To see the other types of publications on this topic, follow the link: Plattenepithelkarzinom.

Dissertations / Theses on the topic 'Plattenepithelkarzinom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Plattenepithelkarzinom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brombacher, Ralf. "Intratumorale Heterogenität von biologischen Parametern beim Plattenepithelkarzinom des Oropharynx." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0101/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Güner, Dilek. "Deregulation von Zellzyklus und Apoptose beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969472463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Helmke, Christoph [Verfasser]. "Expressionsanalyse der Leukotrienrezeptoren im Plattenepithelkarzinom des Ösophagus / Christoph Helmke." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1125507853/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sievers, Denise [Verfasser]. "Charakterisierung von Connexin-43 im oralen Plattenepithelkarzinom / Denise Sievers." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://d-nb.info/121748146X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Güner, Dilek. "Deregulation von Zellzyklus und Apoptose beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14953.

Full text
Abstract:
Störung des G1-Restriktionspunkts des Zellzyklus und Verlust der Wachstumskontrolle in Folge der Inaktivierung des Rb-Signalwegs ist ein häufiges Ereignis in malignen Tumoren. Gemeinsam mit der Hemmung von Apoptose-Signalwegen sind solche genetischen Ereignisse zentrale pathogenetische Faktoren der Tumorentstehung. Diese Veränderungen prägen aber auch entscheidend die Tumorbiologie und bestimmen somit intrinische und erworbene Therapieresistenz und konsequenterweise auch die klinische Prognose der Tumorerkrankung. In der vorliegenden Arbeit wurden Veränderungen im Rb- und im p53-Signalweg in Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus untersucht. Diese retrospektive Studie wurde an Tumorproben von 53 mit kurativer Intention R0-resezierten Patienten durchgeführt. Proteinexpression wurde mittels Immunhistochemie und Mutationen mittels SSCP-PCR analysiert. Aktivierende Punktmutationen des K-ras Onkogens wurden mittels mutationsselektiver genomischer PCR und eines sequenzspezifischen Festphasen-Hybridisierungstests nachgewiesen. Die Analyse der individuellen Gene zeigte, dass Expressionsverlust der Rb-Signalwegskomponenten p16INK4a, p21CIP/WAF-1, p27KIP1 und von Rb selbst, sowie die Überexpression von Cyclin D1 bzw. Verlust des pro-apoptotischen Bcl-2 Homologs Bax mit schlechter Prognose, d.h. kürzerem Überleben korrelierte. Überexpression von Cyclin E, p53 oder Bcl-2, sowie Mutation von p53 bzw. K-ras zeigten hingegen keinen Einfluss auf die Prognose. Das längste Überleben wurde in einer Subgruppe von Patienten beobachtet deren Tumore eine Kombination günstiger Genotypen zeigte, und zwar niedrige Cyclin D1 Expression, sowie hohe Expression von Rb, p21CIP/WAF-1, p16INK4a und Bax. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Multigen- oder "Multimarker"-Analyse von Genen, die konsekutiv oder synergistisch in Zellzyklus- und Apoptose-Signalwegen agieren, zur Prognoseabschätzung der Analyse individueller Gene deutlich überlegen ist. Die Identifikation solcher genetischer Markerprofile sollte sich auch zukünftig als nützlich für die klinische Entscheidungsfindung in der Therapie maligner Tumore erweisen und wird konventionelle klinische und pathologische Faktoren komplementieren, die bisher keine ausreichende Prognoseabschätzung erlauben.
Malignant tumors frequently show inactivation of the Rb pathway and, as a result, deregulation of the G1 restriction point of the cell cycle and loss of growth control. Together with the inhibition of apoptosis signaling pathways, such events are key pathogenetic factors in tumor development. Moreover, these aberrations are decisive in determining tumor biology and characteristics such as intrinisic or acquired resistance to therapy and, consequently, the clinical prognosis of the malignant disease. In the present work, aberrations in the Rb and the p53 pathway were analysed. This retrospective study was undertaken in a cohort of 53 patients with esophageal squamous cell carcinoma who underwent R0 resection with a curative intent. Protein expression in tumor samples was analysed by means of immunohistochemistry and mutations were investigated by the use of genomic SSCP-PCR. Activating point mutations of the K-ras oncogene were detected by the use of mutation-selective genomic PCR and a sequence specific solid phase hybridization assay. The analysis of individual genes showed a correlation between poor prognosis, i.e. short overall survival, and loss of the Rb pathway components p16INK4a, p21CIP/WAF-1, p27KIP1, and Rb itself, or overexpression of cyclin D1 or loss of the pro-apoptotic Bcl-2 homolog Bax. In contrast, overexpression of cyclin E, p53 or Bcl-2 and mutation of p53 or K-ras had no influence on disease prognosis. The longest survival was found in a subgroup of patients whose tumors exhibited a combination of favorable genotypes, i.e. low expression of cyclin D1, and high expression of Rb, p21CIP/WAF-1, p16INK4a and Bax. These results demonstrate that a multigene or "multimarker"-analysis of genes that act consecutively or synergistically in cell cycle and apoptosis signaling pathways is far superior to determine disease prognosis when compared to the analysis of individual genes. The identification of such genetic marker profiles should proove beneficial in clinical decision making in the therapy of malignant tumors. In the future, such diagnostic tools may be useful to complement conventional clinical and pathologic factors which in most instances do not allow prediction of disease prognosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zejc, Tatjana [Verfasser]. "Untersuchung der Claudin-Expression im Plattenepithelkarzinom der Mundschleimhaut / Tatjana Zejc." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241541698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Butz, Martin Benedikt. "Erhöhte Anzahl von CD25⁺FOXP3⁺ regulatorischen T-Zellen im oralen Plattenepithelkarzinom /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kofler, Lukas [Verfasser], and Hans-Martin [Akademischer Betreuer] Häfner. "Stellenwert der Wächterlymphknotenbiopsie bei kutanem Plattenepithelkarzinom / Lukas Kofler ; Betreuer: Hans-Martin Häfner." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1205002472/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holper, Lisa. "Mutationsanalysen von K-ras und p53 bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15407.

Full text
Abstract:
Apoptose und die beteiligten Apoptosegene spielen eine Rolle in der malignen Transformation von Tumoren. Fragestellung der vorliegenden retrospektiven Arbeit war die Analyse von Mutationen des Tumorsuppressorgens p53 und des Onkogens K-ras sowie die Suche nach prognostisch relevanten Faktoren, mit dem Ziel individueller therapeutischer Strategien, u.a. zur Überwindung der Therapieresistenz. Für die Analyse von p53 und K-ras wurden Tumorproben von 68 Patienten mit primärem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus mittels SSCP-PCR auf p53 Mutationen untersucht. Mittels Immunhistochemie wurde die Expression des p53-Protein und mittels PCR und Oligonukleotid-Hybridisierungstest wurden K-ras Mutationen nachgewiesen. Bei der retrospektiven Analyse von 68 Ösophaguskarzinomen wurden sieben Mutationen in den Exons 5-8 des p53 Gens identifiziert (Exon 5, n = 3 (4.41%), Exon 7, n = 3 (4.41%), Exon 8, n = 1 (1.48%)). Immunhistochemisch wurde in 37 Tumoren (54,4%) hohe Expressionen von p53 mit zytosolischem und nukleärem Färbemuster gefunden. Bei der Mutationsanaylse von K-ras wurden in drei Tumoren Mutationen im Kodon 12 nachgewiesen. Die Korrelation dieser molekularen Befunde mit klinisch-pathologischen Parametern zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Gesamtüberlebenszeit und dem Lymphknotenstatus, der UICC-Klassifikation sowie der AJCC-Klassifikation. Es wurden hingegen keine signifikanten Assoziationen zwischen p53 Mutationen, der p53 Protein Expression und K-ras Mutationen gefunden. Überexpression bzw. Mutation von p53 und K-ras zeigen keinen signifikanten Zusammenhang und sind somit unabhängige Ereignisse. In der Analyse der Plattenepithelkarzinome des Ösophagus wurden in 10,3% der Tumoren p53 Mutationen gefunden. Die theoretische Annahme, p53 Proteinakkumulation resultiere aufgrund von p53 Genmutationen, konnte nicht bestätigt werden. Analog zu anderen Studien, zeigte sich hier eine niedrige Frequenz von K-ras Mutationen in Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus.
Apoptosis and the Apoptosisgens involved play a role in the malignant transformation of tumors. Question of the retrospective work was the analysis of mutations of the tumorsuppressorgen p53 and the onkogen k-ras, the search for prognostically relevant factors, with the goal of individual therapeutic strategies, among other things for the overcoming of therapy resistance. For the analysis of p53 and k-ras tumor samples by 68 patients with primary squamous cell carcinoma of the esophagus by means of SSCP PCR on p53 mutations were examined. By means of immunhistochemistry the expression of the p53-protein and by means of PCR and oligonukleotide-hybridisation k-ras mutations were proven. With analysis of 68 carcinomas of the esophagus seven mutations in exon 5-8 of the p53 gene were identified retrospectively (exon 5, n = 3 (4.41%), exon 7, n = 3 (4.41%), exon 8, n = 1 (1.48%)). In 37 tumors (54,4%) high expressions by p53 with cytosolic and nuklear coloring sample one found immune histochemical. With the mutationanaylsis of k-ras in three tumors mutations in kodon 12 were proven. The correlation of these molecular findings with clinical-pathological parameters showed a significant connection between the total survival period and the lymph node status, the UICC-classification as well as the AJCC-classification. It was however no significant associations found between p53 mutations, the p53 protein expression and k-ras mutations. Overexpression and/or mutation of p53 and k-ras show no significant connection and are thus independent events. In the analysis of the squamous cell carcinoma of the esophagus in 10,3% of the tumors p53 mutations were found. The theoretical acceptance, p53 protein accumulation results due to p53 genmutationen, could not not be confirmed. Similar to other studies, a low frequency of k-ras mutations in squamous cell carcinoma were showed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krediet, Jorien Tannette [Verfasser]. "Die Wächterlymphknotenbiopsie und Risikofaktoren für die Metastasierung beim kutanen Plattenepithelkarzinom / Jorien Tannette Krediet." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1100388125/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hahner, Vera Dorothee [Verfasser]. "Prognostischer Einfluss von verschiedenen TNM-basierten Stadiengruppierungen beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Vera Dorothee Hahner." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1025824091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lauffer, Lina. "Sanierung der Immunfunktion von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf- und Halsbereichs durch Cyclooxygenase 2-Inhibition." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-83064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Welz, Christian. "Mutagensensitivität und DNA-Reparatur von EGFR in Schleimhautzellen von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-112072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Welz, Christian. "Mutagensensitivität und DNA-Reparatur von EGFR in Schleimhautzellen von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes." München Verl. Dr. Hut, 2010. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/11207/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lauffer, Lina Magdalene. "Sanierung der Immunfunktion von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf- und Halsbereichs durch Cyclooxygenase 2-Inhibition." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8306/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Arsene, Bianca Corina [Verfasser], and Helmut [Akademischer Betreuer] Breuninger. "Der Nutzen der Schildwächterlymphknotenbiopsie bei dem Plattenepithelkarzinom der Haut / Bianca Corina Arsene ; Betreuer: Helmut Breuninger." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2016. http://d-nb.info/1163665134/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schönle, Thomas [Verfasser], and Daniel [Akademischer Betreuer] Zips. "Rezidivanalyse von Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom nach adjuvanter intensitätsmodulierter Radiochemotherapie / Thomas Schönle ; Betreuer: Daniel Zips." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2019. http://d-nb.info/1205002375/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nadtotschi, Tatjana [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Grimm. "Untersuchungen zur DNaseX- und TKTL1 Expression bei Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom / Tatjana Nadtotschi ; Betreuer: Martin Grimm." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wieker, Henning [Verfasser]. "Stellenwert der digitalen Volumentomographie in der Diagnostik einer Mandibulainfiltration durch das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Henning Wieker." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2013. http://d-nb.info/103198917X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Watzinger, Ulrich [Verfasser], and Torsten E. [Akademischer Betreuer] Reichert. "Charakterisierung der Genregulation des putativen Tumorsuppressors HECA beim oralen Plattenepithelkarzinom / Ulrich Watzinger. Betreuer: Torsten E. Reichert." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2013. http://d-nb.info/1037472683/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vieler, Peter [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Stelzle. "Automatische, objektive Analyse der Sprachverständlichkeit von Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Peter Vieler. Betreuer: Florian Stelzle." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013. http://d-nb.info/1037020634/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hartmann, Martina. "Genoprotektive Effekte von Celebrex und Mutagensensitivität im CyclinD1 bei Patienten mit und ohne Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-110359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hartmann, Martina. "Genoprotektive Effekte von Celebrex und Mutagensensitivität im CyclinD1 bei Patienten mit und ohne Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes." kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/1000682544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kunkel, Katrin [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Spriewald. "Die MHC-Klasse-I-Allelfrequenz bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Katrin Kunkel. Betreuer: Bernd Spriewald." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2011. http://d-nb.info/1015782345/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Trapp, Katrin [Verfasser]. "Inzidenz von Zweitkarzinomen und Spätmetastasen bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Luft- und oberen Speisewege / Katrin Trapp." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1042185662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Metz, Louisa [Verfasser]. "Einfluss klinischer Faktoren auf die Lebensqualität von Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom im Gesichts- und Kieferbereich / Louisa Metz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/1237883849/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hofmann, Martin [Verfasser], and Maximilian [Akademischer Betreuer] Reiter. "Retrospektive Analyse eines Kopfhaut-Plattenepithelkarzinom-Tumorkollektivs und die Rolle der elektiven zervikalen Lymphknotendissektion / Martin Hofmann ; Betreuer: Maximilian Reiter." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/122152433X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ziebart, Andreas [Verfasser]. "Der Einfluss der Chemotherapie auf Adenosin-produzierende Lymphozyten in Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich / Andreas Ziebart." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1177882655/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ragab, Bettina [Verfasser], and Richard [Akademischer Betreuer] Bauer. "Der Einfluss der Gamma-Sekretase auf die Expression von P-Cadherin im oralen Plattenepithelkarzinom / Bettina Ragab ; Betreuer: Richard Bauer." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2017. http://d-nb.info/1125712910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Güner, Dilek [Verfasser], Klaus [Gutachter] Schulze-Osthoff, Peter [Gutachter] Daniel, and Sebastian [Gutachter] Wesselborg. "Deregulation von Zellzyklus und Apoptose beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus / Dilek Güner ; Gutachter: Klaus Schulze-Osthoff, Peter Daniel, Sebastian Wesselborg." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2003. http://d-nb.info/1207666327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Balensiefer, Benedikt [Verfasser]. "Einfluss von Vitamin D auf die tumorspezifische Immunabwehr bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich / Benedikt Balensiefer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1217656952/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Francke, Annette Dorothée [Verfasser], and Guido [Akademischer Betreuer] Sauter. "Analyse potentieller therapeutischer und diagnostischer Marker am Plattenepithelkarzinom des Larynx : eine immunhistochemische Studie / Annette Dorothée Francke. Betreuer: Guido Sauter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1049281314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mielcarek, Stefan Matthias [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Ettl. "Prognose und Lebensqualität nach partieller Maxillektomie bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oberkiefers / Stefan Matthias Mielcarek ; Betreuer: Tobias Ettl." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2018. http://d-nb.info/1168009561/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

König, Theresia. "Die lokale Rezidiv- und Überlebensrate von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131379.

Full text
Abstract:
Die vorliegende retrospektive Studie untersuchte die lokale Rezidiv- und Überlebensrate von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen in Abhängigkeit vom Randstatus und Resektionsabstand der Tumorresektion sowie von der postoperativen Therapie. Dabei wurden Daten von 351 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx ausgewertet, welche zwischen 2005 und 2009 reseziert wurden. Der gesundheitliche Zustand der Patienten wurde anschließend bis Dezember 2011 beobachtet. Im Ergebnis konnte kein Einfluss des Randstatus und des Resektionsabstandes auf die lokale Rezidivrate nachgewiesen werden. Beide Faktoren hatten jedoch einen signifikanten Einfluss auf die Letalitätsrate. Die postoperative Therapie zeigte einen positiven Einfluss auf die lokale Rezidivrate. Sie konnte aber die negativen Prognosefaktoren, die eine Indikation dieser Therapie darstellen, bezüglich der Letalitätsrate nicht ausgleichen. Weiterhin war ein positiver Einfluss der postoperativen Therapie auf das rezidivfreie Überleben (DFS-disease-free survival) sowohl uni- als auch multivariat nachweisbar. Die Gesamtüberlebensrate (OS-overall survival) wurde signifikant positiv durch einen geringeren Randstatus und einen zunehmenden Resektionsabstand (ASR Klassifikation) beeinflusst. Das krankheitsspezifische Überleben (DSS-disease-specific survival) sank bei Auftreten eines lokalen Rezidivs. Aus diesen Ergebnissen kann geschlussfolgert werden, dass eine postoperative Therapie zur Kontrolle lokaler Rezidive von hoher Bedeutung ist. Da lokale Rezidive die Überlebensrate signifikant senken, hat die postoperative Therapie indirekt einen positiven Effekt auf das Überleben. Des Weiteren zeigt sich bei Patienten mit freien Resektionsrändern die höchste Überlebensrate, wobei diese mit zunehmendem Abstand des Karzinoms vom Resektionsrand steigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schubert, Maik. "Entwicklung der targetspezifischen Komponente eines Tumor-Pretargeting Systems auf der Basis L-konfigurierter Oligonukleotide." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-193974.

Full text
Abstract:
Zur Behandlung von Tumorerkrankungen sind radioaktiv markierte Antikörper als hochaffine und selektive Radioimmuntherapeutika von zunehmender Bedeutung. Allerdings ist der Einsatz solcher radioaktiv markierter Antikörper bei der Behandlung strahlenresistenter solider Tumore limitiert, weil infolge ihrer hohen Blutverweildauer und nur langsamen Anreicherung im Zielgewebe, bedingt durch ihre Molekülgröße, der gesamte Organismus einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt wird. Eine Alternative dazu stellt die Strategie des Pretargeting von Tumoren dar. Die Intention dieses Prinzips besteht darin, mittels einer mehrstufigen Applikationsfolge die Injektion eines targetspezifischen Antikörper-Konjugates und einer kleinen radioaktiv markierten Verbindung zu trennen, welche zueinander ein komplementäres System bilden. Eine Substanzklasse die erstmals von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) als potentielles komplementäres System für Tumor-Pretargeting-Anwendungen untersucht wurden ist, sind spiegelbildliche bzw. L konfigurierte Oligonukleotide. Aufgrund ihrer hohen metabolischen Stabilität, geringen Immunogenität und sehr geringen Spezifität zu natürlich vorkommenden potentiellen Bindungspartnern sind L-Oligonukleotide, im speziellen L-DNA-Derivate, das ideale System bzgl. der In-vivo-Hybridisierung zwischen einem tumorspezifischen Antikörper und der radioaktiv markierten Chelateinheit. Das verwendete Pretargeting-System besteht aus den Radionuklid markierbaren Komponenten NOTA-L-DNA-(0-20kDa)-PEG 6a-e sowie DOTA-GA-L-DNA-10kDa-PEG 8d und aus der targetspezifischen Antikörper-Einheit, deren Entwicklung eines der Aufgabengebiete der vorliegenden Arbeit darstellte. Als Antikörper wurde dabei der klinisch zugelassene chimäre monoklonale Antikörper Cetuximab (Handelsname Erbitux®, C225) verwendet, welcher mit sehr hoher Affinität an das Oberflächenprotein „Epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor“ (Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) bindet. Die Zielstellung dieser Arbeit beinhaltete vor allem die In-vitro- und In-vivo-Charakterisierung des L-DNA basierenden Pretargeting-Systems im Hinblick darauf, ob das Internalisierungsverhalten von Cetuximab einen limitierenden Faktor für seine Anwendung in Pretargeting-Experimenten darstellt. Es konnten zwei mit der komplementären L-DNA (c-L-DNA) modifizierte Cetuximab-Derivate mit einem niedrigen (n = 1,5) und einem hohen (n = 5) Konjugationsgrad an c-L-DNA hergestellt werden. Zur radiopharmakologischen Charakterisierung wurden beide Konjugate zusätzlich mit NOTA funktionalisiert und entsprechende Verfahren zur Markierung mit dem Radiometallnuklid 64Cu erarbeitet. Die Reaktionsparameter sowohl bei der Synthese als auch bei der Radiomarkierung wurden hinsichtlich des pH-Wertes, der Temperatur und der mechanischen Beanspruchung so gewählt, dass einerseits der Affinitätsverlust in Bezug zum nativen Cetuximab möglichst gering gehalten wird und andererseits die erarbeiteten Protokolle sich perspektivisch auch auf andere Antikörper übertragen lassen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit bestand darin, die Internalisierungsgeschwindigkeit der beiden Cetuximab-Konjugate NOTA3-C225-(c L DNA)1,5 und NOTA3-C225-(c-L-DNA)5 im Hinblick auf deren Eignung für In vivo-Pretargeting-Experimente zu bewerten. Dabei wurde festgestellt, dass bereits nach 24 h an A431- und FaDu-Zellen 50 - 70% des auf der Zelloberfläche gebundenen Antikörpers nicht mehr für die Bindung der radioaktiv markierten Komponente zur Verfügung stand. 72 h nach der Antikörperapplikation waren sogar 80 - 90% des extrazellulär gebundenen Antikörpers internalisiert. Besonders diese hohe Internalisierungsrate könnte im Hinblick auf In-vivo-Anwendungen problematisch sein und eine geringe Tumorakkumulation der radioaktiv markierten Komponente bewirken. Infolge der Konjugation von Cetuximab mit p-SCN-Bn-NOTA 3, GMBS 9 und 17mer-c-L-DNA 2 war eine Änderung der pharmakologischen Eigenschaften von Cetuximab nachweisbar. Insbesondere dadurch, dass die Antikörpermodifikation vorrangig an den Aminogruppen der Lysin-Einheiten erfolgte und durch das 17fach negativ geladene Phosphatrückgrat des Oligonukleotids, wurde eine starke Anionisierung der Oberflächenladung und damit eine Verringerung des isoelektrischen Punktes festgestellt. Dennoch bestätigten Kompetitionsbindungsstudien an A431- und FaDu-Gesamtzellhomogenat für alle untersuchten Antikörper-Derivate unabhängig vom Konjugationsgrad deren sehr hohe Affinität zum EGFR. Auch die an intakten Zellen berechneten KD-Werte unterstreichen dies. Einzig die Bindungskapazität weist dabei eine Abhängigkeit zum Konjugationsgrad auf, sodass trotz sehr guter Ki- und KD-Werte auf eine Verringerung der Affinität infolge der Antikörpermodifikation zu schließen ist. Interessant ist auch, dass nach einem Zeitraum > 4 h eine zweite Bindungsphase auftritt, welche möglicherweise durch eine Reexpression des EGFR aus intrazellulären Kompartimenten, infolge der Internalisierung des Rezeptor-Antikörperkomplexes, hervorgerufen wird. Außerdem wurde untersucht, inwieweit die unterschiedlichen und sterisch sehr anspruchsvollen PEG-Substituenten der 17mer-L-DNA die Hybridisierung am Antikörper sowie am Rezeptor-Antikörper-Komplex an A431- und FaDu-Zellen beeinflussen. Dabei stellte sich heraus, dass die Hybridisierung am Immunkomplex in Abhängigkeit des PEGylierungsgrades vom nicht PEGylierten Konjugat [64Cu]Cu6a zum 20kDa-PEG-Derivat [64Cu]Cu6e sukzessive abnimmt. Hingegen scheint der PEGylierungsgrad bei der Hybridisierung am im Phosphatpuffer und im humanen Vollblut inkubierten Antikörper keinen Einfluss zu haben. Weiterhin wurde im Zellversuch gezeigt, dass am hoch modifizierten Cetuximab-Konjugat NOTA3-C225-(c L-DNA)5 in Abhängigkeit des Konjugationsgradunterschiedes zum niedrig modifizierten Derivat NOTA3-C225-(c L-DNA)1,5 ca. dreimal mehr Ligand hybridisiert. Erste In-vivo-Pretargeting-Untersuchungen bestätigten, dass NOTA-L-DNA-10kDa-PEG 6d der ideale „Kandidat“ für das Pretargeting-Konzept basierend auf L-konfigurierten Oligonukleotiden ist. Besonders die wesentlich höhere Tumorakkumulation von [68Ga]Ga6d (10kDa-PEG) im Vergleich zu den anderen untersuchten L-DNA-Konjugaten [68Ga]Ga 6a-c (0, 2, 5kDa PEG) und [68Ga]Ga6e (20kDa-PEG) ist dabei von besonderer Bedeutung. Zukünftige Pretargeting-Studien sollten demnach ausschließlich mit der 10kDa-PEG modifizierten 17mer-L-DNA durchgeführt werden. Die Substitution des bifunktionalen Chelators p-SCN-Bn-NOTA 3 durch DOTA-GA-Mal 7 ermöglicht den Einsatz eines breiten Spektrums therapeutisch relevanter Radionuklide wie beispielsweise 90Y, 177Lu oder auch 67Cu. Dies konnte anhand eines ersten Pretargeting-Experimentes mit NOTA3-C225-(c L DNA)1,5 und [177Lu]Lu-DOTA-GA-L-DNA-10kDa-PEG [177Lu]Lu8d bestätigt werden. Zusammenfassend muss aber festgestellt werden, dass Cetuximab als Antikörper für das Pretargeting aufgrund seiner Internalisierungscharakteristik nicht geeignet ist. Es zeigte sich zwar, dass nach 24 h mittels Pretargeting eine verringerte Leberakkumulation im Vergleich zum direkt markierten Cetuximab-Derivat [64Cu]Cu-NOTA-C225-(c-L-DNA)1,5 erzielt werden kann, allerdings fällt die Tumorakkumulation ebenfalls um ca. 40 – 70% niedriger aus und demnach wird eine deutlich geringere Dosis im Tumor angereichert. Dies lässt den Rückschluss zu, dass in vivo eine ähnlich hohe Internalisierung auftritt wie im In-vitro-Zellversuch ermittelt. Das Pretargeting-Intervall musste demnach auf 24 h festgesetzt werden, auch wenn zum Zeitpunkt der Applikation der radioaktiv markierten Komponente der Antikörper immer noch im vaskulären System zirkulierte. Kleintier-PET-Aufnahmen lassen allerdings vermuten, dass eine Applikation der radioaktiv markierten Komponente 48 h nach der Antikörper-Gabe bessere Verteilungsverhältnisse ergeben hätte. Der eigentliche Vorteil des Pretargetings, innerhalb weniger Stunden eine ähnlich hohe Tumorakkumulation zu erzielen, wie sie direkt markierte Antikörper erst nach mehreren Tagen aufweisen, konnte mit Cetuximab nicht verwirklicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kintopp, Rita [Verfasser], Emeka [Akademischer Betreuer] Nkenke, and Florian [Akademischer Betreuer] Stelzle. "Differentielle Expression von miRNAs im peripheren Vollblut bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Rita Kintopp. Gutachter: Emeka Nkenke ; Florian Stelzle." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1075743125/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Moratin, Julius Peter [Verfasser], and Christian [Gutachter] Linz. "Identifikation, Analyse und Bewertung von microRNAs als potentielle diagnostische Marker im Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Julius Peter Moratin ; Gutachter: Christian Linz." Würzburg : Universität Würzburg, 2018. http://d-nb.info/1156534119/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Opri, Alexander [Verfasser]. "Antitumorale In-vivo-Wirksamkeit von Epigallokatechingallat bei topischer Applikation in Kombination mit der Elektroporation am oralen Plattenepithelkarzinom im Nacktmausmodell / Alexander Opri." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025354605/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eckert, Alexander W. [Verfasser], U. [Akademischer Betreuer] Eckelt, W. [Akademischer Betreuer] Wagner, and Torsten E. [Akademischer Betreuer] Reichert. "Einfluss der Tumorhypoxie auf die Prognose beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle / Alexander Walter Eckert. Betreuer: U. Eckelt ; W. Wagner ; T. E. Reichert." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009. http://d-nb.info/1024895041/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nentwig-Tschürtz, Katharina Helena [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Kolk, Andreas [Gutachter] Kolk, and Wilko [Gutachter] Weichert. "Der Resektionsstatus als Prognoseparameter bei Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom / Katharina Helena Nentwig-Tschürtz ; Gutachter: Andreas Kolk, Wilko Weichert ; Betreuer: Andreas Kolk." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1213447445/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kunze, Andrea Birgit [Verfasser], Heike [Gutachter] Walles, and Stephan [Gutachter] Hackenberg. "Etablierung eines dreidimensionalen Tumormodells für das orale Plattenepithelkarzinom unter Einsatz von Tissue Engineering / Andrea Birgit Kunze ; Gutachter: Heike Walles, Stephan Hackenberg." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/1227189958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Steller, Wolfram. "Differenzierung von humanen Plattenepithelkarzinomen mittels IR-mikrospektroskopischem Imaging." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1186598301567-79084.

Full text
Abstract:
Die Dissertation befasste sich mit der Entwicklung einer neuen diagnostischen Methode für in-situ-Gewebeuntersuchungen. Der Ansatzpunkt war die Untersuchung von pathologischen Veränderungen im Gewebe, die sich biochemisch in den Zellen widerspiegeln und deshalb mit schwingungsspektroskopischen Methoden, wie der IR-Spektroskopie, erfassbar sind. Das Ziel der Arbeit war die IR-spektroskopische Charakterisierung und Klassifizierung von benignen, präkanzerösen und malignen Geweben mittels chemometrischer Algorithmen auf der Basis multivariater Informationen der IR-Spektren. Um komplexe spektrale Veränderungen zu charakterisieren und die Ergebnisse statistisch abzusichern, ist für jeden Gewebetyp eine Vielzahl an Spektren erforderlich. Daher wurde zur Spektrenakkumulation das IR-mikrospektroskopische Imaging mittels Focal Plane Array Detektor (FPA) genutzt. Die Herausforderung liegt in der Datenanalyse. Der große Datenumfang macht die Anwendung multivariater Algorithmen notwendig. Angewendet wurden Clusteralgorithmen zur Spektrendifferenzierung und die SIMCA (Soft Independent Modelling of Class Analogies) zur Spektrenklassifizierung. Die Validierung der Ergebnisse erfolgt über die histologische Untersuchung der nach der spektroskopischen Messung gefärbten Gewebedünnschnitte. Die genaue Vorgehensweise bei der Auswertung wird in dieser Arbeit anhand humaner Gewebeproben dargestellt. Die untersuchten Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome gehören zu den epithelialen Tumoren, die oralen bzw. zervikalen Ursprungs sind. Die Übertragbarkeit der spektralen Modelle wurde mit Gewebeproben mehrerer Patienten innerhalb einer und zwischen verschiedenen Tumorarten untersucht. Das ist ein erster Schritt zum Einsatz spektroskopischer Methoden in der medizinischen Forschung und Diagnostik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Krinner, Maximilian Johann [Verfasser], and Torsten E. [Akademischer Betreuer] Reichert. "Charakterisierung von humanem Headcase (HECA) und seinen Isoformen in normalen Keratinozyten und im oralen Plattenepithelkarzinom / Maximilian Johann Krinner. Betreuer: Torsten E. Reichert." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2012. http://d-nb.info/1023282313/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Holper, Lisa [Verfasser], C. [Gutachter] Belka, P. T. [Gutachter] Daniel, and R. [Gutachter] Greil. "Mutationsanalysen von K-ras und p53 bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus / Lisa Holper ; Gutachter: C. Belka, P. T. Daniel, R. Greil." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2006. http://d-nb.info/1208076779/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Moratin, Helena Anne [Verfasser], and Norbert [Gutachter] Kleinsasser. "Mechanismen Zinkoxid-Nanopartikel-assoziierter Toxizität am Beispiel einer humanen Plattenepithelkarzinom-Zelllinie und primärer humaner mesenchymaler Stammzellen / Helena Anne Moratin ; Gutachter: Norbert Kleinsasser." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1210862301/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gallenkamp, Juliane [Verfasser], Richard [Akademischer Betreuer] Bauer, and Denitsa [Akademischer Betreuer] Docheva. "Die Untersuchung systemischer Komplementfaktoren im Serum von Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom mittels eines neuartigen Multiplex Detektionsarrays / Juliane Gallenkamp ; Richard Bauer, Denitsa Docheva." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2018. http://d-nb.info/1172970629/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heiß, Felicitas [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Canis. "Mutagensensitivität und DNA-Reparaturkapazität in Abhängigkeit der EGFR Aktivität bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des oberen Aerodigestivtraktes / Felicitas Heiß ; Betreuer: Martin Canis." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1179694864/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wolters, Judith [Verfasser], Nikolas Hendrik [Akademischer Betreuer] Stoecklein, and Stephan E. [Akademischer Betreuer] Baldus. "Untersuchung zur EpCAM-Expression beim ösophagealen Plattenepithelkarzinom mit Hilfe der TMA-Technologie / Judith Wolters. Gutachter: Stephan E. Baldus. Betreuer: Nikolas Hendrik Stoecklein." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1034641735/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Heesen, Luisa [Verfasser], Hermann [Gutachter] Lübbert, and Andreas [Gutachter] Faissner. "Einfluss der Photodynamischen Therapie auf die Tumorstammzellsubpopulation in Plattenepithelkarzinom-Zelllinien / Luisa Heesen ; Gutachter: Hermann Lübbert, Andreas Faissner ; Fakultät für Biologie und Biotechnologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/123249643X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schnaidt, Ulrike. "Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle : eine retrospektive Analyse der Therapieergebnisse und Überlebensraten bei neoadjuvanter Behandlung des Würzburger Patientenkollektivs aus den Jahren 1993-2007." kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-28006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography