Academic literature on the topic 'Peace of Frankfurt am Main'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Peace of Frankfurt am Main.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Klopp, Brett. "Integration and Political Representation in a Multicultural City: The Case of Frankfurt am Main." German Politics and Society 16, no. 4 (December 1, 1998): 42–67. http://dx.doi.org/10.3167/104503098782487013.

Full text
Abstract:
Cities have long been the destination of those on the move. Migrationand especially immigration always raise issues of inclusion andexclusion, of rights and obligations, and of the meaning of membershipand citizenship. The particular form and content of thesedebates vary, just as host countries, national and local governments,and immigrant populations vary. Over the past few decades, patternsof immigration have begun to shift away from classical immigrationcountries (the United States, Canada, Australia) toward the democraciesof the European Union. “In this troubled world, WesternEurope has in fact, become a fragile island of prosperity, peace,democracy, culture, science, welfare and civil rights,” according tourban sociologist, Manuel Castells. “However, the selfish reflex oftrying to preserve this heaven by erecting walls against the rest ofthe world may undermine the very fundamentals of European cultureand democratic civilization, since the exclusion of the other isnot separable from the suppression of civil liberties and a mobilizationagainst alien cultures.”
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kushtan, Nataliia. "KING WENCESLAS IV OF LUXEMBOURG'S REGULATION OF RELATIONS WITH GERMAN PRINCE AND IMPERIAL CITIES IN 1379 – 1389." Scientific Herald of Uzhhorod University. Series: History, no. 1 (50) (July 2, 2024): 60–66. http://dx.doi.org/10.24144/2523-4498.1(50).2024.305199.

Full text
Abstract:
The article highlights the issue of the regulation of relations with German princes and imperial cities by Wenceslas IV Luxemburg in 1379 – 1389. The topicality of the work lies in the lack of coverage and growing public interest in King Wenceslas IV and the key events of the specified period and region. In the Czech historical science of the 20th century, the activities of the king are considered mainly against the background of the Hussite revolutionary movement, and his figure remains in the shadow of the person of Jan Hus. The Holy Roman Empire was a motley conglomerate of cities and territorial possessions over which the power of the monarch only formally existed, where alliances were concluded with the aim of preserving peace and defence of trade relations, reducing levies and pledges. At first, Wenceslaus IV tried to introduce a system of agreements (landfrids) and establish ties with imperial cities at the regional level. The article also examines the issue of papal dual power, which Wenceslas IV decided to discuss at the imperial meeting, and the reasons for its postponement and transfer from Nuremberg to Frankfurt am Main. Due to various circumstances (such as ecclesiastical schism), the king was forced to seek an understanding with the electors and, thus, distance himself from solving the issue of cities. However, the princes themselves did not want to strengthen the central government, and the city treated the monarch's proposals with distrust because of his relations with the electors. Wenceslas IV's efforts were in vain. In 1388, the so-called urban warfare burst out. During the hostilities, the princes defeated the main forces of the Swabian and Rhine unions. The king took advantage of their defeat, and at the imperial meeting in Eger, a decision was made to ban urban associations. In the empire, a universal land freedom was declared, and the growth of social and political influence of cities was stopped for a long time. The collection of "Acts of the German Reichstag", which is one of the most detailed publications of documents on the history of the Holy Roman Empire of the Middle Ages, was used as a source.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haverkampf, Hans‐Erhard. "Museums in Frankfurt‐am‐main." International Journal of Museum Management and Curatorship 5, no. 1 (March 1986): 13. http://dx.doi.org/10.1080/09647778609514999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marzi, Ingo. "Einladung nach Frankfurt am Main." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 02, no. 06 (January 9, 2014): 718. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haverkampf, H. "Museums in Frankfurt-am-Main." Museum Management and Curatorship 5, no. 1 (March 1986): 13–18. http://dx.doi.org/10.1016/0260-4779(86)90004-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Racky, F. K., H. Fröhner, G. Milbrecht, and H. Bergner. "Messeturm Frankfurt am Main - Bauausführung." Beton- und Stahlbetonbau 86, no. 6 (June 1991): 129–34. http://dx.doi.org/10.1002/best.199100250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neitzert, Dieter, and Wolfgang Voss. "Neuigkeiten aus Frankfurt am Main." Göttinger Jahrbuch 53 (2005): 45–54. http://dx.doi.org/10.62013/53-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langer, Ruprecht, and Cornelia Diebel. "Frankfurt am Main und Leipzig." Forum Musikbibliothek 44, no. 1 (June 18, 2024): 65–68. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v20233894.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hornke, Ingmar, and Boris Knopf. "Würdezentrum gUG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main." Psychotherapie im Alter 18, no. 1 (March 2021): 105–13. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sigusch, Volkmar. "Max Marcuse in Frankfurt am Main." Zeitschrift für Sexualforschung 23, no. 02 (June 2010): 99–113. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Hanau, Eva. "Musikinstitutionen in Frankfurt am Main, 1933 bis 1939 /." Sinzig : Studio, 1994. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39996466h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dzeja, Stephanie. "Die Geschichte der eigenen Stadt : städtische Chronistik in Frankfurt am Main vom 16. bis zum 18. Jahrhundert /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2003. http://www.h-net.org/review/hrev-a0e9x2-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hopp, Andrea. "Jüdisches Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert /." Stuttgart : F. Steiner, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39072151q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, zu Knolle Sigrid. "Die gebändigte Vertikale Materialien zum frühen Hochhausbau in Frankfurt am Main /." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Diefenbach-Popov, Natalia. "Muslimische Religionskultur in Frankfurt am Main : unter besonderer Berücksichtigung der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen (IRH) /." Marburg : diagonal Marburg, 2007. http://www.diagonal-verlag.de/01n-buch.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haas, Irene. "Reformation, Konfession, Tradition : Frankfurt am Main im Schmalkaldischen Bund 1536-1547 /." Frankfurt am Main : W. Kramer, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb356280860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Middell, Matthias. "Bericht über den zweiten Frankophonie-Forschungstag in Frankfurt am Main am 16. November 2001." Universität Leipzig, 2001. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gutfleisch, Ralf. "Sozialräumliche Differenzierung und Typisierung städtischer Räume : ein Methodenvergleich am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main." Frankfurt am Main Selbstverl. Inst. für Humangeographie, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=016602339&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ackermann, Peter. "Zur Aufführungsgeschichte italienischer Opern am städtischen Theater in Frankfurt am Main während des 19. Jahrhunderts." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-219305.

Full text
Abstract:
Als spezielles Korpus innerhalb des umfangreichen Gesamtbestands an Werken des Musiktheaters der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main umfaßt die sogenannte \"Frankfurter Opernsammlung\" die erhaltenen Aufführungsmaterialien des Frankfurter Stadttheaters aus einem Zeitraum von mehr als anderthalb Jahrhunderten, der von der Eröffnung des "Comödienhauses" im Jahre 1782 bis zur Zerstörung des Opernhauses im März 1944 reicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Palmowski, Jan. "Liberalism and the city : the case of Frankfurt am Main, 1866-1914." Thesis, University of Oxford, 1995. http://ora.ox.ac.uk/objects/uuid:1e1b5618-6038-42d2-98b7-ecec90ea7805.

Full text
Abstract:
Although in the German Empire the cities were major strongholds of political liberalism, this fact has until very recently attracted little attention from scholars preoccupied with the history of 'high politics' leading up to the two World Wars. This thesis is one of the first analyses of German liberalism at city level, and proceeds from the assumption that in a country with such a regionally and locally diverse political culture as Germany, this type of 'history from below' is a necessary precondition for any satisfactory understanding of the nature of German liberalism in general. Following the introduction, chapter two demonstrates that in Frankfurt, local government became politicised as early as the 1870s. Indeed, chapter three shows how the early experience of Frankfurt liberals in municipal politics was crucial as they defended themselves against emerging political groups during the following decades, particularly the Mittelstand and the SPD. The fourth chapter analyses the development of liberal attitudes towards municipal finance as a background to chapter five which uses the example of Frankfurt to demonstrate how crucial the issue of municipal finance was to the viability of local liberalism not just in theory, but also in practice. Chapter six considers the importance of education to local liberalism as it touched on a number of themes which were central to urban liberals' understanding of themselves, in particular the issues of local self-government and religion. The final chapter looks at the crucial area of social policy, to see to what extent local liberals were merely reactive, and to what extent they were innovative as they faced the new problems of urbanisation and industrialisation. The sophistication of liberal politics in local government, the only level of government where liberals were in the position of carrying out their policies, underlines the gravity of the problem which the lack of parliamentary government posed for liberals at the state and national level. Furthermore, the thesis points to a central dilemma, because, to be successful in Frankfurt and other regions, liberals had to respond to the particular culture at the local level, a requirement that was in direct contrast to the necessity of finding a coherent political consensus at the level of national and state politics. Even though at the local level the liberal capacity of responding to the social and political challenges of their rapidly changing environment has been proved beyond doubt, their policies, their rhetoric and their organisational lead could have only a very limited effect on German liberalism in general. The urban liberals' ideal of creating a more liberal society from 'the bottom up', through the cities, was undermined by the fact that the political future of German liberalism at the state and national level came to rest increasingly on its electoral appeal in the countryside, just at a time when urban liberal self-consciousness reached its peak.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Pansegrau, Erhard. Frankfurt am Main. Niedernhausen/Ts: Falken, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalusche, Bernd. Architekturführer, Frankfurt am Main. Berlin: D. Reimer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

A, Arend Paul, Sharpe Aileen P. M, and Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main., eds. Frankfurt am Main: Internationaler Finanzplatz = Frankfurt am Main, international financial metropolis. [Frankfurt am Main: IHK, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheuermann, Anna. Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main: Frankfurt am Main - Offenbach am Main - Mainz - Wiesbaden - Darmstadt. Berlin: DOM Publishers, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kalmbacher & Ludwig, ed. Polizeipräsidium Frankfurt am Main: Police Headquarters Frankfurt. Hamburg: Junius, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Georg, Heuberger, and Wachten Johannes, eds. Jüdisches Museum, Frankfurt am Main. München: Prestel, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brockhoff, Evelyn. Musik in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Kramer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1936-, Cook Peter, ed. Stadelschule: Architektur Frankfurt am Main. Berlin: Galerie fur Architektur und Raum, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Architekturmuseum, Deutsches, and Deutsches Architekturmuseum. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Das Architekturmuseum, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jörg, Husmann, and Grüning Karin, eds. Wiederaufbau Oper Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Der Magistrat, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Stöver, Timo, Uwe Baumann, Wolfgang Gstöttner, Markus Hambek, and Christoph v. Ilberg. "Frankfurt am Main: Goethe-Universität Frankfurt am Main." In Geschichte der Akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Deutschland, 56–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64687-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behrens, Jürgen. "Frankfurt am Main." In Goethe Handbuch, 298–301. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03655-1_98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kirsch, Benno. "Frankfurt am Main." In Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum, 107–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90734-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dalchow, Carsten, and Christian Milewski. "Frankfurt am Main: Klinikum Frankfurt Höchst." In Geschichte der Akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Deutschland, 302–4. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64687-8_97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seehausen, Harald. "Familienservice, Frankfurt am Main." In Betrieb und Kinderbetreuung, 165–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92268-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Braunstein, Dirk. "Archivzentrum, Frankfurt am Main." In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, 401–3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wentz, Martin. "Beispiel Frankfurt am Main." In CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien, 35–42. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82257-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gödde, Christoph, and Henri Lonitz. "Adorno-Archiv, Frankfurt am Main." In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, 405–6. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07608-5_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wittig, Joachim. "Dozent in Frankfurt am Main." In Ernst Abbe, 31–35. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82224-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feda, Thomas. "Frankfurt am Main – eine Weindestination?" In Stadtmarketing, 247–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26254-9_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Schork, Joscha, Imke Wieters, Udo Götsch, René Gottschalk, and Timo Wolf. "Flughafenmalaria bei zwei Beschäftigten am internationalen Flughafen Frankfurt am Main." In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lang, S., K. Ivanova, M. Wirth, and L. Grünberg. "Wege in die Gesundheitsversorgung – Aufbau einer Clearingstelle für Krankenversicherungsschutz am Gesundheitsamt Frankfurt am Main." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1782033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Corell, S., M. Merker, S. Niemann, R. Gottschalk, and U. Götsch. "Tuberkulose in Frankfurt am Main 2008 – 2016: Molekularbiologische Aspekte der Epidemiologie." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heudorf, U., T. Neuhäusel, Y. Demircan, K. Leonhardt, S. Petrozziello, G. Savas, and K. Steul. "Toilettenhygiene in Schulen – Umfrage in Schulen in Frankfurt am Main, 2018." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gruenberg, L., S. Fischer, P. Tiarks-Jungk, L. Marschek, and A. Hottum. "10 Jahre Entbindungsprogramm der Humanitären Sprechstunden des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maraslioglu, M., K. Duggan, A. Sauer, A. Christ, and B. Böddinghaus. "Kühle Orte in Frankfurt am Main – Resonanz der Bevölkerung und Optimierung." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steul, K., A. Hottum, T. Westphal, and P. Tiarks-Jungk. "Unbürokratische Anlaufstelle auch für die Kleinsten – die humanitäre Kinder-Sprechstunde am Gesundheitsamt Frankfurt am Main." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heudorf, U., V. Kempf, C. Reinheimer, M. Exner, R. Schmithausen, C. Imirzalioglu, and T. Chakraborty. "Klebsiella pneumoniae KPC-3 Ausbruch am Universitätsklinikum Frankfurt am Main – Teil II: weitere umwelthygienische Erkenntnisse." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schork, Joscha, Jonas Haller, and Udo Götsch. "Verfahren bei internationalen Transitreisenden mit positiver SARS-CoV-2 PCR am Flughafen Frankfurt am Main." In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reinheimer, C., J. Graf, J. Hinkelmann, K. Zacharowski, P. Meybohm, H. Mutlak, U. Heudorf, et al. "Der Klebsiella pneumoniae KPC-3 Ausbruch am Universitätsklinikum Frankfurt am Main: Eine Bestandsaufnahme aus krankenhaushygienischer Sicht." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Peace of Frankfurt am Main"

1

Belz, Markus, Svenja Höner, Claudia Kruse, Sebastian Rolfsmeier, and Merle Schroer. Mobilitätsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, December 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.35594.

Full text
Abstract:
Die Goethe-Universität ist einer der größten Verkehrserzeuger der Stadt Frankfurt. Der Bericht zum Mobilitätsmanagement stellt zunächst die drängendsten Herausforderungen an der Goethe-Universität exemplarisch für den größten Campus, den Campus Westend, dar. Anschließend werden Maßnahmen zur Verbesserung der Situation abgeleitet und hinsichtlich ihrer Wirkung, ihrer zeitlichen Realisierung und der notwendigen Kosten abgeschätzt. Übergreifend wird die Einführung eines institutionalisierten Mobilitätsmanagements für die Goethe-Universität vorgeschlagen. Damit können – in enger Abstimmung mit weiteren städtischen Akteuren – Maßnahmen zu einer sowohl effizienteren als auch umweltfreundlicheren und sicheren Gestaltung des Verkehrs von Studierenden und Beschäftigten umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heeg, Susanne, and Marit Rosol. Gebaute Umwelt : aktuelle stadtpolitische Konflikte in Frankfurt am Main und Offenbach. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, August 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34690.

Full text
Abstract:
Susanne Heeg & Marit Rosol: Vorwort Svenja Keitzel, Janine Pößneck & Ole Werner: Zwangsräumungen in Frankfurt am Main - Wandel des Wohnungsmarktes und seine Folgen Eva Kuschinski: Sozialer Wohnungsbau lohnt sich nicht - Ökonomisierung der Frankfurter Wohnungspolitik am Beispiel der ABG Frankfurt Holding Nicole Dornig & Andreas Blechschmidt: Betrieblicher Wohnungsbau im Wandel: Eine Untersuchung am Beispiel der Eisenbahnersiedlung in Frankfurt-Nied Jakob Hebsaker & Pieterjan Dom: Alternatives Wohnen zwischen Häuserkampf und GmbH – Zur Entwicklung der Idee des Mietshäuser Syndikats Lucas Pohl & Franziska Vaessen: Die Möglichkeit von Irrelevanz: Zur stadtpolitischen Auseinandersetzung um selbstverwaltete (Frei-)Räume am Beispiel des „Instituts für vergleichende Irrelevanz“ in Frankfurt am Main Lara-Maria Mohr & Franziska Schmidt: Wohnraum verdichten, Wohnraum vernichten? - Bürgerbeteiligung bei der Planung von innerstädtischer Nachverdichtung Amrei Biedermann, Andre Mascarinas & Anna-Lena Ripperger: Wie die Verbriefung von Gewerbeimmobilien deutsche Städte verändert – das Beispiel City Tower in Offenbach am Main Der vorliegende 12. Band des vom Institut für Humangeographie herausgegebenen „Forum Humangeographie“ beschäftigt sich mit politischen Fragen rund um Wohnen und Immobilienentwicklung in Städten. Er vereint theoretisch fundierte und zugleich aktuelle empirische Beiträge zur Verwertung, Nutzung und Gestaltung der gebauten Umwelt, aber auch zu den Fragen, was der Verlust von Wohnraum bedeutet und welche alternativen Ansprüche an die gebaute Umwelt formuliert werden. Im regionalen Fokus dieses Sammelbandes stehen Frankfurt am Main und Offenbach als Teil der Rhein-Main-Region. Dieser räumliche Bezug hat forschungspraktische (z.B. Zugänglichkeit von Expert_innen), aber auch inhaltliche Gründe, da sich in dieser Region Wohnen und die gebaute Umwelt im besonderen Maße als gesellschaftliches Konfliktfeld – gekennzeichnet durch Phänomene wie Büroleerstand, Wohnungsmangel und Widerstand gegen Wohnen als Ware – erweisen und untersuchen lassen. Die Rhein-Main-Region ist wie andere große deutsche Metropolregionen von einem angespannten Immobilienmarkt geprägt, der das Ziel volatiler, d.h. in Bezug auf Umfang und Objekte sehr stark schwankender, Investments ist. Bis 2008 flossen Investitionen vorrangig in den Bürobestand, im Zuge der Finanz- und Schuldenkrise wurden Investments institutioneller Anleger jedoch in den Wohnungsmarkt umgelenkt (Scharmanski 2013; Heeg 2013). Hintergrund hierfür sind einerseits eine steigende Zahl von sog. notleidenden Krediten („non-performing loans“) im Büroimmobilienbereich (vgl. Biedermann et al., Kap. 7) und andererseits anziehende Mieten und Eigentumspreise auf dem Wohnungsmarkt, welche Investitionen in Wohnimmobilien lukrativ werden lassen (Kholodilin/Mense 2012). In der Folge werden vermehrt Luxuswohnungen erstellt und wird preiswerter Wohnraum vernichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgartner, Annabell. Methodenbericht zur Haushaltsbefragung „Mobilität im Quartier“ in Frankfurt am Main und Darmstadt. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung, November 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.69037.

Full text
Abstract:
Mit dem Ziel, die Zustimmung der Bevölkerung zu verschiedenen verkehrspolitischen Maßnahmen im Bereich des Parkraummanagements zu ermitteln, wurde im März 2022 eine quantitative Haushaltsbefragung (N=1.186) in acht Quartieren in Darmstadt und Frankfurt am Main durchgeführt. Insgesamt wurden je Quartier 600 Fragebögen verteilt und ein Rücklauf von 25% erzielt. Die Stichprobenauswahl erfolgte dabei mithilfe des Random-Route-Verfahrens und der Last-Birthday-Methode. Die Befragung „Mobilität im Quartier“ wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes QuartierMobil 2: Persistenz und Dynamik urbaner Mobilität – Strategien zur Zukunft des städtischen Parkens sowie alternativer Mobilitätsangebote durchgeführt und knüpft an Erkenntnissen aus der ersten Projektphase (QuartierMobil, 2017-2020) an. Im Methodenbericht werden zunächst der Projektkontext und die thematischen Schwerpunkte des Fragebogens vorgestellt. Anschließend werden die Auswahl der Stichprobe, die Durchführung der Befragung sowie der Rücklauf und das Vorgehen bei der Datenaufbereitung beschrieben. Zuletzt wird die Struktur der Stichprobe dargestellt und mit amtlichen Daten der beiden Städte Darmstadt und Frankfurt am Main verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klinner, Nora. Methodenbericht zur Beschäftigtenbefragung der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum hessischen Landesticket. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, January 2020. http://dx.doi.org/10.21248/gups.46489.

Full text
Abstract:
Seit dem 1. Januar 2018 erhalten alle aktiven Beamt*innen, Richter*innen, Tarifbeschäftigte und Auszubildende des Landes Hessen eine Freifahrtberechtigung, sodass sie den öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr im gesamten Bundesland kostenlos nutzen können. Diese Umstellung stellt den aktuellen Anlass für eine Fallstudie zum Thema Verkehrshandeln am Beispiel der Beschäftigten der Goethe-Universität Frankfurt a.M. dar. Im Frühjahr 2019 wurde eine quantitative Online-Befragung an der Goethe-Universität durchgeführt (n=1686). Als Grundlage und Vergleichsdatensatz diente eine Studie, die im Jahr 2015 an der Gothe-Universität durchgeführt worden ist. Ziel der Befragung war es, Informationen über die Verkehrsmittelnutzung sowie die Einstellungen zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten zu erhalten. Der Schwerpunkt der Befragung lag dabei auf der Nutzung des hessischen Landestickets. Das folgende Arbeitspapier befasst sich mit der Methodik der Online-Befragung und dokumentiert das Vorgehen von der Fragebogenerstellung, die Stichprobenauswahl, über die Durchführung bis zur Datenaufbereitung und reflektiert die Repräsentativität der Daten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumgartner, Annabell, Nora Klinner, Monika Kraus, and Marlene Mösle. Methodenbericht zur Akzeptanzuntersuchung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, April 2022. http://dx.doi.org/10.21248/gups.58869.

Full text
Abstract:
Im Herbst 2020 wurden im Rahmen des vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunktes „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ zwei Haushaltsbefragungen durchgeführt mit dem Ziel, die Akzeptanz und Wirkung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume in Frankfurt am Main zu untersuchen. In der ersten (postalischen) Befragung (N = 853) wurden in den vier Befragungsgebieten Altstadt/Sachsenhausen-Nord, Nordend, Eschersheim und Bonames/Nieder-Eschbach mithilfe des Random-Route-Verfahrens Fragebögen verteilt. In der parallel dazu stattfindenden reinen Onlinebefragung (N = 1.422) wurden alle Frankfurter Stadtteile angesprochen. Ziel des Berichts ist es, die methodische Vorgehensweise der Erstellung, Durchführung und Auswertung der Erhebung zu beschreiben. Dazu werden die thematischen Schwerpunkte und Zielsetzungen der beiden Befragungen erläutert, die Vorgehensweise bei der Verteilung und Verbreitung der Befragungen und des Pretests sowie die Aufbereitung der Datensätze. Weiterhin werden der Rücklauf und die Repräsentativität der Stichproben analysiert und zuletzt potentielle Fehlerquellen thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bär, Lidia, and Hannah Große Vorholt. Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument : Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, February 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.72098.

Full text
Abstract:
In vielen Städten werden gemeinschaftlicher Wohnprojekte in unterschiedlicher Weise gefördert, weil sie dauerhaft bezahlbares und sicheres Wohnen ermöglichen sowie positiv ins Quartier wirken (sollen). Mitunter kommt dabei die Frage auf, wie ein solcher Mehrwert für das Gemeinwohl bestimmt und wie die Projekte seitens der fördernden Kommune begleitet werden können. Mit diesen Fragen hat sich das Forschungsprojekt 'Gemeinschaftliches Wohnen als kommunales städtebauliches Instrument. Monitoring, Vernetzung und Auswertung gemeinschaftlichen Wohnens in Frankfurt am Main (GeWokosl)' in explorativer Weise befasst. Ziel war es einen Monitoring-Ansatz vorzubereiten, mit dessen Hilfe die Quartiersangebote städtisch geförderter gemeinschaftlicher Wohnprojekten erfasst und unterstützt werden sollen. Dazu wurden Interviews mit zuständigen Verwaltungen in Hamburg, Tübingen, Leipzig und Stuttgart sowie Gruppendiskussion mit sechs gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Frankfurt am Main geführt. Ein Monitoring der Wirkungen in das Quartier wird von allen Beteiligten als eine Herausforderung gesehen, da es eine Erfassung der qualitativen projektspezifischen Dynamiken erfordert. Insgesamt zeigen die Interviewergebnisse mit den Stadtverwaltungen ein Spannungsfeld zwischen dem Wunsch, einen die Wohnprojekte unterstützenden Ansatz zu entwickeln und dem Anspruch, die gemeinwohlorientierten Beiträge der Projekte zu kontrollieren und zu steuern. Die Projekte fordern in diesem Kontext eine zuverlässige finanzielle Unterstützung für ihr soziales Engagement und den Ausbau der städtischen sozialen Infrastruktur. Das Forschungsvorhaben wurde als Kooperation zwischen der Stabsstelle Wohnungsmarkt, Mietrecht und innovative Wohnprojekte des Amtes für Wohnungswesen Frankfurt am Main sowie der Professur von Bernd Belina am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität im Zeitraum von Mai 2021 bis Februar 2022 durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Selzer, Sina. Zu Fuß unterwegs – Konflikte der Raumaufteilung für Fußgänger*innen im öffentlichen Straßenraum am Beispiel der Schweizer Straße in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, July 2018. http://dx.doi.org/10.21248/gups.40316.

Full text
Abstract:
Die Straßen deutscher Städte werden überwiegend vom Automobil dominiert, was nicht nur die gebaute Umwelt prägt, sondern auch die politischen Entscheidungen beeinflusst, wenn es um die Verteilung des Straßenraumes geht. Dass jedoch am Anfang der Mobilität das Zufußgehen steht und ein gut geplanter städtischer Fußverkehr nicht nur einen Beitrag zur Sicherheit der Fußgänger*innen leistet, sondern auch die Zukunft urbaner Mobilität gewährleistet, wird oft vergessen. Obwohl der Fußverkehr zahlreiche Potentiale bietet, bekommt er im öffentlichen Raum deutlich weniger Entfaltungsspielraum zur Verfügung gestellt. Die Zufußgehenden werden dort häufig kanalisiert und an den Rand gedrängt, was Einfluss auf ihr Verhalten nimmt. Diese Marginalisierung der Fußgänger*innen wird zusätzlich hervorgerufen durch eine geringe Beachtung jener in der städtischen Planung und Politik sowie in der Wissenschaft und Gesellschaft. Demnach stehen sie im Konfliktverhältnis zur persistenten und sozial konstruierten Struktur der Straße. Die vorliegende Untersuchung überprüft, warum die Fortbewegung zu Fuß in der gebauten Straßenumwelt und ihrer Raumaufteilung im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln eine untergeordnete Rolle spielt und welchen Einfluss der planerische und politische Umgang und die Gestaltung des Straßenraumes darauf nimmt. Dies geschieht mittels eines Fallbeispiels in Frankfurt am Main, der Schweizer Straße. Im Rahmen der Studie werden Ergebnisse aus teilnehmenden Beobachtungen der Zufußgehenden der Schweizer Straße und deren Verhaltensweisen im öffentlichen Straßenraum sowie aus qualitativen Interviews mit Expert*innen der gebauten Straßenumwelt Frankfurts zusammengetragen. Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist, ein Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Raumstruktur, planerischem Einfluss und Mobilität zu entwickeln sowie die Konflikte der Raumaufteilung für die Fußgänger*innen herauszuarbeiten, um den Fußverkehr gezielter fördern zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bleichschmidt, Andreas. "Mobilität ist Kultur"? : die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung der Mobilitätskultur in Zürich und Frankfurt am Main im Vergleich. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2012. http://dx.doi.org/10.21248/gups.27460.

Full text
Abstract:
Mobilität ist Kultur“ – mit diesem Motto wird seit mehreren Jahren für das Verkehrs- und Mobilitätskonzept der Stadt Zürich geworben. Das Ziel dieses Züricher Konzepts ist die lang-fristige Etablierung einer nachhaltigen Mobilitätskultur. Eine wesentliche Teilstrategie bei der Umsetzung des Konzepts ist dabei neben verkehrsplanerischen Aspekten (z.B. die gezielte Förderung bzw. der Ausbau des ÖPNV sowie des Fuß- und Radverkehrs) die umfassende und frühzeitige Information der Bevölkerung über Verkehrsplanungsverfahren und die Beteili-gung an den entsprechenden Entscheidungen. Weiterhin wird hervorgehoben, dass bereits die Mobilitätsstrategie selbst das Ergebnis eines gemeinsamen Meinungsbildungsprozesses von Bevölkerung, Planung, Politik und Wirtschaft ist. In Zürich wird nachhaltige Mobilitätskultur demnach nicht nur als neues Leitbild der Verkehrsplanung, sondern als umfassender Pla-nungs-, Kommunikations- und Kooperationsansatz verstanden (Ott 2008: 1ff.; Schreier 2005: 127ff.; Tiefbau- und Entsorgungsdepartment der Stadt Zürich 2005: 1ff.). Gerade im Zusammenhang mit Konzepten zu nachhaltiger Mobilität wird die Notwendig-keit der Kommunikation mit den Bürgern nicht nur in Planungen einzelner Kommunen, son-dern auch in theoretischen Beiträgen häufig thematisiert. So hebt beispielsweise Banister (2008: 80) hervor, dass bei Verkehrsplanungsmaßnahmen die Kommunikation – also die In-formation und Beteiligung der Bevölkerung – aber auch ein entsprechendes Marketing we-sentliche Elemente zur Steigerung der Akzeptanz nachhaltiger Mobilitätspolitik sind. Auch Beckmann (2005: 10, 16f.) betont die Notwendigkeit der Kommunikation mit den Bürgern und zivilgesellschaftlichen Gruppen, um die Akzeptanz und Wirksamkeit verkehrsplane-rischer Maßnahmen, aber auch soziale Lernprozesse im Bereich der Mobilität zu fördern. Bedingt durch die besondere Stellung direktdemokratischer Elemente im politischen Sys-tem der Schweiz hatte die Bevölkerung dort bereits lange vor der Einführung solch moderner Planungsansätze weitreichende Möglichkeiten zur Einflussnahme auf politische Entscheidun-gen (Linder 2009: 574ff.). So hebt z.B. Bratzel (1999: 183ff.) die Ablehnung der städtischen U-Bahn-Planung durch die Züricher Bevölkerung als wegweisende Richtungsänderung hervor und bewertet die Möglichkeiten zur Interessenartikulation und auch deren Durchsetzung sei-tens der Bürger als wichtigen Einflussfaktor der Entwicklung des städtischen Verkehrs. Dabei stellt sich die Frage, ob der Einfluss der Züricher Bevölkerung auf die städtische Verkehrspolitik und damit auch auf die Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur eher einen Sonderfall darstellt, oder ob auch in anderen Städten die Bürger in ähnlicher Weise die Mobi-litätskultur mit geprägt haben. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deshalb näher untersucht, welchen Einfluss die Bevölke-rung einer Stadt über ihr eigenes Verkehrsverhalten hinaus auf die Herausbildung der jeweili-gen Mobilitätskultur hat. Für die Analyse wurde ein Vergleich der Entwicklung der Mobili-tätskulturen in Zürich und Frankfurt am Main vorgenommen, wobei der Einfluss der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Entscheidungen im Mittelpunkt stand. Frankfurt ist als Ver-gleichsstadt in besonderer Weise geeignet, da Frankfurt einerseits im Hinblick auf die Stadt- und Wirtschaftsstruktur sowie die Herausforderungen im Verkehrsbereich teilweise große Ähnlichkeiten zu Zürich aufweist (Langhagen-Rohrbach 2003: 40, 44ff., 60ff.). Andererseits bestehen im Hinblick auf das politische System bzw. die politische Kultur aber auch charakte-ristische Unterschiede (Linder 2009: 567ff.; Dreßler 2010: 165ff.). Von Interesse bei der Un-tersuchung war insbesondere auch die Frage nach den Motiven für die Beteiligung der Bevöl-kerung, d.h. ob die eigentliche Intention bei der Beeinflussung städtischer Verkehrspolitik durch die Bürger die bewusste Gestaltung von Verkehr und Mobilität in der Stadt war, oder ob andere Beweggründe im Vordergrund standen. Dabei galt es ebenso herauszuarbeiten, in-wiefern die Entwicklung der Mobilitätskultur einer Stadt auch mit einer bestimmten politi-schen Kultur der Beteiligung oder einem speziellen gesellschaftlichen Kontext verknüpft ist. Für die Untersuchung wurde, aufbauend auf einer eingehenden Analyse des Begriffs „Mobilitätskultur“ selbst und möglicher Einflussfaktoren auf die urbane Mobilitätskultur, zunächst ein Vergleich der aktuellen Mobilitätskulturen in Zürich und Frankfurt vorgenom-men. Im Anschluss an eine Gegenüberstellung der jeweiligen Rahmenbedingungen der Ent-wicklung wurde dann abschließend eine vergleichende Analyse des Einflusses der Bevölke-rung auf zentrale Debatten und Ereignisse bei der Entwicklung der lokalen Mobilitätskultur durchgeführt. Bei der Analyse der Züricher Mobilitätskultur im Rahmen der Vergleiche wur-de lediglich auf die bereits vorhandene theoretische Literatur und statistische Erhebungen zurückgegriffen. Für die Untersuchung der Frankfurter Mobilitätskultur wurden zur Ergän-zung dieser Quellen zwei Experteninterviews und eine fallbezogene Analyse einschlägiger Artikel einer Frankfurter Tageszeitung durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goeke, Pascal. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens : ein verbindlicher Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Geographie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, November 2006. http://dx.doi.org/10.21248/gups.2111.

Full text
Abstract:
Gutes wissenschaftliches Arbeiten: Wieso? Weshalb? Warum? Ein Universitätsstudium bedeutet vielfach Selbststudium: eigenständiges Recherchieren und Aufbereiten von Informationen sowie die Vermittlung dieser Informationen und gegebenenfalls eigener Erkenntnisse in schriftlicher oder mündlicher Form. Der vorliegende Leitfaden bietet dabei eine Hilfestellung. Zum einen werden Tipps für ein effizientes und erfolgreiches Studium vorgestellt und zum anderen formale Anforderungen an gutes wissenschaftliches Arbeiten erläutert und begründet. Viele der vorgestellten Techniken und Methoden werden Sie auch bei Praktika, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder im Berufsleben nutzen können. Der erste Teil widmet sich der Recherche. Die Literatur- und Quellensuche ist eine Voraussetzung für jede wissenschaftliche Arbeit. Ziel ist es, relevante Literatur und (Daten-)Quellen für die Bearbeitung einer Fragestellung im vorgegebenen zeitlichen Rahmen möglichst vollständig zu erfassen. Anschließend müssen aus den verfügbaren Informationen diejenigen ausgewählt werden, die sowohl hinsichtlich ihrer Qualität als auch ihrer inhaltlichen Bedeutung für das eigene Thema besonders wichtig sind und daher intensiver bearbeitet werden sollen. Sie finden in diesem Teil Antworten auf Fragen wie die folgenden: • Wann nutze ich Lehrbücher, wann wissenschaftliche Aufsätze? • Wie grenze ich meine Literatur- und Datensuche ein? • Welche Hilfen bietet das Internet? Im Anschluss an die Recherche und Aufbereitung der Materialien folgt die Erstellung von Texten in Form von Protokollen, Hausarbeiten, Referaten, Projektberichten oder einer Abschlussarbeit. Wie immer gilt auch in diesem Fall: Das Wissen, das man im Kopf hat, ist „Schall und Rauch“, wenn man es nicht vernünftig zu Papier bringen oder im Vortrag vermitteln kann. Der oft gehörte Satz „Ich habe eigentlich alles gewusst und konnte es ‚nur‘ nicht rüberbringen“ ist absurd, denn nichts von dem, was Sie nicht kommunizieren können – schriftlich oder mündlich (s. u.) – kann Gegenstand einer Auseinandersetzung, einer Diskussion oder einer Bewertung sein. Der zweite Teil dieses Leitfadens widmet sich daher der Frage, wie man Wissen schriftlich kommuniziert. Dafür gibt es zum einen formale Regeln, die es einzuhalten gilt (Zitierweisen, Gliederungssystematik, Umgang mit Abbildungen etc.), und zum anderen Konventionen, die eine gute schriftliche Arbeit erfüllen muss: Gibt es eine Fragestellung und wird diese stringent hergeleitet? Gibt es einen roten Faden und wird dieser über die ganze Arbeit verfolgt? Werden theoretische Überlegungen sinnvoll mit empirischen Arbeiten verknüpft? Qualitätsstandards, die Sie bei jeder Beurteilung eines Lehrbuches oder einer wissenschaftlichen Arbeit zu Grunde legen und die Sie ebenso auch von Ihren eigenen Arbeiten fordern sollten. Gespräche mit Geographinnen und Geographen, die in der Wirtschaft oder bei öffentlichen Einrichtungen arbeiten, zeigen stets eines ganz deutlich: Bei der Frage, ob man sich bei Einstellungsgesprächen für oder gegen eine Bewerberin oder einen Bewerber entscheidet, kommt es erst in zweiter Linie auf die fachlichen Qualifikationen an. Diese werden eigentlich vorausgesetzt. Sie sind die Hürde, die man schon bei der schriftlichen Bewerbung nehmen muss. Geographisches Know-how und thematische Spezialisierungen entscheiden also darüber, ob man eingeladen wird oder nicht, nicht aber, ob man den Job letztlich bekommt. Hierfür sind die „soft skills“ entscheidend: Passen die Kandidaten ins Team, können sie sich gut verkaufen, wirken sie souverän? Kurz: Ob man detailliert darüber Bescheid weiß, wie z. B. Stadtmarketing funktioniert, ist nur dann relevant, wenn man dieses Wissen auch vermitteln kann. Der dritte Teil des Leitfadens widmet sich deshalb genau diesen Fragen des „Präsentierens“. Denn wo kann man dies besser lernen als in einem Seminar oder auf einer Exkursion: Wie strukturiere ich einen Kurzvortrag prägnant und spannend (Beispiel Bewerbung: „Erzählen Sie mal in fünf Minuten, was Sie in Ihrem Studium gemacht haben“), wie gliedere ich einen längeren Vortrag, wie gestalte ich einen Exkursionsblock und wie setze ich sinnvoll didaktische Hilfsmittel der Visualisierung ein? Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Bewältigung Ihres Studiums. Da aber nichts perfekt ist und alles noch besser geht, würden wir uns über kritische Anmerkungen und kreative Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Bitte wenden Sie sich – schriftlich oder mündlich – an die Lehrenden des Fachs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rodatz, Mathias. Urbane Ordnungen der (Post-)Migration : Staatsrassismus in der (neoliberalen) 'Stadt der Vielfalt'. Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main, January 2024. http://dx.doi.org/10.21248/gups.67178.

Full text
Abstract:
In Städten ist die (post)migrantische Gesellschaft verortet. Obwohl Menschen mit (familiären) Migrationsgeschichten große Teile der Stadtbevölkerung stellen – bei Kindern längst in der Mehrheit –, birgt diese Vielfalt keine gleichen Rechte: Gesellschaft und Ökonomie sind von rassistischen Ordnungen geprägt und der Staat ignoriert dies oder trägt dazu bei. Mathias Rodatz zeigt am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main, wie aktuelle städtische Vielfaltspolitiken eine andere, gleichberechtigte Stadt versprechen – und unter neoliberalen Umständen doch ins Leere laufen. Er theoretisiert sie als Politiken transnationaler Stadtbürgerschaft, deren Potenzial zu einer tatsächlichen Herausforderung des Staatsrassismus in der Stadt es noch zu realisieren gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography