Academic literature on the topic 'Planspiel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Planspiel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Planspiel"

1

Bohla, Marie, Johanna Leunig, and Monika Oberle. "Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel „Alte Linde“." Politisches Lernen 40, no. 1-2022 (July 21, 2022): 19–27. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.03.

Full text
Abstract:
Planspiele sind eine bewährte Methode der politischen Bildung, um komplexe Zusammenhänge handlungsorientiert zu vermitteln. Forschungsergebnisse unterstreichen ihr Potenzial, bei Teilnehmenden politisches Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Kenntnisse über politische Prozesse, Strukturen und Inhalte zu fördern. Bisher gibt es jedoch kaum Angebote, die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Wohnraum als gesellschaftliches Konfliktfeld und politischem Protest einladen. Das Planspiel „Alte Linde“ greift dies auf und simuliert den Umgang von Jugendlichen mit der bevorstehenden Verdrängung eines von ihnen genutzten Kulturzentrums. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse einer empirischen Begleitstudie zu dem Planspiel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wüste, Andreas. "„Jugendzentrum oder Diversitäts-Café?“ – Ein Planspiel zur Bürger*innenbeteiligung." Politisches Lernen 40, no. 3-4 (December 21, 2022): 30–33. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.09.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird ein Planspiel vorgestellt, in dem eine Politiksimulation mit besonderem Fokus auf Bürger*innenbeteiligung von den Teilnehmenden erlebt werden kann. Es werden vor allem kommunale und schulische Entscheidungsprozesse in den Fokus genommen. Als Rahmung, Konfliktgegenstand und Ausgangslage dienen die grundlegende Erneuerung und Aufwertung eines öffentlichen Raums zwischen einem bestehenden Schulzentrum und angrenzenden Park- und Wohnanlagen zur Erhöhung der Lebensqualität aller Bewohner*innen. Einsetzbar ist das Planspiel ab der Jahrgangsstufe 8. Die Dauer des Planspiels umfasst in Abhängigkeit der Ausweitung der einzelnen Vorgehensschritte ca. 4–6 Unterrichtsstunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaffler, Roland. "Planspiel." Qualitas 21, no. 4 (December 2022): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s43831-022-0096-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhard, Achatz, Bieler Dan, Franke Axel, and Friemert Benedikt. "Planspiel TDSC®." Orthopädie und Unfallchirurgie 7, no. 6 (December 2017): 91. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-017-0349-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balikci, Asiye. "Das systemische Planspiel." Sozial Extra 36, no. 9-10 (September 2012): 12–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-012-1004-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Christopher Hempel, Christopher. "Corona-Politik im Planspiel." POLIS 25, no. 4 (January 17, 2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.46499/1899.2296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Helmke, Stefan, and Tobias Wunsch. "Prozessmanagement im Planspiel erlernbar." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, no. 11 (November 28, 2005): 667–69. http://dx.doi.org/10.3139/104.100966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stein, Friedrich A. "Rezensionen: Rollenspiel - Fallstudie - Planspiel." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 3 (August 1988): 257–59. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schirm, Stefan A., Katerina Smejkalova, and Malte Rötzmeier. "Planspiel und Verhandlungssimulation als Universitätsseminar." Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, no. 4 (2011): 649–58. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-4-649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dietachmair, Doris, and Arthur Drexler. "Das Planspiel Burgschwand als Erwerbsförderungsmaßnahme." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 21, no. 1 (January 11, 2014): 71–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-014-0360-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Planspiel"

1

Henger, Ralph. "Planspiel Flächenhandel - Mit was planen und handeln die Modellkommunen?" Rhombos-Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7535.

Full text
Abstract:
Die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche ist auch heute noch mit rund 70 Hektar pro Tag weit entfernt vom 30-Hektar-Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, welches bis zum Jahr 2020 erreicht werden soll. Der Modellversuch „Planspiel Flächenhandel“, im Auftrag des Umweltbundesamtes, prüft realitätsnah, ob handelbare Flächenzertifikate ein Instrument sein können, um den Städten und Gemeinden dabei zu helfen, den Flächenneuverbrauch zu vermindern und die Innenentwicklung zu stärken. Der vorliegende Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Modellversuch und den Flächenhandel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hilgers, Philipp von. "Kriegsspiele : eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten /." Paderborn : Fink, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037194&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grabka, Timo. "Referenzmodelle für Planspielplattformen : ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014831703&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rebmann, Karin. "Planspiel und Planspieleinsatz : theoretische und empirische Explorationen zu einer konstruktivistischen Planspieldidaktik /." Hamburg : Kovac, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009382588&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ruflin, Christian. "Computersimulierte Planspiele in der Personalauswahl." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03601838001/$FILE/03601838001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Josephi, Luise [Verfasser]. "Angebots-und Ressourcenplanung individueller Gesundheitsleistungen im webbasierten, kompetitiven Planspiel „Praxisgründung” / Luise Josephi." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/102434939X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fürstenau, Bärbel. "Komplexes Problemlösen im betriebswirtschaftlichen Unterricht /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006502048&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petermann, Jan. "Realisierung einer Planspiel-Lehrveranstaltung unter Verwendung der dafür konzipierten Entwicklungsumgebung Produktions- und Absatzsimulation." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1001975243/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwägele, Sebastian [Verfasser], and Walter [Akademischer Betreuer] Bender. "Planspiel - Lernen - Lerntransfer. Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren. / Sebastian Schwägele. Betreuer: Walter Bender." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2015. http://d-nb.info/1082537268/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Daniel, Alena Maria. "Das Planspiel als Instrument der angewandten Gruppendynamik : zur Bedeutung der Teamkompetenz in Führung und Zusammenarbeit des middle management im Handel /." Göttingen : GHS, 1996. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007443322&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Planspiel"

1

Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1956-, Hofmann Michael, ed. Umweltverträglichkeit: Test von Umweltrecht im Planspiel. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kobarg, Bernd. Planspiel Börse: Lernen durch Handeln, Handeln im Spiel. 2nd ed. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Giese, Gottfried. Unternehmens-Planspiel 'Alphatau': Übungen am Kompass der Unternehmens-Steuerung. 3rd ed. Speyer: Gesellschaft zur Förderung Anwendungsorientierter Betriebswirtschaft und Aktiver Lehrmethoden in Fachhochschule und Praxis, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pumm, Günter. Planspiel "Kuba-Krise": Die Welt vor dem nuklearen Krieg. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bierschenk, Thomas. Planspiel zur entwicklungspolitischen Projektpraxis: Ein Beitrag zur Entdamonisierung der Entwicklungshilfe. Berlin: Das Arabische Buch, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schäfer, Rudolf. Planspiel zum Baugesetzbuch: Methode und Ergebnisse des Praxistests--Text des Regierungsentwurfs. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goertzen, Hannelore. Simultanplanung von Produktion und Beschaffung bei substitutionalen Produktionsfaktoren: Eine Entscheidungshilfe im Planspiel SUBPRO. Heidelberg: Physica, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Handbook of management games. 4th ed. Aldershot, Hants, England: Gower, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Handbook of management games. 5th ed. Aldershot, Hampshire, England: Gower, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Planspiel"

1

Ivens, Sven, and Konstantin Kaiser. "Online-Planspiele als Wegbereiter für internationale und digitale Hochschullehre." In Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten, 533–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_30.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag untersucht, wie die innovative Methode des Online-Planspiels die Hochschullehre in Deutschland digitaler, kooperativer und internationaler gestalten kann. Ein solches Online-Planspiel hat Studierende der Politikwissenschaft an den Universitäten Antwerpen, Göttingen und Krakau im Wintersemester 2019/2020 auf einer Weboberfläche digital verhandeln und interagieren lassen. Die Erfahrungen, die die Studierenden während des Online-Planspiels gemacht haben, bilden die Grundlage dieser Untersuchung. Dabei wurde folgenden Fragen nachgegangen, um die Ergebnisse in den größeren Kontext der Hochschullehre einzuordnen: Wie bewerten die Studierenden das Online-Planspiel? Wie haben sie das digitale und internationale Arbeitsumfeld wahrgenommen? Welche Fähigkeiten fördert die Teilnahme an einem Online-Planspiel? Beantwortet wurden diese Fragen einerseits in Selbstreflexionen, andererseits in standardisierten Interviews, deren Inhalte mit einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse analysiert wurden. Das Online-Planspiel wird sehr positiv bewertet, fast alle Teilnehmenden berichten von einem Lerneffekt. Es werden wichtige Lektionen für Online-Planspiele generell hinsichtlich des Workloads, des Durchführungszeitpunkts, des Umgangs mit Drop-outs und der digitalen Kommunikation aufgezeigt und Überlegungen angestellt, wie diese neuartige Lehrmethode dahin gehend zukünftig verbessert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kriz, Willy. "Planspiel." In Quantitative Methoden der Organisationsforschung, 243–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87355-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Ameln, Falko, and Josef Kramer. "Planspiel." In Organisationen in Bewegung bringen, 149–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kriz, Willy. "Planspiel." In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, 558–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grund, Ernst, and Katja Gehrung. "RE:GEBÄUDE – das Planspiel zu Energieeffizienz in Verwaltungsgebäuden." In Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, 211–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64071-5_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Planspiel RE:GEBÄUDE (Abb. 7.1) vermittelt den Spielern Wissen zur Energierelevanz von Verwaltungsgebäuden. In dem Planspiel werden für die Spieler die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen von Energieeinsparungen und gebäudebezogenen Querschnittstechnologien sichtbar. Es wird dabei deutlich, wie wichtig das Einbeziehen aller Beschäftigten im Unternehmen ist. Das haptische Spielbrett ermöglicht es den Spielern, energetische Potenziale zu erleben.Während des Spiels werden in Teams verschiedene Maßnahmen umgesetzt, welche die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern und damit CO2 reduzieren. Dabei lernen die Spieler Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Potenzialen besser kennen.Weiterhin wird durch die interaktive Gestaltung des Planspiels die Kommunikations- und Sozialkompetenz aller Spieler gestärkt. Durch das Planspiel werden die Spieler animiert, das vermittelte Wissen in den eigenen Unternehmensalltag zu übertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Holzbaur, Ulrich. "Planspiel Albuchscheuer." In Events nachhaltig gestalten, 353–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07717-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gödecke, Dario. "Planspiele als Methode der gemeinsamen Zielfindung und Instrumentenentwicklung." In Von Beteiligung zur Koproduktion, 465–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36181-5_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBedingt durch den demografischen Wandel stehen kommunale Akteure ländlicher Räume verstärkt unter dem Druck, die Vitalität von Kommunen aufrechtzuerhalten. Hierfür ist zunehmend ein kollektives und abgestimmtes Handeln notwendig. Planspiele können hierbei unter bestimmten Voraussetzungen eine effektive Methode darstellen, um eine gemeinsame Zielfindung und Instrumentenentwicklung zu erreichen. Der Beitrag stellt ein Planspiel vor, bei dem kommunale Akteure ein innovatives Instrument zur Stärkung der Innenentwicklung erarbeitet und anschließend in die kommunale Praxis überführt haben. Dabei wird aufgezeigt, welches Potenzial Planspiele für Koproduktionen bieten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Anstätt, Kerstin, Mario Schmidt, and Frank Bertagnolli. "Einführung: Planspiele und Ressourceneffizienz." In Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, 3–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64071-5_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Kapitel führt in das Thema Ressourceneffizienz und deren Bedeutung für die betriebliche Praxis ein. Mithilfe von Planspielen kann das Thema Ressourceneffizienz spielerisch in der betrieblichen Weiterbildung verankert werden. Die Planspielreihe RE:PLAN greift die Planspiel-Methode auf und vermittelt im Rahmen von sechs Planspielen verschiedene Methoden zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz im Unternehmen. Dadurch kann nicht nur ein Beitrag zur ökonomischen Effizienz in Unternehmen geleistet werden, sondern durch die Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch zum Klimaschutz beigetragen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Anstätt, Kerstin, and Mario Schmidt. "RE:MATERIAL – das Planspiel zu Energie- und Stoffstrommanagement." In Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, 39–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64071-5_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Planspiel RE:MATERIAL (Abb. 4.1) vermittelt den Spielern das notwendige Wissen, um Energie- und Materialströme einer Produktion zu visualisieren und so mehr Transparenz zu schaffen. Im Spiel wird thematisiert, wie komplex die Datenerhebung von Materialströmen sein kann. Die transparente Gestaltung ermöglicht es den Spielern, Optimierungen in der Produktion zu entdecken. Im Spielverlauf werden die Spieler im Team vor Herausforderungen gestellt, um die betriebliche Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Spieler lernen somit, ökologische und ökonomische Einsparpotenziale zu erkennen. Die interaktive Gestaltung des Planspiels fördert die Sozialkompetenz der Spieler. Durch einen ausführlichen Transfer am Spielende werden die Spieler dabei unterstützt, das erlernte Wissen in den Unternehmensalltag zu übertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marks, Timo. "Modell und Planspiel." In ifaa-Edition, 219–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59803-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Planspiel"

1

Götz, K., and J. Cummerow. "Das deutsche Gesundheitssystem praxisnah lehren – Entwicklung eines Planspiels und erste Erfahrungen zu dessen Einsatz in der medizinsoziologischen Lehre." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography