Academic literature on the topic 'Psychiatrische Versorgung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Psychiatrische Versorgung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Psychiatrische Versorgung"

1

Harter, C., and B. Eikelmann. "Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland." Nervenheilkunde 25, no. 04 (2006): 278–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626466.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen hat in der letzten Dekade erheblich zugenommen, am besten zu erkennen an der früher aus der Sicht der Patienten hoch problematischen Leistung „stationär psychiatrische Behandlung”. Im Jahr 2001 wurden mehr als 800 000 Patienten stationär behandelt, das entspricht gegenüber 1980 etwa einer Verdoppelung. Die Besonderheit des deutschen Systems wird durch eine hohe Bettenmessziffer von mehr als einem Bett pro 1 000 Einwohner dokumentiert, ferner durch die Redundanz aus stationärer Akutpsychiatrie, stationärer psychotherapeutischer Akutmedizin einerseits und stationärer psychiatrischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation andererseits, während gleichzeitig ein gemeindenahes psychiatrisches Verbundsystem aus komplementären Einrichtungen und Diensten im Betreuten Wohnen, in bestimmten Tageskliniken, psychiatrischen Institutsambulanzen, Selbsthilfe- und anderen Firmen und sozialpsychiatrischen Diensten unabhängig davon geschaffen wurde. Ähnlich verhält es sich mit den ambulanten Leistungen, die als Standardversorgung, als Psychotherapie und als Komplexleistungen sich zumindest teilweise überlappen und redundant vorgehalten werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuntz, Anja. "Einstellungen von Pflegefachkräften der stationären psychiatrischen Versorgung zu aufsuchenden Tätigkeiten." PPH 27, no. 04 (July 22, 2021): 171–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1385-9076.

Full text
Abstract:
Der psychiatrische Versorgungsauftrag verschiebt sich von der klassischen stationären Versorgung hin zu aufsuchenden Versorgungsangeboten. Ziel unserer Autorin war es, im Rahmen einer Forschungsarbeit die Einstellungen von Pflegefachkräften der stationären psychiatrischen Versorgung in Rheinland-Pfalz zu aufsuchenden Tätigkeiten zu erfassen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, auf die Rückmeldungen dieser Personengruppe einzugehen und beispielsweise Maßnahmen bezüglich der Rekrutierung, Qualifizierung oder Umstrukturierung innerhalb psychiatrischer Krankenhäuser abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolfensberger, Peter, and Steve Trenoweth. "Demokratie in der Psychiatrie." Psychiatrische Pflege 7, no. 6 (November 1, 2022): 12–15. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000459.

Full text
Abstract:
Was ist zum Thema bereits bekannt? Psychiatrische Pflege hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und fokussiert heute auf Empowerment der Betroffenen und der Umsetzung des Recovery-Ansatzes. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Demokratie ist ein wichtiger und gern übersehener Aspekt professioneller psychiatrischer Pflege, welcher den Fokus über die direkte Patient_innenarbeit hinaus öffnet. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Die psychiatrische Pflege ist aufgefordert, eine grössere Verantwortung in der psychiatrischen Versorgung zu übernehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wilms, B., T. Becker, M. Lambert, and A. Deister. "Modelle für eine zukunftsfähige psychiatrische Versorgung." Die Psychiatrie 9, no. 01 (January 2012): 4–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671754.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Psychiatrische Versorgungslandschaft steht vor großen Herausforderungen: einerseits steigt die Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Leistungen, andererseits wird auf diesem Hintergrund eine teilweise schon reale und zum Teil noch erwartete Ressour-cenverknappung deutlich. Seit Jahren gibt es Bestrebungen, die Ausgabensteigerung zu begrenzen. Ebenfalls seit Jahren zeigt sich ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern, der in der Berufsgruppe der Ärzte vielfach schon spürbar ist, in der Pflege für die nahe Zukunft prognostiziert wird. Hinzu kommt der vielbeschriebene demografische Wandel, der neben einer Zunahme von älteren Nutzern auch mit einer Zunahme an alternden Helfern einhergehen wird. Aufbauend auf diesen Herausforderungen beschreibt der Beitrag die Aspekte, die für ein zukunftsfähiges psychiatrisches Versorgungssystem aus Sicht der Autoren zu bedenken sind und wendet sich dann bestehenden Versorgungsmodellen zu, die als Antwortversuche auf diese Fragestellungen verstanden werden können. Zum Abschluss werden die sich daraus entwickelnden Zukunftsperspektiven umrissen und ein Ausblick auf eine gesundheitsfördernde psychiatrische Versorgungslandschaft gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seethaler, Magdalena, Sandra Just, Johann Stolarek, Cordula Hecker, Janina Rahaus, Udo Hagedorn, Philip Stötzner, Felix Bermpohl, and Eva Janina Brandl. "Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten am Lebensende." Nervenheilkunde 42, no. 05 (May 2023): 273–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-2003-3365.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGPatienten mit psychischen und terminal somatischen Erkrankungen stellen eine klinische Herausforderung dar. Oft führt die psychiatrische Symptomatik zu eingeschränkter intensiver/palliativmedizinischer Versorgung. Bislang wurden kaum Versorgungsansätze für psychiatrisch kranke Patienten am Lebensende publiziert.Vorliegende Publikationen werden zunächst in einem narrativen Review zusammengefasst. Im Anschluss wird das Versorgungskonzept in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin vorgestellt. Bestandteile sind unter anderem die Etablierung einer ethischen Visite sowie eines strukturierten Therapieplans in den Klinikalltag, um eine individualisierte Begleitung in dieser komplexen Erkrankungs- und Versorgungssituation zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nienaber, André, Susanna Flansburg, Regine Groß, Michael Löhr, Jacqueline Rixe, Stefan Rogge, Dorothea Sauter, and Michael Schulz. "Gute psychiatrische Pflege in Zeiten der Corona-Krise." Psychiatrische Pflege 5, no. 4 (August 1, 2020): 41–44. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000313.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Corona-Krise 2020 waren und sind die Gesundheitssysteme und damit einhergehend die Pflegeberufe sehr gefordert – auch in psychiatrischen Handlungsfeldern. Die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e. V. (DFPP) hat in einer Stellungnahme Forderungen beschrieben, um eine gute psychiatrisch-pflegerische Versorgung in Zeiten einer Pandemie zu gewährleisten. Dieser Artikel ist eine verkürzte und leicht geänderte Version der Stellungnahme. Er beschreibt, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die psychiatrische Pflegepraxis hat und begründet damit die Forderungen der DFPP. Die ausführliche Stellungnahme findet sich auf der Homepage (www.dfpp.de).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scibor, M., T. Pickelmann, and R. Meyrer. "Das psychiatrische Telekonsil." Nervenheilkunde 30, no. 01/02 (2011): 33–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627773.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Zunahme psychischer Störungen und psychosomatischer Erkrankungen bei gleichzeitig zu erwartenden Versorgungsengpässen machen alternative Formen der psychiatrischen Versorgung notwendig. Die Telepsychiatrie und insbesondere die telepsychiatrische Konsultation stellen eine machbare, effiziente und akzeptierte Ergänzung in der Versorgung dar. Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen geförderten Pilotprojektes “Telepsychiatrische Konsultation in mittelfränkischen Krankenhäusern (PSYCHKOM)” wurde eine telepsychiatrische Konsultation zwischen einer Fachklinik für Psychiatrie und zwei Akutkrankenhäusern ohne psychiatrische Abteilung aufgebaut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacke, C. O., and H. J. Salize. "Armut und psychische Erkrankung." Die Psychiatrie 12, no. 04 (October 2015): 228–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Spätestens seit den klassischen sozialpsychiatrischen Studien der 1950er- und 1960er-Jahre ist bekannt, dass Sozialstatus und psychische Gesundheit miteinander korrelieren. Trotz internationaler Finanz- und anderer Krisen, die vor allem auf die ärmeren Bevölkerungsgruppen durchschlagen, trägt die deutsche psychiatrische Forschung jedoch derzeit kaum etwas zur Analyse entsprechender Zusammenhänge bei. Der Mangel verschärft sich durch die krisenbedingte Beschleunigung des sozialen Wandels und dem Entstehen neuer Risikogruppen wie Flüchtlinge und Asylsuchende mit extrem hoher psychiatrischer und sozialer Gefährdungsexposition. Ergebnis: Das psychosoziale Versorgungsnetz in Deutschland ist für diese Entwicklung nicht gerüstet. Deshalb trifft die insgesamt bereits hohe psychiatrische Unterversorgung der Bevölkerung die sozial schwachen Risikogruppen besonders stark. Zusätzlich erschwert die Sozialgesetzgebung in Deutschland bzw. deren Umsetzung die bedarfsgerechte psychiatrische Versorgung alter und neuer Risikogruppen mit niedrigem Sozialstatus ganz erheblich. Die Sozialgesetzgebung strukturiert den Fluss finanzieller Mittel und damit die Qualität der psychiatrischen Versorgungspraxis. Sie ist deshalb mittelfristig entscheidend, um eine weitere systematische Ausgrenzung psychisch Kranker in den ärmsten Bevölkerungsteilen zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dahling, Volker Günter. "Gerontopsychiatrische Versorgungs- realität bei Heimbewohnern im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 4 (December 2009): 197–203. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.197.

Full text
Abstract:
Demographischer Wandel und Veränderungen in der Versorgung durch Angehörige lassen in den nächsten Jahren eine deutliche Zunahme der Betreuung Pflegebedürftiger in Heimen erwarten. Bereits 2005 sind mit der Veröffentlichung der SÄVIP-Studie Defizite in der psychiatrisch fachärztlichen Betreuung von Heimbewohnern benannt worden, der 2008 erschienene GEK-Pflegereport bestätigt diese Ergebnisse. Die vorliegende Arbeit stellt die psychiatrische Versorgung von Heimbewohnern im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf auf den Prüfstand. Dabei gehen Erfahrungen der zuständigen Psychiatrischen Institutsambulanz ebenso mit ein wie die Sicht der niedergelassenen Nervenärzte und der Pflegeheime. Alle befragten Leistungserbringer kommen zu dem Schluss, dass bereits jetzt eine Unterversorgung bei psychiatrisch erkrankten Heimbewohnern des Bezirkes besteht. Aufgrund der besonderen demografischen Situation des Bezirkes mit zu erwartender, weit überdurchschnittlich schneller Alterung steht Marzahn-Hellersdorf hier erst am Anfang einer Entwicklung, die das pointiert vorwegnehmen wird, was anderen Regionen Deutschlands noch bevorsteht. Es lohnt also auch in den kommenden Jahren einmal einen Blick nach Marzahn-Hellersdorf zu werfen und zu schauen, wie dort den wachsenden psychiatrischen Versorgungsbelangen von Heimbewohnern begegnet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiss, Niclas, Stéphanie Giezendanner, and Andreas Zeller. "Die hausärztliche gerontopsychiatrische Versorgung in Stadtbasler Alters- und Pflegeheimen." Praxis 110, no. 5 (April 2021): 257–61. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003642.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Diese Querschnittsstudie untersucht mittels Fragebogen bei Grundversorgerinnen (n = 87, mittleres Alter 53,9 Jahre, 50,6 % Frauen) in Basel-Stadt den möglichen Bedarf an einem ambulanten gerontopsychiatrischen Dienst sowie die Häufigkeit psychiatrischer Symptome bei Alters- und Pflegeheimbewohnenden. Resultate: Neun von zehn (89 %) Hausärztinnen haben Bedarf an einem ambulanten gerontopsychiatrischen Dienst. Zwei Drittel (58,9 %) davon favorisieren einen zu Bürozeiten verfügbaren Konsiliardienst. Die Hausärztinnenschaft schätzt, dass 63 % ihrer Heimbewohnerinnen an psychiatrischen Symptomen (demenzielle Symptome in 60 %, depressive Symptome in 23 %, Schlafstörungen in 11 %) leiden. Antipsychotika werden am häufigsten (in 50,6 %) verschrieben. Diskussion: Gemäss Basler Hausärztinnen besteht der Bedarf an einem ambulanten gerontopsychiatrischen Dienst. Psychiatrische Symptome bei Bewohnerinnen von Alters-und Pflegeheimen in Basel sind häufig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Psychiatrische Versorgung"

1

Valdes-Stauber, Maria-Amparo. "Die psychiatrische Versorgung spanischer Migranten in Deutschland." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-53273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mundt, Adrian P. [Verfasser]. "Psychiatrische Epidemiologie und Versorgung in strukturschwachen Regionen / Adrian P. Mundt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1055942165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röding, Vera [Verfasser]. "Aufsuchende psychiatrische Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten in Altenheimen durch die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) - eine naturalistische Evaluationsstudie / Vera Röding." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1042174229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Howald, Claudia. "Kinder mit Autismus im stationären Bereich." Bern Ed. Soziothek, 2005. http://www.soziothek.ch/?3-03796-098-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwarze, Monika. "Evaluation eines Nachsorgeangebotes bei Essstörungen auf Grundlage einer Analyse stationärer Versorgungsstrukturen." Bremen Niebank-Rusch-Fachverl, 2008. http://d-nb.info/992961335/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wetzig, Fanny Barbara. "Die psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Jahren 1996 bis 1998." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975653105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Puffer, Erik Rainer [Verfasser], and F. G. [Akademischer Betreuer] Pajonk. "Psychiatrische Versorgung in der Notaufnahme / Erik Rainer Puffer. Betreuer: F.-G. Pajonk." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052339379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reuster, Thomas. "Effektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus mit einer Synopse zu Geschichte, Stand und aktueller Entwicklung der psychiatrischen Ergotherapie." Darmstadt Steinkopff, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1642-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wälchli, Anna. "Die stationäre Prävention schizophrener Rückfälle : kognitive-verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze im Vergleich /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d2013.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hubel, Nadine [Verfasser]. "Psychiatrische Notfälle im Alb-Donau-Kreis von 2005 bis 2012 : eine Analyse von zeitlichen Trends und der präklinischen Versorgung / Nadine Hubel." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1159957754/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Psychiatrische Versorgung"

1

Wedekind, Rainer. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.". Stuttgart: W. Kohlhammer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weis, Joachim. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.". Stuttgart: W. Kohlhammer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wollny, H. Modellverbund ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch-psychosomatische Versorgung. Baden-Baden: Nomos, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolfgang, Pfeifer, ed. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.". Stuttgart: W. Kohlhammer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerhard, Holler, ed. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.". Stuttgart: W. Kohlhammer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dimmek, B. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.": Beschütztes Wohnen psychisch Kranker und Behinderter als Bestandteil regionaler psychiatrischer Versorgung : ein Erfahrungsbericht. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ilona, Gerhäuser, ed. Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung.": Praktische Erfahrungen und Empfehlungen. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Joachim, Salize Hans, ed. Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker: Daten, Fakten, Analysen : Schlussbericht des Forschungsprojekts "Strukturanalyse der Berichterstattung zur psychiatrischen Versorgung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs chronischer psychischer Störungen". Baden-Baden: Nomos, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Frank. Psychiatrie 2020: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen. Berlin: Springer-Medizin-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, M. Modellverbund "Ambulante Psychiatrische und Psychotherapeutisch/Psychosomatische Versorgung.": Eine psychiatrische Abteilung am Allgemeinkrankenhaus, ambulante Dienste und komplementäre Einrichtungen im Verbund. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Psychiatrische Versorgung"

1

Engels, Alexander, Janine Stein, Claudia Konnopka, Uwe Eichler, Steffi G. Riedel-Heller, and Hans-Helmut König. "Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychiatrische Versorgung – eine Sekundärdatenanalyse auf der Grundlage von AOK-Versichertendaten." In Krankenhaus-Report 2022, 129–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64685-4_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird die veränderte Inanspruchnahme des psychiatrischen Versorgungsangebots während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr analysiert. Betrachtet werden die Entwicklung der Krankenhausfälle im Rahmen von voll- und teilstationären Versorgungsleistungen sowie die Auslastung in Hochschulambulanzen und psychiatrischen Institutsambulanzen während der Lockdown-Maßnahmen über verschiedene Diagnosegruppen hinweg. Ein zweiter Fokus des Beitrags liegt auf der Entwicklung der Verschreibungen von Psychopharmaka während der Pandemie. Die Analysen beruhen auf einer Stichprobe von Versicherten der AOK bzw. auf Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aus den Jahren 2019 und 2020. Wichtige Ergebnisse zeigen einen starken Rückgang der Fallzahlen in allen psychiatrischen Versorgungsbereichen, der insbesondere während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 stärker ausgeprägt war. Im Hinblick auf die Verschreibung von Psychopharmaka fand sich keine absolute Zunahme, aber eine Häufung von Verordnungen im Frühjahr sowie Herbst 2020. Die vorgelegten Auswertungen zeigen die deutlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf psychiatrische Versorgungsleistungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

an der Heiden, Wolfram, Bertram Krumm, and Heinz Häfner. "Die psychiatrische Versorgung in Mannheim." In Die Wirksamkeit ambulanter psychiatrischer Versorgung, 52–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83730-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Täschner, K. L., J. Fischer, and P. Dietsch. "Zur Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Stuttgart bis 1995." In Psychiatrische Versorgungsperspektiven, 53–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79097-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meise, U., M. Kurz, P. Schett, H. Schubert, and H. Hinterhuber. "Die psychiatrische Versorgung in Tirol." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 98–118. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bacher, R., P. König, B. Kühnel, and R. Waanders. "Die psychiatrische Versorgung in Vorarlberg." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 119–31. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rudas, St. "Die psychiatrische Versorgung in Wien." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 132–39. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Platz, Th, and H. Kuna. "Die psychiatrische Versorgung in Kärnten." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 43–53. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schöny, W., H. Rittmannsberger, and G. Hofmann. "Die psychiatrische Versorgung in Oberösterreich." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 67–75. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ziereis, Michael. "Die Psychiatrische Institutsambulanz als intersektorale Versorgungsform zur Verkürzung und Vermeidung von stationären Aufenthalten?" In Intersektorale Versorgung, 439–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29015-3_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wißgott, L. "Richtlinien für die psychiatrische Versorgung: Grundsätze einer bedürfnisgerechten psychiatrischen Betreuung der Bevölkerung." In Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich, 17–26. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9190-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Psychiatrische Versorgung"

1

Gardecki, S. T. "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen – Besteht die Notwendigkeit von Reformen? Ergebnisse einer Befragung in Südhessen." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Petzold, K. "Auswirkung der Umsetzung sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen in der psychiatrischen Versorgung in den letzten Jahren aus Sicht der SpDi." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1782036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haußmann, H. "Auswirkung der Umsetzung gesetzlicher Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der zum 01.01.2023 in Kraft getretenen Betreuungsrechtsreform in der psychiatrischen Versorgung aus (betreuungs-)richterlicher Sicht." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1782035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography