To see the other types of publications on this topic, follow the link: Periprothetische Infektionen.

Journal articles on the topic 'Periprothetische Infektionen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Periprothetische Infektionen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Citak, Mustafa, Akos Zahar, and Daniel Kendoff. "Frühinfekt in der Endoprothetik." OP-JOURNAL 33, no. 02 (2017): 136–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102321.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTrotz präventiver Maßnahmen bleibt die periprothetische Infektion (PPI) nach einem künstlichen Gelenk die schwerwiegendste Komplikation. Die Zahl der periprothetischen Infektionen wird aufgrund des Anstieges der implantierten Prothesen weiter zunehmen und entsprechend ein Problem für das Gesundheitssystem darstellen. Frühzeitige Diagnosestellung und entsprechende Therapie sind erforderlich, um eine erfolgreiche Infektsanierung zu erzielen. Die Therapiewahl entscheidet sich nach der Art der Infektion. Das Therapieziel bei einer periprothetischen Frühinfektion ist der Prothesenerh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beil, F. T., A. Niemeier, W. Rüther, and S. Seitz. "Periprothetische Gelenkinfektionen." Arthritis und Rheuma 34, no. 03 (2014): 163–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617985.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPeriprothetische Infektionen stellen ein dauerhaftes Risiko für Endoprothesenträger dar und werden als schwerwiegende Komplikation nach Prothesenimplantation angesehen. Bei einer perioperativen Infektrate von ca. einem Prozent nach Primärimplantation und zunehmenden Fallzahlen ist die Inzidenz steigend. Die Diagnostik beruht neben der klinischen Symptomatik, die bei Patienten mit entzündlichen Synovialkrankheiten aufgrund immunsuppressiver Medikamente fehlen kann, auf der Serologie und der bildgebenden Diagnostik sowie vor allem auf der mikrobiologischen Punktatdiagnostik vor Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borrée, M., R. Schoop, C. Grimme, U. Gerlach, and C. Jürgens. "Gelenkempyeme und periprothetische Infektionen." Trauma und Berufskrankheit 14, no. 1 (2012): 8–15. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-011-1832-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harbering, Johannes, Gerhard Walter, Matthias Kemmerer, and Reinhard Hoffmann. "SOP Periprothetische und implantatassoziierte Infektionen." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 13, no. 05 (2018): 436–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Facharztmagazine, Redaktion. "Periprothetische Infektionen: Beratung für Therapiemanagement." Orthopädie & Rheuma 24, no. 2 (2021): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-021-3253-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fakler, J., P. Hepp, B. Marquaß, N. von Dercks, and C. Josten. "Ist der distale Femurersatz als extremitätenerhaltendes Verfahren nach komplexen Frakturen am distalen Femur geeignet?" Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 151, no. 02 (2013): 173–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328424.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Der modulare distale Femurersatz wurde ursprünglich entwickelt, um eine belastbare und funktionelle untere Extremität nach Resektion gelenknaher primärer Knochentumoren mit großen knöchernen Defekten wiederherzustellen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Indikationsstellung, Komplikationen und Funktion des distalen Femurersatzes nach komplexen Frakturen oder Frakturfolgen am distalen Femur zu erfassen und im Kontext vergleichbarer Studien zu bewerten. Patienten und Methode: 14 Patienten wurden retrospektiv untersucht, die aufgrund einer Fraktur oder Frakturfolgen mit a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haenle, M., A. Podbielski, M. Ellenrieder, et al. "Periprothetische Infektionen nach Hüfttotalendoprothese mit ESBL-bildenden Bakterien." Der Orthopäde 40, no. 6 (2011): 528–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1762-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Renz, Nora, and A. Trampuz. "Periprothetische Infektionen: aktueller Stand der Diagnostik und Therapie." Orthopädie & Rheuma 18, no. 6 (2015): 20–28. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-015-0779-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lohmeyer, Jörn, Mai Alawadi, Philipp Bergmann, Daniel Schmauss, and Klaus Wittig. "Gezielte Antibiotika-Prophylaxe und Therapie periprothetischer Infektionen der Brust – Erfahrungen aus 468 konsekutiven Implantatentfernungen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, no. 02 (2017): 91–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120842.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Periprothetische Infektionen sind gefürchtete Komplikationen sowohl der ästhetischen, als auch der rekonstruktiven Brustchirurgie. Ziel dieser Arbeit ist die Aufarbeitung der in einem Referenzzentrum für primäre und sekundäre Brustchirurgie behandelten Implantatlagerinfektionen, um eine Empfehlung zur prophylaktischen, aber auch therapeutischen antibiotischen Therapie aussprechen zu können. Patienten und Methoden Für den Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.12.2015 wurden retrospektiv alle Patientinnen erfasst, bei denen ein Wechsel oder die Entfernung von Brustimplantate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Michael, Andrej Trampuz, Tobias Winkler, and Carsten Perka. "Die ökonomische Herausforderung der zentralisierten Behandlung von Patienten mit periprothetischen Infektionen." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 04 (2018): 407–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100732.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die tiefe Infektion ist eine der schwersten Komplikationen der Endoprothetik. Die korrekte Diagnose und adäquate Therapie stellen eine enorme interdisziplinäre Herausforderung dar. Die notwendige Interdisziplinarität und Komplexität der Behandlung erfordert die Therapie in Zentren. Problematisch sind jedoch die hohen Kosten, die bisher noch kaum analysiert und diskutiert wurden. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Kosten innerhalb eines Behandlungsjahres in einer auf die Behandlung periprothetischer Infektionen spezialisierten Abteilung den Erlösen gegenüberzust
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scholz, R. "Komplikationen in der Ellenbogenendoprothetik des Rheumatikers." Arthritis und Rheuma 38, no. 05 (2018): 345–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1675728.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKomplikationsmöglichkeiten sind jedweder Therapiemaßnahme immanent, insbesondere den operativen Behandlungsverfahren. Den allgemeinen Komplikationen, wie sie beispielsweise eine gestörte Hämostase oder Infektionen der Atemwege, des harnableitenden Systems oder andere Allgemeininfekte darstellen, stehen lokale Komplikationsmöglichkeiten am operativ behandelten rheumatischen Ellenbogengelenk gegenüber. Als wesentliche lokale Komplikationen sind am Ellenbogengelenk besonders Wundheilungsstörungen und Infektionen gefürchtet. Der immunsupprimierende Einfluss der Grund erkrankung eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Düzgünoglu, Muzaffer, Wolfgang Hönle, Alexander Scheller, and Alexander Schuh. "Gibt es Veränderungen in der Qualität bzw. Komplikationshäufigkeit in der Knieendoprothetik durch die Etablierung eines Endoprothesenzetrums?" Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 05 (2018): 574–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0608-5195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Ziel dieser Arbeit ist es, Veränderungen der Qualität bzw. Komplikationshäufigkeit in der Knieendoprothetik durch die Etablierung eines Endoprothesenzentrums (EPZ) zu untersuchen. Material und Methode Es handelt sich um eine retrospektive Studie, in der 100 Fälle in dem Jahr vor Einführung des EPZ an unserer Klinik (Gruppe I) mit 100 Fällen in dem Folgejahr nach Einführung des EPZ (Gruppe II) verglichen wurden. Die Daten wurden der elektronischen Patientenakte entnommen bzw. dem Entlassbrief der Rehaklinik. Es wurden die Parameter – die für die Etablierung eines EPZ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fink, Bernd, and Florian Sevelda. "Diagnostik der periprothetischen Gelenkinfektion bei Schulterendoprothesen." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, no. 06 (2017): 655–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112247.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPeriprothetische Gelenkinfektionen sind eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und Revisionsoperationen bei Schulterendprothesen. Propionibacterium acnes ist einer der am häufigsten nachgewiesenen Keime und ist aufgrund des sehr langsamen Wachstums schwer zu identifizieren. Die verschiedenen Verfahren zur Verifizierung einer periprothetischen Schulterinfektion werden in dieser Arbeit dargestellt. Hierbei ist eine Kombination von unspezifischen und spezifischen (Keimisolation mit Antibiogramm) Testverfahren hilfreich, um eine periprothetische Infektion bestmöglich zu diagnost
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kravchun, Pavlo, Mykola Korzh, Inna Dunaeva, et al. "Immunological Aspects of Carbohydrate and Lipid Metabolism in Patients with Periprosthetic Infection and Osteomyelitis." Aktuelle Ernährungsmedizin 45, no. 02 (2020): 85–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1088-1029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Behandlung von Patienten mit periprothetischer Infektion und Osteomyelitis ist recht kompliziert. Das Ziel dieser Studie war es, den Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel sowie das immunologische Profil bei Patienten mit periprothetischer Infektion und Osteomyelitis zu untersuchen. Material und Methoden Eine Studie zum Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsel und zur immunologischen Untersuchung von Patienten mit periprothetischer Infektion nach Knie- und Hüftgelenkendoprothetik (n = 16) und Osteomyelitis (n = 20) wurde durchgeführt. Ergebnisse Patienten mit einer perip
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Keshmiri, A., G. Maderbacher, C. Baier, H. R. Springorum, J. Grifka, and J. Schaumburger. "Vermeidung periprothetischer Infektionen." Der Orthopäde 44, no. 5 (2015): 338–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3082-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Clauss, Martin, Dieter Cadosch, and Mario Morgenstern. "Infekte in der Gelenkendoprothetik." Therapeutische Umschau 77, no. 10 (2020): 529–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001221.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Gelenkprotheseninfektionen ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Der Schlüssel zur Sanierung der periprothetischen Infektion ist eine rasche und adäquate Behandlung in enger Zusammenarbeit des niedergelassenen Arztes mit dem orthopädischen Chirurgen sowie dem Infektiologen. Akute Gelenkprotheseninfektionen treten hauptsächlich in der peri- und früh-postoperativen Phase auf, können aber auch lebenslang nach Implantation als hämatogene oder lymphogene Infektionen auftreten. Beide Situationen stellen eine Notfallsituation dar,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Perka, C., and N. Haas. "Periprothetische Infektion." Der Chirurg 82, no. 3 (2011): 218–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-2014-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fink, Bernd, and Florian Sevelda. "Therapeutische Optionen beim periprothetischen Infekt des Schultergelenks." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 01 (2017): 21–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116942.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Behandlung von periprothetischen Infektionen von Schulterendoprothesen existieren verschiedene therapeutische Konzepte. Bei akuten periprothetischen Infektionen kann das Implantat belassen werden, alle mobilen Teile (Inlay) sollten bei einem offenen Débridement gewechselt werden und Spülungen mit antibakteriellen Lösungen wie Octinedin oder Polyhexanid durchgeführt werden. Bei Spätinfektionen sind die therapeutischen Optionen nach der Entfernung des infizierten Implantats: Einlage eines permanent verbleibenden Spacers, die Resektionsarthroplastik, einzeitige und zweizeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Banke, I. J., R. von Eisenhart-Rothe, and H. M. L. Mühlhofer. "Epidemiologie und Prophylaxe periprothetischer Infektionen." Der Orthopäde 44, no. 12 (2015): 928–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3187-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Renz, N., C. Perka, and A. Trampuz. "Management periprothetischer Infektionen des Kniegelenks." Der Orthopäde 45, no. 1 (2016): 65–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3217-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lohmann, C. H., M. Fürst, O. Niggemeyer, and W. Rüther. "Die Behandlung von periprothetischen Infektionen." Zeitschrift für Rheumatologie 66, no. 1 (2007): 28–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-006-0141-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lenz, M., G. O. Hofmann, and T. Mückley. "Diagnose und Therapie periprothetischer Infektionen." Der Unfallchirurg 115, no. 6 (2012): 496–502. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-012-2189-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Winkler, T., A. Trampuz, S. Hardt, V. Janz, C. Kleber, and C. Perka. "Periprothetische Infektion nach Hüftendoprothetik." Der Orthopäde 43, no. 1 (2014): 70–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-013-2132-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lüring, C., S. Lemmen, V. Quack, J. Beckmann, M. Tingart, and B. Rath. "Behandlungsalgorithmus der periprothetischen Infektionen am Kniegelenk." Der Orthopäde 41, no. 1 (2012): 20–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1837-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Renz, N., S. Cabric, V. Janz, and A. Trampuz. "Sonikation in der Diagnostik periprothetischer Infektionen." Der Orthopäde 44, no. 12 (2015): 942–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3192-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hawellek, T., F. T. Beil, and J. Hubert. "Revisionseingriffe bei akuten periprothetischen Kniegelenkendoprothesen-Infektionen." Operative Orthopädie und Traumatologie 30, no. 5 (2018): 309–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-018-0558-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hubert, Jan, Christian Ries, Dimitris Dalos, and Frank Timo Beil. "Prävention und Diagnostik von periprothetischen Infektionen." Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 16, no. 03 (2021): 291–310. http://dx.doi.org/10.1055/a-1171-8347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Renner, L., C. Perka, A. Trampuz, and N. Renz. "Therapie der periprothetischen Infektion." Der Chirurg 87, no. 10 (2016): 831–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-016-0255-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fussi, J., C. Perka, and L. Renner. "Periprothetische Infektion des rheumatologischen Patienten." Zeitschrift für Rheumatologie 75, no. 10 (2016): 987–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-016-0204-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

von Roth, Philipp, Andrej Trampuz, and Hermann O. Mayr. "Handlungsalgorithmus: Akute periprothetische Infektion Knie." Knie Journal 3, no. 2 (2021): 122–24. http://dx.doi.org/10.1007/s43205-021-00103-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mayr, Hermann O., Andrej Trampuz, and Philipp von Roth. "Handlungsalgorithmus: Chronische periprothetische Infektion Knie." Knie Journal 3, no. 3 (2021): 202–4. http://dx.doi.org/10.1007/s43205-021-00104-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fink, B., P. Schäfer, and L. Frommelt. "Logistische Voraussetzungen und Probenentnahme bei periprothetischen Infektionen." Der Orthopäde 41, no. 1 (2012): 15–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1836-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Frommelt, Lars. "Mikrobiologische Diagnostik der periprothetischen Infektion." OP-JOURNAL 26, no. 01 (2010): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ince, A., K. Seemann, L. Frommelt, A. Katzer, and J. Löhr. "Einzeitiger Schulterendoprothesenwechsel bei periprothetischer Infektion." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 142, no. 05 (2004): 611–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-832320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frommelt, L. "Gelenkpunktat und Erregernachweis bei periprothetischer Infektion." Der Orthopäde 37, no. 10 (2008): 1027–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-008-1345-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Thiery, Andreas, and Konstantinos Anagnostakos. "Periprothetische Hüft-TEP-Infektion nach zahnmedizinischem Eingriff." Der Orthopäde 47, no. 7 (2018): 590–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-018-3572-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zingg, Patrick O., and Yvonne Achermann. "Herausforderungen in der Diagnostik der periprothetischen Infektion." Praxis 105, no. 17 (2016): 1025–31. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002449.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zusammenfassung: Akute und chronische Infektionen sind eine gefürchtete Komplikation nach Implantation einer Gelenkprothese und sind schwierig zu diagnostizieren. Grund dafür ist der Biofilm-Modus des Bakteriums. Mikrobiologische Kulturen zur Bestimmung der Mikroorganismen können negativ bleiben, sodass Zusatzuntersuchungen wie eine Gelenkpunktion mit Bestimmung der Leukozyten oder die histologische Aufarbeitung des Gewebes wichtig sind. Zur besseren Sensitivität sollten mehrere Gewebeproben intraoperativ aus Arealen mit vermutlich hoher Keimdichte (Interphasenmembranen, Kapse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Meyer, H., A. Krüger, A. Roessner, and C. H. Lohmann. "Allergische Reaktionen als Differenzialdiagnose zur periprothetischen Infektion." Der Orthopäde 41, no. 1 (2012): 26–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-011-1838-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wilck, Andrea, and Trampuz Andrej. "Die periprothetische Infektion und ihre Folgen – Zwangspause fürs Hüftgelenk." physiopraxis 14, no. 01 (2016): 32–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-109372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gollwitzer, H., P. Diehl, L. Gerdesmeyer, and W. Mittelmeier. "Diagnostische Strategien bei Verdacht auf periprothetische Infektion einer Kniegelenktotalendoprothese." Der Orthopäde 35, no. 9 (2006): 904–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-006-0977-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

von Kieseritzky, Kathrin. "DTT als Alternative zur Sonikation bei periprothetischer Infektion?" Orthopädie & Rheuma 21, no. 2 (2018): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-018-1346-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

kat. "Periprothetische Infektion: Am TEP-Wechsel führt meist kein Weg vorbei." Orthopädie & Rheuma 20, no. 6 (2017): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1254-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmitz, H. C., B. Schwantes, and D. Kendoff. "Einzeitiger Knieendoprothesenwechsel bei periprothetischer Infektion und Klippel-Trenaunay-Syndrom." Der Orthopäde 40, no. 7 (2011): 624–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-010-1732-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Otto‐Lambertz, Christina, Norma Jung, and Cord Sunderkötter. "Propionibacterium acnes ist ein Erreger periprothetischer Infektionen – wichtige Implikationen für die Aknetherapie." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 17, no. 4 (2019): 454–55. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13806_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lohmeyer, J., and K. Wittig. "Gezielte Antibiotika-Prophylaxe und Therapie periprothetischer Infektionen der Brust – Erfahrungen aus 468 konsekutiven Implantatentfernungen." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 14, no. 02 (2017): A1—A53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lieb, E., T. Hanstein, M. Schuerings, A. Trampuz, and C. Perka. "Eine Verkürzung der Behandlungsdauer von periprothetischen Infektionen durch ein Fast-Track-Konzept ist ökonomisch unmöglich." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 153, no. 06 (2015): 618–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1557858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kordelle, J., L. Frommelt, D. Klüber, and K. Seemann. "Ergebnisse einzeitiger Endoprothesenwechsel bei periprothetischer Infektion durch einen methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA)." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 138, no. 03 (2000): 240–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Perka, Carsten, and Viktor Janz. "Endoprothetik." Der Klinikarzt 47, no. 07 (2018): 308–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-0643-2328.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Geschichte der Endoprothetik in den letzten 20 Jahren ist eine Erfolgsgeschichte. Mit modernen Implantaten sind heute nahezu alle Belastungen realisierbar. Die steigende Anzahl an Endoprothesenimplantationen wird inzwischen allerdings auch als Problem diskutiert. Argumente sind das zu häufige Operieren und die fehlende Nutzung der Alternativen, insbesondere der konservativen Behandlung. Zu den aktuellen Trends in der Endoprothetik zählt die immer stärkere Konzentration endoprothetischer Versorgungen in Zentren bzw. großen Kliniken. Insbesondere in der Knieendoprothetik gehen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ploeger, M., A. Groezinger, T. Randau, et al. "Intraartikuläre Probenentnahme mit einer neuartigen Biopsiezange: ein leichtes und sicheres diagnostisches Verfahren bei Patienten mit periprothetischen Infektionen des Kniegelenks." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 154, no. 05 (2016): 521–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hierl, Katja, Markus Rupp, Michael Worlicek, Florian Baumann, Christian Pfeifer, and Volker Alt. "Vergleich der DRG-Erlöse zwischen Fast- und Slow-Track-Verfahren beim zweizeitigen Prothesenwechsel bei periprothetischen Hüftinfektionen im aG-DRG-System 2020." Der Orthopäde 50, no. 9 (2021): 728–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-021-04106-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Behandlung periprothetischer Hüftinfektionen ist meist kostenintensiv und gilt im Allgemeinen als nicht kostendeckend für die Kliniken. Bei chronischen Infektionen ist oft ein zweizeitiger Prothesenwechsel indiziert, der als Fast-Track mit kurzem prothesenfreiem Intervall (2–4 Wochen) oder als Slow-Track mit langem prothesenfreiem Intervall (über 4 Wochen) erfolgen kann. Ziel Ziel dieser Arbeit war die Erfassung der Erlössituation beider Behandlungsformen im aktuellen aG-DRG-System 2020 unter Berücksichtigung erlösrelevanter Einflussfaktoren. Methoden Für Fast-T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!