Academic literature on the topic 'Rezeptionsästhetik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rezeptionsästhetik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rezeptionsästhetik"

1

Budňák, Jan. "Zwei Umsetzungen neuerer literaturwissenschaftlicher Ansätze im Literaturunterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 2 (December 30, 2010): 140–48. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-2-140.

Full text
Abstract:
Der Beitrag vergleicht zwei neuere literaturwissenschaftliche Ansätze – die Rezeptionsästhetik und den Dekonstruktivismus – und ihre Anwendungsmöglichkeiten im DaF-Unterricht. Es werden Ergebnisse zweier dbz. Untersuchungen wiedergegeben und auf den Kontext des tschechischen Fremdsprachenunterrichts umgemünzt. Kernpunkt des Textes sind Überlegungen vom literaturdidaktischen Nutzen des poststrukturalistischen Verständnisses von Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weninger, Robert. "ÄSTHETIK VERSUS MORAL. ODER: DER NUTZEN EINER KOMPARATISTISCHEN REZEPTIONSÄSTHETIK." German Life and Letters 40, no. 1 (October 1986): 71–91. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1986.tb01281.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mikos, Lothar. "Cultural Studies als Grundlage einer Rezeptionsästhetik der audio-visuellen Medien." MedienJournal 21, no. 4 (May 4, 2017): 49–57. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v21i4.561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klein, Renate Andrea. "Einander wahr-nehmen." Review of Ecumenical Studies Sibiu 6, no. 3 (December 1, 2014): 408–27. http://dx.doi.org/10.2478/ress-2014-0131.

Full text
Abstract:
Abstract This article is a plea for a non-biblical approach to biblical texts, the so called “Rezeptionsästhetik” (aesthetics of reception). Important points of this approach are reading biblical texts as fictional (poetic) texts and the reader’s role in decoding the texts according to his “encyclopaedia”. Using aesthetics of reception in interpreting Bible texts can contribute to the better acceptance of different points of view on the same scripture passage and to more respect and understanding between the different religious traditions concerning biblical interpretation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kablitz, Andreas. "Literarische Hermeneutik." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 4 (December 2021): 589–628. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00241-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von einer Interpretation des Beginns von Thomas Manns Roman Buddenbrooks, wirft dieser Beitrag die Frage nach der Ursache der spezifischen Affinität literarischer Texte zu einer hermeneutischen Bearbeitung auf. In kritischer Auseinandersetzung mit den Theorien Jurij M. Lotmans sowie einiger Vertreter der sog. Rezeptionsästhetik wird hier eine andere Begründung für das Erfordernis der Interpretation literarischer Texte gesucht. Sie rückt das allgemeine, für sprachliche Kommunikation generell geltende Prinzip der Unterstellung von Kohärenz und Sinnhaftigkeit jeglicher Äußerung ins Zentrum. Diese »regulative Idee« gewinnt eine zusätzliche Dimension in fiktionalen Texten, deren Gegenstände nicht unabhängig von dieser Kommunikation existieren, weshalb sich nach der Funktion ihrer Mitteilung und darum ebenfalls nach ihrer Bedeutung fragen läßt. Eine abschließende Interpretation des Beginns von Madame Bovary gilt der Überprüfung der in diesem Beitrag entwickelten Theorie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Van der Berg, B. H. J. "'Literaturgeschichte als Provokation' und die Theorie-Debatte der siebziger Jahre iiber die Rezeptionsästhetik." Literator 8, no. 2 (May 7, 1987): 30–39. http://dx.doi.org/10.4102/lit.v8i2.864.

Full text
Abstract:
In hierdie artikel word die formulering van 'n nuwe literêre teorie met die daarmee gepaardgaande kritiek behandel. Hierdie kritiek is tweërlei van aard: enersyds die kritiek van Jauß teen die tradisionele interpretasie-praktyk, andersyds die daaropvolgende kritiek van enkele aanhangers van hierdie metodes teen Jauß se model. Die artikel poog nie om al die besware te notuleer nie, maar slegs enkele verteenwoordigende standpunte wat óf deur eensydigheid óf deur die uitwys van wesenlike gebreke gekenmerk word. Daar Jauß self bewus was van die leemtes in sy metode, het hy in sy latere teoretiese studies sekere praktyk-georienteerde toevoegings gemaak en tegelykertyd die weg aangewys vir nouer samewerking met die hermeneutiese filosofie. Daarmee het Jauß ’n metodologiese paradigma ontwerp wat nie geignoreer mag word nie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kolk, Jacob A. van der. "Die Rezeptionsästhetik der Resignation: On Difficulty in Hermann Broch's Der Tod des Vergil." Journal of Austrian Studies 53, no. 1 (2020): 45–68. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2020.0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wehmeier, Stefan. "Lothar Mikos: Fern-Sehen. Bausteine zu einer Rezeptionsästhetik des Fernsehens. Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft." Publizistik 48, no. 1 (March 2003): 126–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-003-0037-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Umbach, Rosani Úrsula Ketzer. "Der Leser macht das Kunstwerk: Brechts Gedicht “Der Rauch” und die Rezeptionsästhetik in der DDR." Literatura e Autoritarismo, no. 13 (January 1, 2009): 79–93. http://dx.doi.org/10.5902/1679849x73913.

Full text
Abstract:
Não se deve subestimar o significado do dia 17 de junho de 1953 para a literatura da extinta República Democrática Alemã (RDA). A maioria dos autores atuantes na época manifestou-se em relação à violenta repressão do movimento dos trabalhadores. Assim também o escritor alemão Bertolt Brecht (1898-1956). O efeito que o poema “Der Rauch” (A fumaça), escrito por ele na época da construção do regime e como reação aos acontecimentos do dia 17 de junho, ainda pode ter sobre o leitor nos dias atuais, é o tema deste trabalho. Busca-se embasamento teórico na teoria literária da RDA, a qual se voltou para a estética da recepção a partir dos anos 70.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moreno García, Abdón. "Humanismo en la Estética de la recepción (Rezeptionsästhetik). Un ejemplo bíblico (2Cor 12, 1-10)." Anthologica Annua, no. 61 (September 25, 2023): 439–63. http://dx.doi.org/10.59530/anthann.2014.61.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Rezeptionsästhetik"

1

Stark, Jonathan. "Der Eindruck der Unendlichkeit in Pascal Dusapins Klavieretüden." Georg Olms Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34583.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, inwiefern sich subjektive Höreindrucke von Zeitlosigkeit und Unendlichkeit auch im Notentext analytisch nachvollziehen lassen. Dieser Fragen wird nachgegangen, indem zwei kurze Ausschnitte der ersten beiden Études pour piano des französischen Komponisten Pascal Dusapin (*1955) näher betrachtet werden, die mit einer ebensolchen soghaften, hypnotisierenden Wirkung beschrieben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, Tom. "Lehrstellen." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234873.

Full text
Abstract:
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Bildsprache - Sprachbilder : Texte einer subjektorientierten Rezeptionsästhetik." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_verlag/2010/4603/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Textsammlung ist ein Versuch der Frage nachzugehen, wie sich mediale und formale Entdeckungen der Kunst damit verbinden, dass Potentiale in der Subjektivität des Rezipienten aufgerufen werden. Der Prozess der Selbstfindung des Subjekts durchzieht als philosophische Idee und als existentielle Selbstbehauptung die Geschichte der Kunst kontinuierlich seit ihrem Anfang. Das Vermögen der Kunst, Wirklichkeit entstehen zu lassen, ist stets auf Darstellungsprozesse angewiesen um wirksam werden zu können. Kunst ist die Weise der Welterzeugung, der man nur auf die Spur kommt, wenn man die internen Symbolsysteme erkennen lernt; denn Bilder und Sprachbilder sind textförmige Bedeutungsrealisierungen im Geflecht der symbolischen Ordnung, denn nur über poetische Konstruktionen wird uns die anthropologische Bedingtheit des Bewusstseins zugänglich. Der Mensch hat das Vermögen, zwischen sich und der Welt das Reich des Symbolischen zu schieben und vermag sich damit in den Symbolen selbst zu erkennen. So leben wir in vielen Wirklichkeiten, weil wir es nie unvermittelt mit "der Wirklichkeit" zu tun haben, sondern mit einer über Zeichen und Symbolen vermittelten Realität. Bilder und Sprache sind die relevanten Medien, die der Mensch zur Symbolbildung verwendet und damit einerseits Welt erschließt, andererseits auch Erinnerungen sowie Tradition und damit Kultur schafft. Daher bezieht Kunst ihre Gedächtniskraft, denn Kunst und Erinnerung sind eine einzige, unteilbare Größe. Im Zeigen und in der Kraft des Verweisens der Bilder und im diskursiven Sagen der Sprache wird es uns ermöglicht, vielfältige fiktive Wirklichkeiten zu entwerfen und damit die Imagination und Einbildungskraft anzuregen. Bilder und Sprache verweisen aufeinander, da Bilder durch ihre Form sprachähnlich werden. Zur Sprache werden sie Kraft ihrer Gestaltung, ohne in dieser aufzugehen. Bild- und Sprachmetaphern erwachsen aus vorgängiger Erfahrung und sind gleichsam das Kondensat kultureller Vergangenheit. Weltbilder der Kunst werden über kompositorische Schemata und Modelle konzipiert, um Wirklichkeit metaphorisch zu transformieren. Kunst verwendet damit ihre spiegelnde Wirkung dazu, dem Subjekt eine Identität zu verleihen, aber gleichzeitig zeigt sie ihm Wege und Möglichkeiten, der Falle der Verfügbarkeit zu entgehen. Diese Wege, die der Geschichte des Subjekts in seiner Selbstfindung und deren unterschiedlichen Folgen in Korrespondenz mit Kunst nachgeht, zeigen die Autoren dieses Bandes an subjektorientierten rezeptionsästhetischen Paradigmen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischer, Tom. "Lehrstellen: Ein rezeptionsästhetischer Ansatz zur Interpretation der Fabeln Lessings." Thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30931.

Full text
Abstract:
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lüling, Manuel. "„Geschrieben um Unsertwillen“ (Römer 4,24)? : die Verweise auf die Vergangenheit Israels in der Argumentation des Römerbriefs." Diss., 2011. http://hdl.handle.net/10500/6430.

Full text
Abstract:
Text in German
An drei Stellen im Römerbrief verweist Paulus auf die Vergangenheit Israels: auf Abraham in Röm 4,1–25, auf Abrahams Nachkommen, Mose und Pharao in Röm 9,6–18 und auf Elija in Röm 11,1–10. Gegenstand der Untersuchung ist die Bedeutung dieser Verweise auf die Vergangenheit Israels für die Argumentation des Römerbriefs. Nach der Analyse der rhetorischen Situation und der Einordnung der relevanten Stellen in die rhetorische Makrostruktur des Briefs werden alttestamentlicher Kontext und frühjüdische Rezeption der rezipierten Ereignisse untersucht. Auf diesem Hintergrund werden die drei Passagen detailliert betrachtet, indem der Argumentationsgang untersucht und die mögliche rhetorische Wirkung auf die Adressaten aus sechs unterschiedlichen Perspektiven analysiert wird: mit hoher Schriftkenntnis, mit geringer Schriftkenntnis, aus jüdischer, nichtjüdischer, christlicher und stadtrömischer Perspektive. Auf diese Weise können unterschiedliche Aspekte der leserseitigen Rezeption differenziert wahrgenommen werden, bevor sie zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden.
New Testament
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Rezeptionsästhetik"

1

Meike, Aissen-Crewett, and Institut für Grundschulpädagogik Professur für Grundschulpädagogik - Musisch-Ästhetische Erziehung mit dem Schwerpunkt Ästhetische Erziehung (Kunst, Musik, Sport), eds. Bildsprache - Sprachbilder: Texte einer subjektorientierten Rezeptionsästhetik. Potsdam: Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Erich, Garhammer, and Schöttler Heinz-Günther 1950-, eds. Predigt als offenes Kunstwerk: Homiletik und Rezeptionsästhetik. München: Don Bosco, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Funke, Mandy. Rezeptionstheorie, Rezeptionsästhetik: Betrachtungen eines deutsch-deutschen Diskurses. Bielefeld: Aisthesis, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1946-, Kemp Wolfgang, ed. Der Betrachter ist im Bild: Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Köln: DuMont Buchverlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hamdi Bek, Nadia. Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sterckx, Pierre. Hans Holbein: Outrages à la représentation. Bruxelles: La lettre volée, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hamker, Anne. Emotion und ästhetische Erfahrung: Zur Rezeptionsästhetik der Video-Installationen Buried Secrets von Bill Viola. Münster: Waxmann, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wissenschaftsverlag, Hollitzer, ed. Original - Interpretation - Rezeption: Referate dreier Haydntagungen. Wien: Hollitzer Verlag, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuster, Martin. Kunstpsychologie: Kreativität, Bildkommunikation, Schönheit. [Baltmannsweiler, Germany]: Schneider Verlag Hohengehren, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lüdtke, Jana. Wie gebannt: Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Freiburg: Rombach Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Rezeptionsästhetik"

1

Köppe, Tilmann, and Simone Winko. "Rezeptionsästhetik." In Neuere Literaturtheorien, 85–96. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00915-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köppe, Tilmann, and Simone Winko. "Rezeptionsästhetik." In Neuere Literaturtheorien, 85–96. Stuttgart: J.B. Metzler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05041-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pfisterer, Ulrich. "Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 388–90. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04949-0_111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kemp, Wolfgang. "Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 388–91. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfisterer, Ulrich. "Betrachter → Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 57–61. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04949-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pfisterer, Ulrich. "Betrachter → Rezeptionsästhetik." In Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, 57. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jakobi, Stefanie. "Wider die Rezeptionsästhetik?" In Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht, 101–14. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holub, Robert C. "Zur amerikanischen Rezeption der Rezeptionsästhetik." In Germanistik in den USA, 196–220. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83847-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneemann, Peter J. "Anweisung, Beobachtung und Nachricht. Rollenspiele für eine neue Rezeptionsästhetik." In Welt - Bild - Museum, 277–90. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214548.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamdi Bek, Nadia. "Einleitung." In Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography