Dissertations / Theses on the topic 'Rural-based livelihoods'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 24 dissertations / theses for your research on the topic 'Rural-based livelihoods.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Robertson, Sean Thomas. "Small-Scale Forest-Based Enterprises: Benefiting Rural Livelihoods in Developing Countries." Virginia Tech, 2001. http://hdl.handle.net/10919/37062.
Full textMaster of Urban and Regional Planning
Guta, Dawit [Verfasser]. "Bio–Based Energy, Rural livelihoods, and Energy Security in Ethiopia / Dawit Guta." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2015. http://d-nb.info/1077269528/34.
Full textBaber, Rupert Alfred Alexander. "The structure of livelihoods in South Africa's Bantustans : evidence from two settlements in Northern Province." Thesis, University of Oxford, 1998. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.243542.
Full textGuta, Dawit Diriba [Verfasser]. "Bio-Based Energy, Rural Livelihoods and Energy Security in Ethiopia / Dawit Diriba Guta." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080461035/34.
Full textJakavula, Siyabulela Cornelius. "Effectiveness of the high value crop-based extension model in improving rural livelihoods." Thesis, University of Fort Hare, 2013. http://hdl.handle.net/10353/d1007533.
Full textKirschenbaum, Agnes. "The story of a community based greenway initiative rural livelihoods and the "on our heritage trail greenway"." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/988696517/04.
Full textLübker, Tillmann. "Object-based remote sensing for modelling scenarios of rural livelihoods in the highly structured farmland surrounding Kakamega Forest, western Kenya." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150628.
Full textDie vorliegende Arbeit untersucht räumlich-expliziten das stark strukturierte und dicht besiedelte Agrarland um den Kakamega Wald (Westkenia). Dabei kombiniert der interdisziplinäre Ansatz Methoden und Technologien verschiedener Wissenschaftsbereiche: die Fernerkundung mit der objekt-basierten Bildanalyse (OBIA), GIS und die räumlich-explizite Modellierung (Geoinformatik und Geographie) mit sozio- und agro-ökonomische Aspekten (Human- und Sozialwissenschaft) sowie der Kartographie. Zudem steht die Arbeit in Bezug zum Schutz der biologischen Vielfalt (Biologie). Ausgehend von einer Referenzdatenerfassung vor Ort und einer visuellen Bildinterpretation wurden räumlich sehr hochauflösende QuickBird-Satellitenbilddaten, die 466 km² des Agrarlandes abdecken, mit Hilfe von OBIA ausgewertet. In einem integrativen Ansatz wurden dabei statistische Verfahren und Expertenwissen kombiniert, um einen ausgefeilten Regelsatz zur Klassifizierung zu erzeugen. Das Klassifizierungsergebnis unterscheidet 15 Klassen der Landnutzung bzw. -bedeckung; zusammen mit zeitlich extrapolierten und räumlich neu verteilten Bevölkerungsdaten sowie sozio- und agro-ökonomischen Faktoren ermöglichte es, eine räumlich-explizite Typologie des Agrarlandes zu erstellen und Szenarien zum ländlichen Auskommen zu modellieren. Die Agrarlandtypologie unterscheidet zehn Landtypen: 3 Zuckerrohr-dominierte Typen (48% des Gebietes), 3 Tee-dominierte Typen (30%), 2 Übergangstypen (15%), 1 Typ steilen Geländes (2%) und 1 zentralen Typ (5%). Die Szenarien betrachten mögliche zukünftige Entwicklungen der Erträge und Preise der Hauptanbauarten Zuckerrohr, Tee und Mais. Von allen Agrarlandtypen ist der „marginal Zuckerrohr-dominierte Typ“ am besten gerüstet, um zukünftigen Problemen zu begegnen. Bezeichnend für diesen Typ sind – neben einer vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte – ein hoher Anteil an Nahrungsmittelanbau zusammen mit einem gemäßigten Anbau von exportorientierten Agrarprodukten. Als Teil der Forschungsarbeit werden verschiedene neuartige Methoden vorgestellt, u.a. ein neuer konzeptioneller Rahmen für das Kategorisieren von Studien zur Parameteroptimierung, die „area fitness rate“ (AFR) als neue Messgröße für Flächendiskrepanzen, die klassifikations-basierte Nächster-Nachbar Klassifizierung sowie ein Ansatz zum Bestimmen der Güte von OBIA-Klassifizierungen. Schließlich gibt die Arbeit eine Reihe von Empfehlungen und bietet vielversprechende Ausgangspunkte für weiterführende wissenschaftliche Forschungen
Gaul, Mirco Verfasser], and Georgios [Akademischer Betreuer] [Tsatsaronis. "Evaluating the Performances of Rural Energy Service Pathways and their Impacts on Rural Livelihoods - An analysis model tested on Jatropha-based energy services in Sumbawa, Indonesia / Mirco Gaul. Betreuer: George Tsatsaronis." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1022885790/34.
Full textPaul, John Mussa. "Analysis of community-based coping and adaptation strategies to climate variability and change for sustainable rural livelihoods : a case study of Kaunda Village in T/A Simlemba, Kasungu District, Malawi." Thesis, Nelson Mandela Metropolitan University, 2011. http://hdl.handle.net/10948/d1012322.
Full textLübker, Tillmann [Verfasser], Manfred F. [Akademischer Betreuer] Buchroithner, Gertrud [Akademischer Betreuer] Schaab, and Elmar [Akademischer Betreuer] Csaplovics. "Object-based remote sensing for modelling scenarios of rural livelihoods in the highly structured farmland surrounding Kakamega Forest, western Kenya / Tillmann Lübker. Gutachter: Manfred F. Buchroithner ; Gertrud Schaab ; Elmar Csaplovics. Betreuer: Manfred F. Buchroithner ; Gertrud Schaab." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://d-nb.info/1068448113/34.
Full textCampanale, Letizia. "Integrated study and modelling of the factors affecting small-scale subsistence farming in eSwatini (southern Africa) through the use of causal diagrams and agent-based models." Master's thesis, Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, 2021. http://amslaurea.unibo.it/23940/.
Full textAmbe, Patience Lum. "Exploring the influence of a community-based project on rural livelihood in Cameroon: The case of the Kumbo Water Authority project." Thesis, Université d'Ottawa / University of Ottawa, 2018. http://hdl.handle.net/10393/38264.
Full textGosling, Amanda Karen. "A case study of Bigodi Wetland Sanctuary as a community driven Community-Based Natural Resource Management initiative : maintaining livelihoods and wetland health." Thesis, Rhodes University, 2012. http://hdl.handle.net/10962/d1007065.
Full textSantos, Mateus Costa. "Towards understanding the impact of climate change on livelihoods, local knowledge and agriculture-based climate change coping practices of small-scale farmers of the Ebenhaeser community." University of the Western Cape, 2012. http://hdl.handle.net/11394/4796.
Full textClimate Change (CC) is arguably the most pressing topic of our modern society. The acceleration in magnitude and frequency of climate variability associated with it, along with the overall change of climate patterns threatens to push their adaptive capacity to breaking point, hinting at the significant impact that CC will have on the livelihoods of small-scale farmers of the developing world, and on South Africa in particular. This research project aims to investigate how local knowledge and agriculture-based coping practices of small-scale farmers of the Ebenhaeser community are adapted to deal with and attempt to reduce the vulnerability of their livelihood strategies to CC. This illustrative study followed a qualitative methodology, using qualitative data collection (in-depth and semistructured interviews, as well as special focus group discussions) and analysis (thematic ordering) methods to fulfil its aim. This study revealed that local farmers were able to identify changes in climate which were hazardous to their livelihoods and that they have been developing coping practices in response the CC. Furthermore, this analysis showed that local small-scale farmers used their local body of knowledge as a basis for the development of these coping practices, and that this local knowledge base itself has been affected by CC. An important finding of this study was the extent to which local social, historic, economic, political and physical conditions influence the sensitivity and adaptive capacity of the smallscale farmers of the Ebenhaeser community. The findings of this study opened our eyes to the realities of CC and its impacts on and adaptation efforts of small-scale farmers of the Ebenhaeser community. The study show ed that unless these issues are addressed in a comprehensive and holistic manner, there is no real prospect of sustainable, long-term CC adaption solutions for the small-scale farmers of this area, and conceivably none for many more rural communities in South Africa.
Quan, Truong Tan. "Transition from subsistence farming to commercial agriculture in Quang Binh Province, Vietnam." Lincoln University, 2009. http://hdl.handle.net/10182/1557.
Full textBorman, Gareth D. "An assessment of the economic sustainability of Jatropha-based biodiesel initiatives: implications for labour and rural livelihoods." Thesis, 2011. http://hdl.handle.net/10539/10147.
Full textLübker, Tillmann. "Object-based remote sensing for modelling scenarios of rural livelihoods in the highly structured farmland surrounding Kakamega Forest, western Kenya: Object-based remote sensing for modelling scenarios of rural livelihoods in the highly structured farmland surrounding Kakamega Forest, western Kenya." Doctoral thesis, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28246.
Full textDie vorliegende Arbeit untersucht räumlich-expliziten das stark strukturierte und dicht besiedelte Agrarland um den Kakamega Wald (Westkenia). Dabei kombiniert der interdisziplinäre Ansatz Methoden und Technologien verschiedener Wissenschaftsbereiche: die Fernerkundung mit der objekt-basierten Bildanalyse (OBIA), GIS und die räumlich-explizite Modellierung (Geoinformatik und Geographie) mit sozio- und agro-ökonomische Aspekten (Human- und Sozialwissenschaft) sowie der Kartographie. Zudem steht die Arbeit in Bezug zum Schutz der biologischen Vielfalt (Biologie). Ausgehend von einer Referenzdatenerfassung vor Ort und einer visuellen Bildinterpretation wurden räumlich sehr hochauflösende QuickBird-Satellitenbilddaten, die 466 km² des Agrarlandes abdecken, mit Hilfe von OBIA ausgewertet. In einem integrativen Ansatz wurden dabei statistische Verfahren und Expertenwissen kombiniert, um einen ausgefeilten Regelsatz zur Klassifizierung zu erzeugen. Das Klassifizierungsergebnis unterscheidet 15 Klassen der Landnutzung bzw. -bedeckung; zusammen mit zeitlich extrapolierten und räumlich neu verteilten Bevölkerungsdaten sowie sozio- und agro-ökonomischen Faktoren ermöglichte es, eine räumlich-explizite Typologie des Agrarlandes zu erstellen und Szenarien zum ländlichen Auskommen zu modellieren. Die Agrarlandtypologie unterscheidet zehn Landtypen: 3 Zuckerrohr-dominierte Typen (48% des Gebietes), 3 Tee-dominierte Typen (30%), 2 Übergangstypen (15%), 1 Typ steilen Geländes (2%) und 1 zentralen Typ (5%). Die Szenarien betrachten mögliche zukünftige Entwicklungen der Erträge und Preise der Hauptanbauarten Zuckerrohr, Tee und Mais. Von allen Agrarlandtypen ist der „marginal Zuckerrohr-dominierte Typ“ am besten gerüstet, um zukünftigen Problemen zu begegnen. Bezeichnend für diesen Typ sind – neben einer vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte – ein hoher Anteil an Nahrungsmittelanbau zusammen mit einem gemäßigten Anbau von exportorientierten Agrarprodukten. Als Teil der Forschungsarbeit werden verschiedene neuartige Methoden vorgestellt, u.a. ein neuer konzeptioneller Rahmen für das Kategorisieren von Studien zur Parameteroptimierung, die „area fitness rate“ (AFR) als neue Messgröße für Flächendiskrepanzen, die klassifikations-basierte Nächster-Nachbar Klassifizierung sowie ein Ansatz zum Bestimmen der Güte von OBIA-Klassifizierungen. Schließlich gibt die Arbeit eine Reihe von Empfehlungen und bietet vielversprechende Ausgangspunkte für weiterführende wissenschaftliche Forschungen.:1. Introduction 2. Geodata and reference data 3. Object-based image analysis (OBIA) 4. Optimization of segmentation parameters 5. Feature selection and threshold determination 6. OBIA classification: rule set development and realisation 7. Classification results 8. Spatial farmland typology 9. Spatially explicit planning scenarios of rural livelihoods 10. Discussion
Mofokeng, Jafta Lehlohonogo. "The contribution of natural resource-based enterprise income to rural livelihoods : a case study of Ikhowe Craft enterprise in Eshowe, South Africa." Thesis, 2008. http://hdl.handle.net/10413/416.
Full textLetsoalo, Josephine Mampheri. "A sustainable livelihood framework for community-based tourism: a case of the African Ivory Route in Limpopo Province." Thesis, 2020. http://hdl.handle.net/10500/26403.
Full textGeography
Ph. D. (Geography)
"Protected Areas, Tourism and Rural Community Livelihoods in Botswana." Doctoral diss., 2013. http://hdl.handle.net/2286/R.I.18804.
Full textDissertation/Thesis
Ph.D. Community Resources and Development 2013
Lopes, Paulo Jose. "Strategies for sustainable rural development in Mozambique: a case study of the Chimani Transfrontier Conservation Area Project." Thesis, 2008. http://hdl.handle.net/10539/4758.
Full textGuenha, Armando Uleva. "Towards understanding the impact of community-based natural resource management on household livelihoods : a case study of the Combomune Community Project, Mozambique." Thesis, 2010. http://hdl.handle.net/10413/8561.
Full textThesis (M.Agric.)-University of KwaZulu-Natal, Pietermaritzburg, 2010.
La, Thi Tham. "A transition towards higher value uses of natural-resource based products." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75008.
Full textDie Forstwirtschaft und der holzverarbeitende Sektor leisten einen wachsenden Beitrag zur nationalen und ländlichen Wirtschaftsentwicklung. Baumplantagen dienen Tausenden von kleinen Holzproduzentenhaushalten in vielen tropischen Ländern als Geschäftsmöglichkeit, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Da die Waldflächen und die darauf gestützte Holzproduktion begrenzt sind, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der waldbasierten Ressourcen, einschließlich Holz, erforderlich. Diese Studie untersucht die Wertschöpfungsketten und die Auswirkungen von kommerziellem Akazien-Hybridholz auf den Lebensunterhalt der ländlichen Bevölkerung in Zentralvietnam durch Integration von Wertschöpfungsketten- und Lebensunterhaltsanalysen. Außerdem wird eine Szenarioanalyse durchgeführt, um Entwicklungswege für die Holzwertschöpfungsketten vorzuschlagen und bessere Informationen für die Entwicklung der Plantagenpolitik in Vietnam insgesamt bereitzustellen. Die empirische Analyse verwendet ein Fallstudien-Forschungsdesign, um den Übergang zu höherwertigen Nutzungen von Holzressourcen zu untersuchen und dabei die Leistung von Wertschöpfungsketten für Hackschnitzel, nicht FSC-zertifizierte Möbel und FSC-zertifizierte Möbel in der Provinz Thua Thien Hue zu analysieren. Darüber hinaus werden zwei Produktionsgebiete, die Distrikte Nam Dong und Phu Loc, als Fallbeispiele ausgewählt, um die ländlichen Entwicklungspotenziale der Akazien-Hybridholzproduktion und -vermarktung zu untersuchen. Um Primär- und Sekundärdaten zu sammeln wird ein Methodenmix aus qualitativen Methoden, wie der Sichtung und Analyse von Sekundärdaten und der Befragung von Schlüsselinformanten, sowie quantitativen Datenerhebungsmethoden, wie der Befragung von Produzentenhaushalten, verwendet. Außerdem werden diverse qualitative und quantitative Analysen wie Inhaltsanalyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Lebensunterhaltsanalyse und Szenarioanalyse entsprechend den spezifischen Forschungszielen eingesetzt. Die Analyse auf der Makroebene zeigt die strategischen Reaktionen der asiatischen Holzfirmen auf die globale Wirtschaft, insbesondere in Bezug auf geografische Reichweite, Governance, Kooperation und Gesamtleistung. Darüber hinaus zeigt eine Literaturübersicht die potenziellen Auswirkungen asiatischer Holzwertschöpfungsketten auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung auf. Während die Kommerzialisierung von Holzprodukten Vorteile für die Akteure der Wertschöpfungskette mit sich bringt, führt eine nicht nachhaltige Waldbewirtschaftung zu diversen negativen Umwelteffekten. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Wissenslücken auf und fordern eine breitere geografische Abdeckung sowie transparentere und quantitativere Bewertungen. Um das Verständnis von Holz-Wertschöpfungsketten zu vertiefen, sollten weitere Forschungsarbeiten die Ursprünge, Funktionen, Abläufe und Interaktionen von Unternehmen in diesen Ketten untersuchen und dabei ökologische und soziale Aspekte mit einbeziehen. Die Analyse auf der Meso- und Mikroebene legt die Struktur der Akazien-Hybridholz-Wertschöpfungsketten offen, welche von verschiedenen sozioökonomischen, politischen und ökologischen Bedingungen geprägt sind. Alle drei analysierten Holzwertschöpfungsketten sind käufergesteuert, angeführt von Verarbeitungs- und Exportunternehmen im nachgelagerten Knotenpunkt der Ketten. Am vorgelagerten Knotenpunkt sind die kleinen Holzproduzenten in der Regel weniger organisiert und haben keinen Marktzugang. Die Holzproduktion und -vermarktung bieten profitable Geschäftsaktivitäten für Holzproduzenten, Händler sowie Verarbeitungs- und Exportunternehmen. Aus der Kettenperspektive ist die Wertschöpfungskette Hackschnitzel finanziell profitabel. Ihr Beitrag zur Volkswirtschaft ist jedoch der geringste. Im Gegensatz dazu trägt die FSC-zertifizierte Möbel-Wertschöpfungskette grundlegend zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Die Analyse auf der Mikroebene zeigt die Unterschiede zwischen den beiden analysierten Distrikten in Bezug auf die sozioökonomischen Merkmale, den Ressourcenzugang und das Management der Produzentenhaushalte. Relevante Ergebnisse weisen auch auf die Bedeutung von Akazien-Hybridholzplantagen im derzeitigen Lebensunterhaltssystem hin. Allerdings profitieren wohlhabendere Haushalte mehr von den Einnahmen durch Akazien-Hybridholz, insbesondere bei einem gut entwickelten Markt. Holzproduktion und Kommerzialisierung tragen zur ländlichen Armutsbekämpfung bei, dennoch ist sie der ausschlaggebende Kraft für die allgemeine Einkommensungleichheit in beiden Distrikten. Die Ergebnisse der Literaturrecherche und der empirischen Studie helfen dabei, die drei Entwicklungsszenarien zu konzipieren und zu bewerten, die unterschiedliche Ebenen der Waldumwandlungsmaßnahmen und Reaktionen der Hauptakteure in den Ketten darstellen. In der aktuellen Situation ist ein schnelles Übergangsmodell mit strikter Kontrolle der Plantagen für die Akteure der Holzwertschöpfungsketten nicht ratsam, insbesondere für diejenigen, die vor Ort tätig sind. Ein langsames Übergangsszenario mit einem Co-Management-Modell dient stattdessen als geeigneter Entwicklungspfad. Um das derzeitige Managementsystem zu verbessern, schlägt diese Studie fünf Managementstrategien vor, darunter (i) adaptives Management, (ii) Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen, (iii) gezielte Interventionen, (iv) kooperatives Management und (v) integrierte Planung. Die Studie kann für weitere politische Interventionen von Interesse sein, welche sich auf eine nachhaltige Wiederaufforstung und die Entwicklung der Lebensgrundlagen in Vietnam konzentrieren. Der Ansatz des Übergangs zu Produkten mit hoher Wertschöpfung kann auch in anderen vergleichbaren Fällen angewandt werden, in denen eine nachhaltige Nutzung von Holz- und Forstprodukten im Allgemeinen angestrebt wird. Theoretisch unterstreicht die Arbeit, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung von Forstprodukten nur dann erreicht werden kann, wenn die damit verbundenen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte in Verbindung betrachtet werden. Diese Bedingungen werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z.B. dem nationalen politischen Rahmen und den Marktbedingungen. Daher ist es entscheidend, die Zusammenhänge innerhalb des ökonomisch-sozio-ökologischen Systems zu verstehen, um langfristige Entwicklungsziele zu erreichen.
Osman, Mahdi Ismail Mahdi. "Natural resources and the rural development challenge in Sudan: the case of the Greater Kordofan states." Thesis, 2018. http://hdl.handle.net/10500/23788.
Full textEnvironmental Sciences
Ph. D. (Environmental Sciences)