To see the other types of publications on this topic, follow the link: Roboter-Kooperation.

Journal articles on the topic 'Roboter-Kooperation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Roboter-Kooperation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thomas, Carsten, Bernd Kuhlenkötter, Felix Busch, and Jochen Deuse. "Mensch-Roboter-Kooperation." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 53, no. 07-08 (August 15, 2011): 54. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v53i07-08.501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spingler, Jochen, and Stefan Thiemermann. "Direkte Mensch-Roboter-Kooperation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 11-12 (November 28, 2001): 616–20. http://dx.doi.org/10.3139/104.100495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Shen, Yi, Stefanie Zastrow, and Gunther Reinhart. "Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 3 (March 27, 2015): 83–87. http://dx.doi.org/10.3139/104.111297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mikus, Barbara, Uwe Götze, and Melanie Schildt. "Kooperation zwischen Mensch und Roboter." Der Betriebswirt: Volume 57, Issue 2 57, no. 2 (June 30, 2016): 25–31. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.57.2.25.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden zunächst die Herausforderungen einer nachhaltigen industriellen Produktion einschließlich des demografischen Wandels und der Ressourcenknappheit skizziert. Aus ihnen ergibt sich ein Bedarf an einer ressourcenschonenden, umweltfreundlichen, flexiblen, wandlungsfähigen sowie sozialen Erfordernissen mittels geeigneter Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen gerecht werdenden Produktion. Eine neuartige Produktionsweise, die hierzu beitragen kann, ist die Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Im weiteren Verlauf des Aufsatzes wird daher ausgeführt, welche Merkmale und möglichen Ausprägungen eine solche Kooperation aufweist, und es werden deren Potenziale für eine nachhaltige Produktion herausgearbeitet. Schließlich wird ein Grobkonzept für eine nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Mensch-Roboter-Kollaborationen in konkreten Anwendungsfällen vorgeschlagen. The various challenges of a sustainable industrial production such as demographic change and resource scarcity induce the increasing need of a resource-efficient, eco-friendly, flexible and adaptive production with human-centered and ergonomic suitable working stations and conditions. The novel production approach of human-robot collaboration promises to contribute to meeting these requirements. Thus, the paper presents the characteristics and possible variants of humanrobot collaboration and elaborates its potentials for sustainable production. However, for a successful implementation evidence for the advantageousness of human-robot collaboration has to be proven. Therefore, a concept for evaluating human-robot collaboration in concrete use cases is suggested. Keywords: ternary diagramm, ressourcenverknappung, produktlebenszyklen, kollaborationen, klimawandel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinhart, G., J. Berg, and C. Richter. "Vereinfachte Roboterprogrammierung*/Supported robot programming – Task-oriented programming system for human-robot-cooperation." wt Werkstattstechnik online 109, no. 03 (2019): 111–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-03-9.

Full text
Abstract:
Die Mensch-Roboter-Kooperation erlaubt es, in einem bestimmten Ausmaß zu automatisieren und gleichzeitig Flexibilität zu erhalten. Für einen flexiblen Einsatz von Robotern muss aber insbesondere der Programmieraufwand gering gehalten werden. Die Zusammenarbeit von Roboter und Mensch birgt zusätzliche Herausforderungen, wie die Zuteilung und die Abhängigkeiten der Aufgaben. Um den Nutzer bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, wurde ein aufgabenorientiertes Programmiersystem speziell für die Mensch-Roboter-Kooperation entwickelt.   Human-robot-collaboration allows for automating production while keeping flexibility. To apply robots flexibly, the programming effort needs to be kept low. The collaboration between humans and robots brings about new challenges such as the allocation of and the dependencies between tasks. To support users with these tasks, a task-oriented programming system was developed for use in human-robot-collaboration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhang, Pengxiang, Sebastian Bauer, and Till Marius Sontag. "Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 1-2 (February 24, 2017): 73–78. http://dx.doi.org/10.3139/104.111664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elkmann, Norbert. "Sichere Mensch-Roboter-Kooperation: Normenlage, Forschungsfelder und neue Technologien." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 67, no. 3 (September 2013): 143–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spatz, Johannes. "Produktion mit kollaborierenden Robotern „neu denken“." VDI-Z 162, no. 10 (2020): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-10-16.

Full text
Abstract:
Systeme mit kollaborierenden Robotern, die mit Menschen Hand in Hand arbeiten, sind eine Alternative zu Koexistenz und Kooperation von Mensch und Maschine. Sie können den Menschen entlasten und Tätigkeiten mit stets gleicher Präzision verrichten. Wer ein derartiges System integrieren will, darf jedoch die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen und muss die Produktion ganzheitlich betrachten, um die Roboter optimal einsetzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hessinger, Markus, Eike Christmann, Roland Werthschützky, and Mario Kupnik. "Messung von Nutzerinteraktion mit einem Exoskelett durch EMG und Gelenk-Drehmomente." tm - Technisches Messen 85, no. 7-8 (July 26, 2018): 487–95. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0133.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bestimmung der Bewegungsintention stellt eine Herausforderung in der Mensch-Roboter-Kooperation dar, um einen sicher und intuitvive Bedienung zu ermöglichen. Hierzu werden zwei Messprinzipen zur Nutzerintentionserkennung mit einem Oberarm-Exoskelett untersucht. Für die Antriebsachsen wird ein strukturintegrierter Drehmomentsensor entworfen und über ein dynamisches Modell unter Berücksichtigung der Schwerkraft, Trägheit und Reibung des Exoskelettes das Nutzermoment bestimmt. Das gemessene Drehmoment wird mit EMG-Signalen der beteiligten Muskeln der Schulter verglichen. Aus Probandenmessungen ist eine Verzögerung des mechanischen Drehmomentes hinter der elektrischen Muskelaktivierung von maximal 80 ms und ein linearer Zusammenhang zwischen Drehmoment und EMG Signal zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, R., M. Vette, and A. Geenen. "Potentiale der Mensch-Roboter-Kooperation in der Flugzeugproduktion*/Potential of the human-robot-cooperation in aircraft assembly." wt Werkstattstechnik online 105, no. 09 (2015): 614–18. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-09-56.

Full text
Abstract:
Montageprozesse in der Flugzeugproduktion sind aufgrund von technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sehr komplex und unterliegen hohen technischen sowie wirtschaftlichen Risiken. Die Mensch-Roboter-Kooperation stellt einen Ansatz zur bedarfsgerechten, angepassten und gegebenenfalls temporären Automatisierung dar. Die Teilautomatisierung soll durch die Entwicklung einer neuen Bedienoberfläche unterstützt werden, welche eine intuitive Anpassung eines Robotersystems im Montageprozess ermöglicht.   The automation of assembly processes in aircraft production is, due to technological and organizational boundary conditions, very difficult and subject to technological challenges and economical risks. The human-robot-cooperation is an approach to a needs-based, adjusted and if necessary temporary automation. The semi-automation is based on a new developed user interface which allows for intuitive adjustments of a robot system in the assembly process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zürn, Michael, Matthias Reichenbach, Thorsten Reichling, Jan Hodapp, and Ulrich Berger. "Smarte Produktionsassistenz für wandlungsfähige Fabrik." atp edition 59, no. 05 (May 23, 2017): 44. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i05.1852.

Full text
Abstract:
Kennzeichnend für die Automobilindustrie sind zunehmende individuelle Wünsche der Kunden und eine Verkürzung der Konjunkturzyklen. Für Hersteller, wie die Daimler AG, führt diese Marktsituation zu hoher Variantenvielfalt und Stückzahlschwankungen. Da die Ausprägungen dieser Einflüsse weitgehend unbekannt sind, muss das Produktionssystem darauf vorbereitet sein, bedarfsgerecht angepasst zu werden. Wandlungsfähige Produktionssysteme gehören daher zu den strategischen Erfolgsgrößen für die Automobilindustrie. In diesem Beitrag wird ein modularer, skalierbarer Produktionsbaukasten vorgestellt, der Bestandteil einer Planungs- und Entwicklungsumgebung wandlungsfähiger Produktionskonzepte ist. Die hierfür genutzte grenzwerttheoretische Entwicklungsmethodik wird erläutert und die Skalierungsmöglichkeiten des Produktionsbaukastens mit Hilfe neuer Produktionstechnologien betrachtet. Dabei zeichnet sich die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) als wesentlicher Bestandteil wandlungsfähiger Produktionskonzepte ab. Smarte Produktionsassistenten sind intelligente und sichere Roboterapplikationen, die sich als Möglichkeit hervortun, die MRK als Schlüsseltechnologie in industriellen Anwendungen zu realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zürn, Michael, Matthias Reichenbach, Thorsten Reichling, Jan Hodapp, and Ulrich Berger. "Smarte Produktionsassistenz für wandlungsfähige Fabrik." atp magazin 59, no. 05 (May 23, 2017): 44–51. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i05.1938.

Full text
Abstract:
Kennzeichnend für die Automobilindustrie sind zunehmende individuelle Wünsche der Kunden und eine Verkürzung der Konjunkturzyklen. Für Hersteller, wie die Daimler AG, führt diese Marktsituation zu hoher Variantenvielfalt und Stückzahlschwankungen. Da die Ausprägungen dieser Einflüsse weitgehend unbekannt sind, muss das Produktionssystem darauf vorbereitet sein, bedarfsgerecht angepasst zu werden. Wandlungsfähige Produktionssysteme gehören daher zu den strategischen Erfolgsgrößen für die Automobilindustrie. In diesem Beitrag wird ein modularer, skalierbarer Produktionsbaukasten vorgestellt, der Bestandteil einer Planungs- und Entwicklungsumgebung wandlungsfähiger Produktionskonzepte ist. Die hierfür genutzte grenzwerttheoretische Entwicklungsmethodik wird erläutert und die Skalierungsmöglichkeiten des Produktionsbaukastens mit Hilfe neuer Produktionstechnologien betrachtet. Dabei zeichnet sich die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) als wesentlicher Bestandteil wandlungsfähiger Produktionskonzepte ab. Smarte Produktionsassistenten sind intelligente und sichere Roboterapplikationen, die sich als Möglichkeit hervortun, die MRK als Schlüsseltechnologie in industriellen Anwendungen zu realisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, R. Prof, and M. Scholer. "MRK in der automobilen Fließmontage*/Human-robot cooperation in automotive assembly lines." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 610–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-36.

Full text
Abstract:
Um der aufwendigen Integration der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) in der Automobilmontage entgegenzuwirken und gleichzeitig einen breiten Anwendungsbereich zu ermöglichen, wird eine Methode vorgestellt, um MRK-fähige Robotersysteme in der Montagelinie zu nutzen. Dazu wird ein modularer Betriebsmittelbaukasten zusammen mit einem Integrations- und Steuerungskonzept präsentiert. Das gestattet zukünftig eine flexible sowie einfache Implementierung und Rekonfiguration von MRK-Robotersystemen.   To simplify the integration of human-robot cooperation into the automotive assembly line and expand the range of applications, a methodology for the implementation of cooperative robot systems in the assembly line is introduced. For this purpose, a modular kit for means of production combined with an integration and control concept is presented. This will allow for a flexible and easy implementation and reconfiguration of cooperative robot systems.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rassweiler, Jens J., Goezen Ali Serdar, Jan Klein, and Marie-Claire Rassweiler-Seyfried. "50 Jahre Minimal-invasive Chirurgie in der Urologie." Aktuelle Urologie 50, no. 06 (October 9, 2019): 593–605. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-6982.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Entwicklung der Minimal-invasiven Chirurgie (MIC) in der Urologie umfasst die Teilbereiche transurethrale Techniken, Endourologie und Extrakorporale Stosswellenlithotripsie, Uroradiologie sowie Laparoskopie und Robotische Chirurgie. Basierend auf persönlichen Erfahrungen mit der Entwicklung minimal-invasiver Verfahren seit Ende der 70iger Jahren präsentieren wir eine historische Analyse der Literatur mit dem Ziel, die wesentlichen Meilensteine der Minimal-Invasiven Therapie in der Urologie herauszuarbeiten.Motor der rasanten Entwicklung der MIC in der Urologie war die Einführung der digitalen Videotechnologie, Lasertechnologie, Fortschritte der Elektrochirurgie begleitet von den Glanzleistungen vor allem Deutscher Technologiefirmen mit zunehmender Miniaturisierung des Instrumentariums. Bedeutsam war auch die gute Kooperation zwischen Urologen, Ingenieuren und Radiologen.Die Laparoskopie wird trotz zahlreicher Weiterentwicklungen (3D-Prismentechnolgie, ETHOS-chair) zunehmend von der Robotik ersetzt. Auf Grund der auslaufendenden Patenten von Intuitive Surgical existiert seit diesem Jahr eine Konkurrenzsituation mit neuen Herstellern von Operationsrobotern. Allerdings müssen diese erst belegen, ob sie den hohen Qualitätsstandard der aktuellen Da Vinci-serie bieten können. Robotersysteme für die Endourologie werden zukünftig eine Rolle spielen, wie Avicenna RoboflexR für die flexible Ureteroskopie und AquaBeamR- für die roboter-assistierte Aquaablation der Prostata. Während RoboflexR ähnlich dem Da Vinci-system die Ergonomie des Eingriffes erleichtert, ersetzt die robotergestützte Aquablation erstmals den Operateur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinhaus, Peter, Regine Becher, and Rüdiger Dillmann. "Sonderforschungsbereich 588: Humanoide Roboter – Lernende und kooperierende multimodale Roboter (Humanoid Robots – Learning and Cooperating Multimodal Robots)." it - Information Technology 46, no. 2 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.2.94.29084.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel des Sonderforschungsbereiches 588 “Humanoide Roboter” ist es, Konzepte, Methoden und Komponenten für einen humanoiden Roboter zu entwickeln, der seinen Arbeitsbereich mit dem Menschen teilt. Die Schwerpunkte unserer Forschungstätigkeit liegen dabei in folgenden Bereichen: Entwicklung mechatronischer Komponenten und Konstruktion eines Demonstratorsystems, Perzeption von Benutzer und Umgebung, Modellierung und Simulation von Roboter, Umgebung und Benutzer, sowie Mensch-Roboter-Kooperation und Lernen auf unterschiedlichen Verhaltensebenen. Durch das in diesem Sonderforschungsbereich entwickelte “teilanthropomorphe Robotersystem” soll der Schritt zu kooperierenden, multimodalen und lernenden Robotersystemen vollzogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Som, Franz. "Intuitives Bedieninterface für effiziente Mensch-Roboter-Kooperation." at - Automatisierungstechnik 58, no. 12 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2010.0886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography