To see the other types of publications on this topic, follow the link: Partiell.

Journal articles on the topic 'Partiell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Partiell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schulz, Doris. "Zylinderköpfe partiell strahlen." JOT Journal für Oberflächentechnik 53, no. 4 (March 25, 2013): 72. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-013-0675-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Behrens, B. A. Prof, D. Yarcu, T. Petersen, and I. Ross. "Induktive Erwärmung partiell verstärkter Presslinge*/Inductive heating of partially reinforced compacts - Heating experiments of partially particle-reinforced steel compacts for thixotropic forming operation." wt Werkstattstechnik online 107, no. 10 (2017): 700–705. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-10-22.

Full text
Abstract:
Mit der partiellen Einbringung von keramischen Partikeln in der Pulvermatrix lassen sich die lokalen Eigenschaften gezielt einstellen. Der Einsatz unterschiedlicher und heterogen verteilter Materialien in einem Werkstück wirkt sich auf den induktiven Erwärmungsprozess aus. Dieser Fachbeitrag beschäftigt sich mit Erwärmungsuntersuchungen an partiell partikelverstärkten Pulverpresslingen aus Stahl in den thixotropen Temperaturbereich für den anschließenden Schmiedeprozess.   Due to the partial incorporation of ceramic particles, locally improved properties can be achieved in powder metallurgy of metal matrix composites. The use of various and heterogeneous distributed materials in one workpiece has an effect on the inductive heating process. This article deals with investigations on heating at thixotropic temperature range of partially particle-reinforced powder compacts made of steel for the subsequent forging process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fougner, Jan. "Adgang til partiell oppsigelse?" Arbeidsrett 1, no. 01 (May 16, 2004): 60–65. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3088-2004-01-06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Felder, Thomas. "Vollautomatisch partiell beschichten ohne Maskierung." JOT Journal für Oberflächentechnik 55, no. 1 (January 2015): 28–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-015-1143-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gehring, Roland. "Schutzschichten partiell und präzise auftragen." JOT Journal für Oberflächentechnik 56, no. 1 (December 22, 2015): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0839-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kohl, F., R. Beigelbeck, J. Kuntner, J. Schalko, and A. Jachimowicz. "Zur Emissivität partiell transparenter, dielektrischer Schichten." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 125, no. 3 (March 2008): 56–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-008-0509-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bläker, Hendrik, and Ulrich-Frank Pape. "Gemischte, partiell ganglioneuromatöse Polypose beim Cowden-Syndrom." Gastroenterologie up2date 11, no. 02 (June 15, 2015): 78–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hassler, Karl, and Wolfgang Köll. "Synthese und eigenschaften partiell Si-fluorierter aryltrisilane." Journal of Organometallic Chemistry 526, no. 1 (November 1996): 157–67. http://dx.doi.org/10.1016/s0022-328x(96)06543-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, S., A. Bennewitz, K. Blau, F. Meier, S. Beissert, and U. Proske. "Über ein partiell amelanotisches Schleimhautmelanom der Vulva." Aktuelle Dermatologie 45, no. 05 (May 2019): 224–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0867-1442.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInfolge ihrer häufig partiell oder vollständig amelanotischen Ausprägung, der verdeckten Lokalisation und fehlender Risikofaktoren werden die seltenen vulvo-vaginalen Melanome erst in späteren Stadien diagnostiziert und behandelt. Wir berichten über den Fall einer 70-jährigen Patientin, die sich mit einem Wundgefühl und zwei pigmentierten Läsionen des Labium majus dextrum vorstellte. Nach diagnostischer Exzision bestätigte die histologische Befundung ein partiell amelanotisches mukosales malignes Melanom. Die Nach-Exzision mit Sentinel-Lymphknotenexstirpation ergab das Vorliegen einer maximalen Tumordicke von 1,1 mm. Die erforderliche erweiterte Nach-Resektion erfolgte als vordere Vulvektomie. Das Exzidat der Vulvektomie zeigte weiterhin Reste der In-situ-Komponente bei jedoch tumorfreien Resektionsrändern und Sentinel-Lymphknoten (SLNB 0/1). Die abschließende Tumorklassifikation ergab AJCC (2017) Stadium IB. Nach komplikationsloser Primärheilung befindet sich die Patientin im interdisziplinären dermatologisch-gynäkologischen Nachsorgeprogramm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seeber, C. T., S. Walgenbach, H. P. Dienes, and T. Junginger. "Ungewöhnliche Häufung von partiell endokrin aktiven Tumoren." Der Chirurg 69, no. 4 (April 1998): 477–80. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050443.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Klemm, Michael. "Dualit�t in partiell balancierten Blockpl�nen." Archiv der Mathematik 57, no. 4 (October 1991): 406–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf01198967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Oelßner, W., and F. Berthold. "Elektrochemische Rauschmessungen an partiell beschichteten Oberflächen verschiedener Werkstoffe." Materials and Corrosion 55, no. 10 (October 2004): 775–80. http://dx.doi.org/10.1002/maco.200403815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ruck, Michael. "Bi5,6Ni5I: Eine partiell oxidierte intermetallische Phase mit Kanalstruktur." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 621, no. 12 (December 1995): 2034–42. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19956211210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holmes, Jeremy. "Partiell kontingente Spiegelung: eine Schlüsselkomponente der psychoanalytischen Metakompetenz." Zeitschrift für Individualpsychologie 38, no. 2 (May 2013): 142–58. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2013.38.2.142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lütjens, J., M. Hunkel, U. Scholl, T. Wallmersperger, R. Schilling, D. Sihling, and K. Wiegand. "Simulationsgestützte Optimierung von Partiell Gehärteten Automobilteilen aus Mehrphasen-Stahl*." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 63, no. 4 (August 2008): 213–21. http://dx.doi.org/10.3139/105.100461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vögtle, Fritz, Walter M. Müller, Ute Werner, and Hans-Willi Losensky. "Selektive molekulare Erkennung und Trennung isomerer und partiell hydrierter Arene." Angewandte Chemie 99, no. 9 (September 1987): 930–32. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19870990920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Voelkel, Lutz. "Zur Berechnung der Partiell Rekursiven Wortfunktionen Ohne Verwendung von Lesebefehlen." Zeitschrift für Mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 32, no. 13-16 (1986): 237–44. http://dx.doi.org/10.1002/malq.19860321309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Langebeck, Anika, Philipp Warneke, Annika Bohlen, and Thomas Seefeld. "Anforderungsgerechte Prozessführung beim Laserdispergieren/Adapted laser melt injection for wear protection of primary forming tools." wt Werkstattstechnik online 110, no. 11-12 (2020): 779–83. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-11-12-43.

Full text
Abstract:
Kupferlegierungen kommen in verschiedenen Bereichen der Urformtechnik zum Einsatz, in denen eine gute Zerspanbarkeit oder hohe Wärmeleitfähigkeiten gefragt sind. Ein entscheidender Nachteil dieser Legierungen ist deren geringe Verschleißfestigkeit. Durch neue Ansätze beim Laserdispergieren von Wolframschmelzkarbid kann die Verschleißfestigkeit von Werkzeugen verbessert werden. Hierbei ist es möglich, die Beschichtungen nur partiell und auch auf komplexen Oberflächen aufzutragen. Copper alloys are used in various areas of primary forming technology, in which good machinability or high thermal conductivity are required. A key disadvantage of these alloys is their low wear resistance. New approaches to laser melt injection of tungsten carbide can improve the wear resistance of tools. It is possible to apply the coatings partially and on complex surfaces.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Beblo, S., H. Schmidt, P. Nickel, W. Kiess, and H. Bartelt. "Partielle Trisomie 18 bei einem 7-jährigen Mädchen." Kinder- und Jugendmedizin 09, no. 08 (2009): 476–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628971.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Trisomie 18 kann komplett, partiell oder in Mosaikform vorliegen. Die Ausprägung der Dysmorphiezeichen, Organbeteiligung und Lebenserwartung variieren erheblich. Die maximale Ausprägung zeigt sich phänotypisch und durch Organbeteilung bei der kompletten Trisomie; die durchschnittliche Lebenserwartung liegt deutlich unter einem Jahr. Bei der partiellen Trisomie und der Mosaikform sind die Dysmorphiezeichen und die Organbeteiligung ge-ringer ausgeprägt, die Lebenserwartung liegt in der Regel höher. Wir beschreiben hier eine Patientin mit einer partiellen Trisomie 18, die zum Vorstellungszeitpunkt 76/12 Jahre alt ist. Sie zeigt dezente Dysmorphiezeichen, ist klein-wüchsig, mikrozephal, leidet unter einem Strabismus und ist statomotorisch und psychisch entwicklungsverzögert. Am deutlichsten manifestiert sich die Retardierung in der Sprachentwicklung. Zum Vorstellungszeitpunkt hat die Patientin einen Entwicklungsstand eines 2- bis 2,5-jährigen Mädchens. Im Gegensatz zu anderen bislang beschriebenen Patienten zeigt unsere Patientin weder Nieren- oder Genitalfehlbildungen, noch einen Herzfehler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Moselweiß, Julius. "Neues für Spritzgießer und Werkzeugbauer." Konstruktion 72, no. 11-12 (2020): IW10—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-11-12-100.

Full text
Abstract:
Ein Systemcenter für industrielle Temperiertechnik bietet Fachleuten aus der Kunststofftechnik und dem Werkzeugbau die Möglichkeit, sich aus erster Hand und in vollem Umfang über die Leistungsfähigkeit des Z-Systems zu informieren und das High-Speed-Verfahren für die partiell-zyklische Kavitäten-Temperierung in Aktion zu erleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

R�ter, I., and H. K. M�ller-Buschbaum. "Eine partiell statistische Einlagerung von Ca2+ in den Ba6Nd2Al4O15-Typ Ba5CaLa2Fe4O15." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 585, no. 1 (June 1990): 82–86. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19905850110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Braun, Sebastian, Jan Zeidler, Thomas Mittendorf, and J. Matthias Graf von der Schulenburg. "Kosteneffektivität von Quetiapin und Haloperidol bei Patienten mit partiell therapieresistenter Schizophrenie." PharmacoEconomics German Research Articles 8, no. 1 (July 2010): 21–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03320763.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pohl, Martin, Ute Bechstein, Michael P�tzel, J�rgen Liebscher, and Peter G. Jones. "Synthese partiell hydrierter kondensierter 1,2,4-Triazole aus ?-Aminoalkyl-1,2,4-triazolen und Elektrophilen." Journal f�r Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 334, no. 7 (1992): 630–36. http://dx.doi.org/10.1002/prac.19923340714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Layer, G., R. Burkhard, M. Campos, A. Smekal, D. Schnakenberg, C. Kuhl, K. Bootsveld, A. Steudel, and M. Reiser. "Zur Rolle der MRT beim Nachweis der Ursache therapierefraktärer partiell-komplexer Epilepsien." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 160, no. 03 (March 1994): 198–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hoffmann, Jürgen, Bernd Hunger, and Achim Barth. "Thermodesorptometrische und reaktionskinetische Untersuchungen an einem mit NH, partiell vergifteten CoNa13X-Zeolithen." Zeitschrift für Chemie 19, no. 10 (August 31, 2010): 389–90. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19790191026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mejàre, Ingegerd. "Medikamenter för partiell pulpotomi och pulpotomi i primära och unga permanenta tänder." Aktuel Nordisk Odontologi 34, no. 01 (April 15, 2009): 141–60. http://dx.doi.org/10.18261/issn2058-7538-2009-01-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steffens, Chr, K. H. Zurborn, F. Gieseler, and H. D. Bruhn. "Tumorwachstum und Hämostase." Hämostaseologie 20, no. 03 (2000): 124–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619485.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHämostaseologische Vorgänge wie Aktivierung von Thrombozyten und von plasmatischer Gerinnung können für das Auftreten von Thromboembolien bei Malignomen entscheidend sein. In klinischen Studien wurden signifikante Korrelationen zwischen zytostatischer Chemotherapie und Strahlentherapie einerseits und dem Auftreten von Thromboembolien andererseits dokumentiert.Nach neueren klinischen Studien kommt es bei angeborener Thrombophilie zu einer verstärkten Reaktion des Hämostasesystems auf ein Tumorleiden mit der Konsequenz einer erhöhten Thromboemboliefrequenz (bei APC-Resistenz, bei Mutation des Prothrombin-Gens, bei Protein-C-Mangel, bei Protein-S-Mangel, bei Antithrombin-Verminderung und bei erhöhtem Lipoprotein a). Durch eine angemessene Antikoagulation können thromboembolische Komplikationen, zumindest partiell, verhindert werden.Die vermehrte Freisetzung von Thrombin bei metastasierenden Malignomen hat offensichtlich jedoch noch weitere Konsequenzen: Thrombin wirkt nicht nur als Enzym des Hämostasesystems, sondern auch als Gewebshormon (Wachstumsfaktor), so dass Thrombin bei verschiedenen Tumorzelllinien eine verstärkte Proliferation induzieren kann. In neueren Untersuchungen konnten wir jetzt zusätzlich in Zellkulturen demonstrieren, daß die Vorinkubation von Leukämiezellen (HL-60) mit Thrombin bei bestimmten Konzentrationen zu einer Resistenz dieser Zellen gegenüber Idarubicin führt und damit auch, zumindest partiell, die durch Idarubicin ausgelöste Apoptose beeinträchtigt. Damit wäre eine mögliche Erklärung für die positiven Effekte einer kombinierten Chemotherapie und Antikoagulation gefunden, welche durch weiterführende Zellkulturversuche und klinische Studien erhärtet werden müsste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jüngling, Christiane. "„Wir müssen Nischen finden“. Mikropolitik und Mentoring bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen." Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, no. 2-2018 (January 7, 2019): 210–15. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v3i2.11.

Full text
Abstract:
Im Kontext zunehmender Gewalt gegenüber Geflüchteten wird die Reduzierung von Vorurteilen immer wichtiger. Anhand einer Online-Studie mit 159 Studierenden wird untersucht, ob sich diese Vorurteile durch die Konstrukte Kontaktqualität, Kontaktquantität, soziale Orientierung und kulturelle Intelligenz erklären lassen. Dabei werden drei Formen von Vorurteilen unterschieden: offene, subtile und implizite Vorurteile. Diese Studie zeigt, dass sich kulturelle Intelligenz, Kontaktqualität und soziale Orientierung partiell zur Vorhersage bestimmter Vorurteilsarten eignen, während die Kontaktquantität keinen Einfluss auf Vorurteile aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Reimann, Eberhard, and Josef M. Friesinger. "Intramolekulare Aromatenalkylierungen, 20. Mitt.: Synthese und Stereochemie partiell hydrierter Dibenz [f,ij]isochinoline." Archiv der Pharmazie 321, no. 1 (1988): 29–34. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19883210110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stark, K., A. Westerholt, P. Wasserscheid, and W. Arlt. "Trennung komplexer Mischungen von partiell hydrierten organischen Verbindungen und ihrer Isomere durch Destillation." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1269. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Blangy, Valeria, Christoph Heiss, Vsevolod Khlebnikov, Christophe Letondor, Helen Stoeckli-Evans, and Reinhard Neier. "Synthese, Struktur und Komplexierungseigenschaften von partiell und vollständig reduziertenmeso-Octamethylporphyrinogenen (Calix[4]pyrrolen)." Angewandte Chemie 121, no. 9 (February 16, 2009): 1716–19. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200804937.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Beier, J., K. M. Beeh, K. Tröger, S. Stenglein, M. Bräutigam, R. Buhl, and E. W. Schmidt. "Bodyplethysmographischer Wirkeintritt von Formoterol bei Patienten mit mittel- bis schwergradiger partiell reversibler Atemwegsobstruktion." Pneumologie 56, no. 9 (September 2002): 535–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wayand, W., and H. W. Waclawiczek. "152. Das partiell offen belassene Abdomen („Laparostomie”) im Behandlungskonzept der akuten, nekrotisierenden Pankreatitis." Langenbecks Archiv für Chirurgie 366, no. 1 (December 1985): 609. http://dx.doi.org/10.1007/bf01836751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Boerner, R. J. "Franz Anton Mesmer (1734–1815) als Pionier der Psychotherapie." Nervenheilkunde 35, no. 05 (2016): 324–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMesmer bzw. der „Mesmerismus“ haben über Jahrzehnte wichtige Denkanstöße in Medizin, Wissenschaft und Kultur gegeben, die bis heute nachwirken. Dessen Bedeutung für die Psychotherapie wurde jedoch nur partiell zur Kenntnis genommen. Es wird gezeigt, dass durch den „Mesmerismus“ mit dessen geisteswissenschaftlicher Position in der Dialektik von Natur und Geist, mit der Hervorhebung des besonderen Stellenwerts der Persönlichkeit des Therapeuten, der Therapiemethoden mit Suggestion, Meditation und hypnoseähnlichen Interventionen zentrale Themen und Richtungen in der heutigen Psychotherapie (-debatte) angestoßen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Noefer, Katrin, Ralf Stegmaier, Beate Molter, and Karlheinz Sonntag. "Entwicklungsbezogene Selbstwirksamkeit als Mediator für den Zusammenhang von Feedback und Ideenimplementierung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 2 (April 2008): 61–69. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.2.61.

Full text
Abstract:
Technologische und organisationale Veränderungen erfordern verstärkt Ideenimplementierung von Mitarbeitern. Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Feedback von Vorgesetzten und Kollegen und entwicklungsbezogene Selbstwirksamkeit spielen, damit Mitarbeiter eigene Ideen implementieren. Die Untersuchung wurde als Fragebogenerhebung mit 463 Mitarbeitern (18 – 70 Jahre) branchenübergreifend durchgeführt. Die Ergebnisse konnten zeigen, dass Feedback von Vorgesetzten und Kollegen positiv mit der Ideenimplementierung zusammenhängen. Diese positiven Zusammenhänge werden partiell durch die entwicklungsbezogene Selbstwirksamkeit vermittelt. Weitere Analysen zeigten, dass diese Effekte unabhängig vom Alter der Mitarbeiter auftreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Junker, Timo, Jörg Schramm, Marcel Held, and Dagmar I. Keller. "Vulkan in der Hosentasche: Gefahr durch elektrische Zigaretten." Praxis 109, no. 4 (March 2020): 297–300. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003382.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir berichten über zwei männliche Patienten mit zweitgradig tiefen, partiell drittgradigen Verbrennungen an den unteren Extremitäten nach thermischem Durchgehen von Lithium-Ionen-Akkus, die beide als Ersatzakkus für ihre E-Zigarette in der Hosentasche transportierten. Beide Patienten wurden gemäss der aktuellsten Verbrennungs-Leitlinie behandelt. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erstbehandlung von chemischen Verbrennungen durch Lithium, da eine Spülung mit Wasser nicht durchgeführt werden sollte, was bislang noch nicht in der aktuellen Verbrennungs-Leitlinie berücksichtigt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wurm, Jens, and Frank Woittennek. "Flachheitsbasierte Trajektorienfolgeregelung von Flachwasserwellen in einer Röhre mit bewegtem Kolben." at - Automatisierungstechnik 69, no. 9 (September 1, 2021): 795–805. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Folgeregelung von Flachwasserwellen in einer partiell gefüllten Röhre, in der der Flüssigkeitspegel durch einen beweglichen Kolben variiert werden kann. Zur Beschreibung der Flachwasserwellen werden die Saint-Venant-Gleichungen in Euler-Koordinaten verwendet, ein quasilineares hyperbolisches Differentialgleichungssystem zweiter Ordnung. Der Beitrag fasst bereits in Vorarbeiten erzielte Ergebnisse zur Flachheit und zum darauf basierenden Steuerungsentwurf zusammen und erweitert diese Resultate um eine einfache auf den linearisierten Modellgleichungen beruhende flachheitsbasierten Folgeregelung. Die Leistungsfähigkeit der entworfene Folgeregelung wird anhand von Simulationen und experimentellen Studien nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Opel, Horst, Horst Hartleb, and Christa Lausch. "Ein polyzyklischer Test in Klimazellen zur Ermittlung partiell resistenter Formen von Sommergerste gegen Mehltau." Archives Of Phytopathology And Plant Protection 23, no. 4 (January 1987): 301–5. http://dx.doi.org/10.1080/03235408709437717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Deus, Carsten, Horst Friebolin, and Egon Siefert. "Partiell acetylierte cellulose — synthese und bestimmung der substituentenverteilung mit hilfe der 1H NMR-spektroskopie." Die Makromolekulare Chemie 192, no. 1 (January 1991): 75–83. http://dx.doi.org/10.1002/macp.1991.021920107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schwarzer, Nicola-Hans, and Stephan Gingelmaier. "Mentalisieren als schützende Ressource bei angehenden Erzieherinnen und Erziehern." Frühe Bildung 9, no. 3 (July 2020): 144–52. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000485.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unter Verweis auf das hohe Belastungserleben von angehenden Erzieherinnen und Erziehern untersuchte die vorliegende Studie die potentiell schützende Funktion der Mentalisierungsfähigkeit an 264 Auszubildenden. Es zeigte sich, dass die Mentalisierungsfähigkeit nicht nur positiv mit dem Wohlbefinden der Stichprobe assoziiert war, sondern dass diese einen zum Stress- und Beschwerdeerleben gegenläufigen, förderlichen Effekt auf das Wohlbefinden verübte. Überdies wurde der Einfluss der Gesamtbelastung auf das Wohlbefinden über die Mentalisierungsfähigkeit partiell vermittelt. Die Daten zeigten, dass die Fähigkeit der Auszubildenden, eigenes und fremdes Verhalten auf Basis mentaler Zustände wahrzunehmen, deren Wohlbefinden förderlich beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kesten, Sutter, Winter, Engelter, Fluri, Bingisser, and Bodmer. "Wirklich betrunken?" Praxis 96, no. 45 (November 1, 2007): 1767–71. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.45.1767.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen wegen vermutetem Alkoholabusus notfallmässig zugewiesenen, auch gemäss eigenen Aussagen betrunkenen, 42-jährigen Patienten. Anamnestisch liess sich ein seit Tagen bestehender rechtsseitiger Hals- und Gesichtsschmerz erheben. Zudem zeigte sich in der klinischen Untersuchung eine linkseitige sensomotorische Hemisymptomatik. Zusammmen mit der computertomographisch nachgewiesenen rechtshemisphärischen Ischämie wurde die Verdachtsdiagnose einer Dissektion der Arteria carotis interna gestellt. Mittels Ultraschall und Magnetresonanz-Untersuchung konnte die Diagnose schliesslich bestätigt werden. Nach Beginn einer therapeutischen Heparinisierung und im Verlauf überlappender oraler Antikoagulation waren die neurologischen Ausfälle innert zwei Wochen zumindest partiell regredient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bodendiek, I., S. Lentz, M. Seeger, and H. D. Bruhn. "Chromogenes Substrat als Antidot gegen den Thrombininhibitor Melagatran?" Hämostaseologie 23, no. 02 (2003): 97–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619577.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit In-vitro-Untersuchungen wird gezeigt, dass ein chromogenes Substrat (Chromozym TH von Roche, Mannheim) die gerinnungshemmende Wirkung des neuen Thrombininhibitors Melagatran (AstraZeneca, Mölndal, Schweden) zumindest partiell antagonisieren kann. Der hier beschriebene Antidoteffekt eines chromogenen Substrats gegenüber einem Thrombininhibitor könnte seine Erklärung darin finden, dass eine Substratkompetition zwischen Thrombins im Testsystem und Fibrinogen, Thrombininhibitor und chromogenem Substrat vorliegt. Tierversuche unter Einbeziehung weiterer Thrombininhibitoren könnten klären, ob die beschriebene Antidotwirkung die beobachteten Blutungskomplikationen tatsächlich reduzieren kann oder ob ein In-vitro-Phänomen vorliegt, das in vivo wenig Relevanz besitzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gschossmann and Essig. "Funktionelle Dyspepsie." Therapeutische Umschau 64, no. 4 (April 1, 2007): 201–4. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.4.201.

Full text
Abstract:
Auf den Oberbauch fokusierte chronisch-rezidivierende Abdominalbeschwerden ohne Erklärung durch strukturelle oder biochemische Abnormaliäten werden unter dem Begriff der funktionellen Dyspepsie zusammengefasst. Zwar konnten in den letzten Jahren signfikante Fortschritte hinsichtlich dem pathophysiologischen Verständnis dieses Krankheitsbildes erzielt werden, doch ist vor allem die für die betroffenen Patienten entscheidende Frage nach Therapieoptionen noch immer nur partiell und in Ansätzen geklärt. Diese sind aktuell vor allem symptomorientiert und nur eingeschränkt wissenschafltlich belegt. Es besteht jedoch berechtigter Grund zur Hoffnung, dass durch neue Therapieansätze und vor allem auch interdisziplinäres Vorgehen ein Lösungsansatz für diese unbefriedigende Situation resultieren wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bäudler, Marianne, and Harald Jachow. "Beiträge zur Chemie des Phosphors, 232 [1]. Partiell organylsubstituierte Polycyclophosphane / Contributions to the Chemistry of Phosphorus, 232 [1]. Partially Organyl Substituted Polycyclophosphanes." Zeitschrift für Naturforschung B 49, no. 12 (December 1, 1994): 1755–62. http://dx.doi.org/10.1515/znb-1994-1221.

Full text
Abstract:
The new partially organylsubstituted polycyclophosphanes P7Pri4H, iso-P7Pri4H, P8Pri5H, P9Pri4H, and P10Pri5H have been obtained by reaction of PriPCl2 with PCl3 and magnesium and subsequent chromatographic work-up of the crude reaction product containing isopro-pylphosphorus magnesium compounds. According to 31P NMR spectroscopic investigations, P7Pri4H is 7-hydrogen-2,3,5,6-tetraisopropylbicyclo[2.2.1]heptaphosphane, iso-P7Pri4H is hydrogen tetraisopropylbicyclo[2.2.1]heptaphosphane, P8Pri5H is hydrogen pentaisopropylbicyclo[3.3.0]octaphosphane (two constitutional isomers), P9Pri4H is hydrogen tetraisopropyltricyclo[3.3.1.03,7]nonaphosphane (two configurational isomers), and P10Pri5H is 10-hydrogen-3,4,5,8,9-pentaisopropyltricyclo[5.2.1.02,6]decaphosphane (two configurational isomers).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Müller, Christoph Michael, Verena Hofmann, Chantal Hinni, Xenia Müller, Thomas Begert, and Carmen Zurbriggen. "Häufigkeitsunterschiede von Cyberviktimisierung zwischen verschiedenen Bildungsgängen – Das Ergebnis unterschiedlich ausgeprägter Mediennutzung?" Swiss Journal of Educational Research 38, no. 2 (June 29, 2016): 199–220. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.38.2.4977.

Full text
Abstract:
In dieser Studie wurde die Häufigkeit von Cyberviktimisierung unter Schüler(innen)nder Sekundarstufe I untersucht. Diesbezüglich wurden Bildungsgangunterschiede analysiert und geprüft, ob das Ausmass an kommunikativer Nutzung elektronischer Medien unter den Jugendlichen allfällige Unterschiede zwischen den Schultypen erklären kann. Von den teilnehmenden 804 Siebtklässler(inne)n berichteten 17.7% in den letzten zwei Monaten via elektronischer Medien belästigt worden zu sein, wobei die Täterschaft überwiegend ausserhalb der eigenen Schulklasse verortet wurde. Mehrebenenanalysen zeigten, dass Schüler(innen) des niedrig qualifizierenden Bildungsgangs die meisten Opfererfahrungen berichteten und dieser Effekt durch die stärker ausgeprägte kommunikative Nutzung elektronischer Medien in dieser Schülergruppe partiell mediiert wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rickheit, Gert. "Alignment und Aushandlung im Dialog." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, no. 3 (July 2005): 159–66. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.3.159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Dialog sind zwei unterschiedliche Koordinationsarten zu beobachten, nämlich das explizite Aushandeln und das implizite Alignment, das keiner bewussten Steuerung oder Kontrolle unterliegt. In jüngster Zeit ist der Alignment-Begriff - angeregt durch die Studie von Pickering und Garrod (2004) - verstärkt in der Psycholinguistik diskutiert worden. Es kann gezeigt werden, dass zwar das Phänomen bereits früher in der Psycholinguistik partiell von Bühler (1934) , Hörmann (1976) und Herrmann (1982 , 1985 ) beschrieben worden ist, dass aber erst durch die derzeitige Diskussion die Tragweite von Alignmentprozessen erkannt wird. Der vorliegende Beitrag versucht, im Rahmen dieser Diskussion einige Forschungsperspektiven aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hayer, Tobias, Gerhard Meyer, and Franz Petermann. "Glücksspielbezogene Probleme unter Jugendlichen." Kindheit und Entwicklung 23, no. 3 (July 2014): 174–83. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000143.

Full text
Abstract:
Kommerzielle Glücksspielangebote und selbstorganisierte Spiele um Geld repräsentieren integrale Bestandteile der Lebenswirklichkeit vieler Heranwachsender. In diesem Zusammenhang machen internationale wie nationale Befunde in konsistenter Weise darauf aufmerksam, dass in der Entwicklungsphase des Jugendalters ein erhöhtes Risiko besteht, glücksspielbezogene Probleme zu entwickeln. Allerdings mangelt es an testtheoretisch abgesicherten, jugendgerechten Verfahren zur Bestimmung eines problematischen Spielverhaltens. Daher muss letztendlich offen bleiben, ob diese Form jugendlichen Problemverhaltens überhaupt angemessen und zielgerichtet erfasst wird, oder ob es sich hierbei (zumindest partiell) um einen Messartefakt handelt. Ein Ziel zukünftiger Forschungen ist es folglich, ein Screening-Instrument zu entwickeln und zu validieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kallsen, B., J. Liebsch, M. Lins, C. Ch Steffens, K. H. Zurborn, H. D. Bruhn, H. Schwarzenberg, W. D. Sittner, and Th B. Tschopp. "Chromogenes Substrat als Antidot gegen den Thrombininhibitor Ro 46-6240?" Hämostaseologie 15, no. 01 (January 1995): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655287.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnhand von In-vitro-Untersuchungen wird gezeigt, daß ein chromogenes Substrat (Chromozym TH der Firma Boehringer/Mannheim) die gerinnungshemmende Wirkung des neuen Thrombininhibitors Ro 46-6240 (Firma Hoffmann-LaRoche/ Grenzach-Wyhlen) zumindest partiell antagonisieren kann. Der hier beschriebene Antidoteffekt eines chromogenen Substrats gegenüber einem Thrombininhibitor könnte seine Erklärung darin finden, daß eine Substratkompetition des Thrombins im Testsystem gegenüber Fibrinogen, Thrombininhibitor und chromogenem Substrat vorliegt. In Tierversuchen müßte weiterhin geklärt werden, ob die beschriebene Antidotwirkung tatsächlich durch den Thrombininhibitor verursachte Blutungskomplikationen vermindern kann oder ob nur ein In-vitro-Phänomen vorliegt, das in vivo wenig Relevanz hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Berghoff, Hartmut. "Die 1990er Jahre als Epochenschwelle? Der Umbau der Deutschland AG zwischen Traditionsbruch und Kontinuitätswahrung." Historische Zeitschrift 308, no. 2 (April 5, 2019): 364–400. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Aufsatz befasst sich mit den Umbrüchen der 1990er Jahre in der Wirtschaft der Bundesrepublik und fragt nach dem Verhältnis von Diskontinuität und Kontinuität. Ausgehend von der Diskussion um die „Varieties of Capitalism“ wird diskutiert, inwieweit sich der koordinierte Kapitalismus deutscher Spielart auflöste. Im Einzelnen werden die Deregulierung des Kapitalmarktes, die Finanzialisierung der Unternehmen und ihre zunehmende Plastizität sowie die Veränderungen von Management und Arbeitsbeziehungen thematisiert. Auch wenn sich tiefgreifende Umbrüche, insbesondere die Aushöhlung traditioneller Sicherheiten nachweisen lassen, löste sich die Deutschland AG keineswegs auf. Vielmehr nahm sie lediglich partiell Elemente des angelsächsischen Modells auf. Insgesamt flexibilisierte und modernisierte sie sich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Plenio, Herbert, and Ralph Diodone. "Komplexe partiell fluorierter Makrocyclen mit Metall-Fluor-??-Donorbindung und ihre Eignung als Metall-Ionen-Indikatoren." Angewandte Chemie 106, no. 21 (November 3, 1994): 2267–69. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19941062111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography