Academic literature on the topic 'Roboter-Kooperation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Roboter-Kooperation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Roboter-Kooperation"

1

Thomas, Carsten, Bernd Kuhlenkötter, Felix Busch, and Jochen Deuse. "Mensch-Roboter-Kooperation." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 53, no. 07-08 (August 15, 2011): 54. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v53i07-08.501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spingler, Jochen, and Stefan Thiemermann. "Direkte Mensch-Roboter-Kooperation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 11-12 (November 28, 2001): 616–20. http://dx.doi.org/10.3139/104.100495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Shen, Yi, Stefanie Zastrow, and Gunther Reinhart. "Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 3 (March 27, 2015): 83–87. http://dx.doi.org/10.3139/104.111297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mikus, Barbara, Uwe Götze, and Melanie Schildt. "Kooperation zwischen Mensch und Roboter." Der Betriebswirt: Volume 57, Issue 2 57, no. 2 (June 30, 2016): 25–31. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.57.2.25.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden zunächst die Herausforderungen einer nachhaltigen industriellen Produktion einschließlich des demografischen Wandels und der Ressourcenknappheit skizziert. Aus ihnen ergibt sich ein Bedarf an einer ressourcenschonenden, umweltfreundlichen, flexiblen, wandlungsfähigen sowie sozialen Erfordernissen mittels geeigneter Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen gerecht werdenden Produktion. Eine neuartige Produktionsweise, die hierzu beitragen kann, ist die Kooperation zwischen Mensch und Roboter. Im weiteren Verlauf des Aufsatzes wird daher ausgeführt, welche Merkmale und möglichen Ausprägungen eine solche Kooperation aufweist, und es werden deren Potenziale für eine nachhaltige Produktion herausgearbeitet. Schließlich wird ein Grobkonzept für eine nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Mensch-Roboter-Kollaborationen in konkreten Anwendungsfällen vorgeschlagen. The various challenges of a sustainable industrial production such as demographic change and resource scarcity induce the increasing need of a resource-efficient, eco-friendly, flexible and adaptive production with human-centered and ergonomic suitable working stations and conditions. The novel production approach of human-robot collaboration promises to contribute to meeting these requirements. Thus, the paper presents the characteristics and possible variants of humanrobot collaboration and elaborates its potentials for sustainable production. However, for a successful implementation evidence for the advantageousness of human-robot collaboration has to be proven. Therefore, a concept for evaluating human-robot collaboration in concrete use cases is suggested. Keywords: ternary diagramm, ressourcenverknappung, produktlebenszyklen, kollaborationen, klimawandel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinhart, G., J. Berg, and C. Richter. "Vereinfachte Roboterprogrammierung*/Supported robot programming – Task-oriented programming system for human-robot-cooperation." wt Werkstattstechnik online 109, no. 03 (2019): 111–15. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-03-9.

Full text
Abstract:
Die Mensch-Roboter-Kooperation erlaubt es, in einem bestimmten Ausmaß zu automatisieren und gleichzeitig Flexibilität zu erhalten. Für einen flexiblen Einsatz von Robotern muss aber insbesondere der Programmieraufwand gering gehalten werden. Die Zusammenarbeit von Roboter und Mensch birgt zusätzliche Herausforderungen, wie die Zuteilung und die Abhängigkeiten der Aufgaben. Um den Nutzer bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, wurde ein aufgabenorientiertes Programmiersystem speziell für die Mensch-Roboter-Kooperation entwickelt.   Human-robot-collaboration allows for automating production while keeping flexibility. To apply robots flexibly, the programming effort needs to be kept low. The collaboration between humans and robots brings about new challenges such as the allocation of and the dependencies between tasks. To support users with these tasks, a task-oriented programming system was developed for use in human-robot-collaboration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhang, Pengxiang, Sebastian Bauer, and Till Marius Sontag. "Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 1-2 (February 24, 2017): 73–78. http://dx.doi.org/10.3139/104.111664.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elkmann, Norbert. "Sichere Mensch-Roboter-Kooperation: Normenlage, Forschungsfelder und neue Technologien." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 67, no. 3 (September 2013): 143–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spatz, Johannes. "Produktion mit kollaborierenden Robotern „neu denken“." VDI-Z 162, no. 10 (2020): 16–18. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-10-16.

Full text
Abstract:
Systeme mit kollaborierenden Robotern, die mit Menschen Hand in Hand arbeiten, sind eine Alternative zu Koexistenz und Kooperation von Mensch und Maschine. Sie können den Menschen entlasten und Tätigkeiten mit stets gleicher Präzision verrichten. Wer ein derartiges System integrieren will, darf jedoch die Sicherheitsaspekte nicht außer Acht lassen und muss die Produktion ganzheitlich betrachten, um die Roboter optimal einsetzen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hessinger, Markus, Eike Christmann, Roland Werthschützky, and Mario Kupnik. "Messung von Nutzerinteraktion mit einem Exoskelett durch EMG und Gelenk-Drehmomente." tm - Technisches Messen 85, no. 7-8 (July 26, 2018): 487–95. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0133.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bestimmung der Bewegungsintention stellt eine Herausforderung in der Mensch-Roboter-Kooperation dar, um einen sicher und intuitvive Bedienung zu ermöglichen. Hierzu werden zwei Messprinzipen zur Nutzerintentionserkennung mit einem Oberarm-Exoskelett untersucht. Für die Antriebsachsen wird ein strukturintegrierter Drehmomentsensor entworfen und über ein dynamisches Modell unter Berücksichtigung der Schwerkraft, Trägheit und Reibung des Exoskelettes das Nutzermoment bestimmt. Das gemessene Drehmoment wird mit EMG-Signalen der beteiligten Muskeln der Schulter verglichen. Aus Probandenmessungen ist eine Verzögerung des mechanischen Drehmomentes hinter der elektrischen Muskelaktivierung von maximal 80 ms und ein linearer Zusammenhang zwischen Drehmoment und EMG Signal zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, R., M. Vette, and A. Geenen. "Potentiale der Mensch-Roboter-Kooperation in der Flugzeugproduktion*/Potential of the human-robot-cooperation in aircraft assembly." wt Werkstattstechnik online 105, no. 09 (2015): 614–18. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-09-56.

Full text
Abstract:
Montageprozesse in der Flugzeugproduktion sind aufgrund von technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen sehr komplex und unterliegen hohen technischen sowie wirtschaftlichen Risiken. Die Mensch-Roboter-Kooperation stellt einen Ansatz zur bedarfsgerechten, angepassten und gegebenenfalls temporären Automatisierung dar. Die Teilautomatisierung soll durch die Entwicklung einer neuen Bedienoberfläche unterstützt werden, welche eine intuitive Anpassung eines Robotersystems im Montageprozess ermöglicht.   The automation of assembly processes in aircraft production is, due to technological and organizational boundary conditions, very difficult and subject to technological challenges and economical risks. The human-robot-cooperation is an approach to a needs-based, adjusted and if necessary temporary automation. The semi-automation is based on a new developed user interface which allows for intuitive adjustments of a robot system in the assembly process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Roboter-Kooperation"

1

Thiemermann, Stefan. "Direkte Mensch-Roboter-Kooperation in der Kleinteilemontage mit einem SCARA-Roboter." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beumelburg, Katharina. "Fähigkeitsorientierte Montageablaufplanung in der direkten Mensch-Roboter-Kooperation." Heimsheim Jost-Jetter, 2005. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz117350915inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Nadja [Verfasser]. "Methoden zur Auslegung einer Mensch-Roboter-Kooperation / Nadja Fischer." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2019. http://d-nb.info/1202723756/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Puls, Stephan [Verfasser]. "Situationsverstehen für die Risikobeurteilung bei der Mensch-Roboter-Kooperation / Stephan Puls." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2015. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krieger, Roland Daniel [Verfasser]. "Automatisiertes Einrichten von Sicherheitssystemen zur Mensch-Roboter-Kooperation mit Industrierobotern / Roland Daniel Krieger." München : Verlag Dr. Hut, 2010. http://d-nb.info/1008331228/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thiemermann, Stefan [Verfasser]. "Direkte Mensch-Roboter-Kooperation in der Kleinteilemontage mit einem SCARA-Roboter / Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ... Stefan Thiemermann." Heimsheim : Jost-Jetter, 2005. http://d-nb.info/974523429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gürtler, Alexander [Verfasser]. "Entwicklung eines experimentell gestützten Planungssystems für sichere Mensch-Roboter-Kooperation : Remote Robot Safety Cell / Alexander Gürtler." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1080761950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröter, Daniel [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Verl. "Entwicklung einer Methodik zur Planung von Arbeitssystemen in Mensch-Roboter-Kooperation / Daniel Schröter ; Betreuer: Alexander Verl." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2018. http://d-nb.info/1164013165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beumelburg, Katharina [Verfasser]. "Fähigkeitsorientierte Montageablaufplanung in der direkten Mensch-Roboter-Kooperation / Universität Stuttgart, IFF, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb ... Katharina Beumelburg." Heimsheim : Jost-Jetter, 2005. http://d-nb.info/974749044/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berg, Julia Katharina [Verfasser], Gunther [Akademischer Betreuer] Reinhart, Verena [Gutachter] Nitsch, and Gunther [Gutachter] Reinhart. "System zur aufgabenorientierten Programmierung für die Mensch-Roboter-Kooperation / Julia Katharina Berg ; Gutachter: Verena Nitsch, Gunther Reinhart ; Betreuer: Gunther Reinhart." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1220321141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Roboter-Kooperation"

1

Rausch, W. A., N. Oswald, Th Bräunl, and P. Levi. "Kooperation mobiler Roboter in COMROS." In Informatik aktuell, 220–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80064-1_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adam, Wolfgang, and Oliver Schulz. "Bildauswertendes Überwachungssystem in der Mensch-Roboter-Kooperation." In Autonome Produktion, 405–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18523-6_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oberer-Treitz, Susanne, and Alexander Verl. "Einführung in die industrielle Robotik mit Mensch-Roboter-Kooperation." In Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration, 1–35. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446453760.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Denkena, B., P. Hesse, J. Friederichs, and A. Wedler. "Schlüsselkomponenten für Roboter in der Produktion Roboterhaut und Sicherheitskonzept für die Mensch-Roboter Kooperation." In Autonome Mobile Systeme 2007, 158–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-74764-2_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meister, Martin, and Eric Lettkemann. "Vom Flugabwehrgeschütz zum niedlichen Roboter. Zum Wandel des Kooperation stiftenden Universalismus der Kybernetik." In Kooperation im Niemandsland, 105–36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10528-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Osswald, Dirk, Sadi Yigit, Oliver Kerpa, Catherina Burghart, and Heinz Woern. "Arm-Hand-Koordination eines anthropomorphen Roboterarms zur Mensch-Roboter Kooperation." In Autonome Mobile Systeme 2003, 242–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18986-9_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Surdilovic, Dragoljub, Arturo Bastidas-Cruz, Kevin Haninger, and Philipp Heyne. "Kooperation und Kollaboration mit Schwerlastrobotern – Sicherheit, Perspektive und Anwendungen." In Mensch-Roboter-Kollaboration, 91–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28307-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Mensch-Roboter-Kooperation." In Taschenbuch Robotik - Montage - Handhabung, edited by Stefan Hesse and Viktorio Malisa, 309–440. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446445499.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, A., and S. Keller. "Assistenzsysteme zur Integration von Produktionsanlagen der Mensch-Roboter- Kooperation in der Fahrzeugfließmontage." In AUTOMATION 2016, 31–32. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022849-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Roboter-Kooperation"

1

Hermeling, Christian, Johannes Abicht, Thomas Theling, and Ralf Hock. "Interdisziplinäre Produktentwicklung: Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.30.

Full text
Abstract:
Kollaborative Robotik wird in der Regel als eine, den Anwender entlastende, Komponente in einem Mensch-Maschine-Szenario verstanden. Dabei wird in einer bisher nicht automatisierten Arbeitsumgebung eine Teilautomatisierung nachgerüstet. Für die Entwicklung derartiger Systeme ist neben dem Anwender und seinen Anforderungen auch eine hohe Passfähigkeit zu unterschiedlichen Bestandssystemen ausschlaggebend. Dieses Paper dokumentiert interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design, um Kernanforderungen an Automatisierungslösungen für bestehende Werkzeugmaschinen zusammenzutragen. In einem industriellen Automatisierungsszenario entstand eine mobile Roboterzelle mit einem hängenden Roboter sowie einem Palettenspeicher zur Maschinenbeschickung. Vor- und Nachbearbeitungen sind in einheitlichen Fähigkeitsmodulen gekapselt. Maschine und Bauteile werden über ein intelligentes Bildverarbeitungssystem lokalisiert. Diese Referenzierung ermöglicht nach einmaligem Teachen das Nachführen der Roboterbewegungen bei einer Neukonfiguration. Ergänzt wird die Lösung durch ein schutzzaunloses Sicherheitskonzept und eine bedienerführende Benutzeroberfläche zur Fähigkeitskomposition. Mit der Automatisierungslösung können mittelständische Unternehmen bei Personalengpässen die Produktivität aufrechterhalten und Mitarbeiter von monotonen Tätigkeiten entlasten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography