To see the other types of publications on this topic, follow the link: Plattenepithelkarzinom.

Journal articles on the topic 'Plattenepithelkarzinom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Plattenepithelkarzinom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gellrich, F., S. Beissert, and F. Meier. "Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom: Komplettremission unter PD-1-Antikörper-Therapie." Aktuelle Dermatologie 45, no. 05 (May 2019): 233–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0879-8081.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür lokal fortgeschrittene oder metastasierte Plattenepithelkarzinome waren die Behandlungsmöglichkeiten bisher begrenzt. Mit Cemiplimab steht ein monoklonaler Antikörper gegen den programmed death-1-Rezeptor (PD-1) zur Verfügung, welcher in Amerika zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinoms zugelassen ist. In der vorgestellten Kasuistik wurde ein 74-jähriger Patient aufgrund eines fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms mit multiplen, teils inoperablen Tumorrezidiven mit Cemiplimab behandelt. Unter der Therapie trat eine Komplettremission ein. Nach Beginn der Therapie wurde der Patient mit Fieber unklarer Genese, epileptischen Anfällen und neurologischen Ausfällen stationär aufgenommen. Eine immunvermittelte Meningoezephalitis wurde diagnostiziert. Unter zeitnaher hochdosierter systemischer Kortikoidtherapie bildeten sich die neurologischen Defizite vollständig zurück.Unter der Therapie mit PD-1-Antikörpern kann auch bei fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinomen eine anhaltende Komplettremission erreicht werden. Unter der Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren können schwere immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Zeitnahes interdisziplinäres Management mit frühzeitiger Diagnosestellung und Therapieeinleitung sind essenziell, um bleibende Schäden zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Troyanova-Slavkova, S., K. Schierle, C. Bielfeld, and L. Kowalzick. "Plattenepithelkarzinom nach langjähriger Arsenexposition in der Porzellanindustrie." Aktuelle Dermatologie 44, no. 04 (December 5, 2017): 152–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121608.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inzidenz von epithelialen Hauttumoren wie Plattenepithelkarzinomen steigt weltweit deutlich an. Viele Risikofaktoren für deren Entstehung sind schon bekannt, u. a. auch die langjährige Arsenexposition. Wir berichten über den Fall einer 78-jährigen Patientin, die seit mehr als 30 Jahren in der Porzellanindustrie als Malerin tätig war und bei uns aufgrund eines exophytischen, schnell wachsenden Tumors am Handrücken links vorstellig wurde. Histologisch konnte ein Plattenepithelkarzinom diagnostiziert werden. Von Seiten der Patientin wurde eine langjährige berufsbedingte Tätigkeit mit Kobaltfarben in der Porzellanindustrie angegeben. Kobalt kommt häufig in Verbindung mit Arsen vor und bildet als Arsenkobalt das häufigste Kobalterz, den Speiskobalt. Speiskobalt war ein wichtiges Kobalterz zur Blaufarbenbereitung in der Porzellanindustrie. In Anbetracht der Toxizität von Arsen, einschließlich seiner kanzerogenen Wirkung, sowie des zeitlichen und örtlichen Zusammenhangs zwischen der ausgeübten Tätigkeit der Patientin und der Entstehung des Plattenepithelkarzinoms konnten wir bei dem vorliegenden Fall den Verdacht auf eine Berufskrankheit Nr. 1108 (nach Berufskrankheiten-Verordnung) äußern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lichert, Frank. "Ösophageales Plattenepithelkarzinom - Therapie eines begleitenden superfiziellen pharyngealen Plattenepithelkarzinoms." TumorDiagnostik & Therapie 34, no. 02 (March 21, 2013): 60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1319316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koushk-Jalali, Bijan, Svenja Schürrle, Thomas Kuntz, Georgios Mitrakos, Christian Tigges, Frank Oellig, Andreas Hammacher, Steffi Silling, Ulrike Wieland, and Alexander Kreuter. "Plattenepithelkarzinom auf dem Boden eines oralen Lichen planus." Der Hautarzt 71, no. 12 (August 20, 2020): 1000–1006. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04669-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeim Lichen planus handelt es sich vermutlich um eine chronisch inflammatorische, immunologisch induzierte mukokutane Dermatose. Der Lichen planus mucosae manifestiert sich am häufigsten in der Mundhöhle. Diverse Triggerfaktoren wie bakterielle oder virale Infektionen, Medikamente oder physikalische Reize werden bei der Entstehung der Erkrankung diskutiert. Auch eine Assoziation mit Infektionen durch humane Papillomviren wurde beschrieben, ein kausaler Zusammenhang ist jedoch nicht hinreichend belegt. Als fakultative Präkanzerose kann sich auf dem Boden eines Lichen planus mucosae ein Plattenepithelkarzinom entwickeln, die maligne Transformationsrate ist aber gering. Das Risiko der malignen Transformation ist signifikant erhöht bei Patienten mit oralem Lichen planus, die rauchen, vermehrt Alkohol konsumieren oder an Hepatitis C erkrankt sind. Wir beschreiben 2 Patienten, bei denen sich lokal fortgeschrittene Plattenepithelkarzinome auf dem Boden eines langjährig bestehenden oralen Lichen planus entwickelten. Beide Fälle wurden erfolgreich durch radikale Tumorresektion mit anschließender Rekonstruktion und adjuvanter Radiatio/Radiochemotherapie behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Crespeau, F., P. Devauchelle, C. Desbois, B. Clerc, and B. Carstanjen. "Therapie eines Plattenepithelkarzinoms im Bereich des dritten Augenlids bei einem Pferd mittels Iridium-192-Implantaten." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 02 (2007): 142–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Beschreibung von klinischem Erscheinungsbild, Diagnostik, Therapie sowie einer 27 Monate dauernden Verlaufsuntersuchung eines Plattenepithelkarzinoms des dritten Augenlids bei einem Pferd. Material und Methoden: Ein siebenjähriger Haflinger-Wallach wurde mit einer progressiv wachsenden Umfangsvermehrung im Bereich des rechten dritten Augenlids in der Klinik vorgestellt. Unter Allgemeinanästhesie erfolgte die chirurgische Exzision des rechten dritten Augenlids. Zwei Iridium- 192-Stäbe wurden subkutan im Bereich des rechten nasalen Augenwinkels in das Ober- und Unterlid eingebracht. Ergebnisse: Das Pferd zeigte keinerlei therapiebedingte Komplikationen. Innerhalb von 27 Monaten nach der Behandlung trat kein Rezidiv auf. Schlussfolgerungen: Das Plattenepithelkarzinom des dritten Augenlids kann bei rechtzeitiger Therapie erfolgreich mittels chirurgischer Exzision und interstitieller Brachytherapie behandelt werden. Klinische Relevanz: Die interstitielle Brachytherapie in Kombination mit einer chirurgischen Tumorexzision kann eine Therapieform des periokulären Plattenepithelkarzinoms mit Langzeiterfolg darstellen. Die Durchführung der interstitiellen Brachytherapie ist Spezialkliniken vorbehalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Burg, Simon, Martin Gosau, Ralf Smeets, and Daniela König. "Orales Plattenepithelkarzinom." Der Freie Zahnarzt 64, no. 4 (April 2020): 72–81. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-020-9282-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wessendorf, U., D. Bruch-Gerharz, B. Homey, and K. W. Schulte. "Subunguales Plattenepithelkarzinom." Der Hautarzt 60, no. 4 (March 20, 2009): 282–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-009-1742-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leiter, U., R. Gutzmer, M. Alter, C. Ulrich, A. S. Lonsdorf, M. M. Sachse, and U. Hillen. "Kutanes Plattenepithelkarzinom." Der Hautarzt 67, no. 11 (September 28, 2016): 857–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-016-3875-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leiter, U., R. Gutzmer, M. Alter, C. Ulrich, A. Meiwes, M. V. Heppt, T. Steeb, et al. "Kutanes Plattenepithelkarzinom." Der Hautarzt 71, no. 8 (June 24, 2020): 597–606. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04620-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burda, Birgit, and Erwin Schultz. "Kutanes Plattenepithelkarzinom." hautnah dermatologie 36, no. 4 (July 2020): 41–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-020-4070-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Leiter, Ulrike, Ralf Gutzmer, Mareike Alter, Claas Ulrich, Anke S. Lonsdorf, Michael M. Sachse, and Uwe Hillen. "Kutanes Plattenepithelkarzinom." Der Onkologe 23, no. 6 (February 14, 2017): 479–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-017-0185-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmale, Ine. "Kutanes Plattenepithelkarzinom." Onkologische Welt 12, no. 04 (September 2021): 230. http://dx.doi.org/10.1055/a-1556-3131.

Full text
Abstract:
Das kutane Plattenepithelkarzinom (cSCC) ist der zweithäufigste maligne Hauttumor und entwickelt sich als Resultat einer kumulativen UV-Exposition. Die Standardbehandlung des cSCC ist die Operation. Mit den Immuntherapien werden gute Remissionen erzielt, die häufig ein besseres ästhetisches Ergebnis erzielen als die Operation. Prof. Michael Midgen, Houston, diskutierte auf dem EADO 2021 den Stellenwert der Immuntherapie beim metastasierten (mCSCC) oder lokal fortgeschrittenen (laCSCC) kutanen Plattenepithelkarzinom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Böhm, Michaela, Matthias Kappler, Kevin Dauter, Waldemar Reich, and Alexander Eckert. "Oberkiefermalignome – Ergebnisse einer monozentrischen Studie über 45 Jahre." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 01 (July 4, 2017): 68–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111238.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Malignome der Oberkieferregion sind vergleichsweise selten. Ziel der monozentrischen retrospektiven Studie war, Aussagen zur Histologie, zum Grading und zum Staging dieser Tumoren treffen zu können. Material und Methoden Seit 1969 wurden insgesamt 199 Patienten retrospektiv untersucht, bei denen aufgrund einer malignen Neubildung des Oberkiefers eine chirurgische bzw. kombiniert chirurgisch-radiotherapeutische Behandlung erfolgte. Kernstück der Analyse waren neben der histologischen Einteilung aller Malignome beim Plattenepithelkarzinom die TNM-Klassifikation, die histomorphologische Differenzierung (Grading) wie auch die Überlebenswahrscheinlichkeit nach Kaplan-Meier. Ergebnisse Es zeigt sich, dass Plattenepithelkarzinome mit etwa 60% die häufigsten Malignome des Oberkiefers waren. Ihre 5-Jahres-Überlebenswahrscheinllichkeit lag mit mehr als 60% deutlich über den Werten anderer Mundhöhlenkarzinome, obgleich etwa ⅔ der Tumoren im fortgeschrittenen T4-Stadium waren. Die Plattenepithelkarzinome waren zu etwa ⅔ der Fälle gut differenziert, G2- und G3-Tumoren fanden sich deutlich seltener. Schlussfolgerung Die Rezidivhäufigkeit erhöht sich mit steigender Entdifferenzierung im Gegensatz zur Überlebenswahrscheinlichkeit. Insgesamt lassen Oberkieferkarzinome bei adäquater chirurgischer und radiologischer Therapie gute ästhetische und befriedigende funktionelle Resultate erwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Diepgen, T. L., and M. Bock. "Plattenepithelkarzinom nach Stromunfall." Dermatologie in Beruf und Umwelt 54, no. 10 (October 1, 2006): 167–68. http://dx.doi.org/10.5414/dbp54167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fahrenhold, Marie. "Plattenepithelkarzinom durch Antihypertensiva?" hautnah dermatologie 35, no. 2 (March 2019): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-019-3015-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kazarians, B., I. Kausch, C. Doehn, and D. Jocham. "Plattenepithelkarzinom des Nierenbeckens." TumorDiagnostik & Therapie 29, no. 06 (December 2008): 307–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027993.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kazarians, B., I. Kausch, C. Doehn, and D. Jocham. "Plattenepithelkarzinom des Nierenbeckens." Aktuelle Urologie 39, no. 06 (October 31, 2008): 456–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Grotelüschen, R., J. Izbicki, S. Groth, and E. Yekebas. "Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 3, no. 05 (September 10, 2009): 293–312. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1186071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Reuther, T., N. K. Posselt, J. Rabbels, and A. C. Kübler. "Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 10, no. 1 (January 2006): 18–29. http://dx.doi.org/10.1007/s10006-005-0663-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Füeßl, H. S. "Ein ungewöhnliches Plattenepithelkarzinom." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 18 (October 2015): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-3663-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klug, R., W. Sega, and M. Aufschnaiter. "Plattenepithelkarzinom der Leber." Der Chirurg 74, no. 1 (January 2003): 69–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-002-0568-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brücher, B. L. D. M. "Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Der Chirurg 80, no. 11 (October 8, 2009): 1011–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-009-1733-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ott, K., L. Sisic, and M. Büchler. "Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Der Chirurg 82, no. 11 (October 16, 2011): 974–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-011-2128-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Roos, Martin. "UV-bedingtes Plattenepithelkarzinom." Im Focus Onkologie 18, no. 3 (March 2015): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-1637-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wolf, Ingrid H. "Plattenepithelkarzinom der Haut." Wiener klinisches Magazin 23, no. 5 (September 18, 2020): 252–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-020-00360-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel beschreibt das morphologische Spektrum des Plattenepithelkarzinoms der Haut (PEK), insbesondere die verschiedenen klinischen und histopathologischen Formen, deren Unterscheidung für die Diagnose und Therapie dieses häufigen Hauttumors wichtig ist. Außerdem wird über eine neue hoffnungsvolle Immuntherapie berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Meiwes, Andreas, and Ulrike Leiter. "Plattenepithelkarzinom der Haut." Der Onkologe 25, no. 9 (July 15, 2019): 831–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-019-0620-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leiter, Ulrike, Ralf Gutzmer, Andreas Meiwes, Mareike Alter, Claas Ulrich, Markus Heppt, Theresa Steeb, et al. "Plattenepithelkarzinom der Haut." hautnah dermatologie 37, no. 5 (September 2021): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-021-6716-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

red. "Plattenepithelkarzinom: Inzidenz steigt an." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 10 (October 2019): 796. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2668-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Starostzik, Christine. "Plattenepithelkarzinom: Hautschutz durch NSAR?" hautnah dermatologie 31, no. 4 (July 2015): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-015-1881-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Starostzik, Christine. "Plattenepithelkarzinom: Fluorouracil als Prophylaxe." hautnah dermatologie 34, no. 2 (March 2018): 27. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-018-2699-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fahrenhold, Marie. "Therapiedurchbruch bei kutanem Plattenepithelkarzinom." hautnah dermatologie 34, no. 6 (November 2018): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-018-2935-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gutzmer, Ralf, and Jürgen C. Becker. "Neues zum kutanen Plattenepithelkarzinom." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 17, no. 10 (October 2019): 1097–98. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13949_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bublak, Robert. "Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom." CME 16, no. 12 (December 2019): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-019-7404-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kleinhans, H., K. W. Schmid, and T. Verse. "Primäres Plattenepithelkarzinom der Schilddrüse." HNO 61, no. 7 (December 15, 2012): 661–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2622-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Ambe, P., S. Shadouh, S. Granetzny, and L. Köhler. "Reines Plattenepithelkarzinom des Rektums." Der Chirurg 82, no. 12 (January 23, 2011): 1116–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-2048-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zutt, M., S. Ischebeck, and K. M. Kaune. "Gigantisches Plattenepithelkarzinom des Kopfes." Der Hautarzt 64, no. 12 (November 30, 2013): 923–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-013-2672-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Starostzik, Christine. "Plattenepithelkarzinom: Fluorouracil als Prophylaxe." Im Focus Onkologie 21, no. 4 (April 2018): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-3872-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Starostzik, Christine. "Hautkrebs: Basalzellkarzinom folgt Plattenepithelkarzinom." ästhetische dermatologie & kosmetologie 9, no. 6 (November 28, 2017): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-017-5542-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sivkova, N. "Plattenepithelkarzinom der „reinen“ Hornhaut." Der Ophthalmologe 106, no. 9 (December 18, 2008): 826–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-008-1883-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Arend, N., C. Decker, E. M. Messmer, A. Kampik, and C. Hintschich. "Invasives Plattenepithelkarzinom der Bindehaut." Der Ophthalmologe 110, no. 1 (June 27, 2012): 57–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2578-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kempe, Sabrina. "Checkpointinhibition beim kutanen Plattenepithelkarzinom." hautnah dermatologie 37, no. 1 (January 2021): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-021-4213-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Leiter, U., R. Gutzmer, M. Alter, C. Ulrich, A. Meiwes, M. Heppt, T. Steeb, et al. "Vorgehen bei kutanem Plattenepithelkarzinom." Der Onkologe 27, no. 6 (April 9, 2021): 579–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-021-00938-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bauer, E., R. Stark, and C. Eule. "DAS OPHTHALMOLOGISCHE QUIZ: Exophthalmus aufgrund eines in die Orbita eingebrochenen oralen Plattenepithelkarzinoms bei einer Hauskatze." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, no. 04 (2007): 279–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622629.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Fallbericht, Darstellung von Symptomatik, Diagnostik und Therapie eines in die Orbita durchgebrochenen, oralen Plattenepithelkarzinoms. Material und Methode: Eine 15 Jahre alte Europäische Kurzhaarkatze wurde klinisch, ophthalmologisch und radiologisch untersucht. Zur Diagnosestellung wurden nach Punktion zytologische Präparate des Tumors angefertigt. Post mortem erfolgten eine Sektion sowie eine histologische Untersuchung. Ergebnisse: Die ophthalmologische Untersuchung ergab einen Exophthalmus, eine Expositionskeratitis und einen Lagophthalmus. Bei Adspektion der Maulhöhle fiel eine Umfangsvermehrung im kaudalen linken Oberkiefer auf. Die Röntgenaufnahmen zeigten bereits eine Osteolyse der Schädelknochen. Die Diagnose nach zytologischer Untersuchung lautete Plattenepithelkarzinom. Die Katze wurde wegen der schlechten Prognose auf Wunsch des Besitzers euthanasiert. Die zytologische Diagnose konnte durch makroskopische und histopathologische Untersuchung bestätigt werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Um die Art des für einen Exophthalmus verantwortlichen retrobulbären Prozesses festzustellen, sind neben ausführlicher klinischer und ophthalmologischer Untersuchung weiterführende Maßnahmen wie bildgebende Verfahren und gegebenenfalls Punktion und zytologische Untersuchung oder Biopsie erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kessler, M., and S. Kühnel. "Tonsilläre Plattenepithelkarzinome beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 38, no. 06 (2010): 367–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622874.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Retrospektive Auswertung der klinischen Befunde von 33 Hunden mit Plattenepithelkarzinom der Tonsille(n). Material und Methoden: Neun Hunde wurden auf Besitzerwunsch nach Diagnosestellung euthanasiert. Bei den anderen 24 Patienten erfolgte abhängig von der Therapie eine Einteilung in sechs Gruppen: 1. Tonsillektomie und NSAID (Piroxicam oder Metacam) (n = 10); 2. Tonsillektomie, NSAID und palliative Bestrahlung (24–30 Gy in 3–5 Fraktionen) (n = 4); 3. Tonsillektomie, NSAID, palliative Bestrahlung und Chemotherapie (5× Carboplatin 280–300 mg/m2 KOF) (n = 3); 4. NSAID, palliative Bestrahlung und Chemotherapie (n = 1); 5. nur NSAID (n = 5); 6. nur Tonsillektomie (n = 1). Ergebnisse: Es bestand keine Rasseprädisposition. Mittelgroße (10–20 kg; 43%) und große Hunde (> 20 kg; 20%) sowie Rüden (n = 22; 71%) waren überproportional vertreten. Der Alters-durchschnitt lag bei 10,7 Jahren (Bereich: 6,5–14,5 Jahre). Bei der Erstvorstellung wiesen 22 der 33 Hunde (67%) Lymphknotenmetastasen auf. Die besten Überlebenszeiten erreichten Patienten der Gruppen 2 und 3. Drei dieser sieben Patienten lebten länger als 1 Jahr. Unabhängig von der Therapie zeigten Tiere ohne Lymphknotenmetastasierung einen Trend zu längeren Überlebenszeiten. Die 17 behandelten Patienten mit Metastasen hatten eine durchschnittliche bzw. mediane Überlebenszeit von 9,5 bzw. 4 Monaten. Bei therapierten Hunden ohne Metastasierungsanzeichen (n = 8) betrug die durchschnittliche bzw. mediane Überlebenszeit 17,7 bzw. 12 Monate; vier der acht Hunde lebten länger als 1 Jahr, zwei länger als 2 Jahre. Schlussfolgerung: Tonsilläre Plattenepithelkarzinome erweisen sich als aggressive Tumoren mit hoher Neigung zu lymphogener Metastasierung. Bei den meisten Patienten mit Metastasierung können nur kurze Überlebenszeiten erreicht werden. In frühen Erkrankungsstadien sind nach Tonsillektomie und adjuvanter Multimodalitätstherapie gute Überlebenszeiten möglich. Klinische Relevanz: Bei Plattenepithelkarzinomen der Tonsillen hat aufgrund der hohen Metastasierungsneigung und der damit verbundenen prognostischen Konsequenzen eine sorgfältige Stadieneinteilung große Bedeutung. Weitere Untersuchungen zur Ermittlung der besten Therapie sind erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Diepgen, T. L., and K. Bachmann. "Berufsbedingtes Plattenepithelkarzinom bei einem Landwirt." Dermatologie in Beruf und Umwelt 61, no. 01 (January 1, 2013): 38–40. http://dx.doi.org/10.5414/dbx00216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Krech, R. H., K. Brunnert, and H. Neumann. "Primäres Plattenepithelkarzinom der weiblichen Brustdrüse." Der Pathologe 19, no. 5 (September 18, 1998): 373–78. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Arnold, Andreas. "Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom im Fokus." hautnah dermatologie 32, no. 2 (March 2016): 44–50. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2070-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Breuninger, Helmut, Thomas Eigentler, Friedrich Bootz, Axel Hauschild, Rolf-Dieter Kortmann, Klaus Wolff, Eggert Stockfleth, et al. "S2k Kurzleitlinie - Plattenepithelkarzinom der Haut." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 11, s3 (May 8, 2013): 39–47. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0379.2012.8018_7.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Herschel, Solveig, Jörg Laske, and Annette Stein. "Invasives Plattenepithelkarzinom auf Akne inversa." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 12, no. 5 (May 2014): 417–19. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12279_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grunwald, S., R. Ohlinger, G. Schwesinger, and G. Köhler. "Primäres intrazystisches Plattenepithelkarzinom der Brust." Zentralblatt für Gynäkologie 126, no. 01 (February 24, 2004): 36–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography