wirken könnte. Die untersuchte Multivitamin- und Spurenelement-Mischung Lavita® enthält unter anderem das Spurenelement Selen gebunden in organischer Matrix. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Befunde zur Selen-Wirkung bei klinisch relevanten depressiven Zustandsbildern systematisch zu recherchieren, und in Verbindung mit einer Feld-Studie das Wirkpotential von Selen in der der Prüfsubstanz zu beschreiben. Methode Der Studie ging eine ausführliche Literaturrecherche in medizin-wissenschaftlichen Datenbanken voran. Das Studiendesign wurde von der Internationalen Gesellschaft für Präventionsmedizin e.V. (Augsburg, Deutschland) und der Studien-Supportfirma SCIgenia (Wien, Österreich) entwickelt. Gemäß Ein- und Ausschlusskriterien wurden 30 gesunde Probanden rekrutiert. Vor der ersten Einnahme wurden Basis-Blutwerte abgenommen, eine weitere Blut-Abnahme erfolgte nach drei Monaten, die Studienabschlussvisite mit der 3. Blutabnahme fand nach insgesamt sechs Monaten regelmäßiger Einnahme der Prüfsubstanz statt. Die Blut-Labor-Messungen für Selen und den Entzündungsparameter hsCRP wurden für die drei Zeitpunkte statistisch verglichen. Ergebnis Die Literaturrecherche erbrachte zwei Wirkmechanismen, aufgrund derer Selen als Antioxidans und/oder essentieller Ko-Faktor von Enzymen im Serotoninstoffwechsel eine Rolle in der Behandlung depressiver Verstimmungen spielen kann. Bei der eigenen Studie beendeten von den 30 rekrutierten gesunden Teilnehmern 29 die Studie protokollgemäß. Die ermittelten Basis-Werte für den hsCRP-Inflammationsmarker waren niedrig und zeigten nach 6 Monaten der Einnahme eine Tendenz weiter abzufallen. Die Basiswerte für Selen lagen zu Studienbeginn mehrheitlich unter dem empfohlenen Referenzbereich. Die Basis-Selenwerte besserten sich bereits nach drei Monaten regelmäßiger Einnahme signifikant (p < 0,048). Besonders die intrazellulären Selenwerte wurden verhältnismäßig rasch und nachhaltig erhöht. Schlussfolgerungen Das Prüfpräparat weist eine gute Selen-Bioverfügbarkeit auf. Die regelmäßige Einnahme des Prüfpräparates bewirkte den Ausgleich niedriger Selenwerte zu Studienbeginn, und bewirkte die Tendenz zur Abnahme der ohnehin geringen Entzündungsparameter in gesunden Probanden. Beides, die beobachtete Selenzunahme aber auch die anti-inflammatorischen Wirkungen könnten die Stimmungslage positiv beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Löwinger, Maria. "Sulforaphan und Selen : Einfluss auf Phase II Enzyme und Selenoproteine sowie deren Effekt auf die entzündungsvermittelte Dickdarmkanzerogenese." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5186/.

Full text
Abstract:
Das ITC SFN und der Mikronährstoff Se sind bekannt als chemopräventive Inhaltsstoffe von Gemüse der Brassica-Familie, welcher auch Brokkoli angehört. Die Wirkungen von sowohl SFN als auch Se beruhen auf zahlreichen verschiedenen Mechanismen. Es existieren jedoch Schnittstellen, an welchen Interaktionen beider Substanzen möglich sind. Basierend auf diesem Wissen wurden in dieser Arbeit Wechselwirkungen zwischen SFN und Se auf die Aktivität sowie Expression von Phase II Enzymen und Selenoproteinen untersucht. Der Einfluss der Kombination von SFN und Se auf die unter physiologischen Bedingungen stattfindende Proliferation und Apoptose war ebenso Gegenstand der Arbeit wie die Modulation von Entzündungsprozessen sowie der Tumorentstehung während der entzündungsverstärkten Colonkanzerogenese im Mausmodell. Das hinsichtlich seiner Wirksamkeit mit aus GRA hydrolysiertem SFN zunächst als vergleichbar befundene synthetische SFN wurde für die Untersuchung im AOM/DSS-induzierten Colontumormodell gewählt und in Kombination mit 3 verschiedenen Selendiäten verabreicht. Der Einfluss von SFN und Se auf Phase II Enzyme und Selenoproteine entlang des GIT war organabhängig und nach 4 Wochen geringer als nach 7 Tagen. Die schwächere Induktion deutet auf eine Anpassung des Organismus hin. Ein SFN-vermittelter Effekt auf NQO1 war im Selenmangel am deutlichsten. Die Aktivität des Selenoproteins TrxR wurde hingegen erst bei ausreichender Selenversorgung durch SFN beeinflusst. Die als Nrf2-Zielgen bekannte und in der Hierarchie der Selenoproteine einen hohen Rang einnehmende GPx2 konnte in bestimmten Organen bereits unter selenarmen Bedingungen durch SFN induziert werden. Eine Überexpression des Enzyms war jedoch nicht möglich. SFN steigerte, unabhängig vom Selenstatus, im oberen Abschnitt des GIT und im Colon die Aktivität der GST. Eine Induktion des eigenen Metabolismus wäre somit denkbar. Im Falle eines Mangels an GPx2 wurde GPx1 bei hinreichender Selenversorgung stärker exprimiert, allerdings konnte sie die Funktion von GPx2 nicht völlig erset-zen. Im Selenmangel kann die Aktivitätssteigerung der TrxR im Dünndarm, dem Ab-schnitt der Selenabsorption, als ein Versuch der GPx2-Kompensation angesehen werden. SFN war nicht in der Lage, über eine Aktivierung des Nrf2/ARE-Signalweges kompensatorische Effekte zu induzieren. Apoptotische Prozesse wurden unter physiologischen Bedingungen nur marginal durch SFN und Se moduliert. Das elektrophile ITC konnte lediglich im Selenmangel Apoptose im luminalen Bereich der Colonkrypten induzieren. Die durch supranutritive Selenkonzentration induzierte Apoptose im Kryptengrund wurde nicht durch SFN beeinflusst. Einer bei Abwesenheit der GPx2 erhöhten Apoptoserate im Kryptengrund wirkte SFN bei adäquater Selenversorgung entgegen, war indessen proapoptotisch unter selendefizienten Konditionen. Der Einfluss von SFN auf die Entzündung war deutlich abhängig vom Selenstatus. Während SFN im Selenmangel anscheinend prooxidative Prozesse induzierte und die Entzündungssymptome verschlimmerte, wirkte es unter adäquatem Selenstatus an-tiinflammatorisch. Den vergleichsweise milden Grad der Entzündung im selensupplementierten Status konnte SFN nicht zusätzlich beeinflussen. SFN veränderte die Inzi-denz colorektaler Tumore nicht. Ein, die Tumorinitiation blockierender SFN-Effekt durch direkte Hemmung der metabolischen Aktivierung des Prokanzerogens im selenadäquaten Zustand scheint offensichtlich. Eine Überversorgung mit Se kann protektiv im Hinblick auf Entzündung oder Colonkanzerogenese sein, jedoch bewirkt SFN keinen zusätzlichen Schutz. Kombinationseffekte von SFN und Se in Bezug auf Phase II Enzyme, Selenoproteine und Apoptose sowie die entzündungsverstärkte Colonkanzerogenese sind nicht eindeutiger Natur und können, abhängig vom Endpunkt, synergistische oder antagonistische Züge aufweisen. Eine bei Selendefizienz deutlichere Wirkung von SFN kann mit Hilfe der gesteigerten Aktivierung von Nrf2 erklärt werden, dies muss jedoch nicht von Vorteil sein. Bei adäquater Selenversorgung kann SFN kurzfristig antiinflammatorische und antikanzerogene Prozesse induzieren. Von einer längerfristigen ständigen SFN-Aufnahme in Form von GRA-reichen Brassicacea ist jedoch abzuraten, da von einer Adaptation auszugehen ist. Die Wirkung von SFN innerhalb der komplexen Pflanzenmatrix bleibt Gegenstand zukünftiger Untersuchungen.
Sulforaphane (SFN), a versatile actor derived from broccoli or other brassicaceae, is proposed to be a dietary anticarcinogen. Together with an adequate selenium status, it has been associated with a decreased risk for developing certain forms of cancer. In our mouse model, we investigate the influence of SFN and Se on the expression and activity of selenoproteins and phase II enzymes as well as the effects on inflammation triggered colon carcinogenesis. SFN increased NQO1 activity and protein expression significantly in the ileum, in both, Se-deficiently and Se-adequately fed animals. TrxR activity was increased in Se-adequately compared to Se-deficiently fed mice, SFN positively affected TrxR activity only in the former ones. An increase of GPx2 protein expression by SFN was observed in the ileum of mice of both diets. GPx1 reacts sensitively on Se supply. GST was the only enzyme analyzed being significantly increased by SFN on activity level in the colon. All AOM/DSS treated animals showed an inflammation, which was attenuated by SFN within Se-adequacy. In contrast, Se-deficient animals showed a more severe inflammation. The administration of SFN therefore seemed to enhance this even more and to be not beneficial in this case. SFN inhibited colon carcinogenesis in Se-adequate mice when being administered together with AOM. To summarize, both, GPx2 and TrxR, require selenium in order to be synthesized. In contrast to TrxR, the SFN-mediated induction of GPx2, the highest ranking selenoprotein, does not depend on additional selenium supply. Whereas distinct effects by SFN were observed in the ileum, only GST was influenced by SFN in the colon. SFN seems to induce its own metabolism. In conclusion, SFN and Se attenuate inflammation and colon carcinogenesis, preferably by means of up-regulating the endogenous defense system and inhibiting the metabolic activation of AOM.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Börsig, Nicolas [Verfasser], and T. [Akademischer Betreuer] Neumann. "Immobilisierung gelöster Selen-Oxyanionen während der Bildung der Eisenoxide Hämatit und Magnetit / Nicolas Börsig ; Betreuer: T. Neumann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1136021647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fischer, Sandra. "Effekte einer Selen- und Vitamin E-Supplementierung auf den peripartalen antioxidativen Stoffwechsel und die Morbidität bei Milchkühen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-166660.

Full text
Abstract:
Zielstellung dieser Studie war es zu überprüfen, ob durch Fütterung einer mit Vitamin E und Selen angereicherten Mineralstoffmischung in der Transitphase eine Beeinflussung des antioxidativen Status mit Reaktionen GPX [Glutathionperoxidase], SOD [Superoxiddismutase], TEAC [Trolox equivalent antioxidative capacity] und ACW [nichtenzymatische wasserlösliche Antioxidantien] sowie des Stoffwechsels erreicht werden kann und ob damit die Häufigkeit der in der Frühlaktation typischen Erkrankungen sinkt. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden in einem Milchviehbestand mit 1400 Kühen und Färsen zwei Gruppen von je 26 Tieren zu Beginn der Transitfütterung zusammengestellt. Die Versuchsgruppe erhielt drei Wochen ante partum bis drei Wochen post partum eine Mineralstoffmischung mit einem Vitamin E- Gehalt von 300 mg/kg TM (= 447 IU /kg TM) und einem Selengehalt von 0,5 mg/ kg TM, die Kontrollgruppe die stallübliche Mineralstoffmischung mit 0,3 mg Selen/kg TM ohne zusätzliche Vitamin E Ergänzung. Jedem Tier wurde drei Wochen ante partum, 2 bis 4 Tage post partum und 3 Wochen post partum zur klinisch- chemischen Kontrolle Blut entnommen.Zur Bestimmung des antioxidativen Status wurden die GPX, SOD, TEAC und ACW untersucht. Zur Bewertung des peripartalen Stoffwechsels wurden die Parameter des Energie-, Fett- und Leberstoffwechsels (BHB [ß-0H-Butyrat], Cholesterol, AST [Aspartat-Amino-Transferase], GLDH [Glutamat- Dehydrogenase]), des Eiweißstoffwechsels (Albumin, TP [Gesamt-Eiweiß]), sowie des Mineralstoffwechsels (Ca [Calcium], Pi [anorganisches Phosphat] und der CK [Creatinkinase] bestimmt und mit den Kühen der Kontrollgruppe verglichen. Im Blutbild wurden die Erythrozytenzahl, die Leukozytenzahl, die Erythrozytenindices (MCH, MCHC, MCV), Hämatokrit, Hämoglobin und Thrombozytenzahlen verglichen. Die Häufigkeit des Auftretens der klinischen Krankheitsbilder Mastitis, Gebärparese, Retentio secundinarum, Klauenerkrankungen und puerperale Septikämie und die Produktionsdaten Milchleistung nach 100 Tagen, Milchleistung nach 305 Tagen und Zwischenkalbezeit wurden nach Ende der Untersuchungen statistisch ausgewertet. Eine direkte Beeinflussung des SOD und der GPX ist möglich. Durch die Gabe der mit Vitamin E und Selen angereicherten Mineralstoffmischung konnte in der Versuchsgruppe ein Anstieg der GPX-Aktivität und eine Plateaubildung erreicht werden. Die SOD-Aktivitäten lagen in der Versuchsgruppe drei Wochen post partum signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Eine bessere Adaptation an den oxidativen Stress im peripartalen Zeitraum kann durch eine mit Vitamin E und Selen angereicherte Mineralstoffmischung erreicht werden. Die Inzidenz der Mastitiserkrankungen in der Frühlaktation wurde signifikant gesenkt.Die Inzidenz der Mastitiserkrankungen in der Frühlaktation wurde signifikant gesenkt. Signifikante Unterschiede ergaben sich auch in der Aktivität der GLDH. In der Versuchsgruppe wurden 3 Wochen post partum deutlich niedrigere GLDH- Aktivität gemessen als in der Kontrollgruppe, woraus auf einen besseren Leberzellschutz in der kritischen biologischen Phase der Milchkuh zu schließen ist. Hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens weiterer klinischer Erkrankungen im peripartalen Zeitraum konnte jedoch keine Verbesserung erzielt werden. Ebenso haben sich die Produktionsparameter Milchleistung und Zwischenkalbezeit nicht verbessert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zuck, Catrin Margarita [Verfasser], and Viktoria [Akademischer Betreuer] Bogner-Flatz. "Selen und Selenoprotein P - Beeinflussung der Entzündungsreaktion bei polytraumatisierten patienten / Catrin Margarita Zuck ; Betreuer: Viktoria Bogner-Flatz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1187135666/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Blasig, Sarah [Verfasser]. "Zur Bestimmung von Selen aus Trockenblut und zum Zusammenhang von Selenstatus und Wachstumsregulation bei Kindern / Sarah Blasig." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102196886/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Krätzschmar, Felix. "Entwicklung regio- und enantioselektiver Transformationen an Alkenen mittels λ3-Iodan-Reagenzien bzw. chiraler Selen-π-Säure-Katalysatoren." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1470-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bartz, Torsten [Verfasser]. "Identifizierung von Spurenelementproteinen im gastrointestinalen Trakt der Ratte und Humanzelllinien unter Berücksichtigung des Selen-Mangels / Torsten Bartz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2009. http://d-nb.info/102366481X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lari, Alberth. "Inter and intramolecular interactions between divalent selenium centers." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-88336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Slavík, Jan. "Elektrochemické a matematické studium interakcí selenu s biologicky aktivními thioly." Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta elektrotechniky a komunikačních technologií, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-219501.

Full text
Abstract:
Proteins with thiol groups interact with metal ions in the human body. They maintain their homeostasis, participate in cell signaling, protect the cell against the effects of toxic metals and detoxify them. This work is focused on proteins with thiol groups glutathione and metallothionein and their effects on selenium. The method of study is electrochemical.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hovemann, Inken. "Einfluss von Mistelextrakt, Selen, Kavir-Protein und Ascorbinsäure auf die Genexpression angiogener Wachstumsfaktoren und das Sprossverhalten humaner Granulosazellen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978875222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Welling, Brigitte. "Langzeitsupplementation von Phenylketonurie-Patienten mit anorganischen oder organischen Selenverbindungen - Veränderungen des Selen- und Glutathionperoxidase-Status in verschiedenen Körperkompartimenten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967349346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fischer, Alexandra. "Untersuchungen zum Einfluss von Selen und Vitamin E auf differentielle Genexpression, antioxidative Schutzmechanismen und Zellschädigungen bei der Ratte." Marburg : Görich und Weiershäuser, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968475248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Birringer, Marc [Verfasser], Michael [Gutachter] Ristow, and Josef [Gutachter] Köhrle. "Struktur, Metabolismus und biologische Funktion von Vitamin E- und Selen-Derivaten / Marc Birringer ; Gutachter: Michael Ristow, Josef Köhrle." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2007. http://d-nb.info/1178252582/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Endermann, Tobias [Verfasser]. "Die Selen-abhängige Tumorigenese im Mausmodell: Einfluss des Selenoprotein P-Genotyps und des COX2-Hemmers Sulindac / Tobias Endermann." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1045195022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Šnajdr, Vladimír. "Selen ve výživě dojnic v ekologickém chovu." Master's thesis, 2017. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-430450.

Full text
Abstract:
Šnajdr Vladimir: Selenium in the diet of dairy cows in organic farming, Final thesis, Mendelu Brno, 50 pages. Selenium is one of a number of trace elements that are indispensable for the life of all species. Exceeding limits of the daily dose of selenium in the diet can cause toxicity of tthe organism. However, selenium deficiency can lead to diseases, particularly for species with high susceptibility to various kinds of diseases. The aim of the thesis was to investigate the influence of dietary selenium on qualitative and quantitative parameters of dairy cows in organic farming. The experiment itself was made on an organic dairy farm. The experiment involved 20 pieces of Holstein breed cows. They were divided into two balanced groups being at same stage of lactation. All the cows were fed a basic ration in the form of TMR with the addition of mineral premix Detamin GA Spezial designed for organic farms. The experimental and control group of cows took of 20.5 kg dry matter of feed/head/day. The basal diet contained 0.17 mg selenium /kg. Animals had ad libitum access to water. Selenium was added to the diet at the dose of 0.3 mg/kg (as selenomethionine) in the first group of cows (n=10). The second group of cows (n=10) served as a control without addition of selenium (control group of animals received only selenium from native sources). At the end of the experiment was after administration of selenium in the diet after 15 days in the group of cows examined detectable amount of selenium, which was constant throughout the duration of the experiment. The experimental group with selenium level ranged from 15 to 45 days in the interval from 0.13 to 0.15 mg/ml. In the control group, the amount of selenium throughout the entire duration of the experiment under the detection limit. The quantity of somatic cells was significantly reduced in the test group cows 128 thous./ml (P <0.05). Reducing the number of somatic cells was also observed even in the control group (about 49 tis./ml). The urea concentration significantly decreased in the experimental and control groups of 14.3 mg/100 ml (P <0.05) respectively about 13.7 mg/100 ml (P<0.05). The addition of selenium can improve animal health and to ensure the production of so-called functional foods Formula clause:Prohlašuji, že jsem práci: Selen ve výživě dojnic v ekologickém chovu vypracoval samostatně a veškeré použité prameny a informace uvádím v seznamu použité literatury. Souhlasím, aby moje práce byla zveřejněna v souladu s § 47b zákona č. 111/1998 Sb., o vysokých školách ve znění pozdějších předpisů a v souladu s platnou Směrnicí o zveřejňování vysokoškolských závěrečných prací. Jsem si vědom, že se na moji práci vztahuje zákon č. 121/2000 Sb., autorský zákon, a že Mendelova univerzita v Brně má právo na uzavření licenční smlouvy a užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona. Dále se zavazuji, že před sepsáním licenční smlouvy o využití díla jinou osobou (subjektem) si vyžádám písemné stanovisko univerzity, že předmětná licenční smlouva není v rozporu s oprávněnými zájmy univerzity, a zavazuji se uhradit případný příspěvek na úhradu nákladů spojených se vznikem díla, a to až do jejich skutečné výše.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography