Academic literature on the topic 'Rezeptionsästhetik'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rezeptionsästhetik.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Rezeptionsästhetik"
Budňák, Jan. "Zwei Umsetzungen neuerer literaturwissenschaftlicher Ansätze im Literaturunterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 2 (December 30, 2010): 140–48. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-2-140.
Full textWeninger, Robert. "ÄSTHETIK VERSUS MORAL. ODER: DER NUTZEN EINER KOMPARATISTISCHEN REZEPTIONSÄSTHETIK." German Life and Letters 40, no. 1 (October 1986): 71–91. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1986.tb01281.x.
Full textMikos, Lothar. "Cultural Studies als Grundlage einer Rezeptionsästhetik der audio-visuellen Medien." MedienJournal 21, no. 4 (May 4, 2017): 49–57. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v21i4.561.
Full textKlein, Renate Andrea. "Einander wahr-nehmen." Review of Ecumenical Studies Sibiu 6, no. 3 (December 1, 2014): 408–27. http://dx.doi.org/10.2478/ress-2014-0131.
Full textKablitz, Andreas. "Literarische Hermeneutik." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 4 (December 2021): 589–628. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00241-z.
Full textVan der Berg, B. H. J. "'Literaturgeschichte als Provokation' und die Theorie-Debatte der siebziger Jahre iiber die Rezeptionsästhetik." Literator 8, no. 2 (May 7, 1987): 30–39. http://dx.doi.org/10.4102/lit.v8i2.864.
Full textKolk, Jacob A. van der. "Die Rezeptionsästhetik der Resignation: On Difficulty in Hermann Broch's Der Tod des Vergil." Journal of Austrian Studies 53, no. 1 (2020): 45–68. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2020.0002.
Full textWehmeier, Stefan. "Lothar Mikos: Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft." Publizistik 48, no. 1 (March 2003): 126–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-003-0037-1.
Full textUmbach, Rosani Úrsula Ketzer. "Der Leser macht das Kunstwerk: Brechts Gedicht “Der Rauch” und die Rezeptionsästhetik in der DDR." Literatura e Autoritarismo, no. 13 (January 1, 2009): 79–93. http://dx.doi.org/10.5902/1679849x73913.
Full textMoreno García, Abdón. "Humanismo en la Estética de la recepción (Rezeptionsästhetik). Un ejemplo bíblico (2Cor 12, 1-10)." Anthologica Annua, no. 61 (September 25, 2023): 439–63. http://dx.doi.org/10.59530/anthann.2014.61.16.
Full textDissertations / Theses on the topic "Rezeptionsästhetik"
Stark, Jonathan. "Der Eindruck der Unendlichkeit in Pascal Dusapins Klavieretüden." Georg Olms Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34583.
Full textFischer, Tom. "Lehrstellen." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234873.
Full text"Bildsprache - Sprachbilder : Texte einer subjektorientierten Rezeptionsästhetik." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2010/4603/.
Full textFischer, Tom. "Lehrstellen: Ein rezeptionsästhetischer Ansatz zur Interpretation der Fabeln Lessings." Thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30931.
Full textLüling, Manuel. "„Geschrieben um Unsertwillen“ (Römer 4,24)? : die Verweise auf die Vergangenheit Israels in der Argumentation des Römerbriefs." Diss., 2011. http://hdl.handle.net/10500/6430.
Full textAn drei Stellen im Römerbrief verweist Paulus auf die Vergangenheit Israels: auf Abraham in Röm 4,1–25, auf Abrahams Nachkommen, Mose und Pharao in Röm 9,6–18 und auf Elija in Röm 11,1–10. Gegenstand der Untersuchung ist die Bedeutung dieser Verweise auf die Vergangenheit Israels für die Argumentation des Römerbriefs. Nach der Analyse der rhetorischen Situation und der Einordnung der relevanten Stellen in die rhetorische Makrostruktur des Briefs werden alttestamentlicher Kontext und frühjüdische Rezeption der rezipierten Ereignisse untersucht. Auf diesem Hintergrund werden die drei Passagen detailliert betrachtet, indem der Argumentationsgang untersucht und die mögliche rhetorische Wirkung auf die Adressaten aus sechs unterschiedlichen Perspektiven analysiert wird: mit hoher Schriftkenntnis, mit geringer Schriftkenntnis, aus jüdischer, nichtjüdischer, christlicher und stadtrömischer Perspektive. Auf diese Weise können unterschiedliche Aspekte der leserseitigen Rezeption differenziert wahrgenommen werden, bevor sie zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden.
New Testament
Books on the topic "Rezeptionsästhetik"
Meike, Aissen-Crewett, and Institut für Grundschulpädagogik
Erich, Garhammer, and Schöttler Heinz-Günther 1950-, eds. Predigt als offenes Kunstwerk: Homiletik und Rezeptionsästhetik. München: Don Bosco, 1998.
Find full textFunke, Mandy. Rezeptionstheorie, Rezeptionsästhetik: Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses. Bielefeld: Aisthesis, 2004.
Find full text1946-, Kemp Wolfgang, ed. Der Betrachter ist im Bild: Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Köln: DuMont Buchverlag, 1985.
Find full textHamdi Bek, Nadia. Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9.
Full textSterckx, Pierre. Hans Holbein: Outrages à la représentation. Bruxelles: La lettre volée, 2007.
Find full textHamker, Anne. Emotion und ästhetische Erfahrung: Zur Rezeptionsästhetik der Video-Installationen Buried Secrets von Bill Viola. Münster: Waxmann, 2003.
Find full textWissenschaftsverlag, Hollitzer, ed. Original - Interpretation - Rezeption: Referate dreier Haydntagungen. Wien: Hollitzer Verlag, 2020.
Find full textSchuster, Martin. Kunstpsychologie: Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit. [Baltmannsweiler, Germany]: Schneider Verlag Hohengehren, 2000.
Find full textLüdtke, Jana. Wie gebannt: Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg: Rombach Verlag, 2013.
Find full textBook chapters on the topic "Rezeptionsästhetik"
Köppe, Tilmann, and Simone Winko. "Rezeptionsästhetik." In Neuere Literaturtheorien, 85–96. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_6.
Full textKöppe, Tilmann, and Simone Winko. "Rezeptionsästhetik." In Neuere Literaturtheorien, 85–96. Stuttgart: J.B. Metzler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05041-0_6.
Full textPfisterer, Ulrich. "Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 388–90. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04949-0_111.
Full textKemp, Wolfgang. "Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 388–91. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_160.
Full textPfisterer, Ulrich. "Betrachter → Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 57–61. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04949-0_16.
Full textPfisterer, Ulrich. "Betrachter → Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 57. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_18.
Full textJakobi, Stefanie. "Wider die Rezeptionsästhetik?" In Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht, 101–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_7.
Full textHolub, Robert C. "Zur amerikanischen Rezeption der Rezeptionsästhetik." In Germanistik in den USA, 196–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_9.
Full textSchneemann, Peter J. "Anweisung, Beobachtung und Nachricht. Rollenspiele für eine neue Rezeptionsästhetik." In Welt - Bild - Museum, 277–90. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214548.277.
Full textHamdi Bek, Nadia. "Einleitung." In Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9_1.
Full text