Academic literature on the topic 'Prozessindustrie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prozessindustrie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Prozessindustrie"

1

Otten, Wilhelm. "Industrie 4.0 und Digitalisierung." atp magazin 58, no. 01-02 (December 11, 2017): 28–32. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.1940.

Full text
Abstract:
Kein Thema hat in der Industrie in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt, als Industrie 4.0, im angelsächsischen Raum Internet of Things. Davon ausgehend wird in der letzten Zeit auch der erweiterte Begriff der Digitalisierung verwendet. Die Diskussion ist von hoher Unsicherheit in der Industrie über die Auswirkungen auf die Produktionstechnologie und die Geschäftsprozesse geprägt, und dementsprechend gibt es unzählige Aktivitäten in Politik, Verbänden, Hochschulen und natürlich auch in der Beratung. Für die Prozessindustrie kommt erschwerend hinzu, dass die Initiative Industrie 4.0 zu Beginn von der Fertigungstechnik getrieben wurde, und die Prozessindustrie zunächst scheinbar nur Zuschauer war. Deshalb gibt es nur wenige griffige Erklärungen, wie sich die unter dem Begriff Industrie 4.0/Digitalisierung zusammengefassten Entwicklungen auf unsere Produktion und Geschäftsprozesse in der Prozessindustrie auswirken, und wo die Vorteile für die chemische Industrie liegen. Die großen Chemieunternehmen haben mittlerweile reagiert und Arbeitsgruppen zu diesem Thema gegründet. In diesem Artikel soll daher der Versuch gemacht werden, aus der Analyse der Entwicklungen die möglichen Auswirkungen von Industrie 4.0 und der Digitalisierung auf die Prozessindustrie abzuleiten. Ziel ist es vor allem, Antworten auf die Frage zu geben, welche wirtschaftlich relevanten Entwicklungen sich für die Prozessindustrie abzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otten, Wilhelm. "Industrie 4.0 und Digitalisierung." atp edition 58 (January 1, 2016): 28. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.548.

Full text
Abstract:
Kein Thema hat in der Industrie in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt, als Industrie 4.0, im angelsächsischen Raum Internet of Things. Davon ausgehend wird in der letzten Zeit auch der erweiterte Begriff der Digitalisierung verwendet. Die Diskussion ist von hoher Unsicherheit in der Industrie über die Auswirkungen auf die Produktionstechnologie und die Geschäftsprozesse geprägt, und dementsprechend gibt es unzählige Aktivitäten in Politik, Verbänden, Hochschulen und natürlich auch in der Beratung. Für die Prozessindustrie kommt erschwerend hinzu, dass die Initiative Industrie 4.0 zu Beginn von der Fertigungstechnik getrieben wurde, und die Prozessindustrie zunächst scheinbar nur Zuschauer war. Deshalb gibt es nur wenige griffige Erklärungen, wie sich die unter dem Begriff Industrie 4.0/Digitalisierung zusammengefassten Entwicklungen auf unsere Produktion und Geschäftsprozesse in der Prozessindustrie auswirken, und wo die Vorteile für die chemische Industrie liegen. Die großen Chemieunternehmen haben mittlerweile reagiert und Arbeitsgruppen zu diesem Thema gegründet. In diesem Artikel soll daher der Versuch gemacht werden, aus der Analyse der Entwicklungen die möglichen Auswirkungen von Industrie 4.0 und der Digitalisierung auf die Prozessindustrie abzuleiten. Ziel ist es vor allem, Antworten auf die Frage zu geben, welche wirtschaftlich relevanten Entwicklungen sich für die Prozessindustrie abzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Massow, Stefan, and André Afify. "Materialflusssimulation für die Prozessindustrie." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105, no. 3 (March 27, 2010): 216–21. http://dx.doi.org/10.3139/104.110272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Günther, Hans-Otto. "Produktionsplanung in der Prozessindustrie." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, no. 6 (2004): 326–31. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-6-326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulze, Karsten. "Trainingssimulation in der Prozessindustrie." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 56, no. 01-02 (January 1, 2014): 66. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v56i01-02.284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dünnebier, G., and A. Bamberg. "SixSigma in der Prozessindustrie." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1416. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schäfer, Bernhard, and Jörg Sauer. "Trends der chemischen Prozessindustrie." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 3 (January 31, 2020): 183–91. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201900178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hundertmark, Stephan. "Prozessindustrie: Keine Diskussionen mehr." Nachrichten aus der Chemie 66, no. 2 (February 2018): 130. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184071737.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ehrensberger, Christian. "Prozessindustrie: In Echtzeit reagieren." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 6 (June 2020): 28–29. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204096422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bulmahn, Maren. "Die Prozessindustrie trifft sich." Nachrichten aus der Chemie 57, no. 4 (April 2009): 438–39. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200963612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Prozessindustrie"

1

Urbas, Leonhard. "Modularisierung in der Prozessindustrie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-236437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scharbrodt, Mark. "Produktionsplanung in der Prozessindustrie Modelle, effiziente Algorithmen und Umsetzung /." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962069248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wörsdörfer, Dominik [Verfasser]. "Wandlungsfähige Produktionskonzepte in der Prozessindustrie: Ein Evaluierungsframework zur Investitionsentscheidungsunterstützung / Dominik Wörsdörfer." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1118259173/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Jochen. "Automatisierung des Engineerings kommunikationsfähiger Anlagenkomponenten im anlagennahen Asset Management in der Prozessindustrie /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016478820&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sagebiel, Hanno [Verfasser]. "Ein integrierter Ansatz zur operativen Mengen- und Ablaufplanung in der Prozessindustrie / Hanno Sagebiel." 191Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051573769/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmalz, Dirk [Verfasser]. "Eine systematische Potentialbewertung für die Einführung neuer Technologien in der Prozessindustrie am Beispiel der Mikroreaktionstechnik / Dirk Schmalz." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186586265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hubert, Stefan Richard [Verfasser], Horst-Christian [Akademischer Betreuer] Langowski, and Antonio [Gutachter] Delgado. "Unternehmensweite Modellierung und Simulation von Produktionssystemen der Prozessindustrie am Beispiel von Brauereien / Stefan Richard Hubert ; Gutachter: Antonio Delgado ; Betreuer: Horst-Christian Langowski." Erlangen : FAU University Press, 2018. http://d-nb.info/1169399177/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ziegler, Jens. "Wearables im industriellen Einsatz." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202259.

Full text
Abstract:
Die industrielle Instandhaltung ist ein erheblicher Kostenfaktor während der Betriebsphase einer verfahrenstechnischen Produktionsanlage. Insbesondere der Mangel an technischen Möglichkeiten zum Informationsaustausch des Instandhaltungspersonals mit der digitalen Anlage während der Arbeiten im Feld erzeugt hohe Kosten. Durch die entstehenden Medienbrüche sinkt die Qualität der Informationen in der Digitalen Anlage erheblich. Mobile Informationssysteme können diese Medienbrüche beseitigen und die Informationsqualität in der Digitalen Anlage entscheidend verbessern. Das Konzept der Distributed Wearable User Interfaces (DWUI) stellt einen integrierten Ansatz zur flexiblen Zusammenstellung gebrauchstauglicher Benutzungsschnittstellen für komplexe Arbeitsabläufe in widrigen Arbeitssituationen bereit. Diese setzen sich aus Interaktionsgeräten zusammen, die in einem kabellosen körpernahen Funknetzwerk miteinander verbunden sind und in ihrer Kombination die Benutzungsschnittstelle zu einem mobilen System bilden. Die Geräte sind ergonomisch und funktional optimal am Körper des Nutzers verteilt, wobei jedes Gerät eigenständig nutzbar und für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Nutzungskontext optimiert ist. Die Ein- und Ausgaberäume der Geräte werden in einem integrierten Interaktionsraum harmonisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der Nutzungskontext der mobilen IT-gestützten Instandhaltung verfahrenstechnischer Produktionsanlagen im Hinblick auf Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle für mobile Informationssysteme festgelegt. Darauf aufbauend werden Anforderungen an derartige Systeme spezifiziert und Gestaltungsgrundlagen und Empfehlungen speziell für DWUI-basierte mobile Informationssysteme erarbeitet. Anschließend wird eine Reihe spezieller Interaktionsgeräte vorgestellt, die verschiedene Interaktionsprinzipien, Techniken und Modalitäten umsetzen. Um diese Geräte in einem kollaborativen DWUI organisieren zu können, wird ein spezielles Kommunikationsprotokoll entworfen und prototypisch umgesetzt. Eine mobile Anwendung zur Instandhaltungsunterstützung wird vorgestellt, welche das DWUI-Kommunikationsprotokoll unterstützt und mit verschiedenen DWUI-Konfigurationen vollständig bedienbar ist. Diese Anwendung wird integriert in ein komplexes Unternehmensnetzwerk, über das sie Zugriff auf industrietypische computergestützte Planungswerkzeuge erhält. Anhand des resultierenden Gesamtsystems werden die prinzipielle Tauglichkeit und die Vorteile des DWUI-Konzepts demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scharbrodt, Mark [Verfasser]. "Produktionsplanung in der Prozessindustrie : Modelle, effiziente Algorithmen und Umsetzung / Mark Scharbrodt." 2000. http://d-nb.info/962069248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ziegler, Jens. "Wearables im industriellen Einsatz: Befähigung zu mobiler IT-gestützter Arbeit durch verteilte tragbare Benutzungsschnittstellen." Doctoral thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29472.

Full text
Abstract:
Die industrielle Instandhaltung ist ein erheblicher Kostenfaktor während der Betriebsphase einer verfahrenstechnischen Produktionsanlage. Insbesondere der Mangel an technischen Möglichkeiten zum Informationsaustausch des Instandhaltungspersonals mit der digitalen Anlage während der Arbeiten im Feld erzeugt hohe Kosten. Durch die entstehenden Medienbrüche sinkt die Qualität der Informationen in der Digitalen Anlage erheblich. Mobile Informationssysteme können diese Medienbrüche beseitigen und die Informationsqualität in der Digitalen Anlage entscheidend verbessern. Das Konzept der Distributed Wearable User Interfaces (DWUI) stellt einen integrierten Ansatz zur flexiblen Zusammenstellung gebrauchstauglicher Benutzungsschnittstellen für komplexe Arbeitsabläufe in widrigen Arbeitssituationen bereit. Diese setzen sich aus Interaktionsgeräten zusammen, die in einem kabellosen körpernahen Funknetzwerk miteinander verbunden sind und in ihrer Kombination die Benutzungsschnittstelle zu einem mobilen System bilden. Die Geräte sind ergonomisch und funktional optimal am Körper des Nutzers verteilt, wobei jedes Gerät eigenständig nutzbar und für eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Nutzungskontext optimiert ist. Die Ein- und Ausgaberäume der Geräte werden in einem integrierten Interaktionsraum harmonisiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der Nutzungskontext der mobilen IT-gestützten Instandhaltung verfahrenstechnischer Produktionsanlagen im Hinblick auf Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle für mobile Informationssysteme festgelegt. Darauf aufbauend werden Anforderungen an derartige Systeme spezifiziert und Gestaltungsgrundlagen und Empfehlungen speziell für DWUI-basierte mobile Informationssysteme erarbeitet. Anschließend wird eine Reihe spezieller Interaktionsgeräte vorgestellt, die verschiedene Interaktionsprinzipien, Techniken und Modalitäten umsetzen. Um diese Geräte in einem kollaborativen DWUI organisieren zu können, wird ein spezielles Kommunikationsprotokoll entworfen und prototypisch umgesetzt. Eine mobile Anwendung zur Instandhaltungsunterstützung wird vorgestellt, welche das DWUI-Kommunikationsprotokoll unterstützt und mit verschiedenen DWUI-Konfigurationen vollständig bedienbar ist. Diese Anwendung wird integriert in ein komplexes Unternehmensnetzwerk, über das sie Zugriff auf industrietypische computergestützte Planungswerkzeuge erhält. Anhand des resultierenden Gesamtsystems werden die prinzipielle Tauglichkeit und die Vorteile des DWUI-Konzepts demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Prozessindustrie"

1

Trautmann, Norbert. Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schatka, Anne. Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6717-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Modellanalyse der Prozessindustrie zur Gestaltung kundennaher Produktionssysteme: Eine empirische Untersuchung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Umweltintegriertes Stoffstrommanagement in der Prozessindustrie: Dargestellt am Beispiel der operativen Produktionsplanung der Ammoniaksynthese. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schatka, Anne. Strategische Netzwerkgestaltung in der Prozessindustrie: Eine Untersuchung am Beispiel der Produktion von synthetischen Biokraftstoffen. Wiesbaden: Gabler, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Imboden, Helmut. Entwicklung einer integrierten PPS-Architektur für die Prozessindustrie: Unter besonderer Berücksichtigung der Verbund- und Kuppelproduktion. Bern: Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trautmann, Norbert. Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie. Deutscher Universitäts-Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dohrn, Ralf, and Ludwig Deibele. Miniplant-Technik: In der Prozessindustrie. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dohrn, Ralf. Miniplant-Technik in Der Prozessindustrie. Wiley-VCH, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dohrn, Ralf, and Ludwig Deibele. Miniplant-Technik: In der Prozessindustrie. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Prozessindustrie"

1

Velten, Hans-Werner. "Einleitung: Prozessindustrie." In Innovation durch Geschäftsprozessmanagement, 217–18. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17138-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönsleben, Paul. "Konzepte für die Prozessindustrie." In Integrales Logistikmanagement, 333–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07920-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönsleben, Paul. "Konzepte für die Prozessindustrie." In Integrales Logistikmanagement, 403–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20381-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mickler, Otfried. "Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung (Prozessindustrie)." In Arbeitssituationsanalyse, 81–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93142-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trautmann, Norbert. "Einleitung." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 1–4. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trautmann, Norbert. "Einführung in die Problemstellung." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 5–14. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trautmann, Norbert. "Modellierung von Batch-Scheduling-Problemen." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 15–34. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Trautmann, Norbert. "Lösung von Batch-Scheduling-Problemen bei regulären Zielfunktionen." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 35–63. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Trautmann, Norbert. "Experimentelle Performance-Analyse." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 65–79. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trautmann, Norbert. "Erweiterungen." In Anlagenbelegungsplanung in der Prozessindustrie, 81–95. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88911-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Prozessindustrie"

1

Brendel, B., H. Grieb, H. Schorb, and S. von Dosky. "Optische Stufen-Temperaturmessung für die Prozessindustrie." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/6.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ulrich, M., K. König, H. Kaul, and P. Nenninger. "5.1.1 Autonome drahtlose Sensorik für die Prozessindustrie." In 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2012. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2012/5.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maiwald, M., P. Gräßer, L. Wander, S. Guhl, K. Meyer, and S. Kern. "2.1 - Innen hui und außen pfui – Smarte Prozess-Sensoren in der gegenwärtigen Automatisierungslandschaft der Prozessindustrie." In 13. Dresdner Sensor-Symposium 2017. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2017. http://dx.doi.org/10.5162/13dss2017/2.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography