To see the other types of publications on this topic, follow the link: Psychiatrische Versorgung.

Dissertations / Theses on the topic 'Psychiatrische Versorgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 dissertations / theses for your research on the topic 'Psychiatrische Versorgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Valdes-Stauber, Maria-Amparo. "Die psychiatrische Versorgung spanischer Migranten in Deutschland." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-53273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mundt, Adrian P. [Verfasser]. "Psychiatrische Epidemiologie und Versorgung in strukturschwachen Regionen / Adrian P. Mundt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1055942165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röding, Vera [Verfasser]. "Aufsuchende psychiatrische Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten in Altenheimen durch die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) - eine naturalistische Evaluationsstudie / Vera Röding." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1042174229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Howald, Claudia. "Kinder mit Autismus im stationären Bereich." Bern Ed. Soziothek, 2005. http://www.soziothek.ch/?3-03796-098-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarze, Monika. "Evaluation eines Nachsorgeangebotes bei Essstörungen auf Grundlage einer Analyse stationärer Versorgungsstrukturen." Bremen Niebank-Rusch-Fachverl, 2008. http://d-nb.info/992961335/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wetzig, Fanny Barbara. "Die psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Jahren 1996 bis 1998." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975653105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Puffer, Erik Rainer [Verfasser], and F. G. [Akademischer Betreuer] Pajonk. "Psychiatrische Versorgung in der Notaufnahme / Erik Rainer Puffer. Betreuer: F.-G. Pajonk." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052339379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reuster, Thomas. "Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus mit einer Synopse zu Geschichte, Stand und aktueller Entwicklung der psychiatrischen Ergotherapie." Darmstadt Steinkopff, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1642-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wälchli, Anna. "Die stationäre Prävention schizophrener Rückfälle : kognitive-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze im Vergleich /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d2013.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hubel, Nadine [Verfasser]. "Psychiatrische Notfälle im Alb-Donau-Kreis von 2005 bis 2012 : eine Analyse von zeitlichen Trends und der präklinischen Versorgung / Nadine Hubel." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1159957754/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meyer-Rötz, Sinja Henrike [Verfasser], and Jens [Akademischer Betreuer] Benninghoff. "Einfluss der Behandlung durch eine Psychiatrische Institutsambulanz auf die psychopharmakologische Versorgung von Patienten in stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen / Sinja Henrike Meyer-Rötz. Betreuer: Jens Benninghoff." Duisburg, 2015. http://d-nb.info/1076471870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Diefenbacher, Albert. "Konsiliarpsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/13817.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Tätigkeit konsiliarpsychiatrischer Dienste am Allgemeinkrankenhaus. In einem historischen Abriß wird zunächst die Integration des psychiatrischen Fachgebiets in die Allgemeinkrankenhäuser als wesentliche Bedingung für die Entwicklung der Konsiliarpsychiatrie am Beispiel der USA dargestellt, gefolgt von europäischen Perspektiven und der Entwicklung in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie-Enquête. Anschließend werden Aspekte somatopsychischer Komorbidät als Grundlage der Konsiliarpsychiatrie und ihre Implikationen für Diagnostik und Therapie skizziert. Vorschläge zur Bestimmung des Bedarfs der konsiliarpsychiatrischen Versorgung werden diskutiert. Das Spektrum konsiliar-liaisonpsych-iatrischer Versorgungsmöglichkeiten wird dargestellt, Interventionsmöglichkeiten mit ihren differentia specifica im Setting des Allgemeinkrankenhauses am Beispiel von supportiver Psychotherapie und Psychopharmakatherapie bei körperlich kranken Patienten werden verdeutlicht. Im empirischen Teil wird auf Grundlage einer Längsschnittstudie über einen 10jährigen Be-obachtungszeitraum eines amerikanischen, sowie einer Vergleichsstudie der Tätigkeit eines deutschen und eines amerikanischen Konsildienstes über einen einjährigen Beobachtungszeitraum versucht, einen Kernbereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit am Allgemeinkrankenhaus zu definieren. In der Längsschnittuntersuchung wurde ein zeitüberdauernder Bereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit identifiziert, der im Vergleich mit ähnlichen, allerdings weniger detaillierten Studien (Lipowski & Wolston 1981, Paddison et al. 1989) ebenfalls überwiegend Gemeinsamkeiten deutlich werden läßt. Auch die vergleichende Querschnittsuntersuchung zeigte, daß psychiatrische Konsiliartätigkeit über nationale Grenzen hinweg eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweist. Auch dies konnte im Vergleich mit anderen Studien bestätigt werden (vgl. Übersichten bei Hengeveld et al. 1984, Diefenbacher 1999, Huyse et al. 1997). Anschließend werden Veränderungen im Gefolge der Tätigkeit eines neu beginnenden psychiatrischen Konsiliars über einen einjährigen Beobachtungszeitraum untersucht und im Hinblick auf die Implementation eines Konsildiensten auf für die konsiliarpsychiatrische Praxis bzw. Interventionsforschung wichtige Parameter wie z.B. Zusammenarbeit mit den Stationsteams und Beeinflussung von Krankenhausverweildauer und Zeitintervall zwischen stationärer Aufnahme und Konsilanforderung diskutiert. Zusammenfassend wird ein Kernbereich konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit beschrieben, von dem erwartet wird, daß er für die nahe Zukunft konstant bleibt und somit als Orientierungshilfe für administrative und evaluative Zwecke dienen kann. Abschließend werden Perspektiven weiterer Forschung in der Konsiliarpsychiatrie diskutiert und auf Aspekte der Fort- und Weiterbildung im psychiatrischen Konsiliar-Liaisondienst in der psychiatrischen Facharztweiterbildung, sowie auf Schnittstellen für eine mögliche Zusammenarbeit mit dem hausärztlichen Bereich eingegangen.
Psychiatric consultation-liaison (c-l) service delivery in the general hospital is the topic of this study. In the first part, an historical outline of the development of psychiatric c-l-services in the USA is presented, followed by recent developments in Europe and Germany, with special emphasis - for the latter - of the impact of the so-called "Psychiatrie-Enquête" (1975) on the implementation of psychiatric departments in general hospitals since the 1980s. The issue of somato-psychic comorbidity of general hospital inpatients, the very reason of existence of c-l-psychiatry, is discussed, as are its implications for diagnosis and treatment. Proposals for the evaluation of need for such services are presented, as is the scope of c-l-psychiatric interventions and their special nature with the example of supportive psychotherapy and psychopharmaco-therapy in the medically and psychiatrically ill inpatient. The second empirical part consists of a 10-year-longitudinal study of a c-l-psychiatric service in New York City, and a comparative cross-sectional study (over a 1-year-period) of a German and an American c-l-psychiatric service in order to delineate a common core of psychiatric c-l-service delivery in the general hospital. In both studies, a cross-national common core and a time stable course over time, respectively, are identified and then discussed in comparison to other less detailed studies (e.g. Lipowski & Wolston 1981, Hengeveld et al. 1984, Huyse et al. 1997). In addition, the implementation phase of a newly started psychiatric c-l-service is studied over a 1-year-period with regard to variables important for c-l-psychiatric intervention studies, such as influence on length of stay in hospital, lagtime between admission to hospital and day of consultation request, and cooperation with staff. In conclusion, a core field of psychiatric c-l-service delivery in the general hospital is identified, that is expected to remain stable in years to come and thus might help as an orientation for administrative and evaluative purposes. Finally, perspectives for further research in the field, for training and education, and for the cooperation with primary care doctors are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rad, Kathrin von [Verfasser]. "High Utiliser psychiatrischer Versorgung: ein Ost-West-Vergleich / Kathrin von Rad." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1022553305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steinhäuser, Theresa [Verfasser]. "Transkulturelle Kompetenz in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Konzepte und Perspektiven. / Theresa Steinhäuser." Berlin : Freie Universität Berlin, 2021. http://d-nb.info/1231792698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schouler-Ocak, Meryam [Verfasser]. "Die Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund im psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitssystem / Meryam Schouler-Ocak." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1031421394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nienaber, André [Verfasser]. "Intensive Betreuungsmaßnahmen als komplexe Interventionen in der stationären psychiatrischen Versorgung : [kumulative Dissertation] / André Nienaber." Halle, 2019. http://d-nb.info/1180387813/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Otto, Stephan [Verfasser]. "Patientenzufriedenheit und Therapeutenzufriedenheit bei Ergebnismonitoring und Ergebnismanagement in der stationären psychiatrischen Versorgung / Stephan Otto." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1044023260/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wichmann, Anna [Verfasser]. "Struktur und Entwicklung der Versorgung psychiatrischer Patienten : Ein Vergleich zwischen Deutschland und Finnland / Anna Wichmann." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2015. http://d-nb.info/1077271131/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Abu, Zahra Claudia [Verfasser]. "Die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der DDR am Beispiel der Hauptstadt Ostberlin : Auswirkungen der Psychiatriereform der 1960er Jahre / Claudia Abu Zahra." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1079840966/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Eberhardt, Jasmin [Verfasser], and Hans-Peter [Gutachter] Volz. "Die Entwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung im Bezirk Unterfranken – eine Erhebung der Indexjahre 2004, 2008 und 2012 / Jasmin Eberhardt ; Gutachter: Hans-Peter Volz." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1218973293/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scholdei-Taut, Heinke [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Längle. "Alltagsrelevanz von Teilhabe im Sinne der ICF im Rahmen der Behandlung auf psychiatrischer Akutstation. Begleitung einer Qualitätssicherungsmaßnahme zur Verbesserung der Versorgung, Planung und des Teamprozesses / Heinke Scholdei-Taut ; Betreuer: Gerhard Längle." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1182985580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hegedüs, Anna Ildiko [Verfasser], Johann Gutachter] Behrens, Hans Joachim [Gutachter] [Salize, and Matthias [Gutachter] Jäger. "Patient*innen im Übergang von der stationären psychiatrischen Versorgung in das häusliche Umfeld : Beurteilung und Anwendbarkeit von begleitenden Interventionen für Patient*innen im Übergangsprozess / Anna Ildiko Hegedüs ; Gutachter: Johann Behrens, Hans Joachim Salize, Matthias Jäger." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2021. http://d-nb.info/122991725X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Thiele, Alexandra [Verfasser], and Helga [Akademischer Betreuer] Marburger. "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine vergleichende Patientenaktenanalyse zur Sondierung von Differenzen in der Pathogenese, Ätiologie und psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit bzw. ohne Migrationshintergrund. / Alexandra Thiele. Betreuer: Helga Marburger." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1021219711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Böhme, Eberhard [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Kropp. "Die Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Südbrandenburg von 1988 bis 2000 am Beispiel des damaligen Bezirksfachkrankenhauses Lübben / Eberhard Böhme. Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Asklepios Fachklinikum Lübben, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Betreuer: Stefan Kropp." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1015848419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eberhardt, Jasmin. "Die Entwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung im Bezirk Unterfranken – eine Erhebung der Indexjahre 2004, 2008 und 2012." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-21232.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit war die Beschreibung der Entwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung im Bezirk Unterfranken mit der Ableitung von Erklärungsansätzen und Impulsen für die Versorgungsforschung. Überprüft wurde hierzu einerseits die Hypothese, ob die stationäre psychiatrische Belegung in beiden Bezirkskrankenhäusern zunimmt und andererseits in einer weiteren Hypothese, ob damit eine Verschlechterung der ambulanten und komplementären Versorgungslage (in den unterschiedlichen Sektoren) einhergeht. Dabei wurden folgende Daten vergleichend für die zwei Bezirkskrankenhäuser in Lohr und Werneck und deren regionales Pflichtversorgungsgebiet erhoben: Für die Indexjahre 2004, 2008 und 2012 im stationären Bereich die Fallzahl, die Patientenzahl, die Nutzungsgrade und für die Fälle die durchschnittliche Verweildauer, die Hauptentlassdiagnosen und die Herkunft nach Meldeort. Im ambulanten Sektor erfolgte die Analyse der Arztsitze und Behandlungsfälle für Nervenärzte und Psychotherapeuten vergleichend für das 4. Quartal 2008 und das 4. Quartal 2012. In den Psychiatrischen Institutsambulanzen am Bezirkskrankenhaus Lohr und am Bezirkskrankenhaus Werneck wurden jeweils die Abrechnungsscheine, die Patienten und die Personalausstattung ausgewertet. Im komplementären Bereich wurden Daten zu Ausgaben, Sozialpsychiatrischen Diensten, Psychosozialen Suchtberatungsstellen, ambulant betreutem Wohnen, Psychiatrischer Familienpflege, Tagesstätten, Werkstätten für psychisch behinderte Menschen, Integrationsfirmen und Zuverdienstmöglichkeiten jeweils für die Jahre 2004, 2008 und 2012 erhoben. Hierbei kam es in beiden Bezirkskrankenhäusern über die Verlaufsjahre zu einer signifikanten Zunahme der Fälle, der Patienten und der Nutzungsgrade bei signifikanter Verkürzung der Verweildauern von 2004 auf 2012. Das Bezirkskrankenhaus Lohr zeigte sich bzgl. Aufnahmen aus dem eigenen Einzugsgebiet selektiver als das Bezirkskrankenhaus Werneck. Über die Beobachtungsjahre veränderte sich das Diagnosespektrum stationärer Fälle signifikant in beiden Kliniken. Im ambulanten Bereich zeigte sich von 2008 auf 2012 eine diskrete Zunahme von Psychotherapeutensitzen bei gleichbleibender Anzahl der Arztsitze für Nervenärzte. Die Behandlungsfälle stiegen in beiden Gruppen merklich an vom 4. Quartal 2008 auf das 4. Quartal 2012. Im komplementären Bereich nahmen Ausgaben und die Kapazitäten im Bereich von Wohnen, Alltagsgestaltung und Arbeit zu. In beiden Bezirkskrankenhäusern ließ sich über die Indexjahre eine Zunahme der stationären Belegung feststellen. Die Belegungszunahme ging allerdings nicht mit einer Verschlechterung der ambulanten oder komplementären Versorgung im regionalen Pflichtversorgungsgebiet der jeweiligen Klinik einher. Es wurde geschlussfolgert, dass die Zuweisung zu den psychiatrischen Fachkliniken als insuffizient und partiell unkontrolliert einzustufen ist und dringender Forschungsbedarf hinsichtlich der Patientenströme vom ambulanten zum stationären Sektor besteht
The aim of the work was to describe the development of psychiatric-psychotherapeutic care in the Lower Franconia district with the aim to find explanatory approaches and impulses for care research. On the one hand, the hypothesis whether inpatient psychiatric occupancy is increasing in both district hospitals was examined, and on the other hand, wheter this was associated with a deterioration in the outpatient and complementary care (in the different sectors). The following data were collected for the two district hospitals in Lohr and Werneck and their regional compulsory care area: For the index years 2004, 2008 and 2012 in the inpatient area, the no of cases, the number of patients, the degree of utilization and, for the cases, the average length of stay, the main discharge diagnoses and the origin according to reporting location. In the outpatient sector, the doctor's offices and treatment cases for neurologists and psychotherapists were analysed comparatively for the 4th quarter of 2008 and the 4th quarter of 2012. In the psychiatric outpatient departments at the Lohr District Hospital and the Werneck District Hospital, the billing slips, the patients and the staff were evaluated. In the complementary area, data on expenditure, social psychiatric services, psychosocial addiction counselling centers, assisted outpatient housing, psychiatric family care, day care centers, workshops for mentally disabled people, integration companies and additional income opportunities were collected for the years 2004, 2008 and 2012. In both district hospitals, there has been a significant increase in cases, patients and degree of utilization over the years, with a significant reduction in length of stay from 2004 to 2012. The Lohr district hospital was more selective in terms of admissions from its own catchment area than the Werneck district hospital. Over the years of observation, the range of inpatient diagnoses changed significantly in both clinics. In the outpatient area, there was a small increase in psychotherapist offices from 2008 to 2012 while the number of doctors' offices for neurologists remained the same. The treatment cases increased noticeably in both groups from the 4th quarter of 2008 to the 4th quarter of 2012. In the complementary area, expenditure and capacities for living, managing of everyday life and work increased. In both district hospitals, an increase in inpatient occupancy was observed over the index years. However, the increase in occupancy was not accompanied by a deterioration in outpatient or complementary care in the regional compulsory care area of the respective clinic. It was concluded that the referral to the psychiatric specialist clinics seems to be insufficient and partially uncontrolled and that there is an urgent need for research into patient flows from the outpatient to the inpatient sector
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Valdes-Stauber, Maria Amparo [Verfasser]. "Die psychiatrische Versorgung spanischer Migranten in Deutschland : Evaluation eines Projektes zur stationär-psychiatrischen Behandlung Spanisch sprechender Bürger / vorgelegt von Maria Amparo Valdes-Stauber." 2006. http://d-nb.info/98047292X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wetzig, Fanny Barbara [Verfasser]. "Die psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Jahren 1996 bis 1998 / von Fanny Barbara Wetzig, geborene Jeschke." 2004. http://d-nb.info/975653105/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zarouchas, Ilias [Verfasser]. "Die Erfassung der psychiatrischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund im Raum Bochum / vorgelegt von Ilias Zarouchas." 2006. http://d-nb.info/982197012/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Arenz, Christoph [Verfasser]. "Besteht ein Zusammenhang zwischen der Compliance der Patienten einer psychiatrischen Institutsambulanz und der zusätzlichen sozialpsychiatrischen Versorgung insbesondere durch den sozialpsychiatrischen Dienst? / vorgelegt von Christoph Arenz." 2011. http://d-nb.info/1010640046/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography