To see the other types of publications on this topic, follow the link: Philosophie de la praxis.

Journal articles on the topic 'Philosophie de la praxis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Philosophie de la praxis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kallio, Lauri. "Speculation and praxis." Studia z Historii Filozofii 15, no. 1 (April 11, 2024): 17–35. http://dx.doi.org/10.12775/szhf.2024.002.

Full text
Abstract:
The paper addresses the journal Jahrbücher für speculative Philosophie, published between 1846 and 1848 in Darmstadt. The paper focuses on the forewords of the journal written by the sole editor Ludwig Noack (1819–1885). In these forewords, Noack elaborates the current situation of philosophy. He outlines his vision for the future philosophy. It would be meaningful not only for professional philosophers but also for the general audience. Moreover, it would be closely associated with other sciences. Noack’s vision was inspired by August Cieszkowski’s (1814–1894) so-called “Philosophie der Tat” (the philosophy of action), which resonated with the entire generation of German Hegelians from the late 1830s. Noack realized his journal in co-operation with the “Philosophische Gesellschaft zu Berlin”, founded by Cieszkowski and Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s (1770–1831) former student Carl Ludwig Michelet (1801–1893) in 1843.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

König, Peter. "»Die höchste universelle Praxis der Göttlichen Philosophie«." Archiv für Begriffsgeschichte 66, no. 1 (October 8, 2024): 126–37. http://dx.doi.org/10.28937/9783787347308_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuchter, Patrick. "Was ist mit der Philosophie in Spiritual Care?" Spiritual Care 9, no. 1 (January 8, 2020): 25–36. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Spiritual Care-Diskurs kommen philosophische Traditionen und Zugänge zu Spiritualität kaum bis gar nicht vor. Referenzdiskurse und -felder sind vor allem die Religionen und die Religionswissenschaft, die Seelsorge, die Psychotherapie. Demgegenüber steht die historische Tatsache, dass Philosophie in der Antike, aber auch in der gegenwärtigen Bewegung der „Philosophischen Praxis“, durchaus als eine spirituelle Praxis gelebt und konzipiert wird. Der Rückgriff auf die antike, insbesondere hellenistische Tradition eines spirituell-sorgenden Philosophierens ist historisch der Königsweg, die Philosophie als explizite Traditionslinie in Spiritual Care zu positionieren. Der Artikel beschreibt vier philosophische Übungen, begründet deren Bedeutung im spezifischen Standpunkt, von den Grenzen des Daseins her zu denken und fühlen zu lernen, und erläutert die dialogisch-zuhörende Einbettung der philosophischen Meditationen. Ein kleiner, praktischer Leitfaden soll der Übersetzung in die Praxis dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ó Maoilearca, John. "Laruelle, Immanenz und Performanz: Was tut die Non-Philosophie?" Performance Philosophy 3, no. 2 (December 21, 2017): 472. http://dx.doi.org/10.21476/pp.2017.32182.

Full text
Abstract:
François Laruelles „non-philosophische“ Praxis ist eng verbunden mit seiner performativen Sprache, beispielsweise wenn die Non-Philosophie die Frage „Was bedeutet Denken?“ damit beantwortet, dass zu denken nicht „Denken“ bedeutet, sondern Aufführen. Laruelle beschreibt die Non-Philosophie in gleicher Weise als eine „transzendentale Praxis“, als „immanente Pragmatik“ oder als „universale Pragmatik“, die sowohl „für die Sprache im Allgemeinen als auch für die Philosophie von Wert“ ist: Er besteht darauf, dass wir immer darauf schauen, „was-ich-beim-sprechen-tue und nicht nur auf das, was ich sage“ – denn Letzteres ist lediglich das was geschieht, wenn „die Philosophie wieder vom [Denken] Besitz ergreift“. Indem sie sich diesem Zugriff entzieht, liefert die Non-Philosophie Neu-Beschreibungen der Philosophie, welche wiederum die Art und Weise beeinflussen, in der philosophische Texte gesehen werden. In gleicher Weise ist es wert festgehalten zu werden, dass Laruelle sich gegen die Konzentration auf die Aktivität innerhalb des Konzeptes des Sprechakts ausspricht und stattdessen die „deskriptive Passivität“ betont, der eine immanente Pragmatik verpflichtet ist; Aussagen, die „durch ihre schiere Existenz“ das manifestieren, „was sie letztendlich beschreiben müssen – Aussagen, die gleichermaßen deskriptive und performativ sind.“ Was Laruelle als „Aufgeführt-ohne-Aufführung“ bezeichnet, wäre eine Aktion des Realen oder des „in-Einem“ – philosophische Sprache gesehen als etwas Aufgeführtes, ohne dass wir diese oder irgendeine andere Sprache verwenden. Im vorliegenden Aufsatz wird dieser komplexe Gedanke mit bestimmten Konzepten und Praktiken der Performance verglichen, die nicht explizit von der Philosophie kommen (Allan Kaprow, Richard Schechner und besonders Michael Kirby), aber sehr wohl einen Schlüssel zum Verständnis dieser passiven Aktion des Realen liefern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pies, Ingo, and Marc C. Hübscher. "›Value added‹ für Theorie und Praxis Systematische Anregungen zur Wirtschaftsphilosophie." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 25, no. 2 (2024): 220–51. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2024-2-220.

Full text
Abstract:
Forschungsgegenstand der Wirtschaftsphilosophie sind die Praxen der Wirtschaft und die Theorien, die sich mit Wirtschaft beschäftigen. Wir haben dieses Forschungsfeld mit verschiedenen Varianten einer Vier-Felder-Matrix aufgefächert, um deutlich zu machen, dass sowohl die Theoretische Philosophie als auch die Praktische Philosophie sich auf eine interessante und sogar gesellschaftlich relevante Weise mit der Wirtschaft und den ›Wirtschafts-Wissenschaften‹ zu beschäftigen vermögen. Wirtschaftsphilosophie, wie wir sie verstehen, dient der reflektierten Relationierung von Theorie und Praxis. Sie kann wertvolle – buchstäblich: wertschöpfende – Anregungen geben, festgefahrene Routinen zu hinterfragen, etwaige Fehlentwicklungen zu entdecken und – dies vor allem! – neue Möglichkeitenräume zu erschließen. Wir verstehen Wirtschaftsphilosophie als denkerische (Selbst-)Aufmunterung zur wirtschaft(swissenschaft)lichen (Selbst-)Aufklärung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Paul A. "Philosophic Praxis." Teaching Philosophy 9, no. 4 (1986): 291–99. http://dx.doi.org/10.5840/teachphil19869460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pold, Valdemar Nielsen. "Fiktionalitet i F.C. Eilschovs Forsøg til en Fruentimmer-Philosophie." 1700-tal: Nordic Journal for Eighteenth-Century Studies 18 (July 2, 2021): 28–43. http://dx.doi.org/10.7557/4.5741.

Full text
Abstract:
This article investigates how and why the Danish philosopher Frederik Christian Eilschov in Forsøg til en Fruentimmer-Philosophie as one of the first scientists in Denmark uses fictionality as a rhetorical strategy to communicate science. I argue that Eilschov uses both global and local fictionality to transfer scientific content from a male, Latin and scientific public to a female, Danish and literary public by mimicking rhetorical strategies prevalent in the female public. The reason for his changing rhetoric is that it among other things allows the readers to identify with a woman philosopher and presents a certain knowledge praxis and culture. In addition, Eilschov also thinks women have greater imagination and therefore are conditioned to other rhetorical strategies than men. Though Eilschov has been acknowledged as one of the more influential rationalists in Denmark during the 18thcentury as well as an important language puritan his role as one of the first scientists in Denmark that introduces fictionality as a rhetorical strategy to communicate science has been underemphasized. This article aims to change that.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ruhloff, Jörg. "Produktion oder Praxis? Philosophie des Handeins am Beispiel der Erziehung." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 2 (November 23, 2011): 366–69. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-087-02-90000015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ruhloff, Jörg. "Produktion oder Praxis? Philosophie des Handeins am Beispiel der Erziehung." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, no. 2 (November 23, 2011): 366–69. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-087-02-90000015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Varga, Somogy. "Kognitive Theorie, mentale Repräsentationen und Emotionen. Philosophie und therapeutische Praxis." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, no. 6 (December 2012): 937–54. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2012.0070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinrich, Caroline, and Daniela Zumpf. "Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 2 (August 1, 2016): 165–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2016.9521.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt das Paderborner Modell des Praxissemesters dar, das auf universitärer Seite aus den Elementen «Begleitseminar» und «Begleitforschungsseminar» besteht. Während das Begleitseminar dem Erwerb von Unterrichtskompetenzen (Planung und Reflexion) und somit der Theorie-Praxis-Verzahnung dient, soll das Begleitforschungsseminar durch forschendes Lernen die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und Reflexionskompetenz umfassend sicherstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Darstellung des Konzepts des forschenden Lernens aus philosophiedidaktischer Perspektive (Begleitforschungsseminar), dessen Leitlinien skizziert werden und dessen Umsetzung anhand von studentischen Forschungsarbeiten illustriert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heinrich, Caroline, and Daniela Zumpf. "Das Paderborner Modell des Praxissemesters im Fach Philosophie." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34, no. 2 (August 1, 2016): 165–72. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.34.2.2016.9521.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt das Paderborner Modell des Praxissemesters dar, das auf universitärer Seite aus den Elementen «Begleitseminar» und «Begleitforschungsseminar» besteht. Während das Begleitseminar dem Erwerb von Unterrichtskompetenzen (Planung und Reflexion) und somit der Theorie-Praxis-Verzahnung dient, soll das Begleitforschungsseminar durch forschendes Lernen die Urteilskompetenz der Studierenden schärfen und Reflexionskompetenz umfassend sicherstellen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Darstellung des Konzepts des forschenden Lernens aus philosophiedidaktischer Perspektive (Begleitforschungsseminar), dessen Leitlinien skizziert werden und dessen Umsetzung anhand von studentischen Forschungsarbeiten illustriert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tozzi, Paolo. "Das respiratorisch-zirkulatorische Modell in der osteopathischen Praxis." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 22, no. 04 (September 2024): 40–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-2293-8358.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas respiratorisch-zirkulatorische Modell ist in der osteopathischen Praxis das Bezugssystem schlechthin für alle Gase und Flüssigkeiten im Körper, wobei die aktivierende Kraft in den Flüssigkeiten liegt, in all ihren körperlichen Ausdrucksformen, v.a. aber in ihrer freien Zirkulation und Oxygenierungswirkung. Historisch gesehen basiert dieses Modell in vielerlei Hinsicht auf der Arbeit des amerikanischen Osteopathen Gordon Zink. Da in der osteopathischen Philosophie die Flüssigkeiten eine herausragende Rolle spielen, in Gesundheit wie in Krankheit, bei der Untersuchung ebenso wie bei der Behandlung, verkörpert dieses Modell definitiv die tiefste Essenz der Osteopathie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Labelle, Gilles. "Maurice Merleau-Ponty et la genèse de la philosophie politique de Claude Lefort." Politique et Sociétés 22, no. 3 (August 24, 2004): 9–44. http://dx.doi.org/10.7202/008849ar.

Full text
Abstract:
Résumé Pour comprendre la genèse de la philosophie politique de Claude Lefort, il faut d’abord examiner la critique du marxisme que Maurice Merleau-Ponty propose dans Les aventures de la dialectique. Pour celui-ci, le marxisme est condamné à osciller entre deux pôles aussi intenables l’un que l’autre : ou bien il fait du prolétariat l’incarnation de la praxis, qui se définit comme fusion de la théorie et de la pratique, ou bien il objective le prolétariat et se fait par là le négateur de la praxis. Le marxisme de C. Lefort au cours des années 1950 est une illustration de cette oscillation. Or, l’analyse des écrits ultérieurs de Merleau-Ponty montre qu’il reconduit l’oscillation propre au marxisme après l’avoir pourtant critiquée. La philosophie politique de C. Lefort demeure aussi prise dans une telle oscillation, hésitant entre une théorie de la démocratie qui en fait une sorte de régime philosophique et une élaboration qui s’appuie sur l’idée que la démocratie est aveugle à elle-même et a besoin d’un « dehors » pour s’énoncer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tosel, André. "Antonio Labriola et la proposition de la philosophie de la praxis." Archives de Philosophie 68, no. 4 (2005): 611. http://dx.doi.org/10.3917/aphi.684.0611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hahmann, Andree. "Philosophie. Thomas Hitz (Hg): Theorie und Praxis in der Philosophie der Antike. Demokrit, die Sokratiker, Platon und Aristoteles." Göttingische Gelehrte Anzeigen 275, no. 3-4 (January 18, 2024): 232–42. http://dx.doi.org/10.13109/ggan-2023-2753-404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

DiBiase, Andrew T., and Martyn T. Cobourne. "Evidenzbasierte Medizin: Was ist ihre Bedeutung in der aktuellen kieferorthopädischen Praxis." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 51, no. 03 (September 2019): 194–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0961-6096.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag hat zum Ziel, das Konzept der evidenzbasierten Medizin für die Kieferorthopädie vorzustellen. Dazu werden Geschichte und Philosophie der evidenzbasierten Medizin ebenso diskutiert, wie ihre Implementierung in die tägliche kieferorthopädische Praxis. Der Einfluss der evidenzbasierten Medizin wird dann am Beispiel der Frühbehandlung von Dysgnathien der Klassen III und II, der kieferorthopädischen Bewegung von Zähnen und der skelettalen Verankerung demonstriert. Damit eröffnet sich eine moderne Perspektive auf die bewährtesten Behandlungsverfahren in diesen klinischen Bereichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bouffard, Alix. "Andrew Feenberg, Philosophie de la praxis. Marx, Lukács et l’école de Francfort." Les Cahiers philosophiques de Strasbourg, no. 41 (May 9, 2017): 155–60. http://dx.doi.org/10.4000/cps.299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Massardo, Jaime. "Antonio Gramsci, Ernesto Guevara... deux moments de la philosophie de la praxis." L Homme et la société 130, no. 4 (1998): 105–18. http://dx.doi.org/10.3406/homso.1998.2981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rieger, Stefanie V. "Wie Philosophie Verbundenheit unter Unbekannten stiftet – Der Beitrag einer inklusiven Philosophischen Praxis." Leidfaden 13, no. 3 (August 1, 2024): 20–22. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2024.13.3.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Apter, Emily. "Traduire l’écosophie." RELIEF - Revue électronique de littérature française 16, no. 1 (July 8, 2022): 227–47. http://dx.doi.org/10.51777/relief12383.

Full text
Abstract:
Le terme « écosophie » – un mot-valise qui rassemble les mots écologie et philosophie – ­a été inventé par l’alpiniste-philosophe Arne Næss en 1973, puis revisité à sa façon idiosyncratique par Félix Guattari dans Qu’est-ce que l’écosophie ?, un recueil posthume d’essais et d’entretiens de la fin des années 1980 et du début des années 1990. Pour Guattari, l’écosophie était un concept critique destiné à contrecarrer la tendance des mouvements écologiques de son temps à faire de la défense des espèces une sorte d’identity politics aisément récupérable à des fins conservatrices. Un « intraduisible » philosophique à bien des égards, le terme écosophie était pourtant absent du Vocabulaire européen des philosophies. Le dictionnaire des intraduisibles (2004) dirigé par Barbara Cassin. En explorant les potentialités de ce terme aussi bien dans ses usages passés que dans ses applications futures, cet article analyse l’écosophie comme un concept politique crucial, en particulier dans ses rapports de convergence et de divergence avec le concept de « planétarité » développé par Gayatri Chakravorty Spivak. Même si l’écosophie guattarienne est tournée vers la micropolitique là où la planétarité spivakienne intervient dans un champ éthique, toutes deux reposent sur une praxis traductionnelle qui favorise l’émergence de nouvelles manières de concevoir (et de nommer) le nomos, le cosmos, l’agentivité, l’altérité et la forme-valeur. En conclusion, l’article imagine des entrées possibles pour le terme d’écosophie dans une nouvelle génération de dictionnaires qui vise à dissocier la justice environnementale des épistémologies coloniales et des vocabulaires monolingues du climat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmid, Peter F. "State of the art personzentrierten Handelns als Vermächtnis und Herausforderung." PERSON 2, no. 1 (May 1, 1998): 15–23. http://dx.doi.org/10.24989/person.v2i1.3052.

Full text
Abstract:
Zehn Jahre nach dem Tod von Carl Rogers wird kairologisch Bilanz gezogen, wo der Ansatz heute steht, welche Entwicklungen seit dem Tod des Begründers zum „Stand der Kunst" gehören und welche Aufgaben auf die Vertreter des Ansatzes warten. Dabei werden verschiedene, für die grundlegende Philosophie ebenso wie für die Praxis zentrale Bereiche benannt, die in den Schlüsselwörtern aufgezählt sind. Schließlich wird auch die aktuelle österreichische Situation und Vereinspolitik beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Granholm, Kennet. "Dragon Rouge: Left-Hand Path Magic with a Neopagan Flavour." Aries 12, no. 1 (2012): 131–56. http://dx.doi.org/10.1163/147783512x614858.

Full text
Abstract:
AbstractDragon Rouge ist einer der einzigartigsten und interessantesten magischen Orden, die im Laufe der letzten zwanzig Jahren erschienen ist. Er ist auch die erste esoterische Bewegung, die erfolgreich aus Schweden exportiert wurde, sowie jemals der größte Orden des sogenannten Pfad zur linken Hand (Left-Hand Path). In der ersten Hälfte des Artikels werde ich die Geschichte des Ordens ausführlich beschreiben, seine philosophischen Lehren und Praxis besprechen, und Auskunft über seine Demographie sowie die Organisations- und Einweihungstrukturen. In der zweiten Hälfte des Artikels werde ich die Hauptdiskurse besprechen, die der Philosophie, der Praxis und den Strukturen von Dragon Rouge unterliegen: der Vorrang der Natur, die Anziehungskraft der weiblichen Göttlichen und die Diskurse des Individualismus, der Selbstvergötterung, und des Antinomismus die den Pfad zur Linken Hand kennzeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Binoche, Bertrand, and Luc Vincenti. "Philosophies de la praxis." Archives de Philosophie 68, no. 4 (2005): 555. http://dx.doi.org/10.3917/aphi.684.0555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jakovljevic, Dragan. "Zur lage des serbischen philosophischen denkens: Was kommt nach der praxis-philosophie? (Eine betrachtung vor dem hintergrund des dialogs mit den thesen von Michailo Markowitsch)." Zbornik Matice srpske za drustvene nauke, no. 171 (2019): 437–51. http://dx.doi.org/10.2298/zmsdn1971437j.

Full text
Abstract:
Ausgehend von enstprechenden Einsch?tzungen von M. Markowitsch, werden in diesem Aufsatz mehrfach relevante Aspekte der aktuellen Lage der serbischen Philosophie beleuchtet. So wird das Verh?ltnis zum Erbe der Praxis-Philosophie betrachtet, mit kritischer Untersuchung von Markowitschs? Thesen, sowie dem Verweis auf weitere m?gliche Perspektiven zur Entfaltung des serbischen philosophischen Denkens. Parallel dazu wird eine Bilanz aus den bisherigen Leistungen gezogen, wobei B. Petronijewitsch als der weiterhin bedeutendste Autor ausgesondert wird. Zugleich werden das Thema des Provinzialismus und des Epigonentums sowie die M?glichkeit einer Affirmation auf internationaler Ebene er?ffnet. Dabei wird zugleich auf die M?glichkeit der Sch?pfung einer christlichen Philosophie orthodoxen Zuschnitts, als auch auf die des Anschlie?ens an bestimmte, heute aktuelle philosophische Str?mungen in der Welt hingewiesen. Letztlich wird die St?rkung des kritischen fachlichen Bewu?tseins, der freie Austausch und die Konkurrenz verschiedener Autoren an den akademischen Einrichtungen durch Verdr?ngung von bestimmten Anomalien und die F?rderung internationaler Wettbewerbsf?higkeit bef?rwortet. ?ber solche Fragen gilt es, unverz?glich einen Dialog aufzunehmen und entschlossen fortzuf?hren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tudor, Keith. "Das In-Beziehung-Sein, das Vertikale und das Horizontale: Eine Kritik an „Relational Depth“." PERSON 18, no. 2 (November 1, 2014): 115–22. http://dx.doi.org/10.24989/person.v18i2.2562.

Full text
Abstract:
Innerhalb Personzentrierter Psychologie erscheint Relational Depth heute als die tonangebende Konzeptualisierung der therapeutischen Beziehung und des Arbeitens in dieser Beziehung. Dieser Artikel liefert eine Reihe von Kritikpunkten an Theorie und Praxis von Relational Depth und dem Arbeiten mit Beziehungstiefe. Dabei argumentiert er für ein Umschalten von „Beziehung“ auf „In-Beziehung-Sein“, von einer sich auf das Selbst beziehenden Perspektive zu einer sich auf den Organismus beziehenden (vgl. Tudor, 2010) und von einer Perspektive, die das Vertikale bevorzugt, zu einer, die das Horizontale umfasst, nicht nur zwischen Menschen, sondern auch über Menschen hinausgehend. Die Kritik an Relational Depth fokussiert dabei speziell auf die Sprache, die verwendet wird, um Relational Depth zu beschreiben, da Sprache wesentlich die Bedeutung und die zugrundeliegende Philosophie von Theorie und Praxis repräsentiert (vgl. Tudor & Worall, 2006).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Maselli, Mila. "Hippocrate empiriste? Un idolum entre philosophie et praxis médicale (Du régime, I, 4)." Early Science and Medicine 25, no. 3 (September 24, 2020): 250–72. http://dx.doi.org/10.1163/15733823-00253p03.

Full text
Abstract:
Abstract This paper offers a reconstruction of the fortuna of a Hippocratic formula that has been conspicuously misunderstood since the sixteenth century by physicians and philosophers. For several centuries, and despite the increasing care with which translators and editors have examined classical texts and their circulation, the quote in question by Hippocrates has been expounded as a sentence advocating the primacy of sensory experience as a means of knowledge. This article aims to highlight the philological, cultural, and epistemic circumstances that produced and reinforced this misunderstanding, which persisted until the nineteenth century.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

AGUD, ANA. "Sprache als ästhetische Praxis. Versuch einer ästhetischkritischen Philosophie der Sprache und der Sprachwissenschaft." Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 38, no. 2 (2013): 91–122. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-2013-2-91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Teichmann-Wirth, Beatrix. "Johannes Wiltschko: Focusing und Philosophie. Eugene T. Gendlin über die Praxis körperbezogenen Philosophierens." PERSON 13, no. 2 (November 1, 2009): 173–74. http://dx.doi.org/10.24989/person.v13i2.2759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schierle, Paul N. "All Power to the People. Huey P. Newton und die radikale Demokratie." DNGPS Working Paper 9, Special Issue 2023 (November 21, 2023): 31–37. http://dx.doi.org/10.3224/dngps.v9si.05.

Full text
Abstract:
Huey P. Newton war der zentrale Vordenker der Black Panther Party und hat ein reichhaltiges, zu Unrecht beinahe vergessenes theoretisches Werk hinterlassen. Dieser Beitrag argumentiert dafür, seine politische Philosophie, seine Verzahnung von Theorie und Praxis und seine historische Rolle als Material anzuerkennen, das substanzielle Beiträge zu verschiedenen Debatten innerhalb der radikalen Demokratietheorie liefern kann. Dazu werden Newtons grundsätzliches Politikverständnis, seine Zeitdiagnose und sein politisches Programm im Angesicht dieser Diagnose vorgestellt und mit radikaldemokratischen Konzepten sowie politischen Visionen Chantal Mouffes in Verbindung gebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bruhn, Manfred, Heribert Meffert, and Manfred Kirchgeorg. "Mythen und Metaphern des Marketing – Anspruch und Wirklichkeit der marktorientierten Unternehmensführung." Die Unternehmung 75, no. 2 (2021): 292–302. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2021-2-292.

Full text
Abstract:
Marketing hat sich in den letzten Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt und bewährt. Viele Prinzipien des Marketing sind zur Selbstverständlichkeit geworden, haben allerdings zu groben Verallgemeinerungen und vereinfachten Denkmustern geführt. Der Beitrag untersucht ausgewählte Mythen und Metaphern im Marketing. Diese beziehen sich auf Themen wie die Philosophie des Marketing, die Generierung von Innovationserfolgen, die Gewinnung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, die Erklärung des Kaufverhaltens und die Gestaltung von Marken. Auch wird deutlich gemacht, dass Marketing zukünftig verstärkt die Rolle zukommt, Initiator von Veränderungsprozessen zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Loh, Janina, and Ralph Sichler. "Das Humane oder Posthumane in der Psychologie?" Psychologien im Gespräch 30, no. 1 (June 2022): 69–87. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2022-1-69.

Full text
Abstract:
Transund posthumanistisches Denken hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Die damit verbundenen Ansätze sind sehr vielfältig, im Zentrum steht eine wie auch immer zu realisierende Transformation der Idee des Menschen und seines Bezugs zur Welt. Das vorliegende Gespräch zwischen Janina Loh und Ralph Sichler ist in diesem gedanklichen Umfeld angesiedelt, wobei Lohs Philosophie sich vor allem aus dem Umkreis des kritisch-posthumanistischen Denkens speist. Der Gedankenaustausch lotet verschiedene Lesarten der Überwindung des traditionellen humanistischen Menschenbilds aus und behandelt mögliche Konsequenzen für die Theorie und Praxis der Psychologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Balzer, Nicole, Johannes Bellmann, and Hanno Su. "(Un-)bedingt gleich." Zeitschrift für Pädagogik, no. 3 (June 10, 2024): 298–317. http://dx.doi.org/10.3262/zp2403298.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer erneuten Thematisierung von Gleichheitsvorstellungen in der politischen Philosophie und in der Bildungs- und Erziehungsphilosophie unterscheidet der Beitrag zwischen relativer und radikaler Gleichheit. Diese Unterscheidung dient als Heuristik, um aus erziehungs-, bildungs- und institutionentheoretischen Argumentationszusammenhängen verschiedene Gleichheitsbegriffe und ihre theoriesystematischen Implikationen zu rekonstruieren. Die dabei deutlich werdende Grundspannung im Gleichheitsdenken interpretiert der Beitrag nicht, wie sonst üblich, als Dialektik von Gleichheit und Differenz, sondern als Dialektik relativer und radikaler Gleichheit. Abschließend wird diskutiert, inwiefern diese Dialektik für ein Verständnis ‚des Pädagogischen‘ konstitutiv ist oder inwiefern sich Erziehung auch jenseits dieser Dialektik als Praxis der Kultivierung radikaler Gleichheit verstehen ließe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

KNELL, SEBASTIAN. "Die normativistische Wende der analytischen Philosophie. Zu Robert Brandoms Theorie begrifflichen Gehalts und diskursiver Praxis." Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 25, no. 2 (2000): 225–46. http://dx.doi.org/10.5771/0340-7969-2000-2-225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Aumüller, Regina, Klaus Beutel, and Hans-Peter Fischer. "Die Post-Assessment-Center Ära – Vorgesetzte wählen Führungskräftenachwuchs aus Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von AC's und daraus resultierende Neupositionierungen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 1 (February 1993): 64–76. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700106.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz geht auf die langjährige Praxis der AC-gestützten Führungskräfte-Auswahl in einem Werk eines Industrieunternehmens ein und trägt die Erfahrungen zusammen, die zu einer zunehmend kritischeren Bewertung dieses Verfahrens geführt haben. Im Anschluß daran werden die Grundzüge einer neuen Konzeption vorgestellt, durch die einem Teil der Probleme Rechnung getragen werden soll. Wichtige Prinzipien sind, daß Auswahl und Entwicklung getrennt und längerfristig angelegt werden sollen, die Verantwortung für die Führungskräfte-Auswahl wieder an die unmittelbaren Vorgesetzten der Fachbereiche zurückgegeben und eine gemeinsame Philosophie der Personalentwicklung sowie die Verankerung des Arbeitsfeldes als Lernfeld geschaffen werden sollen. Das konkrete System, mit dem diese Ziele erreicht werden sollen, wird skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hetzel, Andreas, and Laura Pöschel. "Produktives Täuschen. Dissimulatio artis zwischen Rhetorik und Philosophie." Rhetorik 43, no. 1 (November 9, 2024): 1–24. http://dx.doi.org/10.1515/rhet-2024-0002.

Full text
Abstract:
Abstract In our paper, we discuss the role of deception (apáte) in the conflict between rhetoric and philosophy. While Parmenides and Plato seek to escape the possibility of being deceived in general, their counterparts, the sophists and early theorists of rhetoric, emphasize that this is neither possible nor desirable. In contrast to their philosophical contemporaries, they do not assume a dualism of truth and deception, but rather a gradualist spectrum that contains many shades of gray. Furthermore, they emphasize a certain productivity of particular deceptions that can help us increase our imagination and prefigure possibilities of life and praxis that would not be possible without being deceived. Moreover, we ask whether and how the potential of classical rhetoric for theorizing deception can be used for a critique of deception that is aware of its own proneness to illusions. The guiding hypothesis is that rhetoric, as a technique of verbal deception, can also provide an important key for criticizing deceptive strategies. This applies in particular to the concept of dissimulatio artis, which goes back to Aristotle’s Rhetoric and had been developed further by Quintilian, Ovid, and the anonymous author of the treatise Perí hýpsous. This concept makes it possible to describe simulations of unsimulatedness in philosophy as well as in politics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Roske, Richard, and David Weiß. "Demokratie, Hegemonie, Ethik – Ein radikaldemokratischer Versuch zur politischen Philosophie von Martin Luther King, Jr." DNGPS Working Paper 9, Special Issue 2023 (November 21, 2023): 21–30. http://dx.doi.org/10.3224/dngps.v9si.04.

Full text
Abstract:
Während Martin Luther King, Jr. als Ikone der Civil Rights-Bewegung in den 1960er Jahren bekannt ist, werden seine Predigten, politischen Reden und Schriften erst in den vergangenen Jahren vermehrt auch als politiktheoretisch fruchtbare Ressource, etwa für demokratietheoretische Debatten, wahrgenommen. In diesem Essay soll sich Kings ‚Demokratietheorie‘ aus radikaldemokratischer Perspektive angenähert werden. Dabei wird deutlich, wie King einen geweiteten Demokratiebegriff vertrat, Demokratisierung außerdem als wesentlich diskursives und ‚identitätspolitisch‘ fokussiertes Projekt verstand. In seinen Reflexionen über die Rolle von Emotionen in der politischen Praxis lassen sich Parallelen zum Begriff einer (radikal-)demokratischen Ethik ziehen. Dieser spezifisch radikaldemokratische Leseversuch kann – trotz der dezidiert theologischen Fundierung Kings politischen Denkens, welche sich nicht vollständig mit postfundamentalistischen Ansätzen versöhnen lässt – sowohl zu einer weiteren demokratietheoretischen Systematisierung von Kings politischer Philosophie beitragen als auch produktive Anknüpfungspunkte für die demokratietheoretische Debatte ausweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kiesselbach, Matthias. "Zwischen Analytischem Pragmatismus und Quietismus." Zeitschrift für Semiotik 36, no. 3-4 (October 31, 2018): 69–87. http://dx.doi.org/10.14464/zsem.v36i3-4.405.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel untersucht den meta-philosophischen Graben, der sich durch die P i t t s b u r g h e r S c h u l e der zeitgenössischen Philosophie zieht. Es handelt sich dabei um eine Meinungsverschiedenheit über die Angemessenheit und Erfolgsaussichten philosophischer Erläuterungsversuche, in denen begriffliche Praktiken, welche wir nur implizit beherrschen, durch die Kombination einfacher und einfach zu überblickender praktischer Regeln nachkonstruiert werden. Während solche philosophischen Rekonstruktionen für Robert Brandom zu einem besseren Verständnis der relevanten Begriffe bzw. Vokabulare führen und damit ein taugliches Mittel für die analytische Philosophie sein können, hält John McDowell sie für Symptome eines fehlerhaften Verständnisses diskursiver Praxis und ihr Scheitern für unvermeidbar. Nach McDowell liegt die Aussichtslosigkeit („linearer“) philosophischer Rekonstruktionen im Holismus der Sprachkompetenz und der Intentionalität begründet: Zwischen konkreten begrifflichen Fähigkeiten gibt es holistische (und damit letztlich zirkuläre) Voraussetzungsverhältnisse. Dieser Artikel verteidigt Brandoms These der Kompatibilität zwischen dem von McDowell zitierten Holismus und der Möglichkeit philosophischer Rekonstruktionen mit einem konkreten Beispiel einer glückenden Rekonstruktion, welche in einer zentralen Hinsicht als „linear“ bezeichnet werden könnte. Schließlich werden zwei mögliche Antworten McDowells skizziert, aus denen sich Raum für eine Fortführung der Debatte ergeben könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Davis, Duane H. "The Art of Revolutionary Praxis." Sartre Studies International 27, no. 1 (June 1, 2021): 76–98. http://dx.doi.org/10.3167/ssi.2021.270105.

Full text
Abstract:
Merleau-Ponty, in Humanism and Terror (1947), addresses the spectrum of problems related to revolutionary action. His essay, Eye and Mind (1960), is best known as a contribution to aesthetics. A common structure exists in these apparently disparate works. We must reject the illusion of subjective clairvoyance as a standard of revolutionary praxis; but also we must reject any idealised light of reason that illuminates all—that promises a history without shadows. The revolutionary nature of an act must be established as such through praxis. The creative praxes of the political revolutionary or the revolutionary artist are recognised ex post facto; yet each involves the creation of its own new aesthetic wherein the value of that praxis is to be understood spontaneously and all at once.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

BREUVART, JEAN-MARIE. "L’épreuve de la Philosophie: Essai sur les fondements de la praxis philosophique [The Challenge to Philosophy: An Essay on the Foundations of Philosophical Praxis]." Process Studies 38, no. 1 (April 1, 2009): 167–70. http://dx.doi.org/10.2307/44799084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Soulez, Antonia. "Wittgenstein face au platonisme de la signification: le tournant anthropologique vers une philosophie de la praxis." Philosophy Journal 12, no. 4 (2019): 5–14. http://dx.doi.org/10.21146/2072-0726-2019-12-4-5-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Luitel, Bal Chandra, and Niroj Dahal. "Conceptualising Transformative Praxis." Journal of Transformative Praxis 1, no. 1 (October 3, 2020): 1–8. http://dx.doi.org/10.3126/jrtp.v1i1.31756.

Full text
Abstract:
Transformative praxis covers a wide range of scholarly pursuits for social change via reflexive research and practice. Praxis is used to raise the consciousness of researchers, participants and social actors through a constant embracing of a critical stance toward text, discourse, and the lifeworld. A host of images are used to conceptualise the notion of transformative praxis as epistemology, theory, methodology, professional development, genres and logics, and empowerment. Transformative praxis as epistemology refers to multiple ways of knowing embedded in critiquing, reconceptualizing self, and envisioning; whereas transformative praxis as theory is informed by the critical scholarship of strengths and limitations of theories, philosophies, and perspectives as a means for social change. Our ideas of transformative praxis as methodology are embedded in the commitments of researchers and practitioners to engage in the process of holistic meaning making. Reflexive engagement of researchers and practitioners in the lifeworld contributes to the conceptualisation of transformative praxis as professional development. Transformative praxis as empowerment draws upon the ongoing discourse of an emancipatory interest that emphasises autonomy, responsibility, and criticality. The articles in this issue focus on developing cosmologically responsible educational processes, deviance as pedagogical action, holistic learning, and pedagogical change through multiparadigmatic research processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schuff, Jochen. "Wittgenstein verabscheut »Wittgenstein« und schaut sich »Annie Get Your Gun« an." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no. 1 (2010): 91–107. http://dx.doi.org/10.28937/1000106168.

Full text
Abstract:
Philosophie und Film stehen in einem spannungsvollen Verhältnis. Ziel des Artikels ist, diese Spannungen offen zu legen und ihnen auf den Grund zu gehen. Der Philosoph und Filmzuschauer Wittgenstein dient dabei als leitmotivische Figur der Diskussion. In den Linien, die von diesem Motiv ausgehen, zeigt sich die philosophische Unverfügbarkeit des Films. Um zu verstehen, was wir mit Film meinen und tun, ist eine spezifisch ästhetische Herangehensweise unabdingbar. Das bedeutet insbesondere, Film innerhalb der Praxis der Kunst zu verstehen. Ansätze zu einer solchen Sicht präsentiert der Autor abschließend in kurzen begrifflichen Reflexionen zum Film.<br><br>The relation between film and philosophy is a relation marked by tensions. The article’s aim is to unfold these tensions and to fathom them out. The figure of Wittgenstein as a philosopher and film spectator serves as a leitmotif throughout the course of the argument. Following the lines based in this motif, the philosophical unavailability of film becomes apparent. In order to understand what we mean by film and do with films, a specific aesthetic perspective is essential. This means, in particular, that film is to be understood within the practice of art. Eventually the author presents approaches to such a view in short conceptual reflections.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Jobin, Guy. "Instituer l’évidement ?" Dossier 67, no. 1 (August 9, 2011): 69–86. http://dx.doi.org/10.7202/1005513ar.

Full text
Abstract:
Des philosophes et théologiens contemporains offrent une lecture originale de la kénose. S’éloignant à la fois de l’ontologie héritière de la philosophie antique et de la métaphysique de la conscience ayant marqué l’idéalisme allemand, des intellectuels proposent de lire les praxis séculières et ecclésiales selon une heuristique de la kénose. Plus précisément, penser à partir de la kénose rendrait possible l’identification d’une orthopraxie, c’est-à-dire d’un « agir droit ». La teneur de cet agir droit varie selon que l’on s’intéresse à la kénose comme explication destinale de la modernité (Vattimo), ou comme vecteur d’une érotique divine (Ward). Pourtant, identifier kénose et orthopraxie ne va pas de soi. En effet, il y a toutes les apparences d’une contradiction dès lors que l’heuristique kénotique débouche sur une positivité éthique et ce même si le discours éthique est marqué au coin de l’affaiblissement ontologique (Vattimo) et de l’opération et non de l’être (Ward). N’y a-t-il pas tout simplement opposition entre une pensée de l’évidement, d’un côté, et celle d’une positivité se traduisant dans des institutions ? Le creux, le manque qui marquent la kénose peuvent-ils être instaurés, être institués sans trahir l’idée-force de la kénose ? Ou, alors, y aurait-il une sorte de mutation de l’idée de kénose dans la pensée contemporaine ?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jung, Colette Sybille. "Decolonial Philosophies and Complex Communication as Praxis." Philosophies 9, no. 5 (September 6, 2024): 142. http://dx.doi.org/10.3390/philosophies9050142.

Full text
Abstract:
Coalitional communication is a dwelling amidst non-dominant differences that requires introspective, complex communicative philosophy and practice. My concern is with differentiation in hierarchies. They are understood and shaped by colonial modernity. They are historical logics and practices of settler colonialism, enslavement, and citizenship. My perspective is feminist, decolonial critiques of modern, capitalist social systems. The analysis is grounded in communicative philosophy in intercultural contexts where folks intend justice and equality. For example, in political democracies, localized social alliances actually harm one another being hegemonic by taking routes of familiarity through structures of linguistic and practical cultural systems. Communicative projects of liberation across oppressions (with monologic and single-axis perceptions) tend to miss intersections of our raced and gendered experiences. The result is unintelligibility among us. In this state, one can sense in the body the space of the liminal—with both a communicative impasse and opening. Rather than aligning liberation and domination in the impasse, I describe the creativity of liminal space as a communicative opening. The opening is a recognition of multiplicity and a refusal to assimilate each other’s lived experiences into familiar, complex codes of habituated thought and action. Examining communication hostilities in oppressed–oppressing relations is a necessary condition for coalition. Thus, coalitional communication is a call to engage a full sense of listening to one another as relevant. Ways that decipher codes and signals of resistance come to constitute the project of creating relevant intelligibility together. Praxis as critical, dialectical, and intersectional thinking is part of this method.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Holt, Jennifer. "Nihilistic Praxis." Idealistic Studies 39, no. 1 (2009): 99–113. http://dx.doi.org/10.5840/idstudies2009391/316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gibert, Mathias. "La Praxis Michel Henry." Revue internationale Michel Henry, no. 4 (September 12, 2018): 139–61. http://dx.doi.org/10.14428/rimh.v0i4.6523.

Full text
Abstract:
Cette étude tente d’analyser la place que tient l’action dans une phénoménologie de la vie. L’auteur montre comment Maine de Biran et Marx sont relus (et parfois modifiés dans leur trajectoire herméneutique) au prisme d’une phénoménologie de l’immanence radicale et d’une théorie ontologique de la passivité, en insistant sur les rapports entre corps originaire et corps organique, eux-mêmes relus dans le cadre historique des « philosophies spiritualistes ». Si M. Henry insiste sur le rôle des pouvoirs dans la compréhension de la corporéité, c’est parce que celle-ci est perçue comme un « pathos immédiat qui détermine notre corps de fond en comble avant qu’il se lève vers le monde ». L’auteur de cette étude pense voir ici une « dé-mondanéisation » de l’ego et sans doute un processus de subjectivisation radicale, au point qu’il souhaite ouvrir un dialogue avec ce qu’il nomme un point de vue matérialiste ou, à tout le moins, les besoins dits « matériels ».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dirksmeier, P. "Ist Kreativität ein subjektives oder ein kollektives Phänomen? Über eine ungeklärte Frage in der Non-representational Theory und eine denkbare Antwort der Philosophie der symbolischen Formen." Geographica Helvetica 69, no. 3 (October 8, 2014): 147–55. http://dx.doi.org/10.5194/gh-69-147-2014.

Full text
Abstract:
Abstract. The micro-macro-problem of the social sciences is also present in human geographies' discussions of creativity. Creativity could be conceptualized either as a capability of subjects or as emerging from interaction processes. A direct consequence of this theoretical indecision is an inconsistent notion of creativity in Nigel Thrifts' nonrepresentational theory (NRT) that is originally developed to valuate creative praxis. The paper advances a proposal for conceptualizing creativity in NRT by using the philosophy of symbolic forms established by Ernst Cassirer. First, the paper develops a notion of individual creativity that is implied in Cassirers' work on symbolic pregnance and symbolic forms and via Bourdieus' interpretation of Cassirer also in the French sociologists' theory of incorporation. Second, the paper shows two possibilities to include the outlined notion of individual creativity in NRT. Creativity could be linked with NRT by modifying Bourdieus' concept of incorporation as used to establish a notion of nonrepresentational praxis. The second possibility of including creativity is a connection of affect and experience, which leads directly to the emergence of novelty.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mishra, Akanksha, and Dr Alka Muddgal. "Integral Philosophy, Education, Thinking: Policy and Praxis in India." International Journal of Early Childhood Special Education 14, no. 1 (March 17, 2022): 190–97. http://dx.doi.org/10.9756/int-jecse/v14i1.221024.

Full text
Abstract:
Well elucidated and defined education policy is the most essential criteria for comprehensive progress of all human beings. From the time immemorial it is known that progress can be ushered only through education. A futuristic education policy both at the school and university level is extremely imperative. Countries at the global level have been adopting effective education policies to meet the changing needs of education and society at large. There is a need to shift educational approach from rote learning to understanding, from exhaustive learning techniques to excitement of discovery and towards the joyful exploration. True education must encompass a synchronized working of body, mind and spirit. The ultimate aim of education must be to help the growing soul draw out the best and make it perfect for a noble use. The aim of education is not only to prepare an individual to succeed in life and society, but to reach the optimum. With this background, the paper is attempting at the theoretical level, to study the Integral philosophy, in the light of NEP 2020. It also tries to inquire into the modalities of Integral thinking, propose the application of the same in education and pedagogies to characterize its practice and goals in Integral Education.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Flynn, Thomas R. "Reconstituting Praxis." American Catholic Philosophical Quarterly 70, no. 4 (1996): 597–618. http://dx.doi.org/10.5840/acpq199670432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography