Academic literature on the topic 'Regional- und Landesplanung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Regional- und Landesplanung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Regional- und Landesplanung"

1

Lange, Burkhard, and Theophil Weick. "Integration von Umweltbelangen in Pläne und Programme der Regional- und Landesplanung." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 2-3 (March 31, 1999): 203–4. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mielke, Bernd. "Regionenmarketing im Kontext regionaler Entwicklungskonzepte." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 4 (July 31, 2000): 317–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183797.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Angesichts des zunehmenden Regionenwettbewerbs wird die Aktivierung regionaler Potenziale immer wichtiger. Die Regionenmarketing-Konzeption kann andere Entwicklungsansätze auf der regionalen Ebene sinnvoll ergänzen. Dazu müssen die Initiativen ihre Position regionalspezifisch in Abgrenzung zu und in Kooperation mit anderen Institutionen und Ansätzen finden. Insbesondere ein Zusammenwirken zwischen Regional- und Landesplanung und Regionenmarketing-Initiativen erscheint wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Priebs, Axel, and Holger Gnest. "Raumplanung in der Zukunft." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 6 (December 31, 2008): 486–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183149.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In einer Welt im Wandel muss sich auch die Regional- und Landesplanung fortlaufend mit neuen Ansprüchen und Herausforderungen auseinander setzen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag zunächst die Aufgabenfelder der Raumplanung in Bezug auf ihre zukünftige Relevanz für die Planungspraxis. Dabei zeigt sich, dass die „Produkte“ und zentralen Themen der Raumplanung auch in Zukunft nachgefragt werden. Von zunehmender Bedeutung sind jedoch differenzierte Strategien für unterschiedliche Raumtypen und „maßgeschneiderte“ Losungen für die Entwicklungsprobleme einer Region. Der zweite Teil nennt Anforderungen an Planerinnen und Planer, um den politischen Stellenwert und die Akzeptanz der Raumplanung zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

David, Carl-Heinz. "Zur Ausbildung auf dem Gebiet der Stadt-, Regional-und Landesplanung/Raumplanung in Deutschland." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 5-6 (September 30, 1999): 375–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gatzweiler, Hans-Peter. "Forschungs- und planungsorientierte Raumgliederungen mit VZ-Daten." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 46, no. 1,2 (January 31, 1988): 33–38. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2464.

Full text
Abstract:
Die in den nächsten Jahren zur Verfügung stehenden Regionaldaten aus den Großzählungen 1987 (Volkszählung, Arbeitsstättenzählung, Gebäude- und Wohnungszählung) dürften zu einer grundsätzlichen Fortschreibung von vorliegenden planungs- und forschungsorientierten Raumgliederungen führen.Dies gilt insbesondere für die Gebietskategorien der Raumordnung. Eine kritische Diskussion dieser Gebietskategorien kommt allerdings zu dem Ergebnis, daß sie sich überholt haben und ihre Neuabgrenzung wenig hilfreich erscheint. Generell sind detailliertere, problembezogene, empirische Analysen und Prognosen der räumlichen Entwicklung notwendig. Wünschenswert wäre, daß die amtliche Statistik aus den Großzählungen dafür ausreichend regional und sachlich differenzierte Daten bereitstellt.Gleichwohl sind aber Gebietstypisierungen für die Raumbeobachtung bzw. regionale Bestandsanalysen und Prognosen von grundsätzlicher analytischer Bedeutung. Sie haben die Funktion, wesentliche räumliche Unterschiede und Entwicklungen im Überblick darzustellen und die Diskussion von Unterschieden, Ursachen und Folgen und daraus zu ziehende Schlußfolgerungen zu erleichtern. Ausgehend von den siedlungsstrukturellen Gebietstypen der BfLR und in Anlehnung an Vorarbeiten des Arbeitskreises „Abgrenzung von Agglomerationsräumen“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung wird ein Konzept für ein integriertes räumliches Bezugssystem vorgeschlagen, das den Anforderungen der räumlich orientierten Planung und Forschung gleichermaßen Rechnung trägt. Die Umsetzung eines solchen Konzepts auf der Grundlage von Daten der Großzählungen 1987 sollte ein gemeinsames Anliegen von amtlicher und kommunaler Statistik sowie der räumlich orientierten Forschung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt-Eichstaedt, Gerd. "Brandenburg – Berlin: Modelle künftiger Zusammenarbeit." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 51, no. 2,3 (March 31, 1993): 111–16. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2101.

Full text
Abstract:
Brandenburg und Berlin sind durch Nachbarschaft zur Zusammenarbeit verurteilt. Dies gilt besonders für die Regional- und Landesplanung. Solange es nicht zu einer Vereinigung der beiden Länder kommt, sind bei der räumlichen Planung drei Ebenen der Kooperation zu unterscheiden: Kooperation bei der Landesentwicklungsplanung, Kooperation bei der Regionalplanung und Kooperation bei der Bauleitplanung, insbesondere der Flächennutzungsplanung. Bei der Landesentwicklungsplanung haben sich die beiden Landesregierungen bereits auf eine Zusammenarbeit durch Staatsverträge geeinigt. Die vereinbarte gemeinsame Landesentwicklungsplanung kann die notwendigen Vorgaben und Aussagen für den engeren Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg jedoch nicht mit der erforderlichen Genauigkeit leisten. Die Gründung eines regionalen Planungsverbands für den engeren Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg wird vom Land Brandenburg mit nachvollziehbaren Gründen abgelehnt. Demnach kommt als hinreichend konkretes und verbindliches Ordnungsinstrument für den Großraum Berlin nur eine Koordination der Flächennutzungsplanung in Frage. Die Koordinierungsaufgabe sollte nicht durch einen Planungsverband nach § 205 BauGB, sondern durch einen Berlin-brandenburgischen Zweckverband mit beratender Funktion wahrgenommen werden. Strittige, aber notwendige Vorgaben können anläßlich der Genehmigung der Bauleitpläne durchgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherf, Konrad, and Lutz Zaumseil. "Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (January 1, 1990): 231–40. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1787.

Full text
Abstract:
Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diesem Rahmen wird auch eine neue politisch-administrative Territorialgliederung angestrebt.In den Mittelpunkt ist dabei die Wiedereinführung der bis 1952 bestandenen Länderstruktur gerückt worden, wobei sowohl innen- und außenpolitische Aspekte als auch das historisch entstandene Regionalbewußtsein der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielen.In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wurden folgende drei Grundvarianten erörtert:A) Die Wiedereinführung von fünf Ländern, ausgehend von der bis 1952 vorhandenen Ländergliederung auf der Basis der Zusammenlegung entsprechender Bezirksterritorien, bestätigt bzw. korrigiert durch Bürgerentscheide in den Problemgebieten.B) Bildung von vier Ländern, wobei geographische Lageaspekte, wirtschaftliche Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit sowie raumordnerische Aspekte eine größere Rolle spielen.C) Schaffung von Großländern als Zukunftsaufgabe in einem vereinten Deutschland und zusammenwachsenden Europa.Unter den generellen Bedingungen des dynamisch verlaufenden Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Volksmeinung in der DDR der Variante A der Vorzug gegeben. Daraus resultieren neben der anschließenden Gebietsreform auf kommunaler und kreislicher Ebene weiterhin viele ungelöste Fragen der Raumordnung, Regional- und Landesplanung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scherf, Konrad, and Lutz Zaumseil. "Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (July 31, 1990): 231–40. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1951.

Full text
Abstract:
Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diesem Rahmen wird auch eine neue politisch-administrative Territorialgliederung angestrebt.In den Mittelpunkt ist dabei die Wiedereinführung der bis 1952 bestandenen Länderstruktur gerückt worden, wobei sowohl innen- und außenpolitische Aspekte als auch das historisch entstandene Regionalbewußtsein der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielen.In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wurden folgende drei Grundvarianten erörtert:A) Die Wiedereinführung von fünf Ländern, ausgehend von der bis 1952 vorhandenen Ländergliederung auf der Basis der Zusammenlegung entsprechender Bezirksterritorien, bestätigt bzw. korrigiert durch Bürgerentscheide in den Problemgebieten.B) Bildung von vier Ländern, wobei geographische Lageaspekte, wirtschaftliche Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit sowie raumordnerische Aspekte eine größere Rolle spielen.C) Schaffung von Großländern als Zukunftsaufgabe in einem vereinten Deutschland und zusammenwachsenden Europa.Unter den generellen Bedingungen des dynamisch verlaufenden Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Volksmeinung in der DDR der Variante A der Vorzug gegeben. Daraus resultieren neben der anschließenden Gebietsreform auf kommunaler und kreislicher Ebene weiterhin viele ungelöste Fragen der Raumordnung, Regional- und Landesplanung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scherf, Konrad, and Lutz Zaumseil. "Zur politisch-administrativen Neugliederung des Gebiets der DDR." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 4,5 (July 31, 1990): 231–40. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2028.

Full text
Abstract:
Mit der im Herbst 1989 einsetzenden politischen Wende in der DDR steht im Zuge der demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und der dazu notwendigen grundsätzlichen Veränderung politischer und administrativer Strukturen auch eine durchgängige Verwaltungsreform zur Diskussion und Aufgabe. In diesem Rahmen wird auch eine neue politisch-administrative Territorialgliederung angestrebt.In den Mittelpunkt ist dabei die Wiedereinführung der bis 1952 bestandenen Länderstruktur gerückt worden, wobei sowohl innen- und außenpolitische Aspekte als auch das historisch entstandene Regionalbewußtsein der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielen.In der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion wurden folgende drei Grundvarianten erörtert:A) Die Wiedereinführung von fünf Ländern, ausgehend von der bis 1952 vorhandenen Ländergliederung auf der Basis der Zusammenlegung entsprechender Bezirksterritorien, bestätigt bzw. korrigiert durch Bürgerentscheide in den Problemgebieten.B) Bildung von vier Ländern, wobei geographische Lageaspekte, wirtschaftliche Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit sowie raumordnerische Aspekte eine größere Rolle spielen.C) Schaffung von Großländern als Zukunftsaufgabe in einem vereinten Deutschland und zusammenwachsenden Europa.Unter den generellen Bedingungen des dynamisch verlaufenden Vereinigungsprozesses beider deutscher Staaten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Volksmeinung in der DDR der Variante A der Vorzug gegeben. Daraus resultieren neben der anschließenden Gebietsreform auf kommunaler und kreislicher Ebene weiterhin viele ungelöste Fragen der Raumordnung, Regional- und Landesplanung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buchner, Werner. "Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 43, no. 4 (July 31, 1985): 168–72. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2643.

Full text
Abstract:
Die gegenwärtige Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik ist für die Raumordnung und speziell für den ländlichen Raum von großer Bedeutung. Sie wird vor allem daran zu messen sein, ob sie den Erfordernissen der Raumordnung und Landesplanung Rechnung trägt.Ein wesentliches Erfordernis ist es, den Kurs einer konsequenten Strukturpolitik für den ländlichen Raum durchzuhalten, damit das in den zurückliegenden Jahrzehnten Erreichte gesichert und ausgebaut werden kann. Dazu muß das Zonenrandgebiet weiterhin bevorzugt gefördert werden; dazu braucht der ländliche Raum weiter Entwicklungspriorität. Eine schwerpunktmäßige Umorientierung der GRW auf die sog. alten Industrieregionen entspräche nicht den Erfordernissen der Raumordnung, wie sie in den einschlägigen Gesetzen und Programmen verbindlich festgelegt sind.Die in den Beschlüssen des Planungsausschusses vom 5.6.85 enthaltene stärkere Ausrichtung der GRW auf die Förderung des endogenen Potentials deckt sich mit den Bestrebungen der Raumordnung und Landesplanung. Allerdings muß aus der Sicht des ländlichen Raums betont werden, daß es sich dabei nicht um eine alternative, sondern nur um eine ergänzende Strategie handeln kann.Entscheidender Punkt bei der Neuorientierung der regionalen Wirtschaftsförderung ist aus der Sicht des ländlichen Raums die angestrebte wirksamere Koordinierung mit anderen raumbedeutsamen Fachpolitiken. Die Erkenntnis, daß regionale Strukturpolitik mehr ist als nur regionale Wirtschaftsförderung muß in der praktischen Politik wirksamer zum Tragen kommen. Hierin liegt der Schlüssel zum Abbau der großräumigen Disparitäten und einer angemessenen Entwicklung des ländlichen Raums in der Zukunft. Den raumwirksamen Fachpolitiken insgesamt muß ihre „räumliche Blindheit“ genommen werden.Voraussetzungfür eine bessere Koordinierung ist ein allgemein gültiger Orientierungsrahmen für den Einsatz der raumwirksamen Investitionen. Die Raumordnung sollte anerkennen, daß sie hier eine Bringschuld hat.Die Grundsätze und Ziele der Raumordnung haben Normqualität. Sie richten sich nicht nur und nicht so sehr an die Raumordnungsbehörden, sondern an alle Beteiligten der unmittelbaren und mittelbaren Staatsverwaltung. Die Raumordnung muß ihre Erfordernisse zeitgemäß und realistisch formulieren und in Kraft setzen. Sie muß aber auch dafür sorgen, daß von allen Beteiligten korrekt an ihrer Verwirklichung gearbeitet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Regional- und Landesplanung"

1

Bartsch, Christian. "Vorbeugender Hochwasserschutz im Recht der Raumordnung und Landesplanung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015604191&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Regional- und Landesplanung"

1

Karl, Eckart, and Roch Isolde, eds. Raumordnung und Landesplanung in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Umlauf, Josef. Zur Entwicklungsgeschichte der Landesplanung und Raumordnung. Hannover: C.R. Vincentz, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Germany) and Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung., eds. Städtebau und Landesplanung im Wandel: Auftrag und Verantwortung in Rückschau und Ausblick : Ergebnisse der gemeinsamen Jahrestagung 1987 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Frankfurt. Hannover: C.R. Vincentz, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grotefels, Susan. Bürgerbeteiligung im Recht der Raumordnung und Landesplanung. Münster: Selbstverlag des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen und des Zentralinstituts für Raumplanung der Universität Münster, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Landesplanung, Schleswig-Holstein (Germany) Abteilung, ed. Ein Land plant und gestaltet seine Zukunft: Landesplanung informiert. Kiel: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Johannes, Depenbrock, Reiners Herbert, and Fink Michael Dipl -Finanzwirt, eds. Grundlagen der Raumordnung und Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Funke, Hans Friedrich. Bund-Lännder [sic]-Abstimmung am Beispiel der Raumordnung und Landesplanung. Münster: Selbstverlag des Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen und des Zentralinstituts für Raumplanung der Universität Münster, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Angelika, Wunram, Backhaus Angela, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Germany)., eds. Bibliographie der ARL: Veröffentlichungen 1946-1996. Hannover: Die Akademie, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolters, Partner, and Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung. Landesgruppe Nordrhein-Westfalen., eds. Stadt und Arbeit: Vortragsreihe der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roer, Friederike. Die Bindungswirkung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung nach der Privatisierung von Bahn und Post. Münster: Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen und des Zentralinstituts für Raumplanung der Universität Münster, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography